Der lange Weg der Brandfalldurchsage aus dem Hirn des Planers bis zum motorischen Fluchtreflex im Hirn des Betroffenen.Für die Teilnahme an dem Seminar ist es erforderlich, dass bereits bauordnungsrechtliche Kenntnisse aus dem Modul vorhanden sind. Falls dies nicht zutrifft oder Sie eine Auffrischung benötigen, empfehlen wir Ihnen, das Seminar „Brandmelde- und Alarmierungsanlagen | Brandschutzplaner“ vom 14.10. bis 15.10.2025 bei Herr Nagel zu besuchen. Dort werden Sie umfassend informiert.Seminarinhalte:• Wozu Sprachalarmierung? Akustische Signale und Sprache: Verstehen, Akzeptieren, Reagieren (Theorie zum fachlichen Inhalt, zur Psychologie und zur sprachlichen Gestaltung der Brandfalldurchsage (BFD); Normen, Richtlinien und der Stand der Forschung; Warum es keine Panik gibt, wenn die Notfalldurchsage kommt.)• Der technische Kanal für die BFD:Die SAA (Sprachalarmanlage) und deren raum- und elektroakustischer Hindernisparcour.Basics der Raum- und Elektroakustik, STI-Parameter der Sprachverständlichkeit, Messungen nach DIN VDE 0833-4 / DIN EN 60268-16• Professionelle Umsetzung einer BFD für die Praxis:Sprecherisches Können, regieführende Kompetenz und audiotechnische Präzision für das wirksame Gesamtergebnis; Praxisbeispiele; Übungen zur Sprachverständlichkeit von Durchsagen• Übungen zur eigenen Herstellung und /oder Beurteilung von BFD-Manuskripten; Einsatz von Checklisten für die Beurteilung von BFD‘en bei Abnahmeprüfungen; Abschlussdiskussion
Referenten: