placeholder ©DIBt

Marktüberwachung – Kurz erklärt

Das Deutsche Institut für Bautechnik informiert in einem Beitrag, ob bei den Angaben zur CE-Kennzeichnung auf Angaben in der Leistungserklärung verwiesen werden kann. Grundsätzlich ist ein Verweis der CE-Kennzeichnung auf die Angaben in der Leistungserklärung in der Bauproduktenverordnung nicht vorgesehen.

Weiterlesen
placeholder © Marta Wave | Pexels

FORSCHUNGSERGEBNISSE | Nachbildung von Natursteinen

Die additive Fertigung mit Kunststoffen, Metallen, Keramiken und Baustoffen wie Beton eröffnet immer mehr Anwendungsbereiche und hat einen hohen Bekanntheitsgrad erreicht. Vor allem die Steigerung der Produktivität ist eine treibende Kraft, denn additive Verfahren sind materialeffizient und ressourcenschonend.

Weiterlesen
placeholder © Dan Nelson | Unsplash

UMFRAGE | HOAI-Novellierung 202X

in diesem Jahr führt der AHO mit Unterstützung der Bundesingenieurkammer und des VBI  eine gesonderte Datenerhebung zur Auswertung von konkret abgerechneten Projekten gemäß HOAI durch, um die Situation der Projektplanung und -abwicklung  der Ingenieur- und Architekturbüros zu dokumentieren sowie die Notwendigkeit der Anpassung der Honorartafeln zu belegen.

Weiterlesen
placeholder © BauNetz

LESESTOFF | Spurensuche zwischen Potsdam und Minsk

Die aktuelle Baunetzwoche der BauNetz (Online-Architekturmagazin) befasst sich mit dem MINSK in Potsdam. Der Bau entstand als Kopie des einst beliebten Terrassenrestaurants Minsk am Brauhausberg und wird als Rettung der Ostmoderne gefeiert. Doch das ist nur ein Teil der außergewöhnlichen Geschichte des Ortes.

Weiterlesen
placeholder © Pixabay | Pexels

Neue Bauvorlageberechtigung: BIngK & BAK warnen vor Risiken

Die Bundesingenieurkammer und die Bundesarchitektenkammer wenden sich mit einem gemeinsamen Appell an den Vorsitzenden der Fachkommission Bauaufsicht der Bauministerkonferenz. Die Kommission tagt am 15. März 2023 und die Kammern fordern, den Beschluss der Bauministerkonferenz (ARGEBAU) zu Änderungen der „beschränkten Bauvorlageberechtigung“ und der §§ 65 ff. MBO von Ende Dezember 2022 auf die Agenda zu nehmen.

Weiterlesen
placeholder © Raphael Silva | Pixabay

BBIK | Neue Gebührenordnung

Durch die vorgesehene Änderung der Prüfsachverständigenordnung des Landes Brandenburgs (BbgPrüfSV) ist es notwendig, die allgemeine Verwaltungsgebühr für die Erstellung von Fachgutachten für Prüfsachverständige in die Gebührenordnung der BBIK aufzunehmen.

Weiterlesen
placeholder © AG Historische Stadtkerne

Denkmal des Monats | Schinkel-Denkmal in Neuruppin

Am Samstag, 18. März 2023 um 13.00 Uhr findet die Auszeichnung des DENKMAL DES MONATS in Neuruppin statt. Als Denkmal des Monats März wird das Schinkel-Denkmal auf dem Kirchplatz in  Neuruppin ausgezeichnet.

Weiterlesen
placeholder © Giulia May | Unsplash

PSV | Stundensätze in Brandenburg

In regelmäßigen Abständen veröffentlicht das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (MIL) über die Oberste Bauaufsicht die aktuell geltenden Stundensatzes gem. § 13 Abs. 1 Satz 3 BbgPrüfSV der Brandenburgischen Prüfsachverständigenverordnung.

Weiterlesen
placeholder © Matthew Hamilton | Unsplash

Änderung der Baustellenverordnung ab April 2023

Die Bundesregierung hat die Baustellenverordnung mit Wirkung zum 1. April 2023 angepasst. Die Baustellenverordnung (BaustellV) regelt in der Planungs- und Ausführungsphase die zu ergreifenden Maßnahmen, um die Sicherheit und Gesundheit auf den Baustellen zu gewährleisten.

Weiterlesen
placeholder © chuttersnap | Unsplash

Positionspapier nachhaltiger Wohnungs- und Städtebau

Das Umweltbundesamt (UBA) und die Kommission Nachhaltiges Bauen am UBA (KNBau) haben in einem aktuellen Positionspapier untersucht, wie mehr bezahlbarer Wohnraum geschaffen und gleichzeitig Umwelt und Gesundheit geschützt werden kann. Das Positionspapier wurde am 20. Februar 2023 an Bundesbauministerin Klara Geywitz und Bundesumweltministerin Steffi Lemke übergeben.

Weiterlesen
placeholder © Helene Souza | Pixelio

ERKLÄRUNG | Internationaler Tag des Ingenieurwesens für nachhaltige Entwicklung

Im Jahre 2020 hat die UNESCO auf ihrer Generalkonferenz beschlossen, dem Vorschlag der World Federation of Engineering Organisations (WFEO) zu folgen und den 4. März eines jeden Jahres zum Internationalen Tag des Ingenieurwesens für nachhaltige Entwicklung zu erklären. Dieser Tag ist Gelegenheit aber auch Verpflichtung, das Ingenieurwesen und den Beitrag der Ingenieurinnen und Ingenieure zu einer nachhaltigen Welt zu würdigen.

Weiterlesen
placeholder © Raphael Silva | Pixabay

Initiative pro AGB-Recht

bereits im März 2019 hatte sich die Bundesingenieurkammer zusammen mit über 30 Kammern und Verbänden aus unterschiedlichen Branchen zu der Initiative pro AGB-Recht zusammengeschlossen. Die Initiative spricht sich für den Erhalt des AGB-Rechts aus.

Weiterlesen
placeholder © William Mead | Pexels

UPDATE | Abstände bei Photovoltaikanlagen

Das Ministerium für Infrastruktur informiert über geplante Änderung zu den Abständen von Solaranlagen zu Brandwänden (§ 32 Abs. 5 BbgBO). Zusätzlich wurde der Gesetzentwurf zur Änderung der Brandenburgischen Bauordnung (Drucksache 7/7264) in den Parlamentsdokumenten des Landtages Brandenburg eingestellt.

Weiterlesen

AUSLOBUNG | Brandenburgischer Baukulturpreis

Im Baukulturjahr Brandenburg 2023 wird der Brandenburgische Baukulturpreis zum achten Mal vergeben. Alle zwei Jahre wird er gemeinsam von der Brandenburgischen Architektenkammer (BA) und der Brandenburgischen Ingenieurkammer (BBIK) mit Unterstützung des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung (MIL) ausgelobt.

Weiterlesen
placeholder © company geralt | Pixabay

AKTUELL | Preissteigerungen bei Baumaterialien

Seit Beginn des Krieges in der Ukraine stiegen die Preise von Baumaterialien stetig an. Erst seit Juli 2022 konnte bei einigen Materialien eine leichte Preisberuhigung beobachtet werden. Dies konnte die Steigerung der Vormonate aber nicht vollständig ausgleichen.

Weiterlesen
placeholder © IO-Images, pixabay.com

STATEMENT | Neubauten und neue Bürokratie im Sinne des Klimas?

Mitte Januar veröffentlichte das Bundesbauministerium unter der Leitung von Klara Geywitz die (aktuellen) Änderungen der Neubauförderung. Dabei ist vor allem eines sichtbar: Klimaschutz im Bereich Neubau wird großgeschrieben, nur die Budgets werden kleiner. Die geänderte Neubauförderung geht in die richtige Richtung, holt aber nicht alle Beteiligten ab, so die Brandenburgische Ingenieurkammer (BBIK).

Weiterlesen
placeholder ©BBIK

BBIK | Ingenieure treffen Schule

Am 22.02.2023 fand die erste Veranstaltung des Formates „Ingenieure treffen Schule“ der Brandenburgischen Ingenieurkammer (BBIK) statt. Knapp 100 Schülerinnen und Schüler aus Potsdam, Brandenburg an der Havel und Werder (Havel) hatten sich für die Veranstaltung am Oberstufenzentrum Werder (Havel) angemeldet und konnten einen Vormittag in den Beruf einer Ingenieurin oder eines Ingenieurs schnuppern.

Weiterlesen
placeholder ©AHO

AHO-Heft Nr. 24 | Planung von Lichtsignalanlagen

Das Heft befasst sich mit den Leistungsbildern und der daraus resultierenden angemessenen Honorierung der Planung von Lichtsignalanlagen. Es wird ergänzt durch fünf praxisnahe Fallbeispiele, die dazu beitragen sollen, eine einvernehmliche Bewertung der Leistungen für die Fachplanung Straßenverkehrsanlagen und der Honorierung zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer zu finden.

Weiterlesen
placeholder © fischer

WHITEPAPER | DIN EN 1992-4 - Neue Norm für Befestigungen in Beton

Zum ersten Mal gibt es eine Norm, die europaweit einheitlich die Bemessung von Befestigungen in Beton regelt: DIN EN 1992-4 ersetzt in Europa als zentrales Dokument alle bisherigen Bemessungs-Richtlinien für Befestigungen in Beton. Doch was bedeutet das für den Arbeitsalltag von Statikern, Bauingenieuren und Planern? Fischerwerke GmbH & Co. KG haben die wichtigsten Änderungen in einem Whitepaper zusammengefasst.

Weiterlesen
placeholder © BAYIKA

BAYIKA | Terminplaner Nachhaltigkeit

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau hat einen neuen „Terminplaner Nachhaltigkeit“ veröffentlicht. Der Terminplaner zeigt die Planungsziele für nachhaltige Gebäude und die Einflussmöglichkeiten der Ingenieur/innen für Nachhaltigkeit und Klimaschutz über alle Planungsphasen auf.

Weiterlesen
placeholder © product school | Unsplash

VERANSTALTUNG | 9. Deutscher Baugerichtstag

Nach drei schwierigen Jahren und einem durch Corona erzwungenen Turnuswechsel findet der 9. Deutsche Baugerichtstag in 2023 nun wieder in gewohnter Form als Präsenzveranstaltung statt. Ganz im Zentrum des Baugerichtstages wird dabei erstmals seit 2016 wieder das gesetzliche Bauvertragsrecht stehen

Weiterlesen
placeholder © Guilia May | Unsplash

INFORMATION | Auflösung des VBIW

Im November letzten Jahres hielt der Verein Brandenburgischer Ingenieure und Wirtschaftler e.V. (VBIW) im MehrGenerationenHaus MIKADO in Frankfurt (Oder) eine Mitgliederversammlung ab, um die Mitglieder über die Auflösung des VBIW und alle damit verbundenen Probleme zu informieren und die 28-jährige Arbeit des VBIW zu würdigen.

Weiterlesen
placeholder © Raphael Silva | Pixabay

BIngk | Stellungnahme zum Vergaberecht

Jährlich vergibt die öffentliche Hand in Deutschland Aufträge in Höhe eines dreistelligen Milliardenbetrages an private Unternehmen. Die öffentliche Auftragsvergabe ist damit ein bedeutender Wirtschaftsfaktor und regelmäßig auch ein wirtschaftspolitisches Steuerungsinstrument.

Weiterlesen
placeholder © Christian Lue | Unsplash

BIngK begrüßt Entschließung des Bundesrats zu EU-Vergaberecht

Der Bundesrat sprach sich am 10. Februar 2023 dafür aus, die Schwellenwerte im Vergaberecht der Europäischen Union (EU) anzuheben. Mit der Entschließung wird die Bundesregierung aufgefordert, Änderungsbedarf bei den EU-Schwellenwerten zu prüfen oder sich für einen Sonderschwellenwert für das Planungswesen und freiberufliche Leistungen einzusetzen.

Weiterlesen
placeholder © Brett Jordan | Unsplash

Roboterhund dokumentiert Baufortschritt

Das österreichische Parlament in Wien wurde mehrere Jahre aufwendig saniert und erweitert. Neben den Baustellenmitarbeitenden war auch ein Vierbeiner ein ständiger Gast auf der Baustelle. Roboterhund "Spot" war nämlich für die Dokumentation des Baufortschrittes zuständig. So konnten alle Beteiligten in Echtzeit über Planungsänderungen und Fortschritte zu informiert werden.

Weiterlesen
placeholder © Marta Wave | Pexels

DBU | Abgeschlossenes Projekt Historische Klebstoffe

Im Rahmen des Forschungsprojektes, welches vom 06.06.2018 bis 30.09.2021 stattfand, sollten die außergewöhnliche Wirkungsweise und Langlebigkeit historischer Klebstoffe, ihre Bestandteile, die Art ihrer Zusammensetzung und ihre Verarbeitung untersucht werden. Bei diesen Klebstoffen handelt es sich zumeist um Schmelzkleber aus Kolophonium mit Zuschlägen, aber auch Holzteer, Pech und Schwefel.

Weiterlesen
placeholder ©Bayika

LEITFADEN | GEG 2020 und Änderungen GEG 2023

Der Leitfaden der Bayerischen Ingenieurekammer-Baustellt stelt alte und neue Regelungen im Gebäudeenergiegesetz gegenüber und richtet sich gleichermaßen an Bauherren und Anwender. Er gibt dazu einen Überblick über die wichtigsten Änderungen gegenüber den bisherigen Regelungen „Energieeinsparverordnung“ und „Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz“, nimmt die Änderungen zum GEG 2023 auf und erläutert die wesentlichen Inhalte.

Weiterlesen
placeholder © IO-Images, pixabay.com

BBIK | Wirtschaftsplan genehmigt

In der Vertreterversammlung am 25.11.2022 wurde der Wirtschaftsplan der Brandenburgischen Ingenieurkammer für das Jahr 2023 beschlossen. Die Genehmigung durch die Aufsichtsbehörde, dem Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung erfolgte am 31. Januar 2023.

Weiterlesen
placeholder © stevepb | Pixabay

Umsatzsteuer für ETAs ab Januar 2025

Im April 2022 hatte das Deutsche Institut für Bautechnik angekündigt, dass Europäische Technische Bewertungen (ETA) mehrwertsteuerpflichtig werden. Ende letzten Jahres informierte das DIBt, dass die Erhebung der Mehrwertsteuer auf ETA's erst ab Januar 2025 stattfindet.

Weiterlesen
placeholder © Guilia May | Unsplash

Förderprogramm "Klimafreundlicher Neubau" ab März 2023

Wie bereits mehrfach berichtet, wird die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) zum 01.03.2023 mit einem neuen Teilprogramm "Klimafreundlicher Neubau" in die Verantwortung des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) übergehen. Hierzu hat das BMWSB nun die Förderbedingungen für den klimafreundlichen Neubau (KFN) veröffentlicht, die ab 01.03.2023 gelten.   

Weiterlesen
placeholder © BBIK

BAUKULTUR | Davos-Baukultur-Allianz 2023 gegründet

Die Welt schaute Mitte Januar gespannt auf die Gemeinde Davos in der Schweiz. Am Rande des Weltwirtschaftsforums fand eine weitere wichtige Konferenz statt. Auf Einladung des Schweizer Bundespräsidenten Alain Berset die Konferenz europäischer Minister für Kultur und Bauen in Davos statt. Das Ziel war die Gründung eines internationalen Bündnisses für Baukultur.

Weiterlesen
placeholder © Raphael Silva | Pixabay

Lieferkettengesetz | Auswirkungen auf kleinere Unternehmen

Das Lieferkettengesetz (LkSG) gilt in Deutschland ab sofort. Vor allem ist das Gesetz für große Unternehmen verpflichtend. Diese müssen künftig Menschenrechte und Umweltschutzvorgaben entlang globaler Lieferketten einhalten. Doch auch kleine und mittlere Bau-Firmen sind von den neuen Regelungen betroffen.

Weiterlesen

Mehr Aktuelles, Informationen und Wissenswertes

Link per E-Mail teilen

Ihre Empfehlung wurde erfolgreich an versendet!

Leider ist ein Fehler beim Senden aufgetreten.