AHO-Mitgliederversammlung bestätigt neuen Vorstand
Die Mitgliederversammlung des AHO Ausschuss der Verbände und Kammern der Ingenieure und Architekten für die Honorarordnung e.V. hat am 23. September 2025 den Vorstand für die kommende Amtsperiode gewählt. Dipl.-Ing. Klaus-D. Abraham wurde dabei einstimmig in seiner Funktion als Vorstandsvorsitzender bestätigt.
Er tritt damit seine zweite Amtszeit an und kündigte an, die begonnenen Arbeitsschwerpunkte konsequent fortzuführen.
Als stellvertretender Vorsitzender wurde Georg Brechensbauer von der Bayerischen Architektenkammer gewählt. Er folgt auf Dr. Hans-Gerd Schmidt von der Architektenkammer Thüringen, der nach zwei Amtsperioden aus dem Vorstand ausschied. Ebenso verabschiedeten die Mitglieder mit Dank mehrere langjährige Vorstandsmitglieder, darunter Rainer Reimers, Wolfgang Heide, Ralf Schelzke und Dr. Mark Husmann.
Neben der Wiederwahl von Sylvia Reyer-Rohde (Ingenieurkammer Thüringen) als Schatzmeisterin bestätigte die Versammlung Marco Ilgeroth (Baukammer Berlin) und Udo Raabe (Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen) als Vorstandsmitglieder. Neu in den zehnköpfigen Vorstand gewählt wurden Gerhard Greiner, Sarah Kosmann, Otto Ewald Marek, Markus Mey und Thomas Vetter.
Auch die Leitung mehrerer Fachkommissionen wurde neu besetzt oder bestätigt. Ingo Quaas (Architektenkammer Thüringen) führt weiterhin die Fachkommission Stadtplanung, Dr.-Ing. Franz Zior (VBI) bleibt Leiter der Fachkommission Geoinformationssysteme. Neu übernimmt Martin Janotta (bdla) die Leitung der Fachkommission Landschaftsplanung.
In seiner Rede nach der Wahl betonte Klaus-D. Abraham die Bedeutung einer gemeinsamen Interessenvertretung. Besonders im Hinblick auf die laufende HOAI-Novellierung sei das geschlossene Auftreten von Ingenieuren, Architekten sowie Stadt- und Landschaftsplanern entscheidend, um die Reform erfolgreich abzuschließen. Darüber hinaus hob er die Notwendigkeit hervor, den Ingenieurnachwuchs zu fördern. Zentrale Aufgaben seien dabei die bessere Sichtbarkeit der Berufsbilder und die Schaffung attraktiver Rahmenbedingungen für Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger.
Mit diesen Beschlüssen setzt der AHO die inhaltliche Arbeit bis 2029 fort. Für die Ingenieur- und Architektenschaft bleibt die Reform der Honorarordnung ebenso im Fokus wie die Nachwuchsförderung, die für die Zukunftsfähigkeit der Branche von zentraler Bedeutung ist.
Die Brandenburgische Ingenieurkammer gratuliert ihrem Vizepräsidenten Klaus-D. Abraham zur Wiederwahl und wünscht ihm für die kommenden Aufgaben weiterhin viel Erfolg.