© byjeng | AdobeStock Anlagentechnischer Brandschutz für Kliniken und Pflegeeinrichtungen 02.10.2023 Die Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb) hat im September 2023 ein neues Merkblatt mit dem Titel "Auswahl von anlagentechnischem Brandschutz in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen" veröffentlicht. Weiterlesen
©BBIK Jetzt schon ONLINE lesen | Kammerreport Ausgabe Oktober 2023 29.09.2023 In der Oktober Ausgabe erwarten Sie gleich drei Veranstaltungsberichte, denn im September fand nicht nur der siebente Tag des nachhaltigen Planens und Bauens statt, sondern auch der Tragwerksplanertag und die Tag(e) der Baukultur. Zusätzlich berichten wir über den BBIK-Dialog mit den unteren Bauaufsichtsbehörde des Landkreises Ostprignitz-Ruppin in Neuruppin. Weiterlesen
©DBU Deutscher Umweltpreis 2023 für Klimaforscherin und Holzbau-Pionierin 28.09.2023 DBU-Generalsekretär Alexander Bonde würdigt die herausragenden Leistungen von Friederike Otto und Dagmar Fritz-Kramer im Bereich des Umwelt- und Klimaschutzes. Friederike Otto, eine angesehene Klimawissenschaftlerin am Imperial College London, hat sich insbesondere auf das Feld der Zuordnungswissenschaft, auch Attributionsforschung genannt, spezialisiert. Weiterlesen
© js photo | AdobeStock Einbruchschutz: Informationsblatt für Bauherren und Architekten 27.09.2023 Der Einbruchschutz ist ein Thema, welches Bauherren oder Architekten in der Planung unbedingt berücksichtigen sollten. Aus diesem Grund hat die „Qualitätsgemeinschaft das sichere Haus – QDSH“ nun ein Informationsblatt herausgegeben, das über grundlegende Themen des Einbruchschutzes aufklärt und informiert. Weiterlesen
© BMWSB / Henning Schacht Wohnungsbaugipfel: Bund und Länder müssen nun die nächsten Hürden nehmen 26.09.2023 Wie vom Bausektor gefordert, hat die Bundesregierung ein Gesamtpaket mit Maßnahmen geschnürt und beim Wohnungsbaugipfel des Bundeskanzlers am 25. September 2023 vorgestell. Dieses soll kurzfristig den Wohnungsbau in Deutschland wiederbeleben. Weiterlesen
© Christoph Keil | Unsplash Eine Idee wird Realität – das Zeltdach des Olympiastadions München 25.09.2023 Zu den Olympischen Spielen in München 1972 fertiggestellt, ist die Zeltdachkonstruktion für den Ingenieurbau prägend. Das Zeltdach des Olympiastadions zeichnet sich dadurch aus, dass für die damalige Zeit modernste, weitgehend eigens dafür entwickelte Techniken zum Einsatz kamen. Weiterlesen
Aktualisierungen des Normenportals für Ingenieure 22.09.2023 Das von der Bundesingenieurkammer in Kooperation mit dem Beuth Verlag Beuth eingerichtete Normenportal für Ingenieure steht mit rund 400 der wichtigsten aktuellen Normen aus allen Bereichen des Bauwesens als Praxishilfe für die tägliche Arbeit von Bauingenieuren exklusiv den Mitgliedern der Länderkammern kostengünstig zur Verfügung. Weiterlesen
© metamorworks | AdobeStock Mobilitätsgesetz und Landesnahverkehrsplan 21.09.2023 Die Landesregierung hat am 05. September mit der Zustimmung zum Entwurf des Mobilitätsgesetzes und zum überarbeiteten Landesnahverkehrsplan 2023-2027 die Grundlagen für eine zukunftsfähige Mobilität in Brandenburg gelegt. Weiterlesen
© dietwalther | AdobeStock Umfrage zum Monitoring von Brückenbauwerken 20.09.2023 Moderne digitale Überwachungsmethoden bieten die Möglichkeit, Brücken und andere große Infrastrukturbauwerke länger zu nutzen und Instandhaltungsmaßnahmen intelligenter zu planen. Dies ermöglicht es, unnötige Sperrungen zu vermeiden und sogar den Abriss solcher Bauwerke aufzuschieben, während das erforderliche Sicherheitsniveau beibehalten wird. Weiterlesen
© Thomas Reimer | AdobeStock Brandenburgischer Denkmalpflegepreis 2023 verliehen 19.09.2023 Der diesjährige Denkmalpflegepreis des Landes Brandenburg geht an drei Projekte sowie postum an einen ehrenamtlich Engagierten. Kulturministerin Manja Schüle zeichnete die Preisträger*innen am 14. September 2023 in der Alten Neuendorfer Kirche in Potsdam-Babelsberg aus. Weiterlesen
© Eric Anada | Pexels Kommunen für grüne Transformation finanziell stärken! 18.09.2023 Am 13. September 2023 wurde im Ausschuss für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Brandenburger Landtags von Wirtschaftsminister Jörg Steinbach das Wärmekataster vorgestellt. Clemens Rostock, der energiepolitische Sprecher der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag, äußerte seine positive Meinung über die Einrichtung eines Wärmekatasters durch die Landesregierung. Weiterlesen
© sirisakboakaew | AdobeStock Ver- und Anwendbarkeitsnachweise für feuerwiderstandsfähige Bauteile in Stahl-Modulbauweise 15.09.2023 In der modularen Bauweise werden in der Regel im Werk vorgefertigte Module hergestellt, die auf der Baustelle zu Gebäudestrukturen oder Teilen von Gebäudestrukturen zusammengefügt werden müssen. Die Gestaltung dieser Module kann äußerst vielfältig sein und reicht bis hin zu vollständig ausgestatteten Gebäudeeinheiten. Wie ist mit brandschutztechnischen Fragen in der Stahl-Modulbauweise umzugehen? Weiterlesen
© BBIK 7. Brandenburgischer Tag des nachhaltigen Planens und Bauens 14.09.2023 Der 7. Brandenburgische Tag des nachhaltigen Planens und Bauens stand unter dem Motto „Wege zu einer klimaneutralen Infrastruktur“ und richtete sich insbesondere an Ingenieure und Ingenieurinnen, Architektinnen und Architekten sowie Beschäftigte aus der kommunalen Verwaltung.Über 180 Teilnehmende nahmen an der hybriden Fachtagung in diesem Jahr teil. Weiterlesen
© Edina Selimovic-Cehic Digitale Entscheidungshilfen bei Sanierungen von Bestandsgebäuden 13.09.2023 Um die Klimaziele zu erreichen, ist eine erhöhte Sanierungsrate von bestehenden Gebäuden erforderlich, anstatt sich hauptsächlich auf Neubauten zu konzentrieren, da sich der bisherige Fokus auf Neubauten das Ziel verfehlt. Um das Sanierungspotenzial angemessen zu bewerten, muss der gesamte Lebenszyklus von Gebäuden berücksichtigt werden. Weiterlesen
© Freedomz | AdobeStock RECHT | Vergütungspauschale nach freier Kündigung 12.09.2023 Ein Fertighausanbieter hatte in seinen Vertragsbedingungen eine Entschädigungspauschale von 8% der Vergütung festgelegt, die im Falle einer freien Kündigung des Bestellers fällig wird. Ein Verbraucherschutzverband klagte gegen diese Klausel, da sie die gesetzliche 5%-Pauschale um mehr als 50% erhöhte. Weiterlesen
© Panuwat | AdobeStock Bundestag verabschiedet Novelle zum GEG 11.09.2023 Die umstrittene Novelle zum Gebäudeenergiegesetzes (GEG) wurde am 08. September vom Bundestag verabschiedet, die eine Anpassung von § 71 des Gesetzes vorsieht. Dieser zentrale Punkt regelt die künftigen Heizlösungen. Gemäß dem Koalitionsvertrag der Regierung sollen zukünftig Heizungen, die zu 65 % aus erneuerbaren Energien gespeist werden, installiert werden. Weiterlesen
© CrispyMedia | AdobeStock Innovative Sanierung kontaminierter Holzkonstruktionen 08.09.2023 Das Projekt CycloPlasma bietet eine innovative Lösung zur Sanierung von Holzkonstruktionen in Deutschland, die mit den schädlichen Holzschutzmitteln Lindan und Pentachlorphenol belastet sind. Bisher sind die Sanierungsmethoden teuer und haben negative Auswirkungen auf den Erhalt von Gebäuden. Weiterlesen
© Deutsche Bahn AG 12. Oktober | Netzwerktreffen Junge Ingenieure in Brandenburg (JIB) 07.09.2023 Wir möchten junge Ingenieur:innen in Brandenburg vernetzen und planen deshalb regelmäßige Veranstaltungen in den Regionen. In entspannter Atmosphäre können sich die Jung-Ingenieure mit erfahrenen Ingenieur:innen unterhalten und auch über die Herausforderungen der täglichen Arbeit austauschen. Weiterlesen
© metamorworks | AdobeStock Mobilität der Zukunft 06.09.2023 Die Zukunft der Mobilität steht vor erheblichen Veränderungen aufgrund unterschiedlicher Anforderungen und Herausforderungen wie Urbanisierung, Klimawandel und demografischer Wandel. Die Fraunhofer-Gesellschaft spielt dabei eine führende Rolle, indem sie innovative Forschung und Technologieentwicklungen vorantreibt, um nachhaltige Mobilitätslösungen für die Zukunft zu schaffen. Weiterlesen
© Angieconscious | Pixelio Anwendung von Lehmbaustoffen in Deutschland 05.09.2023 In Deutschland werden vermehrt Lehmbaustoffe eingesetzt. Die neuen Lehmbaustoff-Normen, insbesondere für Lehmsteinmauerwerk, ermöglichen den Einsatz in Gebäuden bis zur Klasse 4. Lehmbaustoffe werden sowohl in der Denkmalsanierung als auch beim ökologischen Bauen gerne eingesetzt Weiterlesen
© Sergii Moscaliuk | AdobeStock Cemex verstärkt Ressourcenschonende Kreislaufwirtschaft mit Recycling-Beton 04.09.2023 Cemex erweitert sein Angebot an Recycling-Beton im Rahmen seiner globalen Nachhaltigkeitsstrategie "Future in Action". Das Baustoffunternehmen setzt sich verstärkt für ressourcenschonende Kreislauflösungen ein. Bereits acht seiner 14 Transportbetonwerke in der Region Berlin-Brandenburg haben erfolgreich auf die Produktion und Lieferung von Recycling-Beton umgestellt. Weiterlesen
© Songsak C | AdobeStock Erläuterungen zum Grundsatzpapier „Rettung von Personen“ und „wirksame Löscharbeiten“ 01.09.2023 Einige Planer und Prüfsachverständige zeigen vermehrt die Auffassung, dass auf die Errichtung baurechtlich vorgeschriebener Trennwände innerhalb von Brandabschnitten verzichtet werden kann. Diese Ansicht stützt sich auf das Grundsatzpapier zur Interpretation des § 14 MBO der Fachkommission Bauaufsicht der Bauministerkonferenz (ARGEBAU). Weiterlesen
©BBIK Jetzt schon ONLINE lesen | Kammerreport Ausgabe September 2023 31.08.2023 Der September steht ganz im Zeichen der Baukultur, denn zum ersten Mal findet am 23./24. September das Aktionswochenende "Tag(e) der Baukultur" statt. Über 100 Veranstaltenden sind an diesem Wochenende dabei und bieten Projektbesichtigungen, Führungen, Spaziergänge, Workshops, Exkursionen, Vorträge, Ausstellungen, Gespräche, Aktivitäten für Kinder und Jugendliche und vieles mehr an. Weiterlesen
© rawf8 | AdobeStock Stiftungspreis „Lebendige Stadt" | Das schönste Bahnhofsumfeld 30.08.2023 Die Stiftung prämiert Projekte die in besonderer Weise „Best-Practice-Charakter” haben und sich zur Nachahmung empfehlen. Dazu ruft die Stiftung im Wettbewerb Städte, Gemeinden, Institutionen, Universitäten, Vereine und Private auf, sich zu bewerben. Der Preis ist mit 15.000,- Euro dotiert und wird feierlich an repräsentativen Orten verliehen. Weiterlesen
© ungvar | AdobeStock Risikoreicher Abriss 29.08.2023 Nahezu sämtliche Glas- und Mineralwollen, die vor dem Jahr 1996 hergestellt wurden, gelten als potenziell krebserregend. Doch erstaunlicherweise ist es hauptsächlich Eigenheimbesitzern vorbehalten, sich um ihre Gesundheit Sorgen zu machen. Weiterlesen
©BBIK Junior.ING startet wieder | Bis 02.12.2023 anmelden! 28.08.2023 Unter dem Motto "Achterbahn – drunter und drüber" führt die Brandenburgische Ingenieurkammer auch 2023/2024 wieder Junior.ING, den größten Schülerwettbewerb für junge Ingenieurtalente in Brandeburg, durch! In diesem Jahr ist die Aufgabe, eine Achterbahn zu entwerfen und ein entsprechendes Modell zu bauen. Weiterlesen
© srckomkrit | AobeStock DIN-Standard für zirkuläres Bauen 25.08.2023 Welche Materialien können in den Kreislauf zurückgeführt werden, um den Ressourcenverbrauch zu senken? DIN hat einen Standard veröffentlicht, der hilft, Bauprodukte zu identifizieren, die sich ideal für eine erneute Verwendung eignen. Die neue DIN SPEC 91484 bietet eine einheitliche Methode, um das Potenzial von Bauprodukten für hochwertige Anschlussnutzungen zu erfassen. Weiterlesen
© robert6666 | AdobeStock Vergabeverordnung: Streichung § 3 Abs. 7 Satz 2 ab 24. August rechtskräftig 24.08.2023 Am 23. August 2023 wurde im Bundesgesetzblatt die Änderung von § 3 Abs. 7 Satz 2 der Vergabeverordnung (VgV) veröffentlicht. Gemäß der Änderung müssen grundsätzlich alle ausgeschriebenen Planungsleistungen bei öffentlichen Vergabeverfahren addiert werden. Weiterlesen
© Geojango Maps | Unsplash Gesetzentwurf für flächendeckende Wärmeplanung 22.08.2023 Das Bundeskabinett hat am 16. August 2023 den Entwurf eines Gesetzes für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze beschlossen. Am 29. September 2023 ist die erste Befassung des Bundesrats vorgesehen. Daran schließen sich dann die Beratungen des Deutschen Bundestages an. Geplant ist, dass das Gesetz am 1. Januar 2024 zeitgleich mit dem Gebäudeenergiegesetz in Kraft tritt. Weiterlesen
© Eden Constantino | Unsplash Chance Integrierte Projektabwicklung 21.08.2023 Der Ansatz der Integrierte Projektabwicklung (IPA) zielt darauf ab, komplexe Bauprojekte erfolgreich durch teambasierte Zusammenarbeit abzuschließen. Viele Projekte streben eine Projektkultur an, um Qualitäts-, Kosten- und Terminziele zu erreichen, doch nicht alle schaffen es, eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zu etablieren. Weiterlesen
©VDNR Merkblatt für Holzfaserdämmstoffe 18.08.2023 Der Verein für Dämmstoffe aus erneuerbaren Rohstoffen e.V. hat kürzlich ein Informationsdokument veröffentlicht, das Anleitungen zur Ermittlung des Kohlenstoffgehalts von Dämmstoffprodukten aus Holzfasermaterialien enthält. Innerhalb dieses Dokuments wird der Anteil des biogenen Kohlenstoffs anhand der CO2-Äquivalent-Messung des enthaltenen Holzanteils gemäß der europäischen Norm EN 16449 berechnet. Weiterlesen
©BAM Gemeinschaftsprojekt | Druckspeicher mit besserer CO2-Bilanz 17.08.2023 Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) arbeitet in einem Kooperationsprojekt an umweltfreundlicheren Druckspeichern für Wasserstoff. Diese Behälter sollen eine wichtige Rolle in der Dekarbonisierung spielen, indem sie als Treibstofftanks für emissionsfreie Fahrzeuge und zur Wasserstoffspeicherung dienen. Weiterlesen
©BMWSB RÜCKBLICK | 18 Monate Wohnen-Planen-Bauen-Leben 16.08.2023 Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen zieht Bilanz: Seit 18 Monaten gibt es das neugeschaffene Ministerium. Ein guter Grund für Bundesbauministerin Klara Geywitz und ihr Haus, um einen Blick auf die im Koalitionsvertrag festgelegten Aufgaben des BMWSB zu werfen und einen Überblick über die erledigten und die noch in Umsetzung befindlichen Vorhaben zu geben. Weiterlesen
© vegefox.com | AdobeStock Klima- und Transformationsfonds: 19 Milliarden für Gebäudebereich 15.08.2023 Das Bundeskabinett hat am 9. August 2023 den Entwurf des Wirtschaftsplans 2024 für den Klima- und Transformationsfonds (KTF) sowie den Finanzplan bis 2027 beschlossen. Zur Unterstützung der kommunalen Wärmeplanung werden aus dem KTF insgesamt 500 Millionen Euro bereitgestellt. . Weiterlesen
© Toas555 | AdobeStock STADTKLIMA | Algen-Biofilm-Fassaden für saubere Luft 14.08.2023 Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) entwickelt in einem interdisziplinären Forschungsprojekt Fassaden mit Algenbiofilm, um die Luftqualität und das Klima in Großstädten nachhaltig zu verbessern. Weiterlesen
© Wolfilser | AdobeStock Baukonjunkturelle Lage: Keine Besserung in Sicht 11.08.2023 Im Juli 2023 herrschte eine anhaltend negative Stimmung im Bauhauptgewerbe. Die aktuelle Geschäftslage wurde per Saldo negativ eingestuft (Wert: minus 9,8), während die Geschäftserwartungen noch pessimistischer waren (Wert: minus 37,1). Weiterlesen
© BBoellinger | Pixabay UMFRAGE | Bauen im Bestand 10.08.2023 Nachhaltige Mobilität und resiliente Räume für mehr Lebensqualität“ knüpft an die Initiative der Europäischen Kommission zum „Neuen Europäischen Bauhaus“ an. Ziel ist, Empfehlungen für urbane Räume zu entwickeln, in denen es sich trotz Klimawandel für alle gut, gesund sowie klima- und umweltfreundlich leben lässt. Weiterlesen
© Sittipol | AdobeStock TECHNOLOGIE | Farbige PV-Module mit Fraunhofer-ISE-Patent 09.08.2023 Die Megasol Energie AG lizenzierte die innovative Technologie MorphoColor® vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE. Sie ermöglicht farbige Photovoltaik-Module ohne nennenswerte Einbußen beim Wirkungsgrad und erreicht mindestens 90% der Stromproduktion im Vergleich zu herkömmlichen schwarzen Modulen. Weiterlesen
© Scharfsinn86 | AdobeStock Bundeskabinett: Fortschreibung der Nationalen Wasserstoffstrategie 08.08.2023 Das Bundeskabinett verabschiedete am 26. Juli 2023 die Fortschreibung der Nationalen Wasserstoffstrategie. Die Nationale Wasserstoffstrategie aus dem Jahr 2020 hat grundsätzlich weiter Bestand, wird nach Aussagen der Regierung „nun aber mit der Fortschreibung an das gesteigerte Ambitionsniveau im Klimaschutz und die neuen Herausforderungen am Energiemarkt weiterentwickelt“. Weiterlesen
© Janvier | AdobeStock Durchbruch im Energiebereich: Das MIT und der Superkondensator der Zukunft 07.08.2023 Forscher am Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben einen aufsehenerregenden Durchbruch erzielt: die Entwicklung eines Superkondensators, der ausschließlich aus Zement, Ruß und Wasser hergestellt wird. Diese innovative Technologie könnte die Tür zu kostengünstigen und skalierbaren Energiespeicherlösungen für erneuerbare Energiequellen öffnen. Weiterlesen