Für die Brandenburgische Ingenieurkammer ist es ein besonderes Jahr, denn Kulturland Brandenburg ruft gemeinsam mit der Baukulturinitiative Brandenburg zum Baukulturjahr 2023 auf. Kulturland Brandenburg macht mit zahlreichen Partnerprojekten auf das vielfältige Erbe, eine zukünftige (Um)Baukultur und drängende Fragen des Klimaschutzes aufmerksam. Baukultur betrifft uns alle nicht nur privat, sondern auch beruflich. Es geht um das Miteinander und die Frage:
Wir alle haben die Verantwortung für die Zukunft und müssen zugleich mit dem baulichen Erbe umgehen. Bauen im Bestand ist dabei ein großes Thema, denn Gebäude sind zum großen Teil der Schlüssel zum Klimaschutz. Die BBIK möchte das Jahr nutzen, um Baukultur sichtbarer in der Öffentlichkeit und bei unseren Mitgliedern zu machen. Denn vor allem Ingenieurinnen und Ingenieure finden sich im Bereich der Nachhaltigkeit wieder. Sie bearbeiten, verstehen und setzen Planungen, erneuerbare Energien und die Wahl von nachhaltigen Baustoffen um.
Ab März konnten Sie sich für den Brandenburgischen Baukulturpreis bewerben.
ACHTUNG es gab eine neue Kategorie nur für Ingenieure: Ingenieurbauwerke und Ingenieurleistungen
>> Hier geht es zur Themenseite des Preises
Zum Tag des Ingenieurwesen für nachhaltig Entwicklung am 04. März 2023 organisierte die BBIK eine Betriebsführung der EEW Premnitz.
Weiter ging es am 21. März 2023 mit dem 1. Landeskonvent Baukultur Brandenburg Klimaschutz, Umbaukultur und baukulturelles Erbe, eine breite gesellschaftliche Teilhabe: Welchen Beitrag kann die Baukultur leisten? Diskutieren Sie mit beim 1. Landeskonvent Baukultur Brandenburg im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte in Potsdam.
>> Erfahren Sie mehr zum Landeskonvent Baukultur
2. Juni 2023 | Festakt zum Themenjahr „Baukultur leben – Kulturland Brandenburg 2023“ Umfangreiches Festprogramm in Zusammenarbeit mit dem Museum Utopie und Alltag, dem Brandenburgischen Landesmuseum für moderne Kunst, dem Forum Kulturerbe der DDR e.V., dem Landkreis Oder-Spree und der Stadt Eisenhüttenstadt
Der diesjährige Ingenieurkammertag (IKT) am 28. Juni beschäftigt sich mit dem Thema “Klimawandel –Chance und Risiko”. Namhafte Referenten diskutieren, tauschen sich aus und inspirieren, denn die Zukunft des Bauens wird durch den Klimawandel und die Digitalisierung geprägt sein.
05.07.2023, 16:00 Uhr | 2. Ortsgespräch | Umbau des brandenburgischen Textilmuseums in Forst (Lausitz). Das Brandenburgische Textilmuseum hat seinen Sitz bereits seit 1995 in der ehemaligen Tuchfabrik Tuchfabrik Noack in Forst. 1896/97 errichtet, ist sie ein Zeugnis der Industrialisierung, die sich in Forst nördlich der 1872 eröffneten Bahnlinie Halle-Sorau-Guben vollzog. Mit der Weiterentwicklung des Museumskonzeptes wurde ein erneuter Umbau nötig sowie die Errichtung eines Neubaus für eine der wichtigsten Lokomotiven der Forster Stadteisenbahn: die „Schwarze Jule“.
>> Hier geht es zur Themenseite
30.08.2023, 16:00 Uhr | 3. Ortsgespräch | Auferstanden aus Ruinen - St. Marien in Wriezen Nach mehr als 15 Jahren strebt die Wiedernutzbarmachung der Stadtkirche als Ganzes nun ihrem Abschluss entgegen. Die großen Herausforderungen waren: Welches Dach bekommt die Kirche? Wie weit darf man bei einer Ruine gehen? Ist das noch Rettung, oder schon Wiederherstellung? Wir möchten Ihnen das Ringen um die realisierte Lösung erläutern und auch kritisch diskutieren.
Die Ortsgespräche widmen sich spannenden Denkmalen und ihren Entwicklungen vor Ort. Die Brandenburgische Ingenieurkammer (BBIK) ist auch 2023 wieder Mitveranstalterin von den Ortsgesprächen zu Baugeschichte und Baukultur im Land Brandenburg.
Am 13. September findet der diesjährige Tag des nachhaltigen Planen und Bauens statt und am 23./24. September wird in ganz Brandenburg der Tag der Baukultur gefeiert. Öffnen Sie Ihre Baustelle, demonstrieren Sie innovative Bautechniken oder laden Sie zum Gespräch in Ihr Büro ein. –machen Sie mit, seien Sie Teil der Baukultur Brandenburgs.
>> Erfahren Sie mehr zum Tag der Baukultur
17. November 2023 | Abschlussveranstaltung und Verleihung des Brandenburgischen Baukulturpreises Bereits zum 8. Mal werden gelungene Gebäude, Ensembles und Ingenieurbauten ausgezeichnet, die mit ihrer Entstehungsgeschichte und ihrem Verhältnis zur Umgebung gute Baukultur beispielhaft verkörpern.