Zum Inhalt springen

BBIK
...denn Ingenieure bauen (d)eine Zukunft

BBIK ...denn Ingenieure bauen (d)eine Zukunft

Aktuelles, Informationen und Wissenswertes

© Who is Danny | AdobeStock © Who is Danny | AdobeStock

Recyclingbeton – Ressourcenschonende Alternative für den Bau

Beton gehört weltweit zu den am häufigsten eingesetzten Baustoffen. Sein hoher Bedarf an Sand, Kies und Splitt führt jedoch zunehmend zu Versorgungsengpässen und ökologischen Belastungen. Eine Möglichkeit, die Abhängigkeit von Primärrohstoffen zu reduzieren, ist die Herstellung von Recyclingbeton (RC-Beton). Dabei werden rezyklierte Gesteinskörnungen aus aufbereitetem Bauschutt genutzt, vor allem aus Beton- und Mauerwerksabbruch.

Weiterlesen
© Vittaya_25 | AdobeStock © Vittaya_25 | AdobeStock

Schweigen auf kaufmännische Bestätigungsschreiben: Konsequenzen für Ingenieure im Bauwesen

Im Bau- und Ingenieurwesen sind klare Absprachen zwischen Auftraggebern und Auftragnehmern grundlegend. Ein Urteil des Oberlandesgerichts Bamberg (OLG Bamberg, 20.07.2023 – 12 U 9/22) sowie ein Beschluss des Bundesgerichtshofs (BGH, 07.08.2024 – VII ZR 167/23) verdeutlichen die rechtliche Relevanz des Schweigens auf kaufmännische Bestätigungsschreiben und dessen Folgen für bestehende Zahlungsansprüche.

Weiterlesen
© Tsuboya | AdobeStock © Tsuboya | AdobeStock

Fachwerk neu gedacht: Digitale Technologien und natürliche Materialien im Bauwesen

Die Bauwirtschaft steht vor großen Herausforderungen. Steigende Rohstoffpreise, hohe CO₂-Emissionen und der notwendige Übergang zur Kreislaufwirtschaft erfordern neue Lösungsansätze. Ein Forschungsteam am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat sich dieser Aufgabe angenommen und untersucht, wie traditionelle Bauweisen mit digitalen Technologien und nachhaltigen Materialien neu interpretiert werden können.

Weiterlesen
©BBSR ©BBSR

Holzbau im urbanen Raum – Ergebnisse einer BBSR-Studie

Der Baustoff Holz gewinnt nicht nur im Einfamilienhausbau, sondern zunehmend auch bei großvolumigen städtischen Projekten an Bedeutung. Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) hat hierzu die Publikation Siedlungen und Stadtquartiere in Holzbauweise veröffentlicht. Grundlage ist eine Studie der Hochschule Rottenburg unter Leitung von Prof. Ludger Dederich, in der die technischen, wirtschaftlichen und planerischen Aspekte des Holzbaus anhand realisierter Projekte untersucht wurden.

Weiterlesen
© Art Media Factory | AdobeStock © Art Media Factory | AdobeStock

Bezahlbarer Wohnraum und die Rolle der allgemein anerkannten Regeln der Technik

Die Diskussion um bezahlbaren Wohnraum ist in Deutschland längst kein Randthema mehr. Auch in Brandenburg sehen sich Kommunen, Bauherren und Ingenieure mit steigenden Baukosten und einem wachsenden Bedarf an preiswertem Wohnraum konfrontiert. Neben Faktoren wie Grundstückspreisen, Materialkosten und Fachkräftemangel wird zunehmend ein weiterer Aspekt in den Mittelpunkt gestellt: die Bedeutung der allgemein anerkannten Regeln der Technik (aRT).

Weiterlesen
©AHO ©AHO

Neuer Branchenstandard für das Projektmanagement: AHO-Heft Nr. 9 in 6. Auflage veröffentlicht

Mit der im Mai 2025 veröffentlichten 6. Auflage des Heftes Nr. 9 aus der renommierten AHO-Schriftenreihe liegt ein umfassend überarbeitetes Standardwerk für die Projektsteuerung in der Bau- und Immobilienwirtschaft vor. Unter dem Titel „Projektmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft – Standards für Leistungen und Vergütung“ setzt die Publikation erneut maßgebliche Standards für Leistungen, Strukturen und Vergütungssysteme im professionellen Bauprojektmanagement.

Weiterlesen
© Denis Rozhnovsky | AdobeStock © Denis Rozhnovsky | AdobeStock

Kabinett beschließt Entwurf des Vergabebeschleunigungsgesetzes

Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf des Vergabebeschleunigungsgesetzes verabschiedet. Ein zentrales Element des Entwurfs ist die losweise Vergabe öffentlicher Aufträge. Diese sieht vor, Aufträge in fachlich und inhaltlich abgegrenzte Lose zu unterteilen, um die Beteiligung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) zu erleichtern und den Wettbewerb zu fördern.

Weiterlesen
© Quality Stock Arts | AdobeStock © Quality Stock Arts | AdobeStock

Nachträge im Bauvertrag: Warum eine bloße Leistungsaufforderung durch den Architekten keine Nachtragsbeauftragung darstellt

In der Praxis des Bauens ist es keine Seltenheit: Während der Ausführung von Bauleistungen stellt der Auftragnehmer fest, dass zusätzliche oder geänderte Leistungen notwendig sind. Ein Nachtragsangebot wird erstellt, der Architekt des Auftraggebers prüft es – und fordert schließlich zur Leistungserbringung auf, lehnt den Nachtrag aber ab. 

Weiterlesen
©BBIK ©BBIK

Jetzt schon ONLINE lesen | BBIK-Report Ausgabe August 2025

Die neue Ausgabe des BBIK-Reports ist erschienen und ab sofort online verfügbar. Sie widmet sich einem Thema, das derzeit viele Ingenieurinnen und Ingenieure beschäftigt: dem Abbau überbordender Bürokratie im Bauwesen – als Voraussetzung für eine moderne, effiziente und qualitätsbewusste Baukultur. Der Bericht zum Ingenieurkammertag 2025, der am 18. Juni in Potsdam stattfand, steht dabei im Mittelpunkt der Ausgabe. 

Weiterlesen
©BIngK ©BIngK

Vergaberechtsreform 2025: Bundesingenieurkammer warnt vor Aufweichung des Losgrundsatzes

Die Bundesingenieurkammer hat am 28. Juli 2025 eine Stellungnahme zum aktuellen Entwurf des Vergabebeschleunigungsgesetzes veröffentlicht. Der Gesetzesentwurf, mit dem die Bundesregierung die Vergabeverfahren im öffentlichen Sektor vereinfachen und beschleunigen will, wird grundsätzlich begrüßt – insbesondere mit Blick auf Digitalisierung und Bürokratieabbau.

Weiterlesen
© 108641066 | AdobeStock | bearbeitet © 108641066 | AdobeStock | bearbeitet

Jetzt für den Deutschen Baupreis 2026 bewerben – Innovationen im Bauwesen sichtbar machen

Mit dem Start der Bewerbungsphase für den Deutschen Baupreis 2026 beginnt erneut ein spannendes Kapitel für die Bau- und Immobilienbranche in Deutschland. Als Brandenburgische Ingenieurkammer begrüßen wir die Öffnung des Wettbewerbs für das gesamte Branchenspektrum – von kleinen Ingenieurbüros über regionale Projektentwickler bis hin zu großen Baukonzernen.

Weiterlesen
© Yakobchuk Olena | AdobeStock © Yakobchuk Olena | AdobeStock

Gut beraten in der Zielfindungsphase – Was Ingenieurinnen und Ingenieure jetzt über § 650p Abs. 2 BGB wissen müssen

Die Modernisierung des Bauvertragsrechts hat das Fundament für eine klarere Zusammenarbeit zwischen Auftraggebern und Planern gelegt. § 650p BGB, eingeführt im Jahr 2018, bringt insbesondere für Ingenieurinnen und Ingenieure eine rechtlich präzise, aber auch anspruchsvolle Verantwortung mit sich: die Durchführung der sogenannten Zielfindungsphase, wenn die Planungs- und Überwachungsziele zu Vertragsbeginn noch nicht hinreichend konkret bestimmt wurden.

Weiterlesen
© Free1970 | AdobeStock © Free1970 | AdobeStock

Architektenhonorar unterhalb der Mindestsätze – Wann ist eine spätere Nachforderung ausgeschlossen?

Planerinnen und Planer kennen die Herausforderung: Honorare nach HOAI unterhalb der Mindestsätze vereinbart, dann Nachforderung – ist das zulässig? Das Urteil des OLG Karlsruhe (15.01.2021 – 8 U 109/14), bestätigt durch den BGH (29.03.2023 – VII ZR 91/21), befasst sich genau mit dieser Konstellation und zeigt: Eine spätere Geltendmachung der HOAI-Mindestsätze bleibt in der Regel möglich – Ausnahmen bestehen nur in besonders gelagerten Fällen.

Weiterlesen
Bild zur News: Feuchtemanagement im Holzbau – Witterungsschutz als Schlüssel zur Bauqualität

Feuchtemanagement im Holzbau – Witterungsschutz als Schlüssel zur Bauqualität

Holz hat sich längst als nachhaltiger, klimafreundlicher Baustoff etabliert – und wird zunehmend im großvolumigen, mehrgeschossigen Bauen eingesetzt. Diese Entwicklung stellt Planer:innen, Ingenieur:innen und ausführende Betriebe vor neue Herausforderungen, insbesondere beim Feuchtemanagement in der Bauphase. Denn gerade bei sensiblen Naturmaterialien wie Holz ist ein systematischer Witterungsschutz entscheidend für die Qualität und Dauerhaftigkeit des gesamten Bauwerks.

Weiterlesen
© ElitProd | AdobeStock © ElitProd | AdobeStock

VOB/B: Maßgeblichkeit der tatsächlichen Kosten – Neue Maßstäbe für die Preisanpassung im Bauvertrag

Die Preisermittlung im Bauvertragsrecht befindet sich im Wandel. Mit seinem vielbeachteten Urteil vom 8. August 2019 hat der Bundesgerichtshof (BGH) einen Paradigmenwechsel eingeläutet: Die tatsächlich erforderlichen Kosten zuzüglich eines angemessenen Zuschlags sind bei der Bildung neuer Einheitspreise nach § 2 Abs. 3 Nr. 2 VOB/B „maßgeblich“. Dieser Grundsatz – mittlerweile als „Paukenschlagurteil“ bekannt – betrifft nicht nur die genannten Regelungen, sondern dürfte zukünftig auch § 2 Abs. 5 und 6 VOB/B prägen.

Weiterlesen
© andrei310 | AdobeStock © andrei310 | AdobeStock

Elektroinstallation im Wandel – Vom Schalter zur intelligenten Gebäudeautomation

Die moderne Elektroinstallation hat sich in den letzten Jahrzehnten grundlegend verändert. Wo früher einfache Schalter und Steckdosen dominierten, sind heute intelligente Netzwerke und automatisierte Systeme im Einsatz. Dieser technologische Wandel ist nicht nur ein faszinierendes Stück Ingenieurgeschichte – er ist ein zentrales Element zukunftsfähigen Bauens.

Weiterlesen

Mehr Aktuelles, Informationen und Wissenswertes

Link per E-Mail teilen

Ihre Empfehlung wurde erfolgreich an versendet!

Leider ist ein Fehler beim Senden aufgetreten.

bbik.de | Brandenburgische Ingenieurkammer