Tag der Baukultur Brandenburg 2025: Baukultur erleben, verstehen und mitgestalten

Am 24. Mai 2025 feiert Brandenburg bereits zum dritten Mal den Tag der Baukultur – ein landesweiter Aktionstag, der Baukultur erlebbar macht und den Dialog zwischen Fachwelt und Öffentlichkeit stärkt. Über 50 Projekte in Stadt und Land laden zum Entdecken, Diskutieren und Mitmachen ein.

Ob mitten in Frankfurt (Oder), im historischen Stadtkern von Neuruppin oder auf innovativen Baustellen in Wildau – überall zeigen Architektinnen, Ingenieurinnen, Handwerkerinnen, Stadtplanerinnen, Hochschulen und engagierte Bürger*innen, wie vielfältig und lebendig die Baukultur in Brandenburg ist. Das Besondere: Baukultur wird an diesem Tag nicht nur theoretisch behandelt, sondern ganz praktisch und greifbar – mit Führungen, Mitmachaktionen, Ausstellungen und Fachgesprächen.

Baukultur als Gemeinschaftsaufgabe

„Baukultur ist eine gemeinsame Gestaltungsaufgabe“, betont Matthias Krebs, Präsident der Brandenburgischen Ingenieurkammer (BBIK). „Nur im engen Schulterschluss zwischen Politik, Planung und Praxis können wir unsere gebaute Umwelt nachhaltig und zukunftsfähig gestalten.“ Der Tag der Baukultur zeigt eindrucksvoll, wie wichtig und fruchtbar dieser interdisziplinäre Dialog ist.

Die Initiative ist eine Kooperation zwischen der Brandenburgischen Ingenieurkammer und dem Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (MIL). Gemeinsam setzen sie ein starkes Zeichen für Qualität, Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Teilhabe in der Architektur und Stadtentwicklung.

Vielfalt sichtbar machen – von der Großstadt bis zum Dorf

Brandenburg ist ein Land der Gegensätze: pulsierende Städte, strukturschwache Regionen, Dörfer mit langer Geschichte. Genau diese Vielfalt spiegelt sich im Programm wider. An über 50 Orten öffnet sich ein Fenster in die gebaute Realität Brandenburgs – vom sanierten Denkmal über zukunftsweisende Bildungsbauten bis hin zu partizipativen Stadtentwicklungsprojekten.

Anja Schellhorn, Geschäftsführerin der BBIK, unterstreicht die Bedeutung dieses Engagements: „Baukultur ist kein Luxus – sie ist die Voraussetzung für lebenswerte Orte. Der Tag der Baukultur zeigt, was möglich ist, wenn technisches Know-how, kreative Ideen und zukunftsorientierte Planung zusammenkommen.“

Nachhaltigkeit und Resilienz im Fokus

Vor dem Hintergrund des Klimawandels wird Baukultur zunehmend auch zur Frage der Zukunftssicherheit. Bauminister Detlef Tabbert hebt hervor, wie wichtig nachhaltiges und resilientes Bauen für Brandenburg ist: „Baukultur verbindet Vergangenheit mit Zukunft. Hochwertige Architektur, vorausschauende Planung und der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen sind entscheidend für unsere Lebensqualität – heute und morgen.“

Jetzt informieren und mitmachen

Das komplette Programm sowie eine interaktive Kartenansicht finden Interessierte auf der offiziellen Website der Brandenburgischen Ingenieurkammer unter:

>> www.bbik.de/themen/tag-der-baukultur/programm/

Ob Sie als Fachperson den Austausch suchen oder als Bürgerin neugierig auf lokale Projekte sind – der Tag der Baukultur lädt alle ein, Teil dieser wichtigen Bewegung zu werden.

©BBIK
©BBIK

Link per E-Mail teilen

Ihre Empfehlung wurde erfolgreich an versendet!

Leider ist ein Fehler beim Senden aufgetreten.

Tag der Baukultur Brandenburg 2025: Baukultur erleben, verstehen und mitgestalten | Brandenburgische Ingenieurkammer