Auf dieser Seite stellt die Brandenburgische Ingenieurkammer nützliche Fachinformationen für Ingenieure und Ingenieurinnen zum freien Download zur Verfügung.
Die DBZ Deutsche Bauzeitschrift berichtet direkt aus der Architekturpraxis und bietet auch Ingenieuren und Ingenieurinnen ein breites Spektrum an Themen an. Projekte werden konkret analysiert und alle Facetten kritisch durchleuchtet. Die Redakteure liefern darüber hinaus praktische Problemlösungen für den Berufsalltag von Architekten und Bauingenieuren.
Auf Ihrer Website stellt die DBZ ihre Sonderhefte als kostenfreien Download zur Verfügung. Aktuelle Themen werden in diesen Sonderausgaben von allen Seiten beleuchtet - auch für Ingenieure und Ingenieurinnen interessant.
Die DBZ bietet für junge Architekt*innen und Ingenieur*innen ein Magazin an, welches sich mit jungen Themen beschäftigt. Das Magazin steht kostenfrei als Download zur Verfügung.
BIM bedeutet „Building Information Modeling“, bzw. „Bauwerksdatenmodellierung“ auf Deutsch. Es handelt sich hierbei um einen auf einem 3D-Modell basierenden Prozess, der Ingenieuren und Bauunternehmern Informationen und Werkzeuge für die effiziente Planung, den Entwurf, die Konstruktion und die Verwaltung von Gebäuden und Infrastruktur bereitstellt.
Das Thema der Zukunft ist die Digitalisierung. Auch in der Bauwirtschaft ist bereits Thema. Diese Publikation fragt nach, wie viel BIM und auch Digitalisierung verträgt der Mittelstand eigentlich?
Holz ist einer der ältesten und natürlichsten Baustoffe der Geschichte und ist gerade in Bezug auf das Thema Nachhaltigkeit im Bau ein wichtiger Rohstoff. Dabei ist Holz auch ein sehr vieleistiger Rohstoff, der in unterschiedlichsten Bereichen eingesetzt werden kann: Energiegewinnung, Fassadengestaltung, Möbeln, Böden und vieles mehr.
Das umfangreiche Nachschlagewerk von mehr als 500 Seiten erscheint nur als PDF-Datei und wird fünf Jahre lang regelmäßig aktualisiert, da Werke dieser Art in baurechtlicher Hinsicht einer produktbezogenen regelmäßigen Anpassung bedürfen.
Für Holzdecken ermittelt man den bewerteten Norm-Trittschallpegel L'n,w in der Bausituation mithilfe eines pauschalen Verfahrens mit Korrektursummanden gemäß DIN 4109‑2.
Nachhaltigkeit ist heute in aller Munde. Es ist zur gesellschaftlichen Aufgabe unserer Zeit geworden, denn bei sozialen, soziologi-schen, wirtschaftlichen, technischen und ökologischen Entwicklungen müssen Ressourcen schonend und effizienter genutzt werden.
Diese Broschüre mit Informationen über das nachhalitige Bauen wurden gemeinsam mit dem Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft, der Baukammer Berlin und der BBIK im Jahr 2011 veröffentlicht.
Die Handreichung richtet sich an Vertreter*innen der Kommunalpolitik, an Verwaltungsmitarbeiter*innen sowie an Akteur*innen, die mit der Zielgruppe arbeiten oder Angebote zur Wohnraummobilisierung bereithalten.