LCA wird Pflicht – Fortbildung für Energieeffizienz-Expert*innen jetzt sichern!
Ab dem 1. November 2025 dürfen Anträge für die KfW-Neubauförderungen (KFN, WEF, KNN) nur noch von Energieeffizienz-Expertinnen und -Experten eingereicht werden, die eine zusätzliche Schulung zur Lebenszyklusanalyse (LCA) erfolgreich abgeschlossen haben.
Dies ist ein entscheidender Schritt in Richtung nachhaltiger und klimaverträglicher Bauweise – und eine Herausforderung, auf die sich unsere Berufsgruppe jetzt gezielt vorbereiten sollte.
Was bedeutet das konkret?
Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat 2024 die LCA-Bilanzierung als neue Qualifikationskategorie in die Energieeffizienz-Expertenliste (EEE-Liste) aufgenommen. Wer künftig Förderanträge stellen will, muss nachweislich über Kenntnisse in der Lebenszyklusanalyse verfügen – also in der Bewertung der energetischen und ökologischen Auswirkungen eines Gebäudes über seinen gesamten Lebenszyklus hinweg: von der Rohstoffgewinnung über Bau, Nutzung, Rückbau bis zur Entsorgung.
Jetzt qualifizieren – mit dem Intensivkurs in Magdeburg
Die Ingenieurakademie Sachsen-Anhalt bietet einen anerkannten Zweitagekurs an, der alle Anforderungen des dena-Regelheftes erfüllt. Neben 12 Unterrichtseinheiten erhalten Teilnehmende 2 zusätzliche Einheiten für eine Abschlussprüfung, mit deren Bestehen sie sich in die neue LCA-Kategorie der EEE-Liste eintragen lassen können.
>> Hier geht es direkt zur 2-tägigen Veranstaltung
Die Einführung der LCA-Pflicht ist mehr als eine formale Hürde – sie ist ein bedeutender Schritt für den Klima- und Ressourcenschutz im Bauwesen. Gerade für Energieeffizienz-Expert*innen ist es jetzt essenziell, ihre Kompetenz um die LCA-Systematik zu erweitern. Nur so bleiben Sie ab November 2025 antragsberechtigt – und damit wettbewerbsfähig.
Bei Fragen zur Eintragung in die EEE-Liste wenden Sie sich bitte direkt an die Deutsche Energie-Agentur (dena).
Ihr Vorteil als Mitglied der Brandenburgischen Ingenieurkammer:
Mitglieder profitieren nicht nur von einem reduzierten Preis, sondern stärken durch gezielte Weiterbildung auch ihre Position als kompetenter Ansprechpartnerin im nachhaltigen Bauwesen.