Faszination Achterbahn – junge Ingenieurinnen konstruierten den perfekten „Loop"
In der Alterskategorie bis Klasse 8 konstruierte die Fünftklässlerin aus Baden-Württemberg, Anna Rink, vom Schülerforschungszentrum Südwürttemberg, Bad Saulgau, mit ihrem Modell „Non Dormire“ die beste Achterbahn. In der Alterskategorie ab Klasse 9 überzeugten Maxi Danner und Mattea Klostermann, beide Klasse 9, vom Montessori-Zentrum aus Saarbrücken die Jurymitglieder aus erfahrenen Ingenieuren mit ihrem Modell „Fast & Curious“ und erhielten den ersten Platz. Die beiden ersten Plätze waren mit jeweils 500,00 Euro dotiert.
Sonderpreis ging nach Brandenburg
Unterstützung erhielt der Schülerwettbewerb auch durch die Deutsche Bahn. Sie vergab gleich zwei Sonderpreise für besonders kreative Leistungen. Ein Sonderpreis wurde für das erfolgreichste Mädchenteam vergeben. Gewinner sind auch hier die jungen Ingenieurinnen der Alterskategorie II Maxi Danner und Mattea Klostermann aus Saarbrücken mit Ihrem Modell „Fast & Curious“.
Ein zweiter Sonderpreis ging an das Brandenburger Schülerteam Kilian Brunzel und Oliver Scharf der Wilhelm-Nevoigt-Grundschule Cottbus für das Modell mit dem besten logistischen Konzept.
Die beiden Schüler der 6. Klasse überzeugten schon die Jury in Brandenburg mit ihrem Modell „The Crazy Eight“ von dessen Planung bis zum funktionstüchtigen Endmodell. Beide verwendeten einfache und originelle Arbeitsmaterialien, die der Jury zeigten, dass auch die Stäbe von Silvesterraketen durchaus für den Modellbau geeignet sind. Die Gesamtkonstruktion der Achterbahn beeindruckte die Jury durch den abwechslungsreichen Bahnverlauf, der die unterschiedlichen Geschwindigkeiten einer großen Achterbahn sehr gut simulierte. Überzeugt hat auch die Gestaltung der Umgebung, in der die Achterbahn eingebunden ist.
„Mit dem Sonderpreis der DB wollen wir eine zusätzliche Motivation zur Teilnahme an diesem Wettbewerb schaffen, damit sich Schülerinnen und Schüler für Technik begeistern und sich darin ausprobieren“, sagt DB-Vorständin Technik, Dr. Heike Hanagarth. Die Gewinner erhalten für sich und zwei Begleitpersonen jeweils Sondertickets des Nahverkehrs und freien Eintritt in das „Mitmach-Museum“ ExperiMINTa in Frankfurt am Main und in das Technikmuseum in Berlin.
Der jährlich stattfindende Wettbewerb mit wechselndem Thema hat das Ziel, junge Menschen für den facettenreichen Ingenieurberuf zu begeistern. Kaum ein zweiter Beruf hält derart viel Abwechslung bereit und ist so vielseitig. Angefangen von der Forschung über Konstruktion, Produktion bis zu Dienstleistung und Service moderner Systeme und Prozesse unserer Zeit und in allen Branchen unseres täglichen Lebens bieten sich spannende und erfüllende Berufsbilder für das künftige Leben.
Alle Ingenieurkammern haben in den vergangenen Jahren viel getan, um die Attraktivität der MINT-Fächer zu steigern und die Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern auf diesem Feld zu stärken. Das zeigt, dass alle gemeinsam das Ziel verfolgen, Schülerinnen und Schüler für Berufe in diesem Sektor zu interessieren – dazu zählen natürlich insbesondere die Ingenieurberufe.
Alterskategorie bis Klasse 8 Platz 1 - "Non Dormire" sowie Bestes Mädchenteam Anna Rink, Klasse 5, Schülerforschungszentrum Südwürttemberg Bad Saulgau Baden-Württemberg |
Alterskategorie ab Klasse 9 Platz 1 - „Fast & Curious
Maxi Danner und Mattea Klostermann, Klasse 9 Montessori-Zentrum aus Saarbrücken
|
|
|
Sonderpreis für Kilian Brunzel und Oliver Scharf Wilhelm-Nevoigt-Grundschule Cottbus, Brandenburg |
|
Die ersten drei Preise in der Alterskategorie I (bis Klasse 8) gingen an:
Platz | Modellname | Erbauer | Klasse | Schule | Bundesland |
1 | Non Dormire | Anna Rink | 5 | Schülerforschungszentrum Südwürttemberg | Baden-Württemberg |
2 | Green Mamba | Julian Schwaiger | 5/6A | Montessori-Zentrum Saarbrücken | Saarland |
3 | Lise Meitners KugelBahn | Julina Hilgenberg, Lenja Hilgenberg, Carla Schneider, Silke Schneider | 5./ 7. | Lise-Meitner-Gymnasium | Baden-Württemberg |
Die ersten drei Preise in der Alterskategorie II (ab Klasse 9) gingen an:
Platz | Modellname | Erbauer | Klasse | Schule | Bundesland |
1 | Fast & Curious | Maxi Danner, Mattea Klostermann | 9 | Montessori-Zentrum Saarbrücken | Saarland |
2 | The Fire loopING | Michael Rimmele, Steffen Rimmele | 9 | Schülerforschungszentrum Südwürttemberg | Baden-Württemberg |
3 | SIMONA-Racer |
Jonas Schöpfer | 9 | Gymnasium Birkenfeld | Rheinland-Pfalz |
Die Sonderpreise gingen an:
Platz | Modellname | Erbauer | Klasse |
Schule | Bundesland |
Bestes Mädchenteam | „Fast & Curious“ | Maxi Danner, Mattea Klostermann | 9 |
Montessori-Zentrum Saarbrücken | Saarland |
Ein kreatives Transportkonzept |
„The Crazy Eight“ | Kilian Brunzel, Oliver Scharf | 6 | Wilhelm-Nevoigt-Grundschule Cottbus | Brandenburg |