Zukunftsfähig Bauen: Zwei neue Förderprogramme setzen Impulse für nachhaltige und zirkuläre Architektur

In Zeiten wachsender ökologischer und ökonomischer Herausforderungen rücken Themen wie Kreislaufwirtschaft, Energieeffizienz und klimaschonendes Bauen zunehmend ins Zentrum der baulichen Entwicklung.

Mit den jüngst veröffentlichten Förderaufrufen „Zukunft Bau“ und „Experimental Fellowship 2025“ eröffnen sich attraktive Perspektiven für Fachleute der Bau- und Ingenieurbranche – insbesondere für jene, die Innovationen mit praktischer Relevanz verknüpfen wollen.

„Zukunft Bau“: Impulse für Forschung, Baupraxis und Energiewende

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) führen das etablierte Programm „Zukunft Bau“ in die nächste Runde. Gefördert werden praxisorientierte Forschungs- und Entwicklungsprojekte rund um das Bauwesen, die Bau- und Wohnungswirtschaft sowie die Architektur – stets mit Bezug zu realen Gebäuden und aktuellen Herausforderungen.

Im Fokus der Ausschreibung stehen dabei neben Ressourcenschonung auch die Beschleunigung von Planungs- und Bauprozessen, kosteneffizientes Bauen und der Beitrag zum Klimaschutz. Ein besonderer Stellenwert wird interdisziplinärer Zusammenarbeit, insbesondere mit kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), sowie der breiten Kommunikation der Ergebnisse beigemessen.

Bewerbungsschluss: Dienstag, 15. Juli 2025
Weitere Informationen: www.zukunftbau.de

„Experimental Fellowship at Bauhaus Earth“: Kreative Experimente für eine zirkuläre Bauzukunft

Noch experimenteller und grenzüberschreitender zeigt sich das Programm „Experimental Fellowship“, das von der Experimental Foundation in Kooperation mit Bauhaus Earth ausgeschrieben wird. Hier richtet sich der Open Call gezielt an kreative Köpfe und interdisziplinäre Teams – aus Architektur, Design, Kunst, Wissenschaft und natürlich dem Ingenieurwesen.

Im Zentrum stehen forschungsnahe Projekte mit experimentellem Charakter, die neue Wege für eine zirkuläre, gerechte und ökologisch verantwortungsvolle Bauweise aufzeigen. Das Fellowship ist international ausgerichtet und unterstützt Bewerber*innen mit Stipendien sowie einem professionellen Netzwerk.

Bewerbungsschluss: Montag, 2. Juni 2025
Weitere Informationen: experimental-foundation.org, bauhauserde.de

Warum die Programme für brandenburgische Ingenieure relevant sind

Die Brandenburger Ingenieurkammer begrüßt die beiden Ausschreibungen ausdrücklich, denn sie spiegeln zentrale Anliegen der Berufsgruppe wider: die aktive Mitgestaltung einer nachhaltigen Bauzukunft, die Förderung technischer Innovation und die Verbindung von Theorie und Praxis. Insbesondere für Ingenieurinnen und Ingenieure aus Brandenburg bieten sich hier Chancen, mit ihrem Know-how Projekte mitzugestalten, die überregionale Sichtbarkeit erlangen können.

Ob im klassischen Forschungsvorhaben oder im kreativen Experimentierfeld – beide Programme laden dazu ein, über das Bekannte hinauszudenken und Verantwortung für die gebaute Umwelt von morgen zu übernehmen. Ein Engagement, das nicht nur förderfähig, sondern auch dringend notwendig ist.

© fotogestoeber | AdobeStock
© fotogestoeber | AdobeStock

Link per E-Mail teilen

Ihre Empfehlung wurde erfolgreich an versendet!

Leider ist ein Fehler beim Senden aufgetreten.

Zukunftsfähig Bauen: Zwei neue Förderprogramme setzen Impulse für nachhaltige und zirkuläre Architektur | Brandenburgische Ingenieurkammer