Veranstaltung

Praktisches Seminar | Brandmelde- und Alarmierungsanlagen | sicherheitstechnische Gebäudeausrüstung

Inhalte:

Hierbei handelt es sich um ein 1-tägiges Praxisseminar.
Damit Prüfsachverständige bei der Prüfung sicherheitstechnischer Anlagen zielführend und mit der notwendigen Sorgfalt vorgehen, ist neben besonderer Fachkenntnis auch eine strukturierte Vorgehensweise erforderlich.

Hauptziele des Seminars sind das Aufzeigen von Herangehensweisen und Strukturen für die Prüfungen von Brandmelde- und Alarmierungsanlagen, um diese zu erlernen oder aufzufrischen. Was bei Ihnen in der Praxis zur Anwendung kommt, überlassen wir Ihrem Sachverstand. Damit wiederum möchten wir Ihre Eigenverantwortlichkeit einfordern und bestärken.

Es handelt sich ausdrücklich nicht um ein Frontalseminar, in dem ein Seminarskript abgehandelt wird, sondern es geht vielmehr um das Aufzeigen von Prüfabläufen gemäß den (Muster-)Prüfgrundsätzen.
Für das Praxisseminar setzen wir Kenntnisse für Planung, Aufbau und Betrieb von Brandmelde- und Alarmierungsanlagen und im Bauordnungsrecht voraus.

Bitte bringen Sie ebenfalls, da es sich um ein Praxisseminar handelt, Ihre eigene Checkliste für eine Prüfungsdurchführung, persönliche Schutzausrüstung und eigene Messgeräte zum Seminar mit. Ein Taschenrechner ist ebenfalls erwünscht.

Teil A - praktische Prüftätigkeiten am Beispiel der Laboranlage
• Warum ist eine Checkliste zur praktischen Prüfungsdurchführung sinnvoll?
• Allgemeines zu Prüfungsvorbereitung und -ablauf
• Notwendigkeit und Ordnungsprüfung der Unterlagen
• Besichtigung und Funktionsprüfungen der Anlagenteile
• wichtige Parameter zur Bewertung der Anlagenteile
• Wechselwirkungen und Verknüpfungen mit anderen Anlagen

Teil B - praktische Anwendungen und Messtechnik
• Durchführung von Messungen an Anlagenbeispielen
• Untersuchungen zu Messungenauigkeiten
• Vergleich und Beurteilung der verschiedenen Messgeräte
• Wissenswertes im Umgang mit Batterien
• Übungsaufgaben zur Messtechnik

Bei einer zu geringen Teilnehmeranzahl kann es kurzfristig dazu kommen, dass die Teilnehmer*innen auf die anderen Tage verteilt werden.

In der Teilnahmegebühr ist die Verpflegung inbegriffen.

Termin:
10.09.2024, 09:00 - 18:00 Uhr, Cottbus
Veranstaltungsort:
Brandenburgische Technische Universität
(BTU) Cottbus - Senftenberg
Standort Sachsendorf
Laborgebäude, Haus 15, Raum 15B.139
Lipezker Straße 47
03048 Cottbus
Karte anzeigen
Kosten:
Mitglieder: 800,00 € (umsatzsteuerfrei)
Nichtmitglieder: 1.200,00 € (umsatzsteuerfrei)
Fortbildungspunkte:
8 Punkte

Referenten:

Jonas Blau
Patrick Schröder
Dipl.-Ing. (FH) Michael Mattejat

Link per E-Mail teilen

Ihre Empfehlung wurde erfolgreich an versendet!

Leider ist ein Fehler beim Senden aufgetreten.

Veranstaltungstermine | Brandenburgische Ingenieurkammer