Zum Inhalt springen
BBIK ...denn Ingenieure bauen (d)eine Zukunft

Städte der Zweiten Reihe als Impulsgeber für die Metropolregion

Mit der aktuellen Ausgabe des AIV-Forum 2/2025 legt der Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin-Brandenburg (AIV) den Schwerpunkt auf die Entwicklungsperspektiven brandenburgischer Städte außerhalb des Berliner Zentrums. Unter dem Titel „Der Goldene Kreis – Städte der Zweiten Reihe“ werden Chancen und Potenziale von Rathenow, Premnitz, Brandenburg an der Havel oder dem Milower Land aufgezeigt.

Brandenburg als eigenständiger Entwicklungsraum

Die Publikation macht deutlich, dass Brandenburg nicht lediglich als Zulieferer für Berlin betrachtet werden sollte. Vielmehr sind die Städte der Zweiten Reihe eigenständige Räume mit historisch gewachsenen Strukturen, Flächenpotenzialen, industrieller Innovationskraft und einem kreativen Umfeld. Sie tragen zunehmend zur Baukultur, Stadtentwicklung und gesellschaftlichen Transformation bei.

Christian Müller, Vorstandsvorsitzender des AIV, betont die Bedeutung dieser Standorte für neue Leitbilder und Entwicklungsstrategien jenseits des Wachstumsdrucks der Metropole. Auch Sebastian Wagner, Vorstandssprecher für die Region Brandenburg, unterstreicht die Rolle des Landes als Impulsgeber im europäischen Kontext. Besonders im Hinblick auf die Internationale Bauausstellung 2034 sieht der AIV die Möglichkeit, Stadt und Land kooperativ weiterzuentwickeln.

Inhalte des AIV-Forum 2/2025

Das Heft bietet eine breite inhaltliche Grundlage mit fachlicher Relevanz für Ingenieurinnen und Ingenieure:

  • Leitbilder für Stadtentwicklung im Spannungsfeld von Landschaft, Identität, Produktion und Innovation
  • Ergebnisse von sechs thematischen Studios, unter anderem zu Stadt-Land-Dialog, genossenschaftlichem Wohnen, Tourismus und Gesundheit, Innovationsräumen sowie demografischem Wandel
  • Praxisbeispiele wie der Masterplan für Premnitz, Stadtreparaturen in Rathenow oder die Entwicklung des Kreativquartiers in Potsdam
  • Internationale Perspektiven aus Sofia, Mailand, Istanbul und Paris, die Brandenburg in den globalen Fachdiskurs einordnen

Baukultur im Dialog

Ergänzt wurde das Themenheft durch die Ausstellung „Welten > Verbinden | Reisen durch Träume und Realitäten“ in Rathenow und Premnitz. Sie veranschaulichte, wie kleinere Städte Impulse für eine Baukultur geben können, die regionale Identität mit internationalen Einflüssen verbindet.

Blick nach vorn mit der IBA 2034

Die Veröffentlichung versteht sich auch als inhaltlicher Beitrag zur Diskussion um die Internationale Bauausstellung 2034 für die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg. Der AIV sieht darin die Chance, die Potenziale der Städte der Zweiten Reihe systematisch zu entwickeln und international sichtbar zu machen. Frühere Projekte wie die „Unvollendete Metropole“ oder der „Internationale Städtebauliche Ideenwettbewerb Berlin-Brandenburg 2070“ zeigen, dass die Entwicklung der Region nur im Zusammenspiel von Berlin und Brandenburg erfolgreich gestaltet werden kann.

Weitere Informationen

Das AIV-Forum 2/2025 ist online abrufbar. Die Printausgabe ist in der Geschäftsstelle des AIV in Berlin erhältlich, ab Mitte Oktober stehen zusätzlich englische und spanische Versionen bereit.

Der AIV ist seit mehr als 160 Jahren ein interdisziplinärer Partner in Fragen der Baukultur und Stadtentwicklung. Mit Publikationen, Ausstellungen und Wettbewerben trägt er dazu bei, zentrale Themen für Berlin und Brandenburg fachlich fundiert in die öffentliche Diskussion einzubringen.

>> Hier geht es zum Download

©AIV Berlin-Brandenburg
©AIV Berlin-Brandenburg

Link per E-Mail teilen

Ihre Empfehlung wurde erfolgreich an versendet!

Leider ist ein Fehler beim Senden aufgetreten.

Städte der Zweiten Reihe als Impulsgeber für die Metropolregion | Brandenburgische Ingenieurkammer