Brandschutz in Recyclingbetrieben: VdS 2517 bietet praxisnahe Orientierung
Recyclingbetriebe spielen eine zentrale Rolle in der Kreislaufwirtschaft, da sie Abfälle in wertvolle Rohstoffe umwandeln. Gleichzeitig sind diese Betriebe mit spezifischen Brandrisiken konfrontiert, die aus brennbaren Materialien, mechanischen Bearbeitungsprozessen und Lagerbedingungen entstehen.
Um Betreiber, Planende, Versicherer und Behörden zu unterstützen, hat der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft die Publikation VdS 2517 – Sortierung, Aufbereitung und Lagerung von Siedlungsabfällen und brennbaren Sekundärrohstoffen – Hinweise für den Brandschutz in der vierten Auflage herausgegeben. Die Leitlinie bietet konkrete Hinweise zur Umsetzung von Brandschutzmaßnahmen in Recyclinganlagen. Sie ergänzt bestehende Regelwerke und integriert aktuelle Standards der Branche. Vollständig enthalten ist auch die Muster-Kunststofflager-Richtlinie (MKLR) vom März 2023, die Anforderungen an die Lagerung von Kunststoffen definiert und praxisnah auf die Bedingungen in Recyclingbetrieben überträgt.
Baulicher Brandschutz
Die Publikation erläutert, wie Gebäude und Hallen strukturiert sein sollten, um die Ausbreitung von Bränden zu verhindern. Brandabschnitte, Flucht- und Rettungswege sowie geeignete Baustoffe werden detailliert beschrieben, um die Sicherheit der Beschäftigten zu erhöhen.
Anlagentechnischer Brandschutz
Ein Schwerpunkt liegt auf Brandmeldeanlagen, automatischen Löschsystemen und Überwachungssystemen zur Kontrolle von Temperatur und Feuchtigkeit. Diese Maßnahmen helfen, Brände frühzeitig zu erkennen und einzudämmen. Besonders betont wird die Notwendigkeit, bauliche und anlagentechnische Maßnahmen aufeinander abzustimmen.
Organisatorischer Brandschutz
Für einen wirksamen Brandschutz ist geschultes Personal entscheidend. Die VdS 2517 empfiehlt die Einführung von Brandschutzordnungen, regelmäßige Übungen, Notfallpläne und klare Alarmketten, um die Reaktionsfähigkeit der Mitarbeitenden im Ernstfall zu gewährleisten.
Verfahrenstechnischer Brandschutz
Die Publikation geht gezielt auf die Risiken mechanischer Bearbeitungsprozesse wie Zerkleinern oder Mischen von Abfällen ein, die Funken erzeugen können. Ferner werden biologische Behandlungsverfahren wie Fermentation oder Kompostierung behandelt, bei denen Selbstentzündung auftreten kann. Temperaturüberwachung, Funkenlöschsysteme und regelmäßige Reinigung helfen, diese Risiken zu minimieren.
Inhaltliche Schwerpunkte der VdS 2517
- Begriffsbestimmungen
- Brandschutzkonzepte unter Berücksichtigung betrieblicher Schutzziele
- Vorbeugender und abwehrender Brandschutz
- Übersicht der Brandschutzmaßnahmen
- Explosionsschutz
- Umweltschutz
Die 48-seitige Publikation steht als PDF auf der Website des VdS Schadenverhütung kostenfrei zum Download bereit. Eine Printausgabe ist für 35 Euro erhältlich.
Die VdS 2517 bietet Betreiberinnen und Betreibern von Recyclinganlagen eine praxisnahe Orientierung, um den Brandschutz umfassend und effizient zu gestalten. Durch die Kombination von baulichen, anlagentechnischen, organisatorischen und verfahrenstechnischen Maßnahmen wird die Sicherheit der Betriebe deutlich erhöht und gleichzeitig die Einhaltung gesetzlicher und versicherungstechnischer Anforderungen unterstützt.
Quelle: https://kurzlinks.de/j5uo