©BLDAM Arbeitsmaterialien zu Solaranlagen in der Baudenkmalpflege 01.12.2023 In der Schriftreihe „Arbeitsmaterialien zur Denkmalpflege in Brandenburg“ legt das BLDAM eine Handreichung zu „Solaranlagen in der Baudenkmalpflege“ vor. Vor dem Hintergrund des Erneuerbare-Energie-Gesetzes (EEG) soll das Arbeitsmaterial eine grundsätzliche Einführung in das Thema ermöglichen und als erste Handreichung für die Antragstellung dienen. Das Heft steht zum Download zur Verfügung. Weiterlesen
©BBIK Jetzt schon ONLINE lesen | Kammerreport Ausgabe Dezember 2023 30.11.2023 Das Jahr 2023 war geprägt von bedeutenden Ereignissen und Entwicklungen im Bereich des Bauwesens und der Ingenieurbaukunst. Wir haben nicht nur gemeinsam mit der Baukulturinitiative und Kulturland Brandenburg das „Baukulturjahr“ gefeiert. In unserem letzten Kammerreport im Jahr 2023 gibt Präsident Dipl.-Ing. Matthias Krebs einen Rückblick über das Jahr. Weiterlesen
© Magele Picture | AdobeStock KfW stoppt Förderprogramme 29.11.2023 Wir möchten Sie darüber informieren, dass die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) in enger Abstimmung mit dem Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) mit sofortiger Wirkung die Förderung in einigen Programmen eingestellt hat. Weiterlesen
© Ulrike Chrzanowski | BBIK RBS Wittstock | Bericht Fachexkursion historische Lokschuppen 28.11.2023 Im November 2023 fand auf Veranlassung der Regionalen Beratungsstelle Prignitz/Ostprignitz-Ruppin der BBIK eine lokale Fachexkursion zum 2023 fertiggestellten historischen Lokschuppen am Bahnhofsensemblein Wittstock/Dosse statt. Das Besondere war die Gemeinschaftsarbeit zwischen der Stadt Wittstock und der global agierenden Firma Swiss Krono, die unter anderem einen Produktionsstandort in Heiligengrabe hat. Weiterlesen
© vegefox | AdobeStock Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung beschlossen 27.11.2023 Am 17. November hat der Bundestag das Gesetz für eine kommunale Wärmeplanung verabschiedet. Der Gesetzentwurf der Bundesregierung für die kommunale Wärmeplanung wurde unter Berücksichtigung der vom Ausschuss für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen gemachten Änderungen vom Bundestag angenommen. Weiterlesen
© ngampol | AdobeStock Anpassung der EU-Schwellenwerte zum Vergaberecht für den 01.01.2024 veröffentlicht 24.11.2023 Alle zwei Jahre erfolgt eine Anpassung der Schwellenwerte, ab denen das EU-Vergaberecht Anwendung findet. Diese Anpassung betrifft insbesondere die Schwellenwerte der EU-Richtlinien für klassische öffentliche Aufträge, Aufträge aus dem Bereich der besonderen Sektoren, die Konzessionsvergaberichtlinie sowie die Richtlinie zu Vergaben in den Bereichen Verteidigung und Sicherheit. Weiterlesen
©BKIBB Brandenburger Erklärung zur Baukultur veröffentlicht 23.11.2023 Im Rahmen der Abschlussveranstaltung des Baukulturjahres 2023 am 17. November 2023 in Potsdam haben das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg, die Brandenburgische Architektenkammer und die Brandenburgische Ingenieurkammer gemeinsam als Baukulturinitiative Brandenburg ihr künftiges Engagement für Baukultur bekräftigt und eine gemeinsame Erklärung zur Baukultur in Brandenburg vorgestellt. Weiterlesen
© whyframeshot | AdobeStock TH Köln erprobt ressourcenschonende Verfahren für die Betonherstellung 22.11.2023 Durch die Verbrennung von gemischten Siedlungsabfällen, also haushaltsüblichem Müll, fallen in Deutschland jährlich etwa 5,7 Millionen Tonnen Müllverbrennungsaschen (MV-Aschen) an. Da diese Rückstände bisher nicht hochwertig weiterverarbeitet werden können, verbleiben sie größtenteils ungenutzt auf Deponien. Weiterlesen
©Landeshauptstadt Potsdam Jubiläumssitzung des Potsdamer Gestaltungsrats 21.11.2023 Der Gestaltungsrat Potsdam lädt am 01. Dezember 2023 ab 16 Uhr zur Jubiläumssitzung in das Potsdam Museum ein. Es wird unter anderem das Projekt "Rahmenplan Am Stern" vorgestellt und von den ausscheidenden Mitglieder des Gremiums ein persönlicher Rückblick gegeben. Weiterlesen
©Jennifer Endom Brandenburgischer Baukulturpreis 2023 geht nach Finsterwalde 20.11.2023 Ein alter Fabrikstandort wird zum kulturellen Herzen der Stadt – der diesjährige Brandenburgische Baukulturpreis zeichnet den Umbau der alten Tuchfabrik zur Kulturweberei Finsterwalde aus. Am 17. November überreichten Staatssekretär Rainer Genilke und die Präsidenten der Architektenkammer und der Ingenieurkammer den Preis an die Habermann Architektur- und Ingenieurgesellschaft mbH aus Finsterwalde. Weiterlesen
©BBIK BBIK | Beitrags- und Gebührenordnung angepasst 18.11.2023 Am 17. November 2023 hat die 7. Vertreterversammlung der Brandenburgischen Ingenieurkammer (BBIK) in ihrer 4. Sitzung die Neufassung der Beitragsordnung und der Gebührenordnung beschlossen. Weiterlesen
© chuttersnap | Unsplash Bau-Turbo-Pakt für Deutschland 17.11.2023 Seit etwa einem Jahr wird der Begriff "Deutschlandtempo" in der politischen Sprache verwendet, um drängende Probleme schneller zu lösen. Bundeskanzler Olaf Scholz strebt eine beschleunigte Lösung von Bau- und Planungsproblemen an. Weiterlesen
© robert6666 | AdobeStock klarstellenden Erläuterungen des BMWK zur Streichung von § 3 Abs. 7 Satz 2 VgV 16.11.2023 Hierzu hatten sich AHO, BAK und BIngK in einem gemeinsamen Schreiben nochmals an die zuständige Abteilungsleisterin im BMWK, Frau Dr. Ella Bartsch gewandt, in dem dazu aufgefordert wurde, alle zur Verfügung stehenden europarechtlichen Möglichkeiten der Auftragsvergabe rechtssicher auszuschöpfen. Weiterlesen
© CPAC / SCG Leicht und weniger Müll | 3D-gedrucktes Betonfertighaus mit 2 Etagen 15.11.2023 Ein Tochterunternehmen der Siam Cement Group hat das weltweit erste zweistöckige Fertighaus aus dem 3D-Drucker gebaut. Die Concrete Products and Aggregate Co. Ltd. (CPAC) in Thailand verwendet das "3D-Prefabricated-Prefinished-Volumetric-Construction-Verfahren" (CPAC-PP3DVC). Weiterlesen
© ux indonesia | Unsplash Onlineumfrage im Bereich Bauingenieurwesen (Bachelorarbeit) 14.11.2023 Student Oliver Greckl bittet um Teilnahme an einer Onlineumfrage im Rahmen seiner Bachelorarbeit. An der Fakultät Bauingenieurwesen der TH Deggendorf beschäftigt er sich mit juristischen Fragestellungen bei der Einführung neuer Technologien, wie beispielsweise Robotik oder BIM, in der Baubranche. Weiterlesen
© mhp | AdobeStock Baustoff Lehm erspart Klimatechnik 13.11.2023 Ein von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördertes Forschungsprojekt zeigt, dass natürliche Baustoffe wie Holz und Lehm den Mietwohnungsbau erschwinglicher gestalten und den Treibhausgasausstoß verringern können. Weiterlesen
© Frank Boston | AdobeStock Bundesregierung sieht keinen Änderungsbedarf beim GEG 10.11.2023 Aus Sicht der Bundesregierung wird in Bezug auf die kürzlich verabschiedete Änderung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) zur Einführung von Regelungen zum Heizen mit erneuerbaren Energien derzeit kein Änderungsbedarf gesehen. Das erklärt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf die Kleine Anfrage der Unionsfraktion mit Fragen zum Gebäudeenergiegesetz nach den parlamentarischen Beratungen. Weiterlesen
©syda production | AdobeStock Digitalisierung: Förderprogramme der Bundesregierung 09.11.2023 Wie kann die flächendeckende Nutzung von Building Information Modeling (BIM) in Deutschland gefördert werden? Dies war zentrales Thema einer Diskussionsrunde auf der diesjährigen Intergeo in Berlin. Denn tatsächlich ist der Einsatz von BIM im Alltag noch keine Selbstverständlichkeit. Weiterlesen
©BBIK Die Novellierung der HOAI – ein Resümee zur Halbzeit 08.11.2023 Als die Kammern und Verbände, unter der Federführung des AHO, der Bundesarchitektenkammer und der Bundesingenieurkammer, im Frühjahr 2021 den politischen Prozess der Novellierung der HOAI 202x einleiteten, konnte niemand sagen, ob eine Novellierung der HOAI, Bestandteil des Koalitionsprogramms einer künftigen Bundesregierung sein würde. Weiterlesen
© Dagmar Breu | AdobeStock Wie lässt sich die Holzbauquote steigern? 07.11.2023 Die Holzbauquote ist in Deutschland gerade bei Mehrfamilienhäusern und Nichtwohngebäuden noch sehr gering. Sie betrug 2022 bei Mehrfamilienhäusern rund zwei Prozent und bei Nichtwohngebäuden rund vier Prozent. Weiterlesen
© Syda Productions | AdobeStock Zu selten fällt die Wahl auf ein Ingenieurstudium 06.11.2023 Der Studienbeginn ist für viele junge Menschen eine richtungsweisende Entscheidung. Immer noch zu selten fällt ihre Wahl dabei auf ein Ingenieurstudium. Wir alle sind gefordert, das sinnstiftende Berufsbild und die Bedeutung unserer Arbeit, Kindern und Jugendlichen vor Augen zu führen. Weiterlesen
© SecondSide | AdobeStock BIM für Elektroplanung: Einfache Integration mit Add-ins 03.11.2023 Trotz nachlassenden öffentlichen Interesses bleibt Building Information Modeling (BIM) entscheidend für reibungslose Planungen und effizienten Austausch im Bauwesen. Jung erleichtert die Elektroplanung mit BIM-Add-ins für gängige Programme wie Revit und Archicad. Weiterlesen
©Greg Rosenke | Unsplash Startup entwickelt Hochleistungsdämmstoff 01.11.2023 Ein Osnabrücker Startup namens aerogel-it hat erfolgreich einen hochleistungsfähigen Dämmstoff entwickelt, der zu 100 Prozent biologischen Ursprungs ist. Dieser neue Superdämmstoff basiert auf einer Technologie, die ursprünglich von der BASF entwickelt wurde. Weiterlesen
©BBIK Jetzt schon ONLINE lesen | Kammerreport Ausgabe November 2023 30.10.2023 Am 01.01.2024 tritt das novellierte Gebäudeenergiegesetz GEG in Kraft, nachdem es am 08.09.2023 vom Bundestag beschlossen und am 29.09.2023 vom Bundesrat gebilligt wurde. In der November Ausgabe informiert Dr.-Ing. Peter Baum, Mitglied der Fachsektion Energetische Gebäudeplanung (Bauphysik), über die wichtigsten Neuerungen. Weiterlesen
©F.C.G. | AdobeStock ENTWURF | WTA Merkblatt E-4-10-23/D | Mauerwerksinjektion zur nachträglichen Reduzierung kapillar aufsteigender Feuchte 27.10.2023 In diesem Entwurf wird die Thematik der Mauerwerksinjektion zur nachträglichen Reduzierung kapillar aufsteigender Feuchte behandelt. Der Erfolg von Injektionsverfahren nach WTA-Standards hängt entscheidend von einer akkuraten Planung und einer präzisen Ausführung unter Verwendung von WTA-zertifizierten Injektionsstoffen ab. Weiterlesen
© Dietwalther | AdobeStock Ermittlung des Zustands von kritischen Bauwerken 26.10.2023 Das Projekt "ImaB-Edge" wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit rund 5,6 Millionen Euro gefördert und adressiert die wachsende Notwendigkeit, den Zustand kritischer Bauwerke wie Brücken und Kläranlagen in Deutschland zu überwachen. Weiterlesen
© VERSUSstudio | AdobeStock CO₂-reduzierten Fassaden 25.10.2023 Das österreichische Unternehmen Rieder hat sich auf den Weg gemacht, bis 2030 klimapositiv zu werden. Eine zentrale Strategie dabei ist der schrittweise Ersatz von Zement in der Betonproduktion. Ein Beispiel dieses Wandels ist das neue Headquarter des Unternehmens in Maishofen, das auf bestehenden Strukturen basiert. Weiterlesen
©MVOPro | Pixabay Neue Qualifikationskategorie für klimafreundlichen Neubau in der Energieeffizienz-Expertenliste 24.10.2023 Ab dem Jahr 2024 stehen qualifizierte Fachkräfte, die bei ihrem Neubau von staatlichen Fördermitteln profitieren möchten, eine neue Anlaufstelle zur Verfügung. Die Deutsche Energie-Agentur (dena) koordiniert die Energieeffizienz-Expertenliste, ein Online-Verzeichnis von Expertinnen und Experten im Bereich energieeffizientes Bauen und Sanieren. Weiterlesen
©surassawadee | AdobeStock Noch mehr Stornierungen im Wohnungsbau 23.10.2023 Die Wohnungsbauwirtschaft befindet sich gegenwärtig in einer tiefgreifenden Krise. Nach einer Phase des wirtschaftlichen Aufschwungs, während der die Baubranche florieren konnte, ist in den letzten Jahren jedoch ein dramatischer Einbruch bei den Baugenehmigungen zu verzeichnen, und die Stimmung in der Branche hat den Tiefpunkt erreicht. Weiterlesen
©abrissatlas Abriss-Atlas Deutschland ist online 20.10.2023 Der Abriss-Atlas Deutschland wurde am 28. September 2023 online gestellt und dokumentiert die hohe Anzahl von Gebäudeabrisse in Deutschland auf einer digitalen Karte. Das Projekt wird von verschiedenen Organisationen wie der Deutschen Umwelthilfe (DUH), Architects for Future (A4F), dem BDA, KulturerbeNetz.Berlin, der Initiative Abrissmoratorium und dem Verein Theatrum unterstützt. Weiterlesen
@ Visual Generation | AdobeStock Neuer Herstellungsprozess für kohlenstoffarmes Baumaterial 19.10.2023 Ein chinesisches Forschungsteam hat ein innovatives Baumaterial entwickelt, um den CO₂-Ausstoß bei der Herstellung von Baumaterialien zu reduzieren. Inspiriert von den Sandburgenwürmern, die Sandkörner mit einem natürlichen Klebstoff verbinden, entwickelten die Forscher ein Verfahren, bei dem positiv und negativ geladene Proteine verwendet werden, um Sandkörner und andere Materialien zu binden. Weiterlesen
©Tippapatt | AdobeStock UMFRAGE | Konjunkturbefragung der Freien Berufe 18.10.2023 Turnusmäßig startet aktuell die zweite Konjunkturbefragung der Freien Berufe des Jahres 2023. Im Auftrag des Bundesverbands der Freien Berufe (BFB) führt das IFB auch die aktuelle Befragung durch. Im Rahmen dieser soll eine Evaluation der offenen Stellen im freiberuflichen Umfeld stattfinden, wobei es unter anderem um Besetzungsschwierigkeiten und mögliche Maßnahmen dagegen geht. Weiterlesen
©skarie | AdobeStock RECHT | AGB-Kontrolle nach gesetzlichem Bauvertragsrecht 17.10.2023 Seit dem Inkrafttreten der Bauvertragsnovelle am 01.01.2018 gibt es erstmals eine gesetzliche Regelung für wichtige Aspekte des Bauvertragsrechts. Die AGB-Kontrolle für diese geregelten Bereiche konzentriert sich hauptsächlich auf § 307 Abs. 2 BGB. Bei der Beurteilung von Bauvertragsklauseln ist das Anordnungsrecht des Bestellers nach § 650b BGB von besonderer Bedeutung. Weiterlesen
©Daniel McCullough | Unsplash Anhörung zur Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen – MVV TB Ausgabe 2024/1 16.10.2023 Das Deutsche Institut für Bautechnik hat den Entwurf von Änderungen der Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) für die Ausgabe 2024/1 mit der Möglichkeit der Stellungnahme veröffentlicht. Weiterlesen
BBIK | Erfolgreicher Prüfsachverständigentag 2023 13.10.2023 Der Prüfsachverständigentag in diesem Jahr war ein voller Erfolg. Über 230 Teilnehmenden konnten im Saal des Inselhotels in Potsdam, dem Studio der BBIK und vor den Bildschirmen im Büro oder im Home-Office den spannenden Fachvorträgen zuhören. Weiterlesen
© Raphael Silva | Pixabay Drittes Gesetz zur Änderung der Brandenburgischen Bauordnung beschlossen 12.10.2023 Am 28. September 2023 hat der Brandenburgische Landtag die Brandenburgische Bauordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 15. November 2018 (GVBl. I Nr. 39), die zuletzt durch das Gesetz vom 9. Februar 2021 (GVBl. I Nr. 5) geändert wurde, beschlossen. Weiterlesen
©LowEx-Bestand Publikation | Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern im Bestand 11.10.2023 Die Handreichung "So funktionieren Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern im Bestand" wurde von Forschern des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE, dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und dem INATECH der Universität Freiburg in Zusammenarbeit mit der Wohnungswirtschaft, Heizungs- und Lüftungsindustrie sowie Energieversorgern entwickelt. Weiterlesen
© Geojango Maps | Unsplash RECHT | Beschleunigtes Verfahren für Wohnnutzung unwirksam 10.10.2023 Das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts (BVerwG) vom 18.07.2023 betrifft den bauplanungsrechtlichen Hintergrund des beschleunigten Verfahrens gemäß § 13b des Baugesetzbuchs (BauGB). Dieses Verfahren erlaubte die zügige Aufstellung von Bebauungsplänen für Wohngebiete ohne umfangreiche Umweltprüfungen, wenn sie bestimmte Voraussetzungen erfüllten. Weiterlesen
© Syda Productions | AdobeStock BIM Deutschland startet in Phase zwei 09.10.2023 Das nationale Zentrum zur Digitalisierung des Bauwesens in Deutschland, bekannt als BIM Deutschland, startet in die zweite Phase seiner Arbeit. BIM steht für „Building Information Modelling“ und ermöglicht einen effizienten Datenaustausch zwischen allen Beteiligten in der Planung, beim Bau und Betrieb von Bauwerken. Weiterlesen
©Bauhaus der Erde Baustellenabfall: Die Zukunft des Bauens? 06.10.2023 Die Organisation Bauhaus Erde hat den Think-and-Make-Tank ins Leben gerufen, um innovative Lösungen im Baubereich zu entwickeln. Ihr Fokus liegt auf der Suche nach umweltfreundlichen Baumaterialien, die fossile Baustoffe ersetzen können, um den CO2-Fußabdruck des Gebäudesektors zu reduzieren. Weiterlesen
©AHO AHO-Heft: Nr. 44 – Bauakustik – Raumakustik – Schallimmissionsschutz 05.10.2023 Leistungen für Schallschutz und Raumakustik haben sich für die Planung und den Betrieb nachhaltiger Gebäude und Quartiere in den letzten Jahren etabliert und die Besonderen Leistungen erweitert. Im Heft 44 der AHO-Schriftenreihe werden die Grundleistungen und die Besonderen Leistungen für die drei Planungsbereiche „Bauakustik“, „Raumakustik“ und „Schallimmissionsschutz“ in gesonderten Kapiteln dargestellt. Weiterlesen
© Greg Rosenke | Unsplash Gebäudetyp-e: Interview mit Minister Marco Buschmann 04.10.2023 Der Gebäudetyp-e soll der Überregulierung Einhalt gebieten. Die Idee: Planende und institutionelle Bauherren sollen sich ohne Haftungsrisiko darauf einigen können, die Schutzziele der Bauordnungen zu wahren – nicht mehr und nicht weniger. Rechtlich wirft das einige Fragen auf. Weiterlesen
© byjeng | AdobeStock Anlagentechnischer Brandschutz für Kliniken und Pflegeeinrichtungen 02.10.2023 Die Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb) hat im September 2023 ein neues Merkblatt mit dem Titel "Auswahl von anlagentechnischem Brandschutz in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen" veröffentlicht. Weiterlesen