23. / 24. September 2023 | Tag der Baukultur

Der Begriff Baukultur ist vielschichtig und umfasst neben der Gestaltung von Bauwerken Landschaften, Infrastrukturen und von öffentlichen Räumen auch Fragen der Stadtplanung und -entwicklung. Das Bauen mit nachhaltigen Produkten sowie umweltverträgliche Bauverfahren und -techniken sind ein wichtiger Aspekt guter Baukultur.

Der Tag der Baukultur ist ein landesweites Aktionswochenende. Im ganzen Land finden am 23. und 24. September 2023 Projektbesichtigungen, Führungen, Spaziergänge, Workshops, Exkursionen, Vorträge, Ausstellungen, Gespräche, Aktivitäten für Kinder und Jugendliche und vieles mehr statt.

Leitidee des Tags der Baukultur ist es, einen Fokus auf die Frage zu setzen, wie wir unsere gebaute Lebenswelt gestalten wollen und wie dies unser Zusammenleben beeinflusst.

Interessante Projekte für den Tag der Baukultur kommen aus vielen Bereichen: Umbau- und Umnutzung von Bestandsgebäuden, Partizipationsprozesse zu Entwicklungsvorhaben, klimafreundliches Bauen und umweltschonende Energiekonzepte, Ingenieurbauwerke wie Brücken, Infrastrukturprojekte, Denkmale, Landschafts- und Freiraumgestaltung – Themen, die uns alle angehen und berühren.

Die Baukulturinitiative Brandenburg koordiniert den Tag der Baukultur und lädt Institutionen, Kommunen, Vereine und Initiativen ein, sich am Tag der Baukultur zu beteiligen.

Stöbern Sie im Kalender nach Veranstaltungen in Ihrer Nähe oder nehmen Sie als Veranstalter am Tag der Baukultur teil.

©BKIBB

> Veranstaltungen für Ingenieurinnen und Ingenieure

Hier stellen wir ein paar Veranstaltungen vor, die für Ingenieurinnen und Ingenieure interessant sein könnten.

23. September, 9 - 12 Uhr | Baustellenbesichtigung in Frankfurt (Oder)

Die Baudenker – Krebs Ingenieurgesellschaft mbH & Co. KG
Im Pflaumenweg entstehen derzeit drei Mehrfamilienhäuser im KfW 40+ Standard. Die Häuser werden unter Zertifizierung der Nachhaltigkeit errichtet und setzen somit neue Maßstäbe in der modernen Baukultur. An diesem Tag kann der Rohbau des beeindruckenden Bauvorhabens besichtigt werden.

>> Hier geht es zur Veranstaltung

23. September, 11 - 14 Uhr | Besichtigung der Akademie in Reckenthin

Akademie für Suffizienz
Anhand des Projekts Epizentrum Bauwende von Bauhaus Erde werden systematische Möglichkeiten für Beschaffung und Einsatz von gebrauchten Bauteilen vorgestellt. Außerdem gibt es Gelegenheit, das Strohballenhaus zu besichtigen und sich über Grundlagen des Bauens mit Stroh und Lehm zu informieren. Auch verschiedene Low-Tech Anlagen für die Haustechnik können angeschaut werden.

>> Hier geht es zur Veranstaltung


23. September, 9:30 - 17 Uhr | Tag der Restaurierung und Denkmalpflege - Kloster Zinna (Jüterbog)

Brandenburgische Ingenieurkammer, Fachhochschule Potsdam, Verband der Restauratoren
Die Teilnehmenden befassen sich einen Tag lang mit der Klosterkirche in Zinna. Vorgestellt werden die Konzepte zur Restaurierung und Sanierung und deren Umsetzung. Eine Begehung der Klosterkirche ist zusätzlich geplant. Diese Veranstaltung ist kostenpflichtig. Bitte melden Sie sich vorab für die Tagung unbedingt an.

>> Hier geht es zur Veranstaltung

23. September, 14 - 16 Uhr | Vortragsreihe Holzbau in Brandenburg in Eberswahlde

Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
Der Fachbereich Holzingenieurwesen nimmt den Holzbau im Land Brandenburg in den Blick. In drei Vorträgen können die Besucher:innen wissenswertes und spannendes über historischen und modernen Holzbau erfahren sowie tolle Beispiele von Gebäuden im Land kennenlernen – wie zum Beispiel den in Massivholzbauweise gefertigten Hörsaal der Hochschule am Stadtcampus.

>> Hier geht es zur Veranstaltung


23. September, 10 - 16 Uhr | Besichtigungen der Langen Brücke in Potsdam

VIC Potsdam GmbH, Landeshauptstadt Potsdam
Die Teilnehmenden erfahren viel Spannendes aus der Geschichte sowie zu den technischen Besonderheiten der Brücke und bekommen einen kleinen Ausblick auf den geplanten Neubau ab 2024. Im Rahmenprogramm werden weitere interessante Informationen zu der Planung und den Bau von Brücken vorgestellt. Bitte an festes Schuhwerk und unempfindliche Alltagskleidung denken. Helme stehen als Leihgabe bereit.

>> Hier geht es zur Veranstaltung

23. September, 16 - 18 Uhr | Besichtigung eines Sanierungsprojektes in Himmelpfort

Conrad & Hippel – Butterfeld GbR
Ein Himmelpforter Wohnhaus, Baujahr 1913, wird für die nächsten Jahrzehnte fit gemacht – mit Wärmedämmung und neuer Heizung, einem Anbau in Holzständerbauweise, einigen wiederverwendeten sowie verschiedenen ökologischen Baustoffen und viel Liebe zum Detail. Das kleine Sanierungsprojekt stellt sich mit zwei Baustellenführungen vor. Sie sind vor allem als Gesprächsangebot für alle gedacht, die planen, selbst ein ländliches Wohnhaus zu sanieren.

>> Hier geht es zur Veranstaltung


23. September, 10 - 16 Uhr | Tag der offenen Tür in Premnitz : Wie aus Abfall Energie wird

EEW Energy from Waste Premnitz GmbH
150 Jahre EEW Energy from Waste – das sind 15 Jahrzehnte lebendige Firmengeschichte, Mut zum Wandel, neue Ideen und unternehmerischer Erfolg mit nachhaltiger Abfallverwertung und zeitgemäßer Energiegewinnung. Aus den Anfängen der Unternehmensgruppe im Braunkohletagebau des Helmstedter Reviers ist über die Jahre ein modernes und nachhaltiges Unternehmen der Kreislaufwirtschaft gewachsen, das fit für die Zukunft ist. Anlässlich des Doppel-Jubiläums öffnet EEW im Industriepark Premnitz seine Türen und gibt einen spannenden Einblick in die Prozesse einer nachhaltigen Abfallverwertung und Energiegewinnung.

>> Hier geht es zur Veranstaltung

24. September, 11 - 13:30 Uhr | Kunstauktion in Frankfurt/Oder

Kunst und Kultur GmbH
Die Kunst und Kultur GmbH führt in Zusammenarbeit mit der Brandenburgischen Ingenieurkammer eine Kunstauktion durch. Versteigert werden Kunstgegenstände von regionalen Künstler:innen, die sich mit dem Land Brandenburg beschäftigen – mit seiner Architektur, der Landschaft oder seinen Stadtansichten. Die Auktionsbedingungen und die zu ersteigernden Werke werden unter www.kunstauktion-ffo.de rechtzeitig zu sehen sein. Der Eintrittspreis ist der Erwerb des Papierkatalogs am Tag der Auktion für 15 €. Beim Kauf eines Kunstwerks wird dieser Betrag verrechnet.

>> Hier geht es zur Veranstaltung


23. September, 10 - 17 Uhr | Schiffshebewerk  in Niederfinow

WSA Oder-Havel
Alle Interessierte sind herzlich eingeladen, kostenfrei das bereits seit 1934 in Betrieb befindliche Schiffshebewerk und das 2022 eröffnete neue Schiffshebewerk Niederfinow zu besichtigen. Begleitet wird dies den ganzen Tag über mit einem reichhaltigen Programm.

>> Hier geht es zur Veranstaltung

Ihre Ansprechpartnerin in der BBIK

Viktoria Klawitter
Projektleiterin Tag der Baukultur

Telefon:0331 / 743 18 - 21
E-Mail:viktoria.klawitter@bbik.de

Die Baukulturinitiative Brandenburg fördert seit ihrer Gründung 2019 die Baukultur im Land und macht sie sichtbar. Mit dem Tag der Baukultur möchte die Initiative eine größtmögliche Öffentlichkeit schaffen. Unser Ziel ist es, die Bürger:innen für gute Baukultur in ihren Heimatorten zu sensibilisieren und sie somit anzuregen, sich in die Gestaltung ihrer gebauten Umwelt einzubringen.

Link per E-Mail teilen

Ihre Empfehlung wurde erfolgreich an versendet!

Leider ist ein Fehler beim Senden aufgetreten.