Veranstaltung
23. Potsdamer Fachtagung | Thermische Abfall- und Reststoffbehandlung
            Bereits zum 23. Mal treffen sich die Fachleute aus der Branche der thermischen Abfall und
Reststoffbehandlung in Potsdam.
Wie auch in den letzten Jahren hat die zeitgemäße Forderung nach hoher Effizienz in der Schadstoffreduzierung bei gleichzeitig hoher Wirtschaftlichkeit für den Bau und den Betrieb von Anlagen in der thermischen Abfall- und Reststoffbehandlung nichts an Bedeutung verloren, wobei das Spektrum von Müll, Sondermüll über Klärschlamm bis zur Biomasse reicht.
-  Welche Auswirkungen haben die erneuerbaren Energien auf den Betrieb und die Wirtschaftlichkeit
der Anlagen?
- Lohnt sich der Katalysator noch bei den aktuellen Gaspreisen?
- Gibt es Veränderungen in der Abfallzusammensetzung?
- Wohin geht die Reise mit den Abgasgrenzwerten?
- Sind Gaskraftwerke eine Lösung?
Die Fachtagung spricht diese Themen an. Aber auch die Grenzen und Möglichkeiten der speziellen Schadstoffreduktion werden diskutiert.
- Anlagenlebenszyklus, Neubau oder Umbau
- Rauchgasreinigung, Schadstoffreduktion
- Betriebserfahrungen, Energieeffizienz
Damit wendet sich die Veranstaltung gleichermaßen an Betreiber, Behörden, Lieferanten und Anlagenbauer aus dem Bereich der thermischen Verfahren.
Die Brandenburgische Ingenieurkammer ist Kooperationspartner dieser Veranstaltung.
Die Fachtagung wird in Präsenz und als Live-Stream angeboten. Die Anmeldungen sind über das beigefügte Anmeldeformular möglich. 
Bitte beachten Sie auch das zur Fachtagung angebotene Sonderprogram am 25. Februar 2025.            
