Digitaler Holzbau Atlas: Ein bundesweiter Kompass für innovatives Bauen mit Holz
Seit April 2025 ist der Holzbau Atlas, initiiert vom Natural Building Lab der TU Berlin, in Kooperation mit der Berliner Senatsverwaltung und gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU), bundesweit verfügbar – ein bedeutender Schritt für die Sichtbarkeit und Weiterentwicklung des nachhaltigen Holzbaus in Deutschland.
Holz als Baustoff erlebt eine Renaissance – aus gutem Grund. Neben seiner positiven CO₂-Bilanz überzeugt es durch hohe Vorfertigungstiefe, Flexibilität im Entwurf und kurze Bauzeiten. Der Holzbau ist ein entscheidender Treiber für klimabewusstes, ressourcenschonendes Bauen. Doch bisher mangelte es an einer Plattform, die diese Entwicklungen gebündelt, vergleichbar und zugänglich darstellt – hier setzt der Holzbau Atlas an.
Eine digitale Inspirationsquelle für Planende und Kommunen
Der Holzbau Atlas ist mehr als eine Projektübersicht – er ist ein digitales Werkzeug zur Projektrecherche, zur Planung und für den Wissenstransfer:
- Projektdatenbank mit Filterfunktion:
Ob Typologie, Tragstruktur, Nutzung oder Region – zahlreiche Filtermöglichkeiten erlauben zielgenaue Suchen nach gebauten Beispielen in ganz Deutschland. Neben hochwertigen Bildern werden Bauzeichnungen, Kennzahlen, Textbeschreibungen und Standorte präsentiert – ein ideales Rechercheinstrument für Ingenieur:innen, Architekt:innen und Entscheider:innen in Verwaltung und Bauwirtschaft. - Routen für Exkursionen:
Besonders praxisnah: In der Rubrik Routen finden sich Vorschläge für Exkursionen zu realisierten Holzbauprojekten, bislang mit Fokus auf Berlin-Brandenburg. Diese ermöglichen es, gebaute Qualität im städtischen Kontext direkt zu erleben – ein Format, das sich hervorragend für Fachveranstaltungen oder Bildungsreisen eignet. - Transparenz durch Beteiligten-Index:
Ein umfassender Index listet beteiligte Architektur- und Ingenieurbüros, Fachplaner:innen, Firmen und Institutionen – ein wertvolles Netzwerkwerkzeug und Beitrag zur Transparenz im Planungsprozess.
Potenzial für Brandenburg – Sichtbarkeit für regionale Exzellenz
Für Brandenburg und seine Ingenieurinnen und Ingenieure bietet der Holzbau Atlas eine exzellente Plattform zur Darstellung eigener Projekte. Die Region hat sich bereits durch zahlreiche gelungene Beispiele des Holzbaus ausgezeichnet, etwa im Schul- und Verwaltungsbau. Die Aufnahme in den Holzbau Atlas bietet die Möglichkeit, innovative Lösungen aus Brandenburg bundesweit sichtbar zu machen – und Impulse für andere Kommunen zu geben.
Zukunft des Holzbaus gemeinsam gestalten
Die Weiterentwicklung des Holzbau Atlas ist bereits in Planung: Die Rubrik Holzbau Visionen soll in Zukunft verstärkt Ideen, Studien und konzeptionelle Entwürfe präsentieren. Das eröffnet Raum für kreative Ansätze, den kommunalen und gemeinwohlorientierten Holzbau noch stärker voranzutreiben.
Für Mitglieder der Brandenburgischen Ingenieurkammer ist der Atlas nicht nur ein Schaufenster für Inspiration, sondern auch ein Ort der fachlichen Vernetzung und Positionierung im bundesweiten Kontext.
Mit dem bundesweiten Ausbau des digitalen Holzbau Atlas wird ein zentraler Wissens- und Projektpool für den modernen Holzbau geschaffen. Die Brandenburgische Ingenieurkammer empfiehlt ihren Mitgliedern, sich aktiv mit der Plattform auseinanderzusetzen – sei es zur Recherche, zum fachlichen Austausch oder zur Einreichung eigener Projekte. Denn die Zukunft des Bauens ist nicht nur digital – sie ist auch aus Holz.
>> Hier geht es zum digitalen Holzbauatlas
Quelle: https://kurzlinks.de/r7j5