placeholder ©BIngK

Deutscher Brückenbaupreis 2023 verliehen

Die Stadtbahnbrücke Stuttgart und die Brücke „Miniatur Wunderland“ der Hamburger Speicherstadt erhalten den Deutschen Brückenbaupreis 2023. Auf der feierlichen Preisverleihung am 30. Mai 2023 in Dresden überreichte Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr, die Auszeichnungen an die Preisträger. Beide Bauwerke zeichnen sich durch zukunftsweisende Innovationen im Ingenieurbau aus.

Weiterlesen
placeholder ©BBIK

Jetzt schon ONLINE lesen | Kammerreport Ausgabe Juni 2023

In der Juni Ausgabe des Kammerreportes berichten wir über die Bundesingenieurkammerversammlung Ende April in Brüssel. Im Fokus der Diskussionen stand die Harmonisierung der Listen. Eine harmonisierte Liste der Ingenieurkammern setzt einheitliche Standards und Regelungen für die Anerkennung von ingenieurtechnischen Qualifikationen und ermöglicht somit eine bessere Vergleichbarkeit der Bundesländer.

Weiterlesen
placeholder © Memed Nurrohmad | Pixabay

Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen

Das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (MIL) gab im Amtsblatt für Brandenburg (Nr. 20) bekannt, dass die Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen des Landes Brandenburg auf einen dynamischen Verweis auf die jeweils vom DIBt aktuell veröffentlichte M-VV TB umgestellt wird.

Weiterlesen
placeholder © 424211795 | mhp | Adobe Stock

WTA-Merkblatt 8-9 | Gebrauchsanweisung für Fachwerkhäuser

Das Merkblatt 8-9 »Gebrauchsanweisung für Fachwerkhäuser« im Themenbereich Fachwerkinstandsetzung nach WTA enthält Hinweise auf die Beanspruchungsarten, denen Fachwerkhäuser ausgesetzt sind, dazu eine Übersicht über die mittlere Lebenserwartung und erforderliche Inspektions- und Wartungsintervalle.

Weiterlesen
placeholder © 124021452 | wimage | Adobe Stock

Zustandsnote und Traglastindex der 25 höchsten Brücken in Deutschland

Der Zustand der Verkehrsinfrastruktur in Deutschland macht immer wieder Schlagzeilen. Doch wie ist es im Detail um die Brücken im Fernverkehrsnetz bestellt? Die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) veröffentlicht regelmäßig die Zustandsnoten der Brücken in Deutschlands Straßennetz - und gibt vielen der 25 höchsten Brücken in Deutschland schlechte Noten.

Weiterlesen
placeholder © Raphael Silva | Pixabay

RECHT | Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) verabschiedet

Bundestag und Bundesrat haben sich am 12. Mai 2023 im Vermittlungsausschuss auf einen Kompromiss verständigt. Danach müssen die geplanten Meldestellen für Hinweisgeber nicht anonymen Meldungen nachgehen. Bei Bußgeldern wird die Obergrenze von 100.000 Euro auf 50.000 Euro heruntergesetzt.

Weiterlesen
placeholder © Daniel B Photos | Pixabay

Deutscher Baugerichtstag: Empfehlungen an den Gesetzgeber

Am 12. und 13. Mai 2023 fand in Hamm der 9. Deutsche Baugerichtstag statt. Rund 450 Teilnehmende diskutierten intensiv aktuelle baurechtliche und baubetriebliche Fragen und sprachen anschließend Empfehlungen an den Gesetzgeber aus. Vertreterinnen und Vertreter der Bundesingenieurkammer und der Länderkammern waren ebenfalls vor Ort.

Weiterlesen
placeholder ©MIL

VERANSTALTUNG | Brandenburger Baurechtstage

Bei den Baurechtstagen handelt es sich um ein Veranstaltungsformat, das Input zu aktuellen Entwicklungen im öffentlichen Baurecht geben und zum interkommunalen Erfahrungsaustausch anregen will. Die 2. Brandenburger Baurechtstage finden am 8. und 9. Juni 2023 in der ILB Potsdam statt. Parallel können Sie die Veranstaltung via Livestream am Bildschirm verfolgen.

Weiterlesen
placeholder © 71458333 | Gajus | Adobe

Baupreisindexzahl für 2023

Auf Grund des § 3 Absatz 1 Satz 6 der Brandenburgischen Baugebührenordnung vom 20. August 2009 (GVBl. II S. 562), die zuletzt durch die Verordnung vom 12. Mai 2021 (GVBl. II Nr. 50) geändert worden ist, hat das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung als oberste Bauaufsichtsbehörde die Baupreisindexzahl im Amtsblatt für Brandenburg Nr. 16 veröffentlicht.

Weiterlesen

BAUKULTUR | FHP startet Veranstaltungsreihe "Baukultur Dialog"

Baukultur-Dialog – Baukultur und Klimaschutz leben“ ist eine dreiteilige Veranstaltungsreihe im Rahmen des Baukulturjahrs Brandenburg 2023. Sie ist eingebettet in die Profillinie Entwerfen•Bauen•Erhalten der Fachhochschule Potsdam und findet in Kooperation mit Kulturland Brandenburg, dem Förderverein Baukultur Brandenburg, dem Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin Brandenburg, der Brandenburgischen Architektenkammer und der Brandenburgischen Ingenieurkammer Brandenburg statt.

Weiterlesen
placeholder ©LFB

Parlamentarischer Abend im Landtag Brandenburg

Nach über 20 Jahren trafen sich am 10. Mai Vertreter:innen der Freien Berufe zum Parlamentarischen Abend des Landesverbandes Freie Berufe e.V. im Landtag Brandenburg. Gemeinsam mit Abgeordneten des Landtages konnte Geschäftsführerin Anja Schellhorn über wichtige Themen, wie die Novellierung der Brandenburgischen Bauordnung austauschen.

Weiterlesen
placeholder © Raphael Silva | Pixabay

Stellungnahme zum Genehmigungsbeschleunigungsgesetz

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) mit E-Mail hatte Anfang April einen Referentenentwurf zum Genehmigungsbeschleunigungsgesetz (GBeschlG) herausgegeben. Mit diesem Gesetz soll die Realisierung besonders wichtiger Vorhaben im Bereich der Fernstraßen und der Eisenbahnen zügiger realisiert werden können.

Weiterlesen
placeholder ©BIM Deutschland

BIM Deutschland veröffentlicht 6 neue kostenfreie BIM-Handbücher

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und das Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) haben unter dem Titel "BIM für Bundesbauten" sechs neue BIM-Handbücher als Arbeitshilfen veröffentlicht. Die sechs BIM-Handbücher sind kostenfrei auf der Internetseite von BIM Deutschland zum Download erhältlich.

Weiterlesen
placeholder © EUROSOLAR Deutschland

AUSLOBUNG | Deutscher Solarpreis 2023

Auch in diesem Jahr werden EUROSOLAR, die Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien e.V., und die Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz, NRW.Energy4Climate, gemeinsam den Deutschen Solarpreis 2023 verleihen. Bewerbungen können schnell und unkompliziert online eingereicht werden. Die Bewerbungsphase für den Deutschen Solarpreis 2023 ist bis zum 15. Juni 2023 geöffnet.

Weiterlesen
placeholder ©KAMPA

Brandenburgs größtes Wohngebäude aus Holz

Im Saarmunder Viertel an der Weinbergstraße entsteht aktuell ein Mietwohnhaus mit 98 barrierefreien Wohneinheiten für die ältere Generation als Holzfertigbau. Bauherr ist die Gokom Immobiliengruppe. Für die Gruppe waren Nachhaltigkeit und Energieeffizienz entscheidende Kriterien bei der Wahl des Baupartners.

Weiterlesen
placeholder © Singkham | Pexels

STELLUNGNAHME | Bundes-Klimaanpassungsgesetz

Der Koalitionsausschuss am 28.03.2023 nach rund 30 Verhandlungsstunden auf ein "Modernisierungspaket für Klimaschutz und Planungsbeschleunigung" geeinigt. Gegenstand war dabei u.a. auch eine Änderung des Klimaschutzgesetzes (KSG).

Weiterlesen
placeholder ©BIngK

BRÜSSELER ERKLÄRUNG | Länder fordern bundesweit einheitliche Mitgliedschaften

In ihrer Brüsseler Erklärung fordert die 71. Bundesingenieurkammer-Versammlung (BKV) die bundesweit einheitliche gesetzliche Mitgliedschaft von listengeführten Ingenieurinnen und Ingenieuren in den Bau- bzw. Ingenieurkammern der Länder. Bis heute gibt es in den 16 Bundesländern keine einheitlichen Regelungen für Sicherheit und Verbraucherschutz am Bau durch eine flächendeckende gesetzlich vorgeschriebene Mitgliedschaft der listengeführten Ingenieurinnen und Ingenieure in den Kammern.

Weiterlesen
placeholder ©SEP AG

Cybersecurity-Gesetze die KMU kennen sollten

Um den Datenschutz in Deutschland sicherzustellen gibt es verschieden Gesetze wie DSGVO, NIS2 und der EU-Cyber Resilience Act (CRA). In vielen KMU sind die Gestze und deren Bestimmungen aber noch nicht im Arbeitsalltag integriert und dies kann finanzielle Konsequenzen haben. Ein Whitepaper von SEP in Kooperation mit einem Rechtsanwalt klärt auf.

Weiterlesen
placeholder ©VBI

VBI-Imagekampagne | gibt der Planungsbranche ein Gesicht

Der Verband der Beratenden Ingenieure (VBI) startet in diesem Jahr eine Imagekampagne für die Planungswirtschaft seit Jahrzehnten gestartet. Ziel dieser Kampagne ist es, die Leistungen der Ingenieure und Ingenieurinnen in Deutschland der Öffentlichkeit zu präsentieren.

Weiterlesen
placeholder ©BBIK

Jetzt schon ONLINE lesen | Kammerreport Ausgabe Mai 2023

In der Mai-Ausgabe des Kammerreportes stellen wir die diesjährigen Gewinnermodelle des Schülerwettbewerbes "junior.ING" vor. Die Presiverleihung fand am 26. April in der Staatskanzlei in Potsdam statt. Die ersten Plätze der zwei Alterskategorien haben sich automatisch für den Bundeswettbewerb qualifiziert.

Weiterlesen
placeholder ©BBIK

JUNIOR.ING | Landesgewinner im Schülerwettbewerb „Brücken schlagen“ gekürt

Heute fand die diesjährige Landespreisverleihung zum jährlichen Schülerwettbewerb „Brücken schlagen“ in der Staatskanzlei in Potsdam statt. Bereits zum zehnten Mal hat die Brandenburgische Ingenieurkammer (BBIK) unter allen Schüler:innen im Land Brandenburg kreative Ingenieurtalente gesucht, denn es hieß: Wer baut die beste / schönste / innovativste / nachhaltigste Brücke?

Weiterlesen
placeholder © RKW Kompetenzzentrum / Bundesfoto / Widmann

Preisträger des Wettbewerbs "Auf IT gebaut - Bauberufe mit Zukunft" 2023

Auf der BAU, Weltleitmesse für Architektur, Materialien, Systeme, in München wurden heute die Preise im Wettbewerb „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“ 2023 verliehen. Eingebettet in den Fachkongress „Digitales Planen, Bauen und Betreiben – Möglichkeiten, Perspektiven und Visionen“ wurden in diesem Jahr wieder die innovativsten digitalen Ideen und Projekte für die Baubranche ausgezeichnet.

Weiterlesen
placeholder © AnteKante | Pixabay

Qualifizierungsoffensive | BAK und BIngK: „Fit for Nachhaltigkeit“

Anlässlich der BAU 2023 in München haben die Präsidentin der Bundesarchitektenkammer (BAK), Andrea Gebhard, und der Präsident der Bundesingenieurkammer (BIngK), Dr.-Ing. Heinrich Bökamp, ein gemeinsames Konzeptpapier der Bundeskammern mit dem Titel „Fit for Nachhaltigkeit“ an Bundesbauministerin Klara Geywitz überreicht.

Weiterlesen

Preisträger des Balthasar Neumann Preis 2023

Die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung geht diesmal ins oberbayerische Rosenheim. Dort realisierten die CampusRO Projektentwicklungsgesellschaft (Pullach) und das Wuppertaler Büro ACMS Architekten das Wohnprojekt CampusRO in Holzhybrid-Bauweise, das 211 Apartments für Studierende sowie ein Boardinghaus mit 40 Wohneinheiten umfasst.

Weiterlesen
placeholder © Julian Hochgesang | Unsplash

GEG | Bundeskabinett hat Novelle beschlossen

Um den Umstieg auf Erneuerbare Energien beim Heizen einzuleiten und damit den Klimaschutz und die Energieunabhängigkeit in Deutschland voranbringen, soll unter anderem das Gebäudeenergiegesetz (GEG) überarbeitet werden. Nun wurde die Novelle vom Bundeskabinett beschlossen. Es folgt jetzt das parlamentarische Verfahren im Bundestag und Bundesrat.

Weiterlesen
placeholder ©DIBt

MVV TB 2023/1 veröffentlicht

Das DIBt hat zum 14. April 2023 das Einvernehmen der Länder zur Veröffentlichung der nachfolgenden Fassung 2023/1 der Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) eingeholt. Mit diesem Schritt ist das Veröffentlichungsverfahren für die MVV TB 2023/1 abgeschlossen. Die Länder können die MVV TB 2023/1 nun in Landesrecht umsetzen.

Weiterlesen
placeholder © Eric Anada | Pexels

Stellungnahmen zum GEG-Referentenentwurf

Die Bundesingenieurkammer (BIngK) und die Brandenburgische Ingenieurkammer (BBIK) unterstützen grundsätzlich das Ziel der Bundesregierung, möglichst bis zum Jahr 2045 die Nutzung von fossilen Energieträgern zu beenden und danach unter Berücksichtigung technologieoffener Lösungen alle Heizungen vollständig mit erneuerbaren Energien zu betreiben.

Weiterlesen
placeholder © Evgeniy Surzhan | Unsplash

Projekt „Digitalisierung der Musterbauordnung

Effizient, digital und vernetzt soll die Baubranche von morgen sein.  Um dieses Ziel zu erreichen, müssen zahlreiche (IT)-technische, organisatorische und rechtliche Voraussetzungen geschaffen werden und Prozesse neu konzipiert, definiert und aufeinander abgestimmt werden.

Weiterlesen
placeholder ©MIL

„Meine Stadt der Zukunft“ wird fortgesetzt

Die Landesinitiative wird von 2023 bis 2025 fortgesetzt. Aus den acht durchgeführten Modellvorhaben der ersten Runde konnten wichtige Erfahrungen und Erkenntnisse gewonnen werden, die nun allen Brandenburger Kommunen zur Verfügung stehen.

Weiterlesen
placeholder © angieconscious | Pixelio

NACHHALTIGES BAUEN | breite Anwendung von Lehmmauerwerk bald möglich

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ebnet mit einer neuen DIN-Norm, die noch im April veröffenlticht werden soll, den Weg für die breite Verwendung von Lehmmauerwerk. Bislang war das Regelwerk für Lehmsteine sehr restriktiv angelegt, was eine Nutzung des Materials erschwert hat.

Weiterlesen
placeholder ©BLDAM

REPARATUR-KULTUR – Die Ressource Denkmal in der Energiewende

Das Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege lädt am 12. Mai zum Landesdenkmaltag ein, der sich im Baukulturjahr 2023 der Energiewende widmet. Die dringend nötige Energiewende kann nachhaltig nur zusammen mit einer qualitätvollen Baukultur gelingen, die identitätsstiftender Teil unseres Lebensumfeldes ist.

Weiterlesen
placeholder ©AHO

AHO-Heft Nr. 17 | Leistungen für den bauordnungsrechtlichen Brandschutz

Die rasante Entwicklung zusätzlicher komplexer Spezialgebiete, die mit brandschutztechnischer Relevanz aus Sonderfragen wie der zunehmenden Verwendung brennbarer Baustoffe durch nachwachsende Rohstoffe, Maßnahmen zum Klimaschutz und komplexen Simulationsberechnungen etc. hervorgegangen sind, haben eine Neuauflage des Heftes Nr. 17 erforderlich gemacht.

Weiterlesen
placeholder ©BBIK

BBIK | Frohe Ostern

Die BBIK wünscht allen Mitgliedern, Ingenieurinnen, Ingenieuren und Kammerpartnern ein frohes Osterfest. Wir hoffen die Tage sind entspannt und bunt und es gibt genug Zeit für die Familie, Freunde oder Herzensmenschen.

Weiterlesen
placeholder ©DGNB

STUDIE | Circular Economy-Taxonomie: Gebäude erfüllen EU-Vorgaben nicht

Eine Studie, die die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. zeigt auf, dass die Immobilienbranche auf den von der Europäischen Union vorgegebenen Wandel zur Kreislaufwirtschaft nicht vorbereitet ist. In der Studie wurde die Marktfähigkeit der im Rahmen der EU-Taxonomie vorgeschlagenen Circular Economy-Kriterien anhand von realen Bauprojekten untersucht.

Weiterlesen
placeholder ©BBIK

JUNIOR.ING | erfolgreiche Jurysitzung

Insgesamt 32 Schulen haben am diesjährigen Schülerwettbewerb „junior.ING – Brücken schlagen“ teilgenommen. Unsere Jury hatte somit am 29. März die Aufgabe, 127 Modelle zu begutachten und letztendlich die Siegermodelle in den jeweiligen Alterskategorien zu küren.

Weiterlesen
placeholder © Aksel Anil | Pexels

Gemeinsame Erklärung für eine EU-weite unabhängige Bauüberwachung

Die Bundesingenieurkammer, der Verband Beratender Ingenieure VBI und die Bundesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik wenden sich an die Verantwortlichen in Bundesregierung und auf EU-Ebene, um auf die Sinnhaftigkeit und Notwendigkeit einer unabhängigen Bauüberwachung und das “4-Augen-Prinzip” für die Sicherheit aller Bauwerke aufmerksam zu machen.

Weiterlesen

Mehr Aktuelles, Informationen und Wissenswertes

Link per E-Mail teilen

Ihre Empfehlung wurde erfolgreich an versendet!

Leider ist ein Fehler beim Senden aufgetreten.