Der Vorstand wird von der Vertreterversammlung für die Dauer von fünf Jahren gewählt. Er besteht aus dem Präsidenten, zwei Vizepräsidenten und vier Beisitzern. Zur Wahrnehmung der Geschäfte bedient er sich einer Geschäftsstelle. Er erstattet der Vertreterversammlung mindestens einmal jährlich Bericht über seine Tätigkeiten.
Wir bewegen weiterhin die Themen der Zukunft und bieten Lösungen an
Sichtbarkeit der Leistungen unserer Ingenieur:innen, vor allem im Rahmen der Baukultur in Brandenburg
Gestaltung des demographischen Wandels unserer Branche
Verbesserung der rechtlichen und berufspolitischen Rahmenbedingungen
Pflege und Erweiterung des Netzwerkes der Kammer, vor allem mit Hilfe der sozialen Medien
Fortführung und Ausbau der digitalen Angebote, Konzentration auf wichtige analoge Angebote
Weiterer Ausbau des Netzwerkes „Junge Ingenieure“ und feste Verankerung des Traineeprogramms als Unterstützung unserer Büros zur Nachwuchsqualifizierung
Weiterhin verlässlicher Partner für Mitglieder und lnsitutionen im Bund, Land und Kommunen
Stärkung des Berufsstandes der Ingenieure in der öffentlichen Wahrnehmung
Aktiver Einsatz für die Verbesserung der Baukultur in Brandenburg als effizientes Mittel für die Wahrnehmung der Ingenieurtätigkeit in der Gesellschaft
Werbung für den Ingenieurberuf bei der Jugend zur Bekämpfung des Fachkräftemangels
Einsatz für ein einfaches und gerechtes Vergabewesen von Planungsleistungen
Als gewählte Vertreterin will ich eine Verbindung für die Mitglieder aus Barnim zur Kammer herstellen, um dadurch regionale Belange direkt zu kommunizieren. Der Anfang ist bereits gemacht.
Der Dialog zwischen der unteren Bauaufsicht des Landkreises Barnim und den Planer:innen ist mit Unterstützung der BBIK aufgebaut, jetzt gilt es diesen zu verstetigen. Dafür will ich mich einsetzen.