Jetzt schon ONLINE lesen | BBIK-Report Ausgabe Oktober 2025
In der aktuellen Ausgabe wird unter anderem über die Teilnahme der Kammer am Europäischen Ingenieurkammertag in Chemnitz berichtet. In der sogenannten Chemnitzer Erklärung wird die Bedeutung starker Ingenieurkammern betont. Sie entlasten den Staat, reduzieren Bürokratie und sichern die Qualität von Bau- und Ingenieurprojekten, ohne öffentliche Mittel in Anspruch zu nehmen.
Auf Bundesebene wurde zudem der Vorstand der Bundesingenieurkammer im Amt bestätigt, was für Kontinuität in den Gremien sorgt. Innerhalb der Brandenburgischen Ingenieurkammer werden die Ergebnisse der 28. Vorstandssitzung sowie der 7. Vertreterversammlung vom 12. September 2025 vorgestellt.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Nachwuchsförderung. Der Wettbewerb Junior.ING 2025/26 startet erneut und bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre Ideen für ingenieurwissenschaftliche Projekte zu präsentieren. Gleichzeitig wird die Verbindung von Ingenieurkunst und Baukultur beleuchtet. Am 30. Mai 2026 präsentiert Brandenburg Baukultur in all ihren Facetten, und zwei Brückenprojekte sind für den Brandenburgischen Baukulturpreis 2025 nominiert.
Darüber hinaus informiert der BBIK-Report über aktuelle rechtliche Entwicklungen. Technische Beratung ist klar von Rechtsberatung abzugrenzen, Ingenieurbüros müssen neue Pflichten aus dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz beachten, und für vollständige Abbrüche von Gebäuden, die vor 1993 errichtet wurden, besteht künftig eine Anzeigepflicht.
Mit diesen Beiträgen liefert der BBIK-Report praxisnahe Informationen für Ingenieurinnen und Ingenieure in Brandenburg. Er gibt Orientierung zu neuen gesetzlichen Anforderungen, bietet Einblicke in laufende Projekte und unterstützt beim fachlichen Austausch.