© Ux Indonesia | Unsplash Neue Richtlinie zur Förderung von KMU-Unternehmensberatungen 07.02.2023 Ziel des Bundesprogramms „Förderung von Unternehmensberatungen für KMU“ ist es, die Erfolgsaussichten, die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit sowie die Beschäftigungs- und Anpassungsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen zu stärken. Weiterlesen
© Marta Wave | Pexels DBU | Abgeschlossenes Projekt Historische Klebstoffe 06.02.2023 Im Rahmen des Forschungsprojektes, welches vom 06.06.2018 bis 30.09.2021 stattfand, sollten die außergewöhnliche Wirkungsweise und Langlebigkeit historischer Klebstoffe, ihre Bestandteile, die Art ihrer Zusammensetzung und ihre Verarbeitung untersucht werden. Bei diesen Klebstoffen handelt es sich zumeist um Schmelzkleber aus Kolophonium mit Zuschlägen, aber auch Holzteer, Pech und Schwefel. Weiterlesen
©Bayika LEITFADEN | GEG 2020 und Änderungen GEG 2023 03.02.2023 Der Leitfaden der Bayerischen Ingenieurekammer-Baustellt stelt alte und neue Regelungen im Gebäudeenergiegesetz gegenüber und richtet sich gleichermaßen an Bauherren und Anwender. Er gibt dazu einen Überblick über die wichtigsten Änderungen gegenüber den bisherigen Regelungen „Energieeinsparverordnung“ und „Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz“, nimmt die Änderungen zum GEG 2023 auf und erläutert die wesentlichen Inhalte. Weiterlesen
© IO-Images, pixabay.com BBIK | Wirtschaftsplan genehmigt 02.02.2023 In der Vertreterversammlung am 25.11.2022 wurde der Wirtschaftsplan der Brandenburgischen Ingenieurkammer für das Jahr 2023 beschlossen. Die Genehmigung durch die Aufsichtsbehörde, dem Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung erfolgte am 31. Januar 2023. Weiterlesen
©VBI VBI | Studie zur Integrierten Projektabwicklung beim Bauen 01.02.2023 Der VBI hat auf seinem Verbandstag Mitte November eine Studie zur Integrierten Projektabwicklung IPA vorgestellt, die diese Form einer Wertschöpfungspartnerschaft beim Bauen erstmals konsequent aus der Perspektive der Planerbranche betrachtet. Weiterlesen
©BBIK Exklusiv für Mitglieder Jetzt schon ONLINE lesen | Kammerreport Ausgabe Februar 2023 31.01.2023 Wir starten mit dem Kammerreport im neuen Jahr natürlich mit dem Baukulturjahr 2023. Präsident Dipl.-Ing. Matthias Krebs gibt einen Überblick, was alles in diesem Jahr ansteht und ruft alle Mitglieder auf, sich für den Baukulturpreis und dem Tag der Baukultur mit spannenden Projekten zu bewerben. Weiterlesen (Exklusiv für Mitglieder)
© stevepb | Pixabay Umsatzsteuer für ETAs ab Januar 2025 30.01.2023 Im April 2022 hatte das Deutsche Institut für Bautechnik angekündigt, dass Europäische Technische Bewertungen (ETA) mehrwertsteuerpflichtig werden. Ende letzten Jahres informierte das DIBt, dass die Erhebung der Mehrwertsteuer auf ETA's erst ab Januar 2025 stattfindet. Weiterlesen
© Guilia May | Unsplash Förderprogramm "Klimafreundlicher Neubau" ab März 2023 27.01.2023 Wie bereits mehrfach berichtet, wird die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) zum 01.03.2023 mit einem neuen Teilprogramm "Klimafreundlicher Neubau" in die Verantwortung des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) übergehen. Hierzu hat das BMWSB nun die Förderbedingungen für den klimafreundlichen Neubau (KFN) veröffentlicht, die ab 01.03.2023 gelten. Weiterlesen
© BBIK BAUKULTUR | Davos-Baukultur-Allianz 2023 gegründet 26.01.2023 Die Welt schaute Mitte Januar gespannt auf die Gemeinde Davos in der Schweiz. Am Rande des Weltwirtschaftsforums fand eine weitere wichtige Konferenz statt. Auf Einladung des Schweizer Bundespräsidenten Alain Berset die Konferenz europäischer Minister für Kultur und Bauen in Davos statt. Das Ziel war die Gründung eines internationalen Bündnisses für Baukultur. Weiterlesen
© Raphael Silva | Pixabay Lieferkettengesetz | Auswirkungen auf kleinere Unternehmen 25.01.2023 Das Lieferkettengesetz (LkSG) gilt in Deutschland ab sofort. Vor allem ist das Gesetz für große Unternehmen verpflichtend. Diese müssen künftig Menschenrechte und Umweltschutzvorgaben entlang globaler Lieferketten einhalten. Doch auch kleine und mittlere Bau-Firmen sind von den neuen Regelungen betroffen. Weiterlesen
©BIngK Deutscher Brückenbaupreis 2023 | Jurysitzung in Berlin 24.01.2023 Am 17. Januar fand die 1. Juryberatung zum Deutschen Brückenbaupreis 2023 in den Räumlichkeiten der Bundesingenieurkammer statt. Aus den zahlreichen eingereichten Bauten und Brückenerneuerungen musste die Jury eine Vorauswahl treffen. Engagiert wurde diskutiert, welche Bauwerke in die engere Wahl für die Kategorien Straßen- und Eisenbahnbrücke und Fuß-und Radwegbrücke kommen. Zudem wird 2023 erstmal der Sonderpreis „Klimaneutrales Bauen“ ausgelobt. Weiterlesen
© Mobilitätswerk GmbH Innerörtliche Mobilität – ein Schlüsselthema für die Stadtentwicklung 23.01.2023 Die Bewältigung der Verkehrswende hin zu einer leistungsfähigen, zugleich aber auch umweltgerechten und stadtverträglichen Mobilität zählt zu den wichtigsten Handlungsbausteinen einer nachhaltigen und klimagerechten Stadtentwicklung. Hierbei geht es um Fuß- und Radverkehr, um den innerörtlichen ÖPNV, um städtebauliche Fragen und weitere Aspekte der Gestaltung zeitgemäßer Mobilität in den Städten und Gemeinden. Weiterlesen
© berlin icke | Pixabay Gesetzentwurf zur Beschleunigung von Infrastrukturvorhaben 20.01.2023 Die Bundesregierung hat den Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung bedeutsamer Infrastrukturvorhaben vorgelegt. Es hat zum Ziel, das verwaltungsgerichtliche Verfahren zeitlich zu straffen. Der Regierungsentwurf wird am 19. Januar 2023 in erster Lesung beraten. Weiterlesen
© Succo | Pixabay Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) 19.01.2023 Am 16.12.2022 hat der Deutsche Bundestag das Gesetz für einen besseren Schutz hinweisgebender Personen sowie zur Umsetzung der Richtlinie zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden – Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) verabschiedet. Der Bundesrat muss dem Gesetz noch zustimmen. Weiterlesen
©Hochschule Augsburg/Studiengang Architektur PUBLIKATION | Gebrauchte Bauteile - erfassen, verkaufen und weiter verwenden 18.01.2023 In dem bayernweit ersten Pilotprojekt ist es dem Staatlichen Bauamt Augsburg gemeinsam mit der HS Augsburg und der Firma Concular gelungen, die alte Stadtbücherei in Augsburg vor dem Abbruch zu recyceln, indem wiederverwertbare Bauteile von den Studierenden identifiziert und auf der Concular-Plattform online verkauft wurden. Jetzt ist eine 132-seitige Dokumentation zum kostenfreien Download erschienen. Weiterlesen
© Andreas Gucklhorn | Unsplash BEG | Neue Richtlinie, Infoblatt, Listen förderfähiger Wärmeerzeuger, Fachunternehmererklärung und aktuelle Störung Antragstellung/ TPB 17.01.2023 Die neue Förderrichtlinie der Bundesförderung für effiziente Gebäude - Einzelmaßnahmen (BEG EM) wurde kurz vorm Jahresende vom BMWK über den Bundesanzeiger veröffentlicht und gilt nun seit dem 01. Januar 2023. Weiterlesen
©BBIK BBIK | erfolgreicher Start der Reihe "Baukultur Diskurs" 16.01.2023 Am Abend des 12. Januar eröffnete der Förderverein Baukultur e. V. mit seiner ersten Veranstaltung aus der Reihe "Diskurs Baukultur" das Baukulturjahr 2023. Die BBIK hatte in ihre Räume eingeladen und über 50 Interessierte lauschten live im BBIK Studio und im digitalen Raum der Podiumsdiskussion. Weiterlesen
© Dan Nelson | Unsplash, bearbeitet UMFRAGE | F&E-Projekt zur Qualitätssicherung der GAEB-Schnittstelle 13.01.2023 Die Umfrage wird im Rahmen des Forschungsprojekts "Ausbau der bestehenden Qualitätssicherungsinstrumente für den GAEB-Datenaustausch" (ZukunftBAU) durchgeführt. Formal und fachlich korrekte Daten sind für die Unterstützung von allen Akteuren im Rahmen der Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung essenziell. Weiterlesen
© Daniil Kuzelev | Unsplash BBIK | Aus HVA und WVA wird VHV 12.01.2023 Am 25.11.2022 beschloss die 7. Vertreterversammlung die Bildung eines gemeinsamen Ausschusses für den Themenbereich Vergabe, Honorar und Vertrag (VHV). Die aktive Arbeit der bisherigen Ausschüsse, dem „Wettbewerb und Vergabeausschuss“ (WVA) und dem „Honorar und Vertragsausschuss“ (HVA) ist für diese Aufgabe eine gute Basis. Weiterlesen
© Raphael Silva | Pixabay PSV | Neue Muster-Prüfgrundsätze 11.01.2023 Das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) hat am 30. Dezemeber 2022 eine Aktualisierung der Mitteilung der Bauministerkonferenz Grundsätze für die Prüfung technischer Anlagen entsprechend der Muster Prüfverordnung durch bauaufsichtlich anerkannte Prüfsachverständige veröffentlicht. Weiterlesen
@ AnteKante | Pixabay Änderungen des GEG in Kraft getreten 10.01.2023 Mit dem 01. Januar 2023 sind die im Sommer beschlossenen Änderungen des GEG in Kraft getreten. Da es sich um kleine Änderungen handelt, wurde kein gänzlich neu überarbeitetes GEG veröffentlicht. Im Bundesanzeiger finden sich die Änderungen unter §18a des „Gesetzes zu Sofortmaßnahmen für einen beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien und weiteren Maßnahmen im Stromsektor“. Weiterlesen
Von Assenmacher - Eigenes Werk | © BY-SA 4.0 FACHTAGUNG | Tag der Restaurierung und Denkmalpflege 09.01.2023 Der diesjährige Tag der Restaurierung und Denkmalpflege, der gemeinsam von der BBIK, der FH Potsdam (FHP) und dem Verband der Restauratoren (VDR) ausgerichtet wird, befasst sich mit der Restaurierung und Sanierung der Klosterkirche in Zinna. Weiterlesen
@MIL Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg startet EU-Projekt für regionenübergreifende Wasserstoffinfrastruktur 06.01.2023 Im neuen EU-Projekt „H2CE – Empowering H2-ready Regions in Central Europe“ erarbeitet die Gemeinsame Landesplanungsabteilung Berlin-Brandenburg gemeinsam mit acht Regionen aus Mitteleuropa Strategien und Maßnahmen zum Aufbau einer regional verankerten grünen Wasserstoffwirtschaft. Weiterlesen
@Beuth BIngK | Umfrage zum Normenportal Ingenieure 05.01.2023 Das Normenportal für Ingenieure feierte im letzten Jahr sein 10-jähriges Bestehen. Seit Januar 2012 steht dieser Service des Beuth Verlags in Kooperation mit der Bundesingenieurkammer exklusiv Mitgliedern der Länderkammern zur Verfügung. Weiterlesen
©BBIK BBIK | Neujahrsgruß des Präsidenten 04.01.2023 Das alte Jahr ist schon fast vergessen und das neue Jahr geht mit tatkräftigen Schritten voran. Unser Präsident Dipl.-Ing. Matthias Krebs möchte auf das vergangene Jahr Rückblicken und einen Ausblick auf das Baukulturjahr 2023 geben. Weiterlesen
© Karolina Grabowska | Pexels UMFRAGE | Fehlende Nachfrage bremst Digitalisierung von Ingenieurbüros aus 03.01.2023 Bei Hochbauprojekten des Bundes soll ab 2023 die digitale Planungsmethode Building Information Modeling (BIM) verbindlich eingesetzt werden. Der Einsatz von BIM bei Infrastrukturprojekten wird stufenweise ausgebaut. Der Bund als Bauherr verspricht sich durch die Digitalisierung mehr Transparenz bei Kosten- und Zeitbudgets insbesondere von Großprojekten. Weiterlesen
© leonard von bibra | Unsplash BBIK | Frohes Neues Jahr 02.01.2023 Die BBIK wünscht allen ein gesundes und erfolgreiches Jahr. Wir hoffen, Sie starten gut in das Jahr 2023. Für die BBIK ist es ein besonderes Jahr, denn Kulturland Brandenburg ruft gemeinsam mit der Baukulturinitiative Brandenburg zum Baukulturjahr 2023 auf. Weiterlesen
BBIK | Frohe Weihnachten 24.12.2022 Die BBIK wünscht Ihnen eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Start in das neues Jahr. Die Geschäftstelle verabschiedet sich in den Weihnachtsurlaub und ist ab dem 02. Januar wieder für Sie da. Weiterlesen
©Potsdam Museum, Forum für Kunst und Geschichte, Walter Wawra WANDERAUSSTELLUNG | Stadtwende 23.12.2022 Bröckelnde Fassaden, einstürzende Dächer, Leerstand und zerbrochene Scheiben, schließlich der Abbruch zahlreicher Altbauten – wer 40 Jahre oder älter ist, erinnert sich noch gut an den desolaten Zustand zahlreiche Innenstädte der DDR am Ende der 1980er Jahre. Auch in Potsdam gab es solche Orte des Verfalls. Die Stadtwende-Ausstellung veranschaulicht, wie es so weit kommen konnte – aber auch, was dagegen unternommen wurde. Weiterlesen
Schiffshebewerk Niederfinow | Ingenieurbaukunst aus zwei Jahrhunderten 22.12.2022 Der über 400 Jahre alte Finow-Kanal verbindet die großen Binnenwasserstraßen Europas von Ost nach West und ist Heimat für ein Meisterwerk der Ingenieurbaukunst: Das Schiffshebewerk Niederfinow. Das Bauwerk, welches in der Naturlandschaft des Kanals wie ein Monument aus vergangenen Zeiten wirkt, ist bis heute funktionstüchtig und wird regelmäßig für Besuchende geöffnet. Weiterlesen
© Henning Sørb | Pixabay Mehrgeschossig brandschutzsicher Bauen 21.12.2022 Mit diesem Forschungsprojekt haben Wissenschaftler der Technischen Universität München, der Technischen Universität Braunschweig, der Hochschule Magdeburg-Stendal und des Instituts für Brand- und Katastrophenschutz Heyrothsberge nachgewiesen, dass die Verwendung von Holzkonstruktionen brandschutztechnisch gleichwertige Lösungen im Vergleich zu konventionellen Konstruktionen aus Mauerwerk und Stahlbeton oder Stahlleichtbau ermöglicht. Weiterlesen
© Guilia May | Unsplash AKTUELL | Auftragswertberechnung (VgV) 20.12.2022 BIngK, BAK und Kommunale Spitzenverbände haben gemeinsam mit dem BDB und allen weiteren maßgebenden Verbänden der Planenden Berufe eine Resolution verabschiedet, die sich gegen die voreilige Streichung des § 3 Abs. 7 Satz 2 VgV richtet. Weiterlesen
© Bernd Sterzl | Pixelio Wohnungsbau: Kabinett beschließt Änderung im Baugesetz 19.12.2022 Das Bundeskabinett hat am 14. Dezember 2022 einen Gesetzentwurf des Bundesbauministeriums zur Beschleunigung und Stärkung der Digitalisierung im Bauleitplanverfahren beschlossen. Verwaltungs-, Planungs- und Genehmigungsverfahren sollen dadurch schneller werden. Weiterlesen
© Raphael Silva | Pixabay Verlängerung Sonderreglungen Stoffpreissteigerung 16.12.2022 Über die letzten Erlasse des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) zur Regelung der Lieferengpässe und Preissteigerungen von Baumaterialien hatten wir bereits berichtet. Nunmehr hat das BMWSB mit einem Erlass die bis zum 31. Dezember 2022 befristeten Sonderregelungen nochmals bis zum 30. Juni 2023 verlängert. Weiterlesen
© Skitterphoto | Pexels BG BAU | Arbeitsschutz in der Planungsphase 15.12.2022 Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau) bietet auf ihrer Webseite einen neuen Service zum Themenfeld „Arbeitsschutz in der Planungsphase“ an, denn eine frühzeitige Berücksichtigung des Arbeitsschutzes kann helfen, Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten zu reduzieren. Weiterlesen
© Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. Mädchen-Zukunftstag 2023 | 27. April 2023 14.12.2022 Der Girls'Day vermittelt praktische Erfahrungen in Berufen und Studienfächern, in denen bisher nur wenige Frauen arbeiten. Wir möchten gern unsere Mitglieder und Ingenieure und Ingenieurinnen im Land Brandenburg aufrufen, sich für den Tag zu registrieren. Weiterlesen
© Stevepb | Pixabay Auftragsabbruch bei Krankheit – dennoch Vergütung 13.12.2022 Das Oberlandesgericht Bamberg beschäftigte sich im Sommer mit dem Problem, ob der vom Gericht beauftragte Sachverständige auch dann eine Vergütung erhält, wenn er aus Krankheitsgründen den Gutachtenauftrag nicht zu Ende führen kann. Weiterlesen
©BMWK BEG | Bundeswirtschaftsministerium veröffentlicht Förderbedingungen 12.12.2022 Ab den 1. Januar 2023 gelten neue Förderrichtlinien zur energieeffizienten und klimafreundlichen Gebäudesanierung. Die Bundesregierung erleichtert dadurch den Zugang zu den Fördermitteln und setzt Anreize zur energetischen Sanierung. Auf erneuerbare Energien zur Wärmeerzeugung umzurüsten, soll finanziell unterstützt werden. Weiterlesen