Zum Inhalt springen
BBIK ...denn Ingenieure bauen (d)eine Zukunft

Digitale Materialdatenbank für nachhaltiges Bauen

Die Bauwirtschaft steht vor der Herausforderung, den Einsatz von Ressourcen und die Umweltwirkungen von Bauprojekten transparent zu machen. Mit der Plattform Revalu wurde eine digitale Materialdatenbank entwickelt, die biobasierte und regenerative Baustoffe erfasst und zugänglich macht.

Ziel ist es, Planungs- und Entscheidungsprozesse frühzeitig um ökologische Kriterien zu erweitern und den Weg für nachhaltiges Bauen zu erleichtern.

Transparente Daten für Planende und Ausführende

Die Datenbank von Revalu basiert auf standardisierten Umweltproduktdeklarationen (EPDs). Diese liefern Informationen über den gesamten Lebenszyklus eines Baustoffs – von der Herstellung über den Einsatz im Gebäude bis hin zur Entsorgung oder Wiederverwertung. Neben CO₂-Emissionen werden auch Energie- und Wasserverbrauch sowie die Recyclingfähigkeit erfasst. Dadurch können Ingenieurinnen und Ingenieure bereits in frühen Projektphasen präzise Umweltbewertungen vornehmen.

Ein weiterer Vorteil: Die Plattform berücksichtigt auch innovative Materialien, für die noch keine formalen EPDs vorliegen. Hersteller erhalten damit die Möglichkeit, neue Baustoffe sichtbar zu machen und in den Markt einzuführen. So entsteht ein Wissenspool, der Forschung und Praxis miteinander verbindet.

Unterstützung durch Künstliche Intelligenz

Mit Connect+ arbeitet Revalu an einer cloudbasierten Erweiterung der Plattform. Das KI-gestützte Tool soll Informationen aus Dokumenten automatisch auslesen, Materialien nach Umweltkriterien klassifizieren und Unstimmigkeiten erkennen. Für die Nutzerinnen und Nutzer bedeutet das eine erhebliche Arbeitserleichterung. Zusätzlich schlägt das System alternative Materialien vor, die auf den jeweiligen Projektanforderungen basieren.

Schnittstellen für Büros und Kommunen

Neben der frei zugänglichen Plattform bietet Revalu auch eine kostenpflichtige Lösung an. Große Büros können die Material- und Umweltdaten direkt in ihre Softwareumgebungen einbinden. Zukünftige Kooperationen mit Städten und Gemeinden sollen die Anwendungsmöglichkeiten erweitern. Geplant sind unter anderem Pilotprojekte, mit denen sich kommunale Bauvorhaben gezielt nachhaltiger gestalten lassen.

Kostenfreie Nutzung

Die Registrierung auf der Plattform ist kostenlos und ermöglicht den direkten Zugang zu einer wachsenden Datenbank ökologisch relevanter Baustoffe. Für Planende, Ausführende und Hersteller bietet Revalu damit eine praxisnahe Unterstützung bei der Auswahl von Materialien, die ökologische Kriterien stärker in den Mittelpunkt rückt.

>> Hier geht es zur Anmeldung

Quelle: https://kurzlinks.de/9wh4

© MclittleStock | AdobeStock
© MclittleStock | AdobeStock

Link per E-Mail teilen

Ihre Empfehlung wurde erfolgreich an versendet!

Leider ist ein Fehler beim Senden aufgetreten.

Digitale Materialdatenbank für nachhaltiges Bauen | Brandenburgische Ingenieurkammer