Veranstaltung
Einführung in die Denkmalpflege - Modul 1
Am Ende des Seminars haben die Teilnehmenden Grundlagen der Denkmalpflege kennengelernt. Sie kennen den Unterschied zwischen Denkmalschutz und Denkmalpflege und Fachbegriffe. Weiterhin haben sie einen geschichtlichen Einblick in die Denkmalpflege und wissen was Goethe, Schinkel, Quast und viele andere bewegt und verändert haben. Das grundsätzliche Vorgehen zur Planung im Denkmalschutz wird besprochen. Der Schwerpunkt liegt auf den Grundsätzen der denkmalgerechten Planung. Es werden Beispiele auf Grundsätze denkmalgerechter Planung gemeinsam untersucht.
Es werden folgende Inhalte vermittelt:
1. Grundlagen Denkmalpflege
2. Denkmalarten (Gebietsdenkmal, Einzeldenkmal), Sanierungsgebiet, Ensembleschutz
3. Entwicklung (Goethe, Schinkel, Quast, Charta von Venedig, Charta von Burra etc.)
4. Begriffsklärung: Restaurierung, Wiederaufbau, Rekonstruktion, Translozierung, Anastylose
5. Restauratoren, Bauforscher, Gutachter, Archivrecherche, Dendrochronologie
6. Aufgaben/ Struktur Untere + Obere Denkmalpflege, Unterschiede in den Bundesländern
7. Unterschied zu Bauen im Bestand
8. Umnutzung mit Beispielen
9. Grundsätze Planung/ Entwurf: Reversibel/ bewusste Brüche/ Materialwechsel
Zielgruppe: im Bestand/ Denkmalpflege tätigen Ingenieure/ Architekten/ Bauherren + Restauratoren
Nichtmitglieder: 120,00 € (umsatzsteuerfrei)
Referenten: