Zum Inhalt springen
BBIK ...denn Ingenieure bauen (d)eine Zukunft

Veranstaltung

Moderner Holzbau mit dem neuen Eurocode 5 | Digitale Veranstaltung

Inhalte:

Mit den beachtlichen Entwicklungen im modernen Holzbau in den vergangenen Jahren wurde auch die Bemessungsnorm für Holztragwerke, Eurocode 5, überarbeitet und aktualisiert. Die Aufnahme neuer Bauprodukte und Bauweisen sowie verbesserter Regelungen erlauben damit das Bauen und Bemessen dieser innovativen Holztragwerke. Das Seminar beginnt mit einem Überblick über die neuesten Entwicklungen im Holzbau und einer Vorstellung verschiedenster moderner Bauprojekte.
Anschließend lernen Sie ganz konkret, wie moderner Holzbau mit der neuen Generation des Eurocode 5 verwirklicht werden kann. Dazu werden zunächst die wichtigsten Grundlagen und der Einsatz moderner Bauprodukte vorgestellt. Die verschiedenen Neuerungen in Bezug auf Bauteile, Verbindungen und Bauweisen werden ausführlich erläutert. Abschließend werden weiterführende Themen im Zusammenhang mit der Ausführung und Qualitätssicherung, der Robustheit und der Erhaltung moderner Holztragwerke behandelt.

Seminarinhalte:
• Einleitung und Beispiele des modernen Holzbaus
• Überblick über die neue Generation des EC5
- Einblick in den Revisionsprozess des neuen EC5
- Grundlagen der Bemessung, Sicherheiten, Feuchte, KLEDs, etc.
- Übersicht über neue Materialien und Bauprodukte
• Neue Inhalte und Regelungen
- Bauteile spezieller Geometrie, Ausklinkungen, Durchbrüche etc.
- Verstärkung von Bauteilen
- Moderne Verbindungsmittel
• Neue Möglichkeiten und Bauweisen im neuen EC5
- Holzbeton Verbundbauweise
- Brettsperrholzbauweise
• Neue Themen des modernen Holzbaus und weitere Aspekte
- Robustheit
- Erhaltung von Holztragwerken
- Normenteil Ausführung: Übersicht, Toleranzen

Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Ingenieure, Architekten und Planer mit grundlegenden Kenntnissen im Holz- und Hochbau.

Dozent:
Prof. Dr. Robert Jockwer ist seit 2024 Professor für Ingenieurholzbau am Institut für Stahl- und Holzbau an der Fakultät für Bauingenieurwesen der Technischen Universität Dresden. Er hat Bauingenieurwesen an der RWTH Aachen studiert, in der Schweiz an der ETH Zürich promoviert und als Ingenieur gearbeitet, und zuletzt als Assoc. Professor für Holzbau an der Chalmers University of Technology in Göteborg in Schweden gelehrt und geforscht.

In seiner Forschung untersucht er unter anderem die Schub-, Querzug- und Querdruck-Verstärkung von Holzkonstruktionen mit selbstbohrenden Schrauben, das Tragverhalten von Hochleistungsverbindungen, die Zuverlässigkeit von Holzkonstruktionen und -verbindungen, die Robustheit von hohen Holzgebäuden und auch die Kreislaufwirtschaft im Holzbau.

Robert Jockwer ist unter anderem in den nationalen und internationalen Normungsgremien für die Überarbeitung des Eurocode 5, in der COST Action CA20139 "Holistic design of taller timber buildings" und im RILEM TC TPT "Test methods for a reliable characterization of resistance, stiffness and deformation properties of timber joints" eingebunden. Er ist als Ingenieur in der Firma Timber Hub AB tätig.

Termin:
21.01.2026, 09:00 - 16:00 Uhr, Online-Seminar
Veranstaltungsort:
Digitaler Raum
(Link wird 2 Tage vorher versendet)
Online-Seminar
Karte anzeigen
Kosten:
Mitglieder: 100,00 € (umsatzsteuerfrei)
Nichtmitglieder: 200,00 € (umsatzsteuerfrei)
Studenten: 15,00 € (umsatzsteuerfrei)
Fortbildungspunkte:
8 Punkte

Referenten:

Prof. Dr. Robert Jockwer

Link per E-Mail teilen

Ihre Empfehlung wurde erfolgreich an versendet!

Leider ist ein Fehler beim Senden aufgetreten.

Veranstaltungstermine | Brandenburgische Ingenieurkammer