Brandschutz bei Dach- und Fassadenbegrünungen: Leitlinien für Planende und Bauende
Die Integration von Dach- und Fassadenbegrünungen gewinnt in urbanen Räumen zunehmend an Bedeutung. Sie leisten einen Beitrag zum Klimaschutz, verbessern das städtische Mikroklima und tragen zur nachhaltigen Gestaltung von Gebäuden bei. Gleichzeitig stellt die brandschutztechnische Absicherung dieser Begrünungen Planende und Bauende vor Herausforderungen, da es bisher nur eingeschränkt gesetzliche Vorgaben gibt.
Für Dachbegrünungen existieren bereits baurechtliche Richtlinien, während bei Fassadenbegrünungen bislang keine verbindlichen Vorschriften vorliegen. Genehmigungsbehörden reagieren daher häufig zurückhaltend, und die brandschutztechnische Beurteilung erfolgt meist auf Basis von Fachempfehlungen und Merkblättern. Ergänzende Fachinformationen bieten unter anderem die Stadt Hamburg und der Deutsche Feuerwehrverband.
Der Bundesverband GebäudeGrün (BuGG) hat nun erstmals alle relevanten Empfehlungen zur Brandsicherheit bei Dach- und Fassadenbegrünungen zusammengetragen. Die Fachinformation „Anforderungen an Brandschutz bei Dach- und Fassadenbegrünungen“ gibt Planenden und Bauenden einen strukturierten Überblick über die rechtliche Situation und die empfohlenen Schutzmaßnahmen.
Wesentliche Aspekte der Publikation sind:
- Baurechtliche Grundlagen und Nachweisführung: Orientierung an der Musterbauordnung (MBO) sowie an bestehenden Rechtsvorgaben.
- Brandschutztechnische Beurteilung: Bewertung von Fassadenbegrünungen unter Berücksichtigung aktueller Forschungsergebnisse und Brandversuche.
- Empfohlene Schutzmaßnahmen: Auswahl geeigneter Materialien, Einrichtung von Brandbarrieren und Sicherheitsabständen, sowie regelmäßige Wartung.
- Praktische Umsetzung: Ein Flussdiagramm zeigt den Weg „von der Idee zur Realisierung“ auf und verdeutlicht Zuständigkeiten und notwendige Schritte.
- Zusätzliche Informationen: Stand der Forschung, häufig gestellte Fragen, Hinweise zur Dachbegrünung sowie ein Glossar.
Die kompakte Publikation auf 44 Seiten bietet Zeichnungen, Tabellen und Diagramme zur anschaulichen Darstellung der Inhalte und gilt derzeit als umfassendste Leitlinie zum Thema Brandschutz bei Fassadenbegrünungen in Deutschland. Sie steht auf der Website des BuGG kostenfrei als PDF zum Download bereit.
Für Planende, Bauherrn und Gebäudebetreiber bietet diese Fachinformation eine wertvolle Orientierung, um die Sicherheit von begrünten Gebäudefassaden und Dächern zu gewährleisten, auch in Abwesenheit verbindlicher gesetzlicher Vorgaben.