Aktuelles

placeholder ©BBIK

Jetzt schon ONLINE lesen | Kammerreport Ausgabe April 2023

In der April-Ausgabe des Kammerreportes berichten wir über die Betriebsführung bei Energy from Waste (EEW) in Premnitz zum Internationalen Tag des Ingenieurwesens für nachhaltige Entwicklung. Zusätzlich informiert Dipl.-Ing. Bernd Packheiser über die Veranstatung der Regionalen Beratungsstelle Fürstenwalde.

Weiterlesen
placeholder © Raphael Silva | Pixabay

LESUNG | Drittes Gesetz zur Änderung der Brandenburgischen Bauordnung

Am 23. März wurde die 1. Lesung des Gesetzentwurf der SPD-Fraktion, der CDU-Fraktion und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zur Änderung der Brandenburgischen Bauordnung beraten. Der Gesetzentwurf wurde an den Ausschuss für Infrastruktur und Landesplanung übergeben. Dort soll in den nächsten Wochen eine Fachanhörung dazu durchgeführt werden.

Weiterlesen
placeholder © Jocke Wulcan | Unsplash

Branchen-Bündnis warnt vor „Talfahrt beim Neubau“

Die Aktion „Impulse für den Wohnungsbau“, in der sich dreißig Organisationen und Verbände der Bau- und Immobilienbranche zusammengeschlossen haben, erwartet einen anhaltenden und sogar zunehmenden Abwärtstrend beim Neubau von Wohnungen. Der Staat müsse deshalb jetzt entschieden gegensteuern.

Weiterlesen
placeholder © Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e. V.

Bauingenieurinnen: Zahlen und Fakten

Während zu Beginn des Jahrtausends nur jeder fünfte Studierende des Fachs Bauingenieurwesen weiblich war, lag der Anteil im WS 2021/22 bei 30 Prozent. Demgegenüber sind nur 13 Prozent der Maschinenbaustudenten weiblich.

Weiterlesen

INFORMATION | Neue Rahmenvereinbarung der BIngK und der HDI AG

Die Bundesingenieurkammer (BIngK) hat ihre Rahmenvereinbarung mit der HDI AG neu aufgesetzt. Die Vereinbarung umfasst mehrere Versicherungsprodukte –  wesentlich ist dabei sicher die Zusage, dass Mitglieder der Ingenieurkammern bei der Berufshaftpflichtversicherung einen Nachlass von 20 % auf den Regeltarif erhalten.

Weiterlesen
placeholder ©DIBt

Marktüberwachung – Kurz erklärt

Das Deutsche Institut für Bautechnik informiert in einem Beitrag, ob bei den Angaben zur CE-Kennzeichnung auf Angaben in der Leistungserklärung verwiesen werden kann. Grundsätzlich ist ein Verweis der CE-Kennzeichnung auf die Angaben in der Leistungserklärung in der Bauproduktenverordnung nicht vorgesehen.

Weiterlesen
placeholder © Marta Wave | Pexels

FORSCHUNGSERGEBNISSE | Nachbildung von Natursteinen

Die additive Fertigung mit Kunststoffen, Metallen, Keramiken und Baustoffen wie Beton eröffnet immer mehr Anwendungsbereiche und hat einen hohen Bekanntheitsgrad erreicht. Vor allem die Steigerung der Produktivität ist eine treibende Kraft, denn additive Verfahren sind materialeffizient und ressourcenschonend.

Weiterlesen
placeholder © Dan Nelson | Unsplash

UMFRAGE | HOAI-Novellierung 202X

in diesem Jahr führt der AHO mit Unterstützung der Bundesingenieurkammer und des VBI  eine gesonderte Datenerhebung zur Auswertung von konkret abgerechneten Projekten gemäß HOAI durch, um die Situation der Projektplanung und -abwicklung  der Ingenieur- und Architekturbüros zu dokumentieren sowie die Notwendigkeit der Anpassung der Honorartafeln zu belegen.

Weiterlesen
placeholder © BauNetz

LESESTOFF | Spurensuche zwischen Potsdam und Minsk

Die aktuelle Baunetzwoche der BauNetz (Online-Architekturmagazin) befasst sich mit dem MINSK in Potsdam. Der Bau entstand als Kopie des einst beliebten Terrassenrestaurants Minsk am Brauhausberg und wird als Rettung der Ostmoderne gefeiert. Doch das ist nur ein Teil der außergewöhnlichen Geschichte des Ortes.

Weiterlesen
placeholder © Pixabay | Pexels

Neue Bauvorlageberechtigung: BIngK & BAK warnen vor Risiken

Die Bundesingenieurkammer und die Bundesarchitektenkammer wenden sich mit einem gemeinsamen Appell an den Vorsitzenden der Fachkommission Bauaufsicht der Bauministerkonferenz. Die Kommission tagt am 15. März 2023 und die Kammern fordern, den Beschluss der Bauministerkonferenz (ARGEBAU) zu Änderungen der „beschränkten Bauvorlageberechtigung“ und der §§ 65 ff. MBO von Ende Dezember 2022 auf die Agenda zu nehmen.

Weiterlesen
placeholder © Raphael Silva | Pixabay

BBIK | Neue Gebührenordnung

Durch die vorgesehene Änderung der Prüfsachverständigenordnung des Landes Brandenburgs (BbgPrüfSV) ist es notwendig, die allgemeine Verwaltungsgebühr für die Erstellung von Fachgutachten für Prüfsachverständige in die Gebührenordnung der BBIK aufzunehmen.

Weiterlesen
placeholder © AG Historische Stadtkerne

Denkmal des Monats | Schinkel-Denkmal in Neuruppin

Am Samstag, 18. März 2023 um 13.00 Uhr findet die Auszeichnung des DENKMAL DES MONATS in Neuruppin statt. Als Denkmal des Monats März wird das Schinkel-Denkmal auf dem Kirchplatz in  Neuruppin ausgezeichnet.

Weiterlesen
placeholder © Giulia May | Unsplash

PSV | Stundensätze in Brandenburg

In regelmäßigen Abständen veröffentlicht das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (MIL) über die Oberste Bauaufsicht die aktuell geltenden Stundensatzes gem. § 13 Abs. 1 Satz 3 BbgPrüfSV der Brandenburgischen Prüfsachverständigenverordnung.

Weiterlesen
placeholder © Matthew Hamilton | Unsplash

Änderung der Baustellenverordnung ab April 2023

Die Bundesregierung hat die Baustellenverordnung mit Wirkung zum 1. April 2023 angepasst. Die Baustellenverordnung (BaustellV) regelt in der Planungs- und Ausführungsphase die zu ergreifenden Maßnahmen, um die Sicherheit und Gesundheit auf den Baustellen zu gewährleisten.

Weiterlesen
placeholder © chuttersnap | Unsplash

Positionspapier nachhaltiger Wohnungs- und Städtebau

Das Umweltbundesamt (UBA) und die Kommission Nachhaltiges Bauen am UBA (KNBau) haben in einem aktuellen Positionspapier untersucht, wie mehr bezahlbarer Wohnraum geschaffen und gleichzeitig Umwelt und Gesundheit geschützt werden kann. Das Positionspapier wurde am 20. Februar 2023 an Bundesbauministerin Klara Geywitz und Bundesumweltministerin Steffi Lemke übergeben.

Weiterlesen
placeholder © Helene Souza | Pixelio

ERKLÄRUNG | Internationaler Tag des Ingenieurwesens für nachhaltige Entwicklung

Im Jahre 2020 hat die UNESCO auf ihrer Generalkonferenz beschlossen, dem Vorschlag der World Federation of Engineering Organisations (WFEO) zu folgen und den 4. März eines jeden Jahres zum Internationalen Tag des Ingenieurwesens für nachhaltige Entwicklung zu erklären. Dieser Tag ist Gelegenheit aber auch Verpflichtung, das Ingenieurwesen und den Beitrag der Ingenieurinnen und Ingenieure zu einer nachhaltigen Welt zu würdigen.

Weiterlesen
placeholder © Raphael Silva | Pixabay

Initiative pro AGB-Recht

bereits im März 2019 hatte sich die Bundesingenieurkammer zusammen mit über 30 Kammern und Verbänden aus unterschiedlichen Branchen zu der Initiative pro AGB-Recht zusammengeschlossen. Die Initiative spricht sich für den Erhalt des AGB-Rechts aus.

Weiterlesen
placeholder © William Mead | Pexels

UPDATE | Abstände bei Photovoltaikanlagen

Das Ministerium für Infrastruktur informiert über geplante Änderung zu den Abständen von Solaranlagen zu Brandwänden (§ 32 Abs. 5 BbgBO). Zusätzlich wurde der Gesetzentwurf zur Änderung der Brandenburgischen Bauordnung (Drucksache 7/7264) in den Parlamentsdokumenten des Landtages Brandenburg eingestellt.

Weiterlesen

AUSLOBUNG | Brandenburgischer Baukulturpreis

Im Baukulturjahr Brandenburg 2023 wird der Brandenburgische Baukulturpreis zum achten Mal vergeben. Alle zwei Jahre wird er gemeinsam von der Brandenburgischen Architektenkammer (BA) und der Brandenburgischen Ingenieurkammer (BBIK) mit Unterstützung des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung (MIL) ausgelobt.

Weiterlesen
placeholder © company geralt | Pixabay

AKTUELL | Preissteigerungen bei Baumaterialien

Seit Beginn des Krieges in der Ukraine stiegen die Preise von Baumaterialien stetig an. Erst seit Juli 2022 konnte bei einigen Materialien eine leichte Preisberuhigung beobachtet werden. Dies konnte die Steigerung der Vormonate aber nicht vollständig ausgleichen.

Weiterlesen
placeholder © IO-Images, pixabay.com

STATEMENT | Neubauten und neue Bürokratie im Sinne des Klimas?

Mitte Januar veröffentlichte das Bundesbauministerium unter der Leitung von Klara Geywitz die (aktuellen) Änderungen der Neubauförderung. Dabei ist vor allem eines sichtbar: Klimaschutz im Bereich Neubau wird großgeschrieben, nur die Budgets werden kleiner. Die geänderte Neubauförderung geht in die richtige Richtung, holt aber nicht alle Beteiligten ab, so die Brandenburgische Ingenieurkammer (BBIK).

Weiterlesen
placeholder ©BBIK

BBIK | Ingenieure treffen Schule

Am 22.02.2023 fand die erste Veranstaltung des Formates „Ingenieure treffen Schule“ der Brandenburgischen Ingenieurkammer (BBIK) statt. Knapp 100 Schülerinnen und Schüler aus Potsdam, Brandenburg an der Havel und Werder (Havel) hatten sich für die Veranstaltung am Oberstufenzentrum Werder (Havel) angemeldet und konnten einen Vormittag in den Beruf einer Ingenieurin oder eines Ingenieurs schnuppern.

Weiterlesen
placeholder ©AHO

AHO-Heft Nr. 24 | Planung von Lichtsignalanlagen

Das Heft befasst sich mit den Leistungsbildern und der daraus resultierenden angemessenen Honorierung der Planung von Lichtsignalanlagen. Es wird ergänzt durch fünf praxisnahe Fallbeispiele, die dazu beitragen sollen, eine einvernehmliche Bewertung der Leistungen für die Fachplanung Straßenverkehrsanlagen und der Honorierung zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer zu finden.

Weiterlesen
placeholder © fischer

WHITEPAPER | DIN EN 1992-4 - Neue Norm für Befestigungen in Beton

Zum ersten Mal gibt es eine Norm, die europaweit einheitlich die Bemessung von Befestigungen in Beton regelt: DIN EN 1992-4 ersetzt in Europa als zentrales Dokument alle bisherigen Bemessungs-Richtlinien für Befestigungen in Beton. Doch was bedeutet das für den Arbeitsalltag von Statikern, Bauingenieuren und Planern? Fischerwerke GmbH & Co. KG haben die wichtigsten Änderungen in einem Whitepaper zusammengefasst.

Weiterlesen
placeholder © BAYIKA

BAYIKA | Terminplaner Nachhaltigkeit

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau hat einen neuen „Terminplaner Nachhaltigkeit“ veröffentlicht. Der Terminplaner zeigt die Planungsziele für nachhaltige Gebäude und die Einflussmöglichkeiten der Ingenieur/innen für Nachhaltigkeit und Klimaschutz über alle Planungsphasen auf.

Weiterlesen
placeholder © product school | Unsplash

VERANSTALTUNG | 9. Deutscher Baugerichtstag

Nach drei schwierigen Jahren und einem durch Corona erzwungenen Turnuswechsel findet der 9. Deutsche Baugerichtstag in 2023 nun wieder in gewohnter Form als Präsenzveranstaltung statt. Ganz im Zentrum des Baugerichtstages wird dabei erstmals seit 2016 wieder das gesetzliche Bauvertragsrecht stehen

Weiterlesen
placeholder © Guilia May | Unsplash

INFORMATION | Auflösung des VBIW

Im November letzten Jahres hielt der Verein Brandenburgischer Ingenieure und Wirtschaftler e.V. (VBIW) im MehrGenerationenHaus MIKADO in Frankfurt (Oder) eine Mitgliederversammlung ab, um die Mitglieder über die Auflösung des VBIW und alle damit verbundenen Probleme zu informieren und die 28-jährige Arbeit des VBIW zu würdigen.

Weiterlesen
placeholder © Raphael Silva | Pixabay

BIngk | Stellungnahme zum Vergaberecht

Jährlich vergibt die öffentliche Hand in Deutschland Aufträge in Höhe eines dreistelligen Milliardenbetrages an private Unternehmen. Die öffentliche Auftragsvergabe ist damit ein bedeutender Wirtschaftsfaktor und regelmäßig auch ein wirtschaftspolitisches Steuerungsinstrument.

Weiterlesen
placeholder © Christian Lue | Unsplash

BIngK begrüßt Entschließung des Bundesrats zu EU-Vergaberecht

Der Bundesrat sprach sich am 10. Februar 2023 dafür aus, die Schwellenwerte im Vergaberecht der Europäischen Union (EU) anzuheben. Mit der Entschließung wird die Bundesregierung aufgefordert, Änderungsbedarf bei den EU-Schwellenwerten zu prüfen oder sich für einen Sonderschwellenwert für das Planungswesen und freiberufliche Leistungen einzusetzen.

Weiterlesen
placeholder © Brett Jordan | Unsplash

Roboterhund dokumentiert Baufortschritt

Das österreichische Parlament in Wien wurde mehrere Jahre aufwendig saniert und erweitert. Neben den Baustellenmitarbeitenden war auch ein Vierbeiner ein ständiger Gast auf der Baustelle. Roboterhund "Spot" war nämlich für die Dokumentation des Baufortschrittes zuständig. So konnten alle Beteiligten in Echtzeit über Planungsänderungen und Fortschritte zu informiert werden.

Weiterlesen
placeholder © Marta Wave | Pexels

DBU | Abgeschlossenes Projekt Historische Klebstoffe

Im Rahmen des Forschungsprojektes, welches vom 06.06.2018 bis 30.09.2021 stattfand, sollten die außergewöhnliche Wirkungsweise und Langlebigkeit historischer Klebstoffe, ihre Bestandteile, die Art ihrer Zusammensetzung und ihre Verarbeitung untersucht werden. Bei diesen Klebstoffen handelt es sich zumeist um Schmelzkleber aus Kolophonium mit Zuschlägen, aber auch Holzteer, Pech und Schwefel.

Weiterlesen
placeholder ©Bayika

LEITFADEN | GEG 2020 und Änderungen GEG 2023

Der Leitfaden der Bayerischen Ingenieurekammer-Baustellt stelt alte und neue Regelungen im Gebäudeenergiegesetz gegenüber und richtet sich gleichermaßen an Bauherren und Anwender. Er gibt dazu einen Überblick über die wichtigsten Änderungen gegenüber den bisherigen Regelungen „Energieeinsparverordnung“ und „Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz“, nimmt die Änderungen zum GEG 2023 auf und erläutert die wesentlichen Inhalte.

Weiterlesen
placeholder © IO-Images, pixabay.com

BBIK | Wirtschaftsplan genehmigt

In der Vertreterversammlung am 25.11.2022 wurde der Wirtschaftsplan der Brandenburgischen Ingenieurkammer für das Jahr 2023 beschlossen. Die Genehmigung durch die Aufsichtsbehörde, dem Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung erfolgte am 31. Januar 2023.

Weiterlesen
placeholder © stevepb | Pixabay

Umsatzsteuer für ETAs ab Januar 2025

Im April 2022 hatte das Deutsche Institut für Bautechnik angekündigt, dass Europäische Technische Bewertungen (ETA) mehrwertsteuerpflichtig werden. Ende letzten Jahres informierte das DIBt, dass die Erhebung der Mehrwertsteuer auf ETA's erst ab Januar 2025 stattfindet.

Weiterlesen
placeholder © Guilia May | Unsplash

Förderprogramm "Klimafreundlicher Neubau" ab März 2023

Wie bereits mehrfach berichtet, wird die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) zum 01.03.2023 mit einem neuen Teilprogramm "Klimafreundlicher Neubau" in die Verantwortung des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) übergehen. Hierzu hat das BMWSB nun die Förderbedingungen für den klimafreundlichen Neubau (KFN) veröffentlicht, die ab 01.03.2023 gelten.   

Weiterlesen
placeholder © BBIK

BAUKULTUR | Davos-Baukultur-Allianz 2023 gegründet

Die Welt schaute Mitte Januar gespannt auf die Gemeinde Davos in der Schweiz. Am Rande des Weltwirtschaftsforums fand eine weitere wichtige Konferenz statt. Auf Einladung des Schweizer Bundespräsidenten Alain Berset die Konferenz europäischer Minister für Kultur und Bauen in Davos statt. Das Ziel war die Gründung eines internationalen Bündnisses für Baukultur.

Weiterlesen
placeholder © Raphael Silva | Pixabay

Lieferkettengesetz | Auswirkungen auf kleinere Unternehmen

Das Lieferkettengesetz (LkSG) gilt in Deutschland ab sofort. Vor allem ist das Gesetz für große Unternehmen verpflichtend. Diese müssen künftig Menschenrechte und Umweltschutzvorgaben entlang globaler Lieferketten einhalten. Doch auch kleine und mittlere Bau-Firmen sind von den neuen Regelungen betroffen.

Weiterlesen
placeholder © Mobilitätswerk GmbH

Innerörtliche Mobilität – ein Schlüsselthema für die Stadtentwicklung

Die Bewältigung der Verkehrswende hin zu einer leistungsfähigen, zugleich aber auch umweltgerechten und stadtverträglichen Mobilität zählt zu den wichtigsten Handlungsbausteinen einer nachhaltigen und klimagerechten Stadtentwicklung. Hierbei geht es um Fuß- und Radverkehr, um den innerörtlichen ÖPNV, um städtebauliche Fragen und weitere Aspekte der Gestaltung zeitgemäßer Mobilität in den Städten und Gemeinden. 

Weiterlesen
placeholder ©Hochschule Augsburg/Studiengang Architektur

PUBLIKATION | Gebrauchte Bauteile - erfassen, verkaufen und weiter verwenden

In dem bayernweit ersten Pilotprojekt ist es dem Staatlichen Bauamt Augsburg gemeinsam mit der HS Augsburg und der Firma Concular gelungen, die alte Stadtbücherei in Augsburg vor dem Abbruch zu recyceln, indem wiederverwertbare Bauteile von den Studierenden identifiziert und auf der Concular-Plattform online verkauft wurden. Jetzt ist eine 132-seitige Dokumentation zum kostenfreien Download erschienen.

Weiterlesen
placeholder ©BBIK

BBIK | erfolgreicher Start der Reihe "Baukultur Diskurs"

Am Abend des 12. Januar eröffnete der Förderverein Baukultur e. V. mit seiner ersten Veranstaltung aus der Reihe "Diskurs Baukultur" das Baukulturjahr 2023. Die BBIK hatte in ihre Räume eingeladen und über 50 Interessierte lauschten live im BBIK Studio und im digitalen Raum der Podiumsdiskussion.

Weiterlesen
placeholder © Daniil Kuzelev | Unsplash

BBIK | Aus HVA und WVA wird VHV

Am 25.11.2022 beschloss die 7. Vertreterversammlung die Bildung eines gemeinsamen Ausschusses für den Themenbereich Vergabe, Honorar und Vertrag (VHV). Die aktive Arbeit der bisherigen Ausschüsse, dem „Wettbewerb und Vergabeausschuss“ (WVA) und dem „Honorar und Vertragsausschuss“ (HVA) ist für diese Aufgabe eine gute Basis.

Weiterlesen
placeholder © Raphael Silva | Pixabay

PSV | Neue Muster-Prüfgrundsätze

Das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) hat am 30. Dezemeber 2022 eine Aktualisierung der Mitteilung der Bauministerkonferenz Grundsätze für die Prüfung technischer Anlagen entsprechend der Muster Prüfverordnung durch bauaufsichtlich anerkannte Prüfsachverständige veröffentlicht.

Weiterlesen
placeholder Von Assenmacher - Eigenes Werk | © BY-SA 4.0

FACHTAGUNG | Tag der Restaurierung und Denkmalpflege

Der diesjährige Tag der Restaurierung und Denkmalpflege, der gemeinsam von der BBIK, der FH Potsdam (FHP) und dem Verband der Restauratoren (VDR) ausgerichtet wird, befasst sich mit der Restaurierung und Sanierung der Klosterkirche in Zinna.

Weiterlesen
placeholder ©BBIK

BBIK | Neujahrsgruß des Präsidenten

Das alte Jahr ist schon fast vergessen und das neue Jahr geht mit tatkräftigen Schritten voran. Unser Präsident Dipl.-Ing. Matthias Krebs möchte auf das vergangene Jahr Rückblicken und einen Ausblick auf das Baukulturjahr 2023 geben.

Weiterlesen
placeholder © Karolina Grabowska | Pexels

UMFRAGE | Fehlende Nachfrage bremst Digitalisierung von Ingenieurbüros aus

Bei Hochbauprojekten des Bundes soll ab 2023 die digitale Planungsmethode Building Information Modeling (BIM) verbindlich eingesetzt werden. Der Einsatz von BIM bei Infrastrukturprojekten wird stufenweise ausgebaut. Der Bund als Bauherr verspricht sich durch die Digitalisierung mehr Transparenz bei Kosten- und Zeitbudgets insbesondere von Großprojekten.

Weiterlesen
placeholder © leonard von bibra | Unsplash

BBIK | Frohes Neues Jahr

Die BBIK wünscht allen ein gesundes und erfolgreiches Jahr. Wir hoffen, Sie starten gut in das Jahr 2023. Für die BBIK ist es ein besonderes Jahr, denn Kulturland Brandenburg ruft gemeinsam mit der Baukulturinitiative Brandenburg zum Baukulturjahr 2023 auf.

Weiterlesen

BBIK | Frohe Weihnachten

Die BBIK wünscht Ihnen eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Start in das neues Jahr. Die Geschäftstelle verabschiedet sich in den Weihnachtsurlaub und ist ab dem 02. Januar wieder für Sie da.

Weiterlesen
placeholder ©Potsdam Museum, Forum für Kunst und Geschichte, Walter Wawra

WANDERAUSSTELLUNG | Stadtwende

Bröckelnde Fassaden, einstürzende Dächer, Leerstand und zerbrochene Scheiben, schließlich der Abbruch zahlreicher Altbauten – wer 40 Jahre oder älter ist, erinnert sich noch gut an den desolaten Zustand zahlreiche Innenstädte der DDR am Ende der 1980er Jahre. Auch in Potsdam gab es solche Orte des Verfalls. Die Stadtwende-Ausstellung veranschaulicht, wie es so weit kommen konnte – aber auch, was dagegen unternommen wurde.

Weiterlesen

Schiffshebewerk Niederfinow | Ingenieurbaukunst aus zwei Jahrhunderten

Der über 400 Jahre alte Finow-Kanal verbindet die großen Binnenwasserstraßen Europas von Ost nach West und ist Heimat für ein Meisterwerk der Ingenieurbaukunst: Das Schiffshebewerk Niederfinow. Das Bauwerk, welches in der Naturlandschaft des Kanals wie ein Monument aus vergangenen Zeiten wirkt, ist bis heute funktionstüchtig und wird regelmäßig für Besuchende geöffnet.

Weiterlesen
placeholder © Henning Sørb | Pixabay

Mehrgeschossig brandschutzsicher Bauen

Mit diesem Forschungsprojekt haben Wissenschaftler der Technischen Universität München, der Technischen Universität Braunschweig, der Hochschule Magdeburg-Stendal und des Instituts für Brand- und Katastrophenschutz Heyrothsberge nachgewiesen, dass die Verwendung von Holzkonstruktionen brandschutztechnisch gleichwertige Lösungen im Vergleich zu konventionellen Konstruktionen aus Mauerwerk und Stahlbeton oder Stahlleichtbau ermöglicht.

Weiterlesen
placeholder © Guilia May | Unsplash

AKTUELL | Auftragswertberechnung (VgV)

BIngK, BAK und Kommunale Spitzenverbände haben gemeinsam mit dem BDB und allen weiteren maßgebenden Verbänden der Planenden Berufe eine Resolution verabschiedet, die sich gegen die voreilige Streichung des § 3 Abs. 7 Satz 2 VgV richtet.

Weiterlesen
placeholder © Bernd Sterzl | Pixelio

Wohnungsbau: Kabinett beschließt Änderung im Baugesetz

Das Bundeskabinett hat am 14. Dezember 2022 einen Gesetzentwurf des Bundesbauministeriums zur Beschleunigung und Stärkung der Digitalisierung im Bauleitplanverfahren beschlossen. Verwaltungs-, Planungs- und Genehmigungsverfahren sollen dadurch schneller werden.

Weiterlesen
placeholder © Skitterphoto | Pexels

BG BAU | Arbeitsschutz in der Planungsphase

Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau)  bietet auf ihrer Webseite einen neuen Service zum Themenfeld „Arbeitsschutz in der Planungsphase“ an, denn eine frühzeitige Berücksichtigung des Arbeitsschutzes kann helfen, Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten zu reduzieren.

Weiterlesen
placeholder © Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V.

Mädchen-Zukunftstag 2023 | 27. April 2023

Der Girls'Day vermittelt praktische Erfahrungen in Berufen und Studienfächern, in denen bisher nur wenige Frauen arbeiten. Wir möchten gern unsere Mitglieder und Ingenieure und Ingenieurinnen im Land Brandenburg aufrufen, sich für den Tag zu registrieren.

Weiterlesen
placeholder © Stevepb | Pixabay

Auftragsabbruch bei Krankheit – dennoch Vergütung

Das Oberlandesgericht Bamberg beschäftigte sich im Sommer mit dem Problem, ob der vom Gericht beauftragte Sachverständige auch dann eine Vergütung erhält, wenn er aus Krankheitsgründen den Gutachtenauftrag nicht zu Ende führen kann.

Weiterlesen
placeholder ©BMWK

BEG | Bundeswirtschaftsministerium veröffentlicht Förderbedingungen

Ab den 1. Januar 2023 gelten neue Förderrichtlinien zur energieeffizienten und klimafreundlichen Gebäudesanierung. Die Bundesregierung erleichtert dadurch den Zugang zu den Fördermitteln und setzt Anreize zur energetischen Sanierung. Auf erneuerbare Energien zur Wärmeerzeugung umzurüsten, soll finanziell unterstützt werden.

Weiterlesen
placeholder ©VBI

VBI legt Studie zur Integrierten Projektabwicklung vor

Im Auftrag und in Zusammenarbeit mit dem VBI hat ein Team der TU Berlin eine Studie zur Integrierten Projektabwicklung IPA aus der Perspektive der Planerbranche erarbeitet. In der Studie geht es um Projektabwicklungsmodelle, die Kollaboration und gemeinsame Wertschöpfung aller Beteiligten eines Bauvorhabens – Bauherr/Auftraggeber, Planerbüros und Baufirmen – in den Mittelpunkt stellen.

Weiterlesen
placeholder ©DGNB

DGNB veröffentlicht Wegweiser zu einem klimapositiven Gebäudebestand

Der Bau- und Immobiliensektor steht vor einer gewaltigen Aufgabe: die Transformation des gesamten Gebäudebestands in Richtung Klimaneutralität. In ihrer neuesten Publikation “Wegweiser Klimapositiver Gebäudebestand” benennt die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) konkrete Handlungsfelder sowie die wichtigsten Maßnahmen, die diesen Wandel möglich machen. Die Veröffentlichung ist kostenfrei online oder in gedruckter Form erhältlich.

Weiterlesen
placeholder © Raphael Silva | Pixabay

BEG | Umstellung / Aussetzung KfW-Prüftool

Wie bereits angekündigt, werden die BEG-Richtlinien (Richtlinien zur Bundesförderung für effiziente Gebäude) des BMWK für Wohngebäude (BEG WG) und Nichtwohngebäude (BEG NWG) für die Sanierungsförderung zum 01.01.2023 in Kraft treten.

Weiterlesen
placeholder © Grafik BBIK | Foto: cottonbro, Pexels

BBIK | Wir sagen Danke!

Anlässlich des Internationalen Tag des Ehrenamtes möchte die Brandenburgische Ingenieurkammer heute einfach nur kurz und bündig DANKE sagen. Danke an die vielen ehrenamtlichen Helfer, die die BBIK so tatkräftig unterstützen.

Weiterlesen
placeholder ©BIngK

APPELL | Dramatische Lage im Wohnungsbau

Der Wohnungsbau ist ins Stocken geraten. Die Gründe sind aufgrund der Pandemie und den Auswirkungen des Krieges in der Ukraine vielschichtig, jedoch lösbar. Doch dazu braucht es eine Kraftanstrengung der Bundesregierung. Die notwendige „Feuerwehrmentalität“ des Kabinetts blieb bei der Schaffung bezahlbaren Wohnraums bisher aus.

Weiterlesen
placeholder ©BIngK

INGENIEURBAUPREIS 2022 | sbp gewinnt Staatspreis

Der Deutsche Ingenieurbaupreis 2022 geht nach Stuttgart. Das Ingenieurbüro schlaich bergermann partner sbp, erhält den mit 30.000 Euro dotierten Staatspreis. Ausgezeichnet wurde die Konzeptidee der 2021 fertiggestellten Stadtbahnbrücke in Stuttgart. Für die SSB Stuttgarter Straßenbahnen AG entwickelte das Ingenieurbüro den innovativen Brückenbau.

Weiterlesen
placeholder ©BBIK

BBIK DIALOG | Treffen mit unteren Bauaufsichten

Am 23.11.2022 fand die Gesprächsrunde BBIK Dialog im Rathaus Wriezen statt. Mandy Schöning, Inhaberin einer Regionalen Beratungsstelle, hatte in Zusammenarbeit mit der Geschäftsstelle der BBIK das Treffen organisiert. Gesprächspartner:innen waren Frau Parey von der unteren Naturschutzbehörde des Landkreises MOL und Herr Trabs, Fachdienstleiter der technischen Bauaufsicht im Landkreis. Frau Stache, die Justiziarin der Kammer, war ebenfalls anwesend, um die rechtlichen Fragen der Teilnehmenden zu beantworten.

Weiterlesen
placeholder ©Evgeniy Surzhan | unsplash

BIM-Portal des Bundes gestartet

Die Bundesregierung will Planungsprozesse digitalisieren und deutlich beschleunigen: Die Methode „Building Information Modeling“ (BIM) ist dafür ein zentrales Instrument. Mit dem neuen BIM-Portal des Bundes steht allen am Bau Beteiligten nun eine Plattform zur Verfügung, die einen einheitlichen Datenaustausch ermöglicht – zentral verfügbar und kostenlos.

Weiterlesen
placeholder © Markus Spiske | Unsplash
Exklusiv für Mitglieder

BBIK | Digitaler Stempel

Die BBIK bietet Ihren Mitgliedern ab 2023 den exklusiven Service des „Digitalen Stempels“ an. Der digitale Stempel ist in Ihrem Mitgliederbereich auf der BBIK-Website verfügbar und löst künftig den Ingenieurausweis ab. Die vorhandenen Ausweise behalten bis zum angegebenen Ablaufdatum ihre Gültigkeit, werden aber darüber hinaus nicht verlängert oder neu ausgestellt.

Weiterlesen (Exklusiv für Mitglieder)
placeholder © BIngK

BIngK | Herbsttagung 2022

Die jährliche Bundesingenieurkammer-Versammlung fand dieses Jahr in Frankfurt statt. Während am 28. Oktober 2022 die inhaltlichen Weichen für das neue Jahr gestellt wurden, stand am Vortrag der Austausch im Mittelpunkt. So lud die Ingenieurkammer Hessen zu einer Besichtigung des sich im Bau befindenden Terminal 3 am Frankfurter Flughafen ein.

Weiterlesen
placeholder ©Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

VERLEIHUNG | Deutscher Ingenieurbaupreis 2022

Am 28. November 2022 um 18:00 Uhr wird der Deutsche Ingenieurbaupreis 2022 im Wallraf-Richartz-Museum in Köln verliehen. Den diesjährigen Festvortrag hält Prof. Dr.-Ing. Harald Kloft von der Technischen Universität Braunschweig. Interessierte können sich noch per E-Mail an info@bingk.de anmelden.

Weiterlesen
placeholder ©Informationsdienst Holz

ÜBERARBEITUNGEN | Merkblatt Ingenieurholzbau

Die Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V. aus Wuppertal hat zwei von ihr herausgegebene Veröffentlichungen aktualisiert. Neben dem Merkblatt zu ansetzbaren Rechenwerten für Bemessungen nach DIN EN 1995-1-1 wurde auch die Broschüre "Holzschutz bei Ingenieurholzbauten" aktualisiert.

Weiterlesen
placeholder ©FNR

LEITFADEN | Öffentliches Bauen und Sanieren mit Holz

Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen ist aktiver Klimaschutz. Durch den Baustoff Holz allein lassen sich im Vergleich zu herkömmlichen Materialien erhebliche Mengen an Treibhausgasemissionen einsparen. Bund, Länder und Kommunen haben hier als größte Gebäudebesitzer eine besondere Schlüsselrolle.

Weiterlesen
placeholder © Raphael Silva | Pixabay

ENTWURF | WTA Merkblatt E-11-3-22/D - Brandschutzplanung

Auf der Grundlage der WTA-Merkblätter 11-1 und 11-2 gibt dieses Merkblatt anhand der brandschutztechnischen Planungsphasen entsprechende Hinweise für eine angemessene Vorgehensweise im Rahmen einer Brandschutzplanung für bestehende Gebäude bzw. Baudenkmale.

Weiterlesen
placeholder ©BKIBB

BAUKULTURJAHR | Tag der Baukultur 2023

Am Wochenende 23. und 24. September 2023 ist es soweit: Der Tag der Baukultur findet im Rahmen des Baukulturjahres erstmalig statt. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir lebendige Baukultur einem breiten Publikum vor Ort nahe bringen und zusätzlich das Berufsbild der Ingenieure aufzeigen.

Weiterlesen
placeholder ©BKIBB

BAUKULTURJAHR | Landeskonvent Baukultur Brandenburg

Am 21. März 2023 lädt die Baukulturinitiative zu ihrem ersten Landeskonvent ein. Wie kann Baukultur angesichts dieser großen Anforderungen Orientierung geben? Wie lassen sich diese Aufgaben in einem baukulturellen Dialog gestalten? Namhafte Vertreter:innen teilen mit den Anwesenden ihre Standpunkte und Informationen.

Weiterlesen
placeholder ©Informationsdienst Holz

AUSLOBUNG | Deutscher Holzbaupreis 2023

Unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen lobt Holzbau Deutschland – Bund Deutscher Zimmermeister im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes den Deutschen Holzbaupreis 2023 aus.

Weiterlesen
placeholder ©BDB

BDB | Student:innen-Förderpreis

Zum 22. Mal lobt der BDB den "Student:innen-Förderpreis" aus, um Studierenden der Fachrichtungen Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung eine besondere Plattform zu bieten. Der Preis ist mit insgesamt 5.200 € dotiert.

Weiterlesen

BBIK | Lebuser Partneringenieurkammer zu Besuch

Am 26. Oktober besuchte die Lebuser Ingenieurkammer aus Gorzow (Polen) die BBIK. Im Gepäck hatten sie die gerade veröffentlichte Dokumentation zum 20. Jubiläum der Lebuser Kammer. Unter dem Motto "Transformation 20 - Bauingenieure auf beiden Seiten der deutsch-polnischen Grenze" werden in dieser Broschüre 20 Jahre Erfahrungen dokumentiert.

Weiterlesen
placeholder © Raphael Silva | Pixabay

Änderungen im Baugesetzbuch | Ausbau erneuerbarer Energien

Das Bundeskabinett hat am 12. Oktober – eingebracht durch das Bundesbauministerium – Vorschläge für Änderungen im Baugesetzbuch verabschiedet. Der vorgeschlagene Entwurf erleichtert den Ausbau erneuerbarer Energien auf Tagebauflächen und die Installation von Wasserstoffanlagen.

Weiterlesen
placeholder © Lukas | Pexels

Online-Befragung: Stand der Digitalisierung in Ingenieurbüros

Die Bundesingenieurkammer führt in Zusammenarbeit mit den Ingenieurkammern der Länder eine Online-Befragung bezüglich der zunehmenden Digitalisierung von Arbeitsprozessen durch. Ziel ist es, einen Überblick zu bekommen, in welchem Umfang digitale Werkzeuge und Methoden in Ingenieurbüros gegenwärtig genutzt werden.

Weiterlesen
placeholder © Rike | Pixelio

Mehr Raum für Windenergie in Brandenburg

Ziel von Bund und Ländern ist es, mehr Flächen für die Windenergienutzung zu sichern sowie Planungs- und Genehmigungsprozesse zu verkürzen. Dafür stellt das Land Brandenburg nun die notwendigen Weichen und regelt die Regionalplanung neu.

Weiterlesen
placeholder © Heinze GmbH

VERANSTALTUNG | Klimafestival für die Bauwende

Das Klimafestival in Düsseldorf beleuchtet interdisziplinär und ganz konkret die Optionen der Bauwende und soll Impulse für das zukunftsweisende Planen und Bauen liefern: 36 Keynotes, 91 Fachvorträge, 74 Info-Dialog-Inseln und 18 Workshops laden auch online dazu ein.

Weiterlesen
placeholder ©Ing Rlp

Ein Zeichen für den fairen Leistungswettbewerb

Setzen Sie ein klares Zeichen gegen Preisdumping bei öffentlichen Auftragsvergaben und positionieren Sie sich für einen fairen Leistungswettbewerb unter Kolleginnen und Kollegen. Für eine schnelle und einfache Kommunikation Ihrer Haltung hat die Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz digitale Buttons mit aussagekräftigen Botschaften entwickelt.

Weiterlesen
placeholder © Raphael Silva | Pixabay

INFORMATIONEN | Scheinselbstständigkeit

Die Ingenieurkammer Sachsen hat einen interessanten Artikel zum Thema Scheinselbstständigkeit veröffentlicht, da das Bundessozialgericht (BSG) seine Rechtsprechung in Bezug auf die sozialabgabenfreie selbstständige Tätigkeit von Geschäftsführern freier Berufe verschärft hat.

Weiterlesen
placeholder © Sandra Steins

Bündnis bezahlbarer Wohnraum | Vorstellung Maßnahmenpaket

Das im April 2022 unter der Leitung von Bundesbauministerin Klara Geywitz ins Leben gerufene „Bündnis für bezahlbaren Wohnraum“ hat am 12. Oktober 2022 erste Ergebnisse geliefert. Bei einer Gipfelveranstaltung überreichten die Bündnismitglieder Bundeskanzler Olaf Scholz ihre Vorschläge für „Maßnahmen für eine Bau-, Investitions- und Innovationsoffensive“.

Weiterlesen
placeholder ©BBIK

BBIK | neuer Vorstand gewählt

Am Freitag, dem 14. Oktober 2022, fand die konstituierende Sitzung der neu gewählten Vertreterversammlung der BBIK statt. Neben der Verabschiedung der 6. Vertreterversammlung und der Begrüßung der 7. Vertreterversammlung wurde auch der neue Vorstand der BBIK gewählt.

Weiterlesen
placeholder ©BBIK

BBIK | Prüfsachverständigentag 2022

Der Prüfsachverständigentag der BBIK führte am 13. Oktober 2022 zusammen, was zusammengehört: (zukünftige) Prüfsachverständige in den Fachbereichen STGA und EGP, Behörden und Fachplaner:innen. Die Veranstaltung wurde für den Fachbereich sicherheitstechnische Gebäudeausrüstung in hybrider Form angeboten.

Weiterlesen
placeholder © Raphael Silva | Pixabay

BUNDESTAGSBERICHT | Innovative Technologien, Prozesse und Produkte in der Bauwirtschaft

Der Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung des Deutschen Bundestages hat im August einen sehr umfangreichen Bericht zur Situation im Deutschen Bauwesen („Innovative Technologien, Prozesse und Produkte in der Bauwirtschaft“, 20/3110) vorgelegt. Dabei werden Themen wie Digitalisierung/BIM, additive Verfahren, serielles/modulares Bauen und Automatisierung eingehend betrachtet.

Weiterlesen
placeholder © BBIK

Präsident und Ehrenpräsident ausgezeichnet

Am 15. September feierte unsere polnische Partneringenieurkammer in Gorzow ihr 20-jähriges Bestehen. Anlässlich des Jubiläums wurde eine internationale Wirtschaftskonferenz abgehalten, in deren Rahmen der aktuelle Kammerpräsident Matthias Krebs und der Ehrenpräsident der BBIK Wieland Sommer jeweils den Preis "Transformation 20" verliehen bekamen.

Weiterlesen
placeholder ©Arbeitsgemeinschaft Historische Stadtkerne im Land Brandenburg

AUSSTELLUNG | Stadt Land Recht in Kyritz

Ab dem 08. Oktober 2022 10:00 Uhr wird die Ausstellung »Stadt hat Recht! Das Magdeburger Recht in Brandenburgs Städten« in der St. Marienkirche, Johann-Sebastian-Bach-Straße 51, eröffnet und Sie sind herzlich eingeladen! Zudem wird die Ausstellung »Stadt Land Recht – Das Magdeburger Recht in Sachsen-Anhalt« ebenfalls ab 8. Oktober 2022 in den Räumen des Heimatvereins Kyritz, Johann-Sebastian-Bach-Straße 6 gezeigt.

Weiterlesen
placeholder ©BBIK
Exklusiv für Mitglieder

Jetzt schon ONLINE lesen | Kammerreport Ausgabe Oktober 2022

In der Oktober-Ausgabe des Kammer-Reportes berichtet der Vorsitzende des Wahlausschusses, Dipl.-Ing. (FH) Rainer Haßmann, über den Ausgang der Wahl zur 7. Vertreterversammlung der Brandenburgischen Ingenieurkammer. Beim Tag des nachhaltigen Planens und Bauens wurde die Kooperationsvereinbarung "Nachhaltigkeit" zwischen dem Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung, der BBIK und der Brandenburgischen Architektenkammer verlängert.

Weiterlesen (Exklusiv für Mitglieder)

Veranstaltung | 4. Gespräch Baukultur vor Ort 05.10.2022

Am 05.10.2022 findet das 4. Gespräch "Baukultur vor Ort" in der Mensa Klosterfelde in der Gemeinde Wandlitz statt, die mit einem Sonderpreis im Rahmen des Baukulturpreises 2021 ausgezeichnet wurde. Am Schulstandort Klosterfelde haben Renner Architekten für die Gemeinde Wandlitz eine Mensa für Schule und KiTa geplant.

Weiterlesen
placeholder © BBIK

Führung | Lange Brücke GESTERN-HEUTE-MORGEN

Am 17. September hatten 65 Teilnehmer:innen die Möglichkeit, das Innere der Langen Brücke zu besichtigen. Die Landeshauptstadt Potsdam hatte zusammen mit der BBIK zu dieser Veranstaltung eingeladen und zahlreiche Interessierte kamen vorbei, um sich die Spannbetonbrücke anzusehen.

Weiterlesen

Fachtagung | Baukultur im ländlichen Raum - Das Dorfbild

Die Dörfer im Land Brandenburg sind ein wichtiges baukulturelles Gut und bedürfen einer dauerhaften Hinwendung und Beschäftigung. Mit ihren charakteristischen Räumen, Bautypen und Rändern prägen sie das Bild, das allerdings im Zuge von Ortserweiterungen und Baulückenschließungen einem steten Wandel unterworfen ist.

Weiterlesen
placeholder © Raphael Silva | Pixabay

INFORMATION | Grundsteuererklärung für Unternehmen

Die Finanzämter bewerten ab 1. Juli 2022 alle Grundstücke in Deutschland. Diese Neubewertung ist erforderlich, damit Städte und Gemeinden ab 2025 die Grundsteuer nach aktuellen Wertverhältnissen berechnen können.Bürgerinnen und Bürger mit Grundbesitz im Land Brandenburg müssen bis zum 31. Oktober 2022 für ihre Grundstücke eine Grundsteuerwerterklärung abgeben.

Weiterlesen
placeholder © Gorodenkoff | AdobeStock

Startschuss für das Wasserstoffzeitalter in der Lastenmobilität

Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing übergab heute in Berlin den Fördermittelbescheid über rund 80 Mio. Euro für »H2GO – Nationaler Aktionsplan Brennstoffzellen-Produktion«. H2GO bündelt die Aktivitäten von 19 Fraunhofer-Instituten mit dem Ziel einer signifikanten CO2-Reduzierung in der Lastenmobilität.

Weiterlesen
placeholder © Dimitris Mourousiadis | Pexels

DIGITALES WERKSTATTGESPRÄCH | Denkmalschutz und Barrierefreiheit

Das Werkstattgespräch zum Thema "Denkmalschutz und Barrierefreiheit" findet am 19. Oktober 2022 statt. Die digitale Veranstaltung im Rahmen des Wissenstransfers in der Städtebauförderung richtet sich an Landes- und Kommunalvertreterinnen und -vertreter aus der Praxis, Verwaltung und Politik und weitere Interessierte. Die Anmeldung ist ab jetzt möglich.

Weiterlesen
placeholder © Rike | Pixelio

Landeswettbewerb „Vision – CO2-neutrales Quartier“ gestartet

Das „Klimabündnis Stadtentwicklung Brandenburg“ hat heute im Rahmen einer Veranstaltung den Landeswettbewerb „Vision CO2-neutrales Quartier“ ausgelobt. Mit dem Wettbewerb sollen innovative Konzepte für die Wärmewende zusammengetragen und besonderes Engagement für eine klimafreundliche Stadtentwicklung gewürdigt werden.

Weiterlesen
placeholder ©BIngK

BROSCHÜRE | BIM-Start für Ingenieurbüros

Die Bundesingenieurkammer (BIngK) hat eine Broschüre zum Thema Building Information Modelling (BIM) herausgegeben. Sie wendet sich insbesondere an kleine und mittelständische Ingenieurbüros, die bisher keine oder wenig Erfahrungen mit BIM sammeln konnten, sich aber einen Überblick verschaffen und erste BIM-Schritte im Büro einleiten wollen.

Weiterlesen
placeholder ©AHO

Neue Auflage AHO-HEFT Nr. 23 | Wärmeschutz und Energiebilanzierung

Das bereits in der 3. Auflage vorliegende Heft berücksichtigt aktuell die Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG 2022), mit dem das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) und das Energieeinsparungsgesetz (EnEG) zusammengefasst wurden. Damit enthält das GEG über die EnEV hinausgehende weitere Regelungen.

Weiterlesen
placeholder ©BIngK

KONGRESS | Architekten- und Ingenieurrecht

Am 9. November 2022 findet in Berlin der 3. Architekten- und Ingenieurrechtskongress der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität statt. Der Kongress setzt sich u.a. mit der Mindestsatzregelung nach dem EuGH-Urteil vom 18. Januar 2022 auseinander und beschäftigt sich mit den Themen „Grundbau zwischen Technik und Recht“ sowie mit dem „Baurecht und Gesellschaftsrecht“.

Weiterlesen
placeholder ©LH Potsdam

Landeshauptstadt Potsdam | Planungsgrundlagen Entsorgung

Der Bereich öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger der Landeshauptstadt Potsdam hat eine Broschüre erstellt, die sich an Planer, Ingenieure, Architekten und alle weiteren am Bau beteiligten Personen richtet. In der Planungshilfe wird über die wichtigsten Eckpfeiler bei der Gestaltung von Behälterstandplätzen, Transportwegen, Straßen und Zufahrtswegen informiert.

Weiterlesen
placeholder ©Bundesfachstelle Barrierefreiheit

Bundesteilhabepreis 2022 | WOHNEN barrierefrei - selbstbestimmt - zeitgemäß

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) lobt seit 2019 den Bundesteilhabepreis für eine gelungene inklusive Sozialraumgestaltung aus. Gesucht werden Gute-Praxis-Beispiele und Modellprojekte, die vorbildlich für den inklusiven Sozialraum und bundesweit auf Kommunen oder Regionen übertragbar sind. Im Jahr 2022 ist das Thema „WOHNEN barrierefrei • selbstbestimmt • zeitgemäß“.

Weiterlesen
placeholder ©Wolfgang65 | Pixabay

Städtebauförderung 2023

Bund und Länder wollen gemeinsam die Städtebauförderung fortsetzen. Ab 2023 sollen für insgesamt fünf Jahre Fördermittel bereitgestellt werden. Die Förderung wird in den drei Programmen „Lebendige Zentren“, „Sozialen Zusammenhalt“ sowie „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“ erfolgen. Es können sowohl Kommunen als auch gemeindliche interkommunale Kooperationen gefördert werden.

Weiterlesen
placeholder © BBIK

17. September 2022 | Führung Lange Brücke | gestern - heute - morgen

Unter dem Motto "Lange Brücke gestern-heute-morgen" bietet die BBIK zusammen mit der Landeshauptstadt Potsdam die Möglichkeit, die Lange Brücke von innen zu besichtigen. Die Teilnehmenden erfahren viel Spannendes aus der Geschichte der Brücke, zu den technischen Gegeben- und Besonderheiten und bekommen einen kleinen Ausblick auf den geplanten Neubau der Brücke.

Weiterlesen
placeholder © MVOPro | Pixabay

Kurzkommentar | Positionspapier Nachhaltigkeit der BIngK

Der Bund hat entschieden, im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) das Effizienzhaus 40 mit einer Nachhaltigkeitsklasse (NH-Klasse) zu fördern. Dafür ist der Erhalt des staatlichen „Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude“ (QNG) obligatorisch. Voraussetzung für die Vergabe des Qualitätssiegels ist ein Nachweis der Erfüllung allgemeiner und besonderer Anforderungen an die ökologische, soziokulturelle und ökonomische Qualität von Gebäuden. Die Erfüllung der Anforderungen ist aktuell über eine unabhängige Prüfung nach Baufertigstellung durch eine anerkannte Zertifizierungsstelle nachzuweisen.

Weiterlesen

TAG DES OFFENEN DENKMALS | Schiffshebewerk Niederfinow

Im Rahmen des bundesweiten „Tag des offenen Denkmals“ am Sonntag, den 11.09.2022, öffnen sich in Niederfinow die Tore zu einem der wichtigsten Wahrzeichen der deutschen Ingenieurkunst: das Schiffshebewerk in Niederfinow. Zwischen 10 und 17 Uhr sind alle Interessierten herzlich eingeladen, kostenfrei das Schiffshebewerk zu besichtigen.

Weiterlesen
placeholder © Raphael Silva | Pixabay

Bauformulare des MIL auf neuem Server zu finden

Die Digitalisierung im Bauantrag schreitet immer weiter voran. Im Kammer-Report September berichtet Dr. Johannes Wagner, Referent im Landkreistag Brandenburg, über die aktuelle Entwicklung und beantwortet alle wichtigen Fragen zu diesem Thema. In diesem Zusammenhang sind ab sofort die Bauformulare des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung (z.B. Formulare zur Antragstellung/Baubeginn/Nutzungsaufnahme etc.) unter einer neuen Adresse zu finden: https://afm.brandenburg.de/intelliform/forms/bauen/index.

Weiterlesen
placeholder © Julian Hochgesang | Unsplash

Bundeskabinett billigt Energieeinspar-Verordnungen

Das Bundeskabinett hat am 24. August 2022 zwei Energieeinsparverordnungen gebilligt. Beide Verordnungen basieren auf dem Energiesicherungsgesetz (§ 30 EnSiG) und leisten einen Beitrag zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit.

Weiterlesen
placeholder © BBIK

BBIK | vorläufiges Wahlergebnis der Wahl 2022

Am 01. September 2022 wurde in der BBIK die 7. Vertreterversammlung gewählt. Insgesamt hatten 1.916 Wahlberechtigte die Möglichkeit bis 18 Uhr ihre Wahlunterlagen einzureichen. 767 Stimmabgaben wurden gezählt, davon waren 36 ungültig. Die Wahlbeteiligung liegt somit bei 40,0 %.

Weiterlesen
placeholder © BBIK

Kooperationsvereinbarung "Nachhaltigkeit" wurde verlängert

Zum sechsten Mal haben das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (MIL), die Brandenburgische Ingenieurkammer und die Brandenburgische Architektenkammer zum Tag des nachhaltigen Planens und Bauens eingeladen. Der Fokus der Veranstaltung lag auf dem Thema Holzbau. Mit der Verlängerung ihrer Kooperation „Nachhaltiges Planen und Bauen in Brandenburg“ unterstrichen das MIL und die beiden Kammern die Bedeutung dieses Themas sowie allgemein der Nachhaltigkeit für den Klimaschutz.

Weiterlesen
placeholder ©BBIK
Exklusiv für Mitglieder

Jetzt schon ONLINE lesen | Kammerreport Ausgabe September 2022

In der September Ausgabe gibt Präsident Dipl.-Ing. Matthias Krebs einen Rückblick auf die letzten fünf Jahre seiner Präsidentschaft. Das Thema des digitalen Bauantrages beschäftigt die Mitglieder der Brandenburgischen Ingenieurkammer schon länger. Dr. Johannes Wagner, Referent im Landkreistag Brandenburg, berichtet über den aktuellen Stand des digitalen Bauantragsverfahren.

Weiterlesen (Exklusiv für Mitglieder)
placeholder © BKIBB

Baukultur im Ort | Frankfurt (Oder)

Die Veranstaltung „Baukultur im Ort: Frankfurt (Oder)“ am 28. September 2022 widmet sich der Umgestaltung der Magistrale. Sie nimmt die Elemente, die bei der Umgestaltung eingesetzt werden können, und die Anliegen der Bevölkerung in den Fokus.

Weiterlesen
placeholder ©Bauindustrie

IMAGESTUDIE | Bauwirtschaft

Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e. V. hat in diesem Jahr eine repräsentative Befragung der Bevölkerung beim Institut für Demoskopie Allensbach beauftragt. Die Ergebnisse sind ermutigend, aber auch teilweise ernüchternd und eines ist klar: Die Bauwirtschaft wandelt sich zum Guten.

Weiterlesen
placeholder © FNR/2022

BUNDESWETTBEWERB | HolzbauPlus 2022/2023

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) stellt für seinen sechsten Bauherrenwettbewerb insgesamt 50.000 Euro Preisgeld für die Sieger bereit. Es werden in verschiedenen Kategorien Hauptpreise vergeben. Zusätzlich wird ein studentischer Ideenwettbewerb mit dem Thema "Klimafreundlicher serieller Wohnungsbau" ausgelobt.

Weiterlesen
placeholder ©MIL

Neuer Leitfaden für Gemeindestraßen

Das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung hat den Gemeindestraßen-Leitfaden aktualisiert. Damit steht allen Kommunen und interessierten Bürgerinnen und Bürgern der bewährte Leitfaden bei der Planung und dem Bau von Straßenbauprojekten auf Gemeindeebene überarbeitet zur Verfügung.

Weiterlesen
placeholder © Raphael Silva | Pixabay

Handelsregister ab sofort kostenlos nutzbar

Seit dem 1. August sind wesentliche Regelungen des Gesetzes zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie in Kraft getreten. Unter anderem werden nun keine Abrufgebühren für das Handelsregister mehr erhoben.

Weiterlesen
placeholder ©BBIK

ERINNERUNG | Wahlunterlagen

Es ist so weit. 44 Kandidat:innen haben sich für die Wahl als Vertreterin oder Vertreter im September aufstellen lassen und Sie haben die Wahl. Ihre Wahlunterlagen haben wir Ihnen in den letzten Wochen zugeschickt. Falls Sie diese noch nicht ausgefüllt und abgesendet haben, nutzen Sie die Chance in den nächsten Tagen.

Weiterlesen
placeholder © Ales Nesetril | Unsplash

Auf IT gebaut - Bauberufe mit Zukunft

Der mittlerweile in Deutschland etablierte Wettbewerb „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“ fördert den Nachwuchs in der Baubranche und möchte jungen Leuten die interessanten Aufgabenbereiche der Bauwirtschaft näher bringen und für die dort vorhandenen anspruchsvollen Herausforderungen begeistern.

Weiterlesen
placeholder © MIL

Neue Nutzung in alten Mauern

Kulturministerin Manja Schüle und Infrastrukturminister Guido Beermann besuchten in Bad Freienwalde (Kreis Märkisch-Oderland) besondere Projekte des städtebaulichen Denkmalschutzes, unter anderem das Rathaus, das Oderlandmuseum, die Laurentiusschule sowie das Kossätenhaus im Ortsteil Altranft und das Gut Sonnenburg.

Weiterlesen
placeholder © Julia Rekamie | Unsplash

Ukrainehilfe | Unterstützung der Aktion des VBI

Um den schnellstmöglichen Wiederaufbau von Brücken, Krankenhäusern, Kindergärten, Industrieanlagen sowie Straßen und Wohngebäuden in der Ukraine zu gewährleisten, hat der VBI hat zusammen mit der Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) eine Aktion gestartet.

Weiterlesen

EINLADUNG | 20 Jahre Lebuser Bauingenieurkammer

Am 15. September feiert unsere polnische Partneringenieurkammer in Gorzow ihr 20-jähriges Bestehen. Anlässlich des Jubiläums wird eine internationale Wirtschaftskonferenz im J. Osterwa-Theater stattfinden, zu der alle Mitglieder der BBIK und interessierte herzlich eingeladen sind.

Weiterlesen
placeholder © Guilia May | Unsplash

INITIATIVE | Festhalten an § 3 Abs. 7 VgV

Bereits mehrfach wurde berichtet, dass die EU-Kommission gegen Deutschland ein Vertragsverletzungsverfahren im Zusammenhang mit der Auftragswertermittlung bei Planungsleistungen eingeleitet hat. Gegenstand ist die Umsetzung der Auftragswertberechnung bei Planungsleistungen mit Losaufteilung.

Weiterlesen
placeholder ©FNR

Charta für Holz 2.0 | Kennzahlenbericht 2021 Forst & Holz

Der aktuelle „Kennzahlenbericht 2021 Forst & Holz“ der von der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. veröffentlicht wurde, zeigt deutlich, wie die Klimakrise auf unsere Wälder einwirkt. Durch Hitze, Dürren, Stürme und Insekten wird unsere Gesellschaft vor große Herausforderungen gestellt, wie die Gegenüberstellung der Jahre 2017 und 2019 im Bericht zeigt.

Weiterlesen
placeholder © 1815691 | Pixabay

LEITFADEN | Weiterentwicklung von Bioenergiedörfern

Erste Bioenergiedörfer feiern mittlerweile ihr 20-jähriges Bestehen. Sie haben Energieträgern wie Öl und Gas den Rücken gekehrt und nutzen regional anfallende Biomasse und weitere erneuerbare Energien für die Strom- und Wärmeerzeugung.

Weiterlesen
placeholder ©BBIK

VERANSTALTUNG | Tag des nachhaltigen Planens und Bauens

Zum 6. Tag des nachhaltigen Planens und Bauens am 31. August wird das Thema „Planen und Bauen mit Holz“ im Vordergrund stehen. Die Teilnehmenden haben wieder die Möglichkeit, die Veranstaltung entweder in Präsenzform oder alternativ als Livestream zu verfolgen. Eine vorherige Anmeldung zur kostenfreien Tagesveranstaltung ist notwendig.

Weiterlesen
placeholder ©Amtsblatt Nr. 28 2022

Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen - 2022

In mehreren Ländern waren Prozessverfahren gegen Teile des Anhangs 8 (Anforderungen an bauliche Anlagen bzgl. des Gesundheitsschutzes – ABG) der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen anhängig. Im Amtsblatt Nr. 28 vom 20. Juli 2022 wurde die Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen nun bekannt gegeben.

Weiterlesen
placeholder © sbp Andreas Schnubel

Deutscher Ingenieurbaupreis 2022 verliehen

Die Stadtbahnbrücke in Stuttgart-Degerloch wird mit dem Deutschen Ingenieurbaupreis 2022 ausgezeichnet. Im Juli 2022 wählten die Jurorinnen und Juroren unter Vorsitz von Prof. Dr.-Ing. Jan Akkermann das im Dezember 2021 fertiggestellte Siegerprojekt aus. Die Konzeptidee stammt vom Büro schlaich bergermann partner, sbp aus Stuttgart. Bauherr ist die SSB Stuttgarter Straßenbahnen AG. Der Deutsche Ingenieurbaupreis ist als Staatspreis der bedeutendste Preis für Bauingenieurinnen und -ingenieure in Deutschland.

Weiterlesen
placeholder © Raphael Silva | Pixabay

Informationsblatt zur DIN VDE 0833-2:2022-06

Die DIN VDE 0833-2 „Gefahrenmeldeanlagen für Brand, Einbruch und Überfall - Teil 2: Festlegungen für Brandmeldeanlagen“ befindet sich derzeit in einer umfangreichen Überarbeitung, in der auch ein Abgleich mit weiteren nationalen und europäischen Regelwerken sowie baurechtlichen Bestimmungen erfolgt.

Weiterlesen
placeholder © Forum Stadt - Netzwerk historische Städte e.V.

AUSLOBUNG | Otto-Borst-Preis 2023

Bereits zum zehnten Mal lobt "Forum Stadt - Netzwerk historischer Städte e.V." den Preis zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses aus. Bewerbungen sind bis zum 19. Februar 2023 möglich.

Weiterlesen
placeholder ©VBI

VBI-Leitfaden "Erneuerbare Energien" aktualisiert

Erneuerbare Energien und Energieeffizienz senken die Abhängigkeit von fossilen Ressourcen und sind essenziell für den Klimaschutz. Um die neuesten Erkenntnisse auf diesen Gebieten aus Sicht der beratenden Ingenieure zusammenzufassen und strukturiert zu präsentieren, hat der VBI seinen 2019 erstmals veröffentlichten Leitfaden “Erneuerbarer Energien” komplett aktualisiert.

Weiterlesen
placeholder ©AHO

AHO-HEFT Nr. 15 | Leistungen nach der Baustellenverordnung

Die vollständig überarbeitete 3. Auflage des AHO-Heftes Nr. 15 wurde den neuen Erkenntnissen aus der Praxis angepasst und präsentiert die Ergebnisse der Untersuchungen zum Leistungsbild und zur Honorierung für den Bereich Koordination nach der Baustellenverordnung.

Weiterlesen
placeholder ©BBIK

BKIBB | Stellenausschreibung Tag der Baukultur

Die Baukulturinitiative Brandenburg – Zusammenschluss des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung, der Brandenburgischen Architektenkammer und der Brandenburgischen Ingenieurkammer – ruft 2023 das Baukulturjahr Brandenburg aus und sucht eine Projektleitung für den Tag der Baukultur.

Weiterlesen
placeholder © BBIK

BAUKULTUR VOR ORT | 24. August 2022 Gewölbebrücke über die Schwarze Elster

Das Dritte Gespräch "Baukultur vor Ort" widmet sich der Gewölbebrücke über die Schwarze Elster bei Neudeck, die mit einem Sonderpreis im Rahmen des Baukulturpreises 2021 ausgezeichnet wurde. Hervorzuheben ist das Tragwerk aus unbewehrten Betonbögen, deren Stirnansichten mit Fugen versehen wurden, um an das Vorbild einer Natursteinbrücke zu erinnern.

Weiterlesen
placeholder © BIMSWARM

BIMSWARM-Treff-Webinaren | BIM für Planer und Architekten

Jeder, der sich Gedanken über Umstellung auf BIM gemacht hat, kennt diese Frage: Womit fange ich an? Was ist der richtige Weg? Was kann ich von anderen Marktteilnehmern lernen? BIMSWARM, eine IT-Plattform für die Digitalisierung des Bauwesens, veranstaltet für den BIM-Einstieg kostenfreie BIMSWARM-Treff Webinare.

Weiterlesen
placeholder © T Kohei | Pixabay

EINLADUNG VDEI | 20. August Brückenfest in Karnin

In diesem Jahr wird wieder das schon bekannte Brückenfest auf Usedom an den denkmalgeschützten Resten der Hubbrücke in Karnin stattfinden. Der Verband Deutscher Eisenbahn-Ingenieure e. V. (VDEI) plant eine Exkursion mit einem Bus zu dieser Veranstaltung.

Weiterlesen
placeholder © AnteKante | Pixabay

Änderung des GEG beschlossen

Am 08. Juli hat der Bundestag die Änderung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) beschlossen, in dem für den Neubau ab dem 1. Januar 2023 der Effizienzhausstandard 55 verbindlich festgelegt wird.

Weiterlesen
placeholder © Ryutaro Tsukata | Pexels

Erster bundesweiter Innenstadtkongress in Potsdam

Auf Einladung von Bundesbauministerin Klara Geywitz hat der erste Innenstadtkongress in Potsdam stattgefunden. Bauminister Guido Beermann hat zum Auftakt des Kongresses ein Grußwort gesprochen. Vertreterinnen und Vertreter aller Bundesländer diskutierten über eine zukunftsorientierte Innenstadtentwicklung.

Weiterlesen
placeholder © BBSR

Wohngebäude gegen Extremwetter wappnen

Nur ein kleiner Teil der Wohngebäude in Deutschland ist an extreme Wetterereignisse wie Hitze und Starkregen angepasst. Dabei sind die Folgen des Klimawandels schon heute spürbar. Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) hat deshalb eine neue Broschüre veröffentlicht, die Planungsempfehlungen für klimaangepasstes Bauen enthält.

Weiterlesen
placeholder © Ian Taylor | Unsplash, bearbeitet

AUSSCHREIBUNG | Brandenburger Baukulturjahr 2023

Nun ist es endlich so weit, die Ausschreibung für das erste brandenburgische Baukulturjahr im nächsten Jahr ist online. Das Land Brandenburg lädt gemeinsam mit der Baukulturinitiative und Kulturland Brandenburg zum Themenjahr "Baukultur leben" ein. Die Teilnehmenden haben verschiedenste Möglichkeiten, ihre Arbeiten und Ideen und den Umgang mit Baukultur der Öffentlichkeit zu präsentieren.

Weiterlesen
placeholder ©BIngK

AUSZEICHNUNG | Rappbodetalsperre in Sachsen-Anhalt

Die Rappbodetalsperre in Sachsen-Anhalt nicht nur die höchste Talsperre Deutschlands, sondern auch ein beeindruckendes Bauwerk, das dem Hochwasserschutz, der Trinkwasserversorgung und der Stromerzeugung dient. Daher ehrten die Bundesingenieurkammer und die Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt die imposante Staumauer mit dem Titel „Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland“.

Weiterlesen
placeholder © pixabay | Pexels

INFORMATION | Stoffpreisgleitklausel wird verlängert und angepasst

Die bis Ende Juni angesetzte Stoffpreisgleitklausel vom Bundesverkehrsministerium und Bundesbauministerium wurde nun bis zum 31. Dezember 2022 verlängert. Die Preisgleitklausel, die Sonderregelungen für Baustellen des Bundes (Hoch- und Tiefbau) bezüglich der gestiegenen Baupreisen aufführt, wurde nun zusätzlich aktualisiert.

Weiterlesen
placeholder ©BBIK

BBIK | Stellenausschreibung

Sie arbeiten gern im Team? Sie lieben es, eigene Ideen umzusetzen? Sie haben Spaß im Umgang mit Menschen und arbeiten kundenorientiert? Wir, die Brandenburgische Ingenieurkammer (BBIK), sind ein dynamisches, junges Team und haben ab dem 01.10.2022 eine freie Stelle im Bereich der Aus- und Fortbildung in Vollzeit zu vergeben.

Weiterlesen
placeholder ©FNR

AUSLOBUNG | Das Nachwachsende Haus - Studentischen Wettbewerb

Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) lobt einen Studentischen Wettbewerb im Baubereich mit dem Ziel aus, ein transportables Ausstellungsmodul mit dem Titel „Das Nachwachsende Haus“ zu entwickeln. Der Wettbewerb richtet sich an interdisziplinäre studentische Planungsteams, die eine kreative Lösung für ein 20 Quadratmeter großes, modular nutzbares Ausstellungsobjekt der FNR entwickeln.

Weiterlesen
placeholder © Mathias Reding | Unsplash

Verbundvorhaben TIMpuls

Das Forschungsvorhaben "TIMpuls" ist abgeschlossen und der Schlussbericht wurde jetzt veröffentlicht. Das Projekt ist in vier Teilprojekte untergliedert. Das themenübergreifende Teilprojekt "Integrale Systementwicklung brandschutztechnisch sicherer Holzgebäude" wurde von der Technischen Universität München bearbeitet.

Weiterlesen
placeholder © Bauverlag BV GmbH

AUSLOBUNG | Balthasar Neumann Preis 2023

Im gewohnten Zwei-Jahres-Turnus loben die DBZ Deutsche Bauzeitschrift, Gütersloh/Berlin und der Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure e.V. (BDB), Berlin, wieder den mit 10.000 Euro dotierten Balthasar Neumann Preis aus.

Weiterlesen
placeholder © picjumboco | Pexels

Allgemeines Rundschreiben Straßenbau (ARS) Nr. 11/2022

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat zur Fortschreibung der Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten (ZTV-ING) das Allgemeine Rundschreiben Straßenbau (ARS) Nr. 11/2022 vom 1. Juni 2022 herausgegeben.

Weiterlesen
placeholder © Dan Nelson | Unsplash
Exklusiv für Mitglieder

BBIK | Sommerumfrage

Wie alle Mitglieder sicher bereits mitbekommen haben, wird im September in der Kammer wieder gewählt und somit endet die aktuelle Legislaturperiode. Um die Arbeit der neuen Vertreterversammlung noch mehr auf unsere Mitglieder abzustimmen, ruft die BBIK zur großen Sommerumfrage auf.

Weiterlesen (Exklusiv für Mitglieder)
placeholder ©Beuth Verlag GmbH

Praxiskommentar zu DIN 68800 Holzschutz

Holz ist bereits ein wichtiger Baustoff und wird auch in Zukunft, ob als Bestandteil eines Gebäudes oder als Material für komplette Holzbauten, die Baubranche prägen. Doch Holz muss geschützt und konserviert werden und dies sollte im Zuge des Klimawandels so schonend wie möglich geschehen.

Weiterlesen
placeholder ©la_miko | Pexels

FORSCHUNG | ganzheitliche Wiederverwertung von Gipskartonplatten

Ohne Gips geht es auf vielen Baustellen im Lande nicht. Die Baubranche verbraucht jährlich rund zehn Millionen Tonnen vom Baustoff und wird in Zukunft auf große Versorgungslücken stoßen. Eine Möglichkeit dieser Engpässe entgegenzuwirken, wäre das Recycling, welches bisher aber kaum Anwendung findet.

Weiterlesen
placeholder © Lukas | Pexels

Statistik der Nachprüfungsverfahren 2021

Zum inzwischen 23. Mal hat das Bundeswirtschaftsministerium die statistischen Meldungen der Vergabenachprüfungsinstanzen veröffentlicht. Das forum vergabe e. V. hat die für 2021 veröffentlichten Zahlen redaktionell ausgewertet und stellen neben den vom BMWK veröffentlichten Zahlen für Vergabekammern und OLG-Vergabesenate eine zusammenfassende Darstellung zu Verfügung.

Weiterlesen
placeholder ©BIngK

AUSLOBUNG | Deutscher Brückenbaupreis 2023

Bereits zum 9. Mal rufen die Bundesingenieurkammer und der Verband Beratender Ingenieure VBI zur Beteiligung am Deutschen Brückenbaupreis auf. Gesucht werden Deutschlands beste Bauingenieurleistungen im Brückenbau. Dabei sind innovative Großprojekte genauso gefragt wie gelungene kleine Konstruktionen oder herausragende Sanierungen.

Weiterlesen
placeholder ©DBU

BERICHT DBU | Wärmelecks in der Gebäudetechnik schließen

Im aktuellen Newsletter der Deutschen Bundesstiftung Umwelt wurde ein interessanter Artikel über den Energieverlust über die Abwasserrohre in einem gedämmten Mehrfamilienhaus. Mittels Wärmerückgewinnung kann diese Energie, die sonst in der Kanalisation verloren geht, wieder nutzbar gemacht werden.

Weiterlesen
placeholder ©FG Bau

VERANSTALTUNG | Fachgemeinschaft Bau lädt zur Bierfete

Die Bierfete der Fachgemeinschaft Bau hat bereits eine über vierzigjährige Tradition. Sie ist das Branchentreffen in der Region Berlin-Brandenburg mit über 450 Spitzenvertretern der Bauwirtschaft, öffentlichen und privaten Auftraggebern, Planern und Vertretern aus Politik und Verwaltung.

Weiterlesen
placeholder ©BBIK

PRESSEMITTEILUNG | Eröffnung Ingenieurkammertag 2022

Am 02.06.2022 wurde der Ingenieurkammertag der Brandenburgischen Ingenieurkammer unter dem Thema „Schall und Rauch“ im Seminaris SeeHotel in Potsdam durchgeführt. Die 150 Teilnehmenden waren begeistert, dass die Festveranstaltung in Präsenz stattfinden konnte, nachdem sie im letzten Jahr aufgrund der Corona-Situation rein digital abgehalten wurde.

Weiterlesen
placeholder ©BBIK

BBIK | Kammerwahl 2022

Ab August bis spätestens zum 01. September 2022 haben die Mitglieder der BBIK die Möglichkeit, ihre Stimme für ihre Kammer abzugeben. Die BBIK fordert alle Mitglieder auf, an der Wahl teilzunehmen und ihre Vertretung in der Politik und im Land Brandenburg zu wählen.

Weiterlesen
placeholder © Aintshie | Pixabay

DIN VDE 0833-2 | Neue Festlegungen für Brandmeldeanlagen

Die neue DIN VDE 0833-2:2022-06 tritt ab Juni 2022 in Kraft. Diese Aktualisierung bestimmt zusammen mit der DIN 14675-1 und DIN VDE 0833-1 das Planen, Errichten, Ändern und die Inbetriebnahme von Brandmeldeanlagen. Die Norm enthält Festlegungen für Brandmeldeanlagen zum Schutz von Personen und Sachen in Gebäuden.

Weiterlesen
placeholder © Marta Wave | Pexels

NEUE FASSUNGEN | WTA Merkblatt 7-4 und Merkblatt 10-3

Im offiziellen Mitteilungsblatt der WTA wurden die Neufassungen der Merkblätter 7-4 "Ermittlung der Druckfestigkeit von Bestandsmauerwerk aus künstlichen kleinformatigen Steinen" und 10-3 "Klima und Klimastabilität in historischen Bauwerken II: Klimazielwerte" bekannt gegeben.

Weiterlesen
placeholder © Christin Humme | Unsplash

UMFRAGE | Nutzung von Kosten- und Baudatenbanken

Im Rahmen des Ressortforschungsprojekts „BIM-Kostenplanung“ des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung  des Innovationsprogramms Zukunft Bau des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) wird aktuell eine Umfrage zur Nutzung von Kosten- und Baudatenbanken durchgeführt.

Weiterlesen
placeholder © Nataliya Vaitkevivh | Pexels

Ingeborg-Warschke-Nachwuchsförderpreis 2022

Auch in 2022 verleihen die Frauen in der Immobilienwirtschaft e.V. den Ingeborg-Warschke-Nachwuchsförderpreis für je eine sehr gute Bachelorarbeit, eine sehr gute Master-/Diplomarbeit oder eine sehr gute Dissertation. Die Preise sind mit jeweils 1.250 Euro dotiert.

Weiterlesen
placeholder © Etienne Girardet | Unsplash

INTERVIEW | Geschäftsführerin der Tegel Projekt GmbH

Das Redaktionsteam des Online-Architekturmagazin BauNetz hat ein interessantes Interview mit der Geschäftsführerin der Tegel Projekt GmbH veröffentlicht. Es geht um die fortgeschrittenen Pläne für den ehemaligen Flughafen, das Schumacher Quartier mit über 5.000 Wohnung und wo das Holz für diesen eigentlich herkommt

Weiterlesen
placeholder © Pixabay| Pexels

DAfStb | Planungshilfe „Nachhaltig bauen mit Beton“

Bis zum Jahr 2050 soll im Rahmen des „Green Deals“ die EU Klimaneutralität erreichen. Ausführungen in der Planungshilfe „Nachhaltig bauen mit Beton“ zeigen, dass im komplexen Abwägungsprozess eine Entscheidung für das Bauen mit Beton positive Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit von Gebäuden haben kann.

Weiterlesen
placeholder © Patrick Perkins | Unsplash

AUSLOBUNG | Gesamtschule mit Sporthalle in Krampnitz

Für ein Areal im Südwesten der ehemaligen Kaserne Krampnitz lobt die Entwicklungsträger Potsdam GmbH einen Realisierungswettbewerb aus. Es wird beabsichtigt eine neue Gesamtschule für sechs Klassenzüge in der Sekundarstufe I sowie für Kurse und Tutorien in der Sekundarstufe II zu errichten.

Weiterlesen
placeholder © BIngK

Politischer Abend der Bundesingenieurkammer

Am 17. Mai 2022 fand nach zweijähriger coronabedingter Pause wieder der „Politische Abend“ der Bundesingenieurkammer in Berlin statt. Das Grußwort zur Eröffnung hielt Bundesbauministerin Klara Geywitz. Darin erklärte sie, wie ihr Haus den bevorstehenden großen Herausforderungen begegnen wolle.

Weiterlesen
placeholder © Lukas | Pexels

Online-Beteiligung für den Klimaplan Brandenburg

Zurzeit erarbeitet die Landesregierung den Klimaplan Brandenburg. Das Ziel ist Klimaneutralität bis spätestens 2045. Der Klimaplan wird das wichtigste landespolitische Instrument zum Erreichen dieser Zielsetzung sein. Er wird aus einer ressortübergreifenden und verbindlichen Klimaschutzstrategie mit Zwischen- und Sektorzielen auf dem Weg zur Klimaneutralität sowie einem dazugehörigen Maßnahmenprogramm bestehen.

Weiterlesen
placeholder © BBIK

junior.ING | Gewinner:innen im Landeswettbewerb

Am 16. Mai 2022 fand die Landespreisverleihung des diesjährigen Schülerwettbewerbes "junior.ING" statt. Nach zweijähriger Pause konnte die BBIK endlich wieder die Schülerinnen und Schüler persönlich in der Staatskanzlei in Potsdam begrüßen.

Weiterlesen
placeholder © HEA 2022

ONLINE | 11. Forum Wohnungs­lüftung

Im Fokus der Online-Forums stehen praktikable Lösungen für gute Raumluftqualität. Einen besonderen Schwerpunkt werden Schulen und die Bewältigung der Pandemie durch lüftungstechnische Lösungen darstellen, die auch auf andere Innenräume, z. B. das Eigenheim oder Büro, übertragbar sind.

Weiterlesen
placeholder © Marc A | Unsplash

AUSLOBUNG | Neubau Erweiterung Grundschule Gemeinde Wandlitz

Die Bildung von Kindern und Jugendlichen hat in der gesellschaftlichen Diskussion der letzten Jahre einen höheren Stellenwert erhalten. Vor dem Hintergrund eines kontinuierlichen Einwohnerzuwachses und der damit verbundenen steigenden Anzahl von Kindern in der Gemeinde Wandlitz ist die Erweiterung der bestehenden Grundschule dringend geboten.

Weiterlesen
placeholder © Bundesstiftung Baukultur

Potsdamer Resolution zur baukulturellen Bildung veröffentlicht

Am 4. Mai 2022 verabschiedete der Konvent der Baukultur die Potsdamer Resolution zur baukulturellen Bildung. Der Konvent fordert, die baukulturelle Bildung in Deutschland zu stärken und in allen Einrichtungen der Bildung auf ein stabiles Fundament zu stellen. Besonders in Schulen soll Baukultur öfter und besser vermittelt und Angebote auch in Werkräumen geschaffen werden.

Weiterlesen
placeholder ©BFB

Jobportal für Ukrainerinnen und Ukrainer

Der Bundesverband der Freien Berufe e. V. (BFB) hat ein Jobportal für geflüchtete Ukrainerinnen und Ukrainer ins Leben gerufen. Der Bundesverband bietet mit tatkräftiger Unterstützung seiner Mitgliedsverbände aktuelle Stellen, Ausbildungs- und Praktikumsplätze auf dem Jobportal an.

Weiterlesen
placeholder © nasa | Unsplash

FORSCHUNG | Aushärtung von Beton im Welttall

ESA-Astronaut Matthias Maurer hat während seines Aufenthalts auf der In­ter­na­tio­na­len Raum­sta­ti­on ISS das Verhalten von Beton in der Schwerelosigkeit untersucht. Durch die dauerhafte Schwerelosigkeit werden Einblicke in das Verhalten von Materialien gegeben, die in irdischen Laboren nur sehr begrenzt möglich sind.

Weiterlesen
placeholder ©BMWK

Fördervolumen KfW-EH 40 ausgeschöpft

Die am 20. April wieder gestartete Neubauförderung von effizienten Gebäuden (EH/EG 40) hat zu dem erwartbar hohen Antragseingang geführt. So ist das zur Verfügung stehende Budget von 1 Milliarde Euro für das Programm „Effizienzhaus / Effizienzgebäude 40 (EH/EG 40) – Neubauförderung mit modifizierten Förderbedingungen“ bereits im Laufe des Vormittags ausgeschöpft worden.

Weiterlesen
placeholder © Lukas | Pexels

UMFRAGE | Wirtschaftliche Lage der Ingenieure und Architekten

Auch dieses Jahr erhebt das Institut für Freie Berufe (IFB) im Auftrag des AHO, der Bundesingenieurkammer und des Verbands Beratender Ingenieure Daten zur wirtschaftlichen Lage der Ingenieur- und Architekturbüros in Deutschland. Die Umfrage liefert Informationen über die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Büros.

Weiterlesen
placeholder ©BIngK

BIngK und BVPI gründen "BVS Autobahn GmbH"

Die Bundesingenieurkammer (BIngK) hat gemeinsam mit der Bundesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik (BVPI) die „BVS Autobahn GmbH“ gegründet. Der Gesellschaftsvertrag wurde am 26. April 2022 von BIngK-Präsident Dr.-Ing. Heinrich Bökamp und BVPI-Vizepräsident Dr.-Ing. Markus Hennecke unterzeichnet.

Weiterlesen
placeholder ©BBIK

Wahlbekanntmachung zur Wahl der 7. Vertreterversammlung

Am 01. September 2022 wird in der BBIK gewählt und somit endet die aktuelle Legislaturperiode. Wir wünschen uns, dass die BBIK als stabile Partnerin aller Ingenieurinnen und Ingenieure in Brandenburg gesehen wird und das auf dem bereits soliden Fundament eine Kammer entsteht, die die Interessen der Bauingenieure, aber auch darüber hinaus reichende Fachbereiche vertritt.

Weiterlesen
placeholder ©BBIK

JETZT ANMELDEN | Ingenieurkammertag 2022

Im letzten Jahr haben wir eine Premiere mit einem komplett digitalen Ingenieurkammertag gefeiert. In diesem Jahr möchten wir Sie zur Eröffnung endlich wieder persönlich begrüßen. Zusätzlich haben wir zwei Online-Foren zum Thema „Schall und Rauch“ für Sie organisiert.

Weiterlesen
placeholder ©BBIK
Exklusiv für Mitglieder

Jetzt schon ONLINE lesen | Kammerreport Ausgabe Mai 2022

In der Mai-Ausgabe berichten wir über das Netzwerktreffen der ostdeutschen Flächenländer zum Thema Baukultur in der Lutherstadt Wittenberg. Vertreter:innen der Ingenieur- und Architektenkammern sowie die in den Landesregierungen für Baukultur zuständigen Kolleginnen und Kollegen der Länder Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen als auch die Bundesstiftung Baukultur nahmen am Treffen teil.

Weiterlesen (Exklusiv für Mitglieder)
placeholder © Fraunhofer IWS/René Jungnickel

Revolution im Stahlbau?

Effizienz macht auch vor dem Bauen nicht Halt. Für den konventionellen Stahlbau hat das Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS daher gemeinsam mit Partnern eine Alternative entwickelt, die nicht nur eine Prozesstechnik-Lösung darstellt, sondern auch die Grundlage für Hardware- und Lasersicherheit bildet.

Weiterlesen
placeholder © Raphael Silva | Pixabay

vergaberechtliche Sanktionen gegen Russland

Das Bundeswirtschaftsministerium hat in Abstimmung mit dem Bundesbauministerium Hinweise für öffentliche Aufträge, die im Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieg stehen, gegeben. Zusätzlich tritt die Verordnung (EU) 2022/576 die Auftragsvergabe an russische Unternehmen und die Erfüllung bereits abgeschlossener Verträge untersagt, sofort in Kraft.

Weiterlesen
placeholder © Aintschie | Pixabay

Änderung der ASR zu Flucht- und Verkehrswege

Der Ausschuss für Arbeitsstätten (ASTA) hat die Technischen Regeln für Arbeitsstätten ASR A1.5 „Fußböden“, ASR A1.8 „Verkehrswege“, ASR A2.3 „Fluchtwege und Notausgänge“ sowie die ASR A3.4/7 „Sicherheitsbeleuchtung, optische Sicherheitsleitsysteme“ überarbeitet und an den Stand der Technik angepasst.

Weiterlesen
placeholder ©Fraunhofer ITWM

FORSCHUNG | CT-Analyse von Betonbalken

In der heutigen Bauwelt ist Beton aufgrund seiner Materialeigenschaften nicht mehr wegzudenken. Doch hat der Baustoff auch Nachteile – vor allem erschwert seine Heterogenität die simulationsgestützte Dimensionierung von Bauteilen und Bauwerken. Durch Biegeversuche induzierte Risse geben Aufschluss über das Bauteilverhalten.

Weiterlesen
placeholder © Lukas | Pexels

BSVI | Umfrage zur BIM-Methode

Die BSVI führt vom 8. April bis 29. April 2022 eine Umfrage zur BIM-Methode durch, um die Erfahrungen und die aktuelle Nutzung in der Praxis der Mitglieder sichtbar zu machen. Alle sind eingeladen sich an der Umfrage zu beteiligen, um ein realistisches Bild zu erheben, wie und bei welchen Ingenieurleistungen die BIM-Methode bereits eingesetzt wird.

Weiterlesen
placeholder ©BBIK
Exklusiv für Mitglieder

VERÖFFENTLICHUNG | Geschäftsbericht 2021 der BBIK

Das Jahr 2021 war ein ereignisreiches Jahr, gespickt mit Herausforderungen und Erfolgen. Für die BBIK galt es durchzuhalten, denn auch im Jahr 2021 war die Corona-Pandemie eine treibende Kraft. Wir, das Team der BBIK, haben uns den Herausforderungen meisterhaft gestellt, denn in einigen Bereichen war das Jahr 2021 eines der Erfolgreichsten.

Weiterlesen (Exklusiv für Mitglieder)
placeholder © Aaron Burden | Unsplash

Berliner Erklärung der 69. Bundeskammerversammlung

Wir Ingenieurinnen und Ingenieure sind Innovationstreiber und verantwortungsvoll Gestaltende einer zukunftsweisenden und nachhaltigen Bau- und Technikkultur. Die Herausforderungen, die die Politik und die Öffentlichkeit an uns stellen, sind sie bereit anzunehmen und zu bewältigen.

Weiterlesen
placeholder © Bundesstiftung Baukultur

BAUKULTUR | Konvent der Baukultur 2022 im Mai

Am 3. und 4. Mai 2022 veranstaltet die Bundesstiftung Baukultur in der Schiffbauergasse in Potsdam den Konvent der Baukultur. Der Konvent bildet das zentrale Forum der Meinungsbildung der Bundesstiftung Baukultur.

Weiterlesen
placeholder ©VHV

BERICHT | VHV Bauschadenbericht Hochbau 2021/22

Wie erreicht man Mangel- und Schadenfreiheit - und wie setzt man das im Planungs- und Bauprozess um? Und worüber sprechen wir im Rechtssinn, wenn es um gute Bauqualität geht? Der VHV Bauschadenbericht bietet Bauunternehmern, Bauingenieuren, Architekten und Planern eine neue Grundlage zur Steigerung der Bauqualität.

Weiterlesen
placeholder ©BMWK

Förderung für energieeffiziente Neubauten startet wieder

Ab dem 20.04.2022 startet die Neubauförderung für Wohn- und Nichtwohngebäude im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) erneut. Somit können wieder neue Anträge bei der KfW für die „Effizienzhaus / Effizienzgebäude 40 (EH/EG40) - Neubauförderung mit modifizierten Förderbedingungen“ gestellt werden.

Weiterlesen
placeholder ©BBIK

BBIK ... wählt | Digitale Sprechstunde

Sie haben Interesse an einem Ehrenamt in Ihrer Kammer und wissen noch nicht so richtig, was auf Sie zukommt und wie Sie sich als Kandidat:in aufstellen lassen? Dann kommen Sie einfach in die digitalen Sprechstunden im April. Unsere Geschäftsführerin Anja Schellhorn stellt sich allen Fragen und gibt Einblick in die Arbeit des Ehrenamtes in der BBIK.

Weiterlesen
placeholder ©Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin-Brandenburg

GESPRÄCH | Metropolengespräch Flughafenregion Berlin-Brandenburg

Mit seinem Projekt „Unvollendete Metropole“ widmet sich der Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin-Brandenburg (AIV) der stadtplanerischen Gegenwart und Zukunft der Hauptstadtregion. Am 7. April geht es im Metropolengespräch um die „Flughafenregion Berlin-Brandenburg in 50 Jahren – Städtebau-Visionen treffen auf Politik“.

Weiterlesen
placeholder © Baufachfrau Berlin e.V.

INFORMATION | cLabs – change now

Die „cLabs“ sind ein Pilotprojekt zur Entwicklung, Erprobung und Verstetigung praxisorientierter innovativer Bildungsangebote für Menschen in Ingenieur- und Planungsberufen, Handwerk und Technik.

Weiterlesen
placeholder © Pierre Yves Burgi | Unsplash

ONLINE VORTRAG | Hydrothermale Prozesse in Natur und Technik

Der Regionalverein Nordwestbrandenburg des Vereins Brandenburgischer Ingenieure und Wirtschaftler e.V. (VBIW) lädt alle Mitglieder, Freunde und Interessenten zu einer kostenfreien Online-Vortragsveranstaltung am 13. April ab 18 Uhr zum Thema "Hydrothermale Prozesse in Natur und Technik" ein.

Weiterlesen
placeholder © Pixabay | Pexels

Bundesregierung reagiert auf Baustoffpreissteigerungen

Auch auf deutschen Baustellen sind die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine zu spüren, denn Deutschland bezieht einen erheblichen Anteil seines Baustahls aus Russland und der Ukraine. Wegen gestörter Lieferketten sind viele Materialien nicht zu bekommen oder erheblich teurer geworden.

Weiterlesen
placeholder © Baukultur Brandenburg

BERICHT | Baukultur in Brandenburg - 2023 und darüber hinaus

2023 wird in Brandenburg das Jahr der Baukultur.  Am 25. Februar 2022 luden die Baukulturinitiative Brandenburg und der Förderverein Baukultur Brandenburg deshalb zur gemeinsamen Planung des Baukulturjahres beim Online-Workshop „Baukultur in Brandenburg – 2023 und darüber hinaus“ ein.

Weiterlesen
placeholder ©BMDV

Brückengipfel des BMDV unter Beteiligung der BIngK

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat in der vergangenen Woche einen Brückengipfel durchgeführt. Hintergrund war und ist der desolate Zustand der Straßenbrücken, auf den insbesondere die Autobahn GmbH wiederholt hingewiesen und auf deren Veranlassung nun dieses Format im Wesentlichen stattgefunden hat.

Weiterlesen
placeholder ©BASt

Verbesserung der Erfassung des Verhaltens von Tragschichten ohne Bindemittel (ToB) zur Berücksichtigung in den RStO, RDO und den RSO

Im Rahmen des Forschungsvorhabens wurden Untersuchungen für die Dimensionierung von Straßenbefestigungen bei realitätsnaher Berücksichtigung des nichtlinear-elastischen und plastischen Verformungsverhaltens von ToB in Straßenbefestigungen in Abhängigkeit von klimatischen Bedingungen (Frost-/Tauperioden, Schwankungen des Wassergehaltes in den ToB) durchgeführt.

Weiterlesen
placeholder © Henry Ascroft, bearbeitet | Unsplash

INFORMATION | Deutsches Ingeniuerblatt als E-Paper erhältlich

Die neue Ausgabe des Deutschen Ingenieurblatts (DIB) ist gerade in den Briefkästen unserer Mitglieder gelandet. In dieser informiert der Verlag Schiele und Schön, dass ab sofort eine E-Paper-Lösung für das Deutsche Ingenieurblatt bereitgestellt wird.

Weiterlesen
placeholder © Henning Sørby | pixabay

Papiermangel führt zu Engpässen in Europa

Was haben die Bauindustrie und Verlage in letzter Zeit für eine Gemeinsamkeit? Leider keine gute. Aufgrund von Lieferkettenengpässen und den Folgen der Corona-Pandemie warten beide auf Lieferungen von Holz und Zellulose. Der Preis für Papier hat sich in den vergangenen fünf Jahren fast verdoppelt.

Weiterlesen
placeholder ©Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege

Verkehrssicherheitsprüfung von historischen Stuckdecken

Um der Verpflichtung der Gewährleistung der Verkehrssicherheit nachzukommen, hat die kirchliche Stiftungsaufsichtsbehörde des Bistums Augsburg in den vergangenen Jahren unter dem Namen "Gefährdungsbeurteilung" eine systematische und wiederkehrende Überprüfung der Verkehrssicherheit von Putz- und Stuckdecken ins Leben gerufen.

Weiterlesen
placeholder © cdc | Unsplash

Förderung barrierefreier Umbau von Wohnraum

Das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung hat rückwirkend zum 1. Januar 2022 die Förderung für eine nachträgliche behindertengerechte Anpassung von Wohnraum um weitere zwei Jahre verlängert. Die Anträge können ab sofort gestellt werden.

Weiterlesen
placeholder © Christin Hume | Unsplash

Fortbildungsangebote des VSVI Berlin-Brandenburg

Die Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure Berlin-Brandenburg e.V. ist eine berufsständische Vereinigung von Ingenieuren und Ingenieurinnen und bietet in regelmäßigen Abständen fachspezifische Fortbildungen an. Hier sehen Sie die nächsten Veranstaltungen, die auch von Nichtmitglieder des VSVI nutzbar sind.

Weiterlesen
placeholder © BMK

Die Bauministerkonferenz hat eine neue Vorsitzende

Zum Jahresbeginn wechselte turnusgemäß der Vorsitz der Bauministerkonferenz. Baden-Württemberg übernimmt für die Jahre 2022 und 2023 die Aufgabe, die Abstimmung zwischen den für Städtebau, Bau- und Wohnungswesen zuständigen Ministerinnen und Minister bzw. Senatorinnen und Senatoren der 16 Länder zu fördern und wichtige Entscheidungen vorzubereiten.

Weiterlesen
placeholder © Lukas | Pexels

Ostdeutsche Baukonjunktur lahmt

Anlässlich der Bekanntgabe der Jahresergebnisse im Bauhauptgewerbe durch das Statistische Bundesamt informiert der Bauindustrieverband Ost über die Baukonjunktur im Verbandsgebiet. In Brandenburg blieb die Nachfrage nach Bauleistungen auf Vorjahresniveau, dabei ging die Bautätigkeit insgesamt zurück.

Weiterlesen
placeholder © Scott Blake | Unsplash

Europäischer Tag der Vermessung und Geoinformation

Am 5. März ist der jährliche Tag der Vermessung und Geoinformation. Mit Bezug zu dem Geburtstag des am 5. März 1512 geborenen weltberühmten Kartographen und Geographen „Gerhard Mercator“ soll an diesem Tag die Bedeutung und die Errungenschaften der Vermessung und Geoinformation hervorgehoben werden.

Weiterlesen
placeholder © IO-Images | Pixabay

INFORMATIONEN | Wirtschaftsplan 2022 der BBIK genehmigt

In der Vertreterversammlung am 26.11.2021 wurde der Wirtschaftsplan der Brandenburgischen Ingenieurkammer für das Jahr 2022 beschlossen. Die Genehmigung durch die Aufsichtsbehörde, dem Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung erfolgte am 18. Februar 2022.

Weiterlesen
placeholder ©Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

AUSLOBUNG | Deutscher Ingenieurbaupreis 2022

Bundesbauministerin Klara Geywitz und der Präsident der Bundesingenieurkammer, Heinrich Bökamp, haben den Startschuss für die Auslobung des Deutschen Ingenieurbaupreises 2022 gegeben. Die Auslobung und die Durchführung des Preises nimmt das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) vor. Einsendeschluss ist der 12. Mai 2022

Weiterlesen
placeholder © Raphael Silva | Pixabay

INFORMATIONEN | Jahresbescheide werden versendet

Die BBIK versendet wie gewohnt im ersten Quartal des Jahres die Jahresbescheide für Beiträge und Gebühren. Erstmalig finden die neuen Beitrags- und Gebührenordnungen, die in der Vertreterversammlung am 13.08.2021 einstimmig beschlossen wurden und seit dem 01.10.2021 gelten, Anwendung.

Weiterlesen
placeholder © MBJS Brandenburg

NACHWUCHSFÖRDERUNG | Zukunftstag für Mädchen und Jungen

Am 28. April 2022 feiert der Zukunftstag für Mädchen und Jungen im Land Brandenburg sein 20. Jubiläum. Seit 2003 begleitet der Aktionstag Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 7 auf ihrem Weg in die berufliche Zukunft. Die Jugendlichen haben während des Tags die Möglichkeit, praktische Einblicke in die Berufswelt zu erhalten.

Weiterlesen
placeholder © Harry Strauss | Pixabay

KfW-Neustart ab dem 22. Februar 2022

Am 24. Januar 2022 hatte die KfW zunächst einen Antrags- und Zusagestopp für die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) verhängt. Ab dem 22. Februar 2022 können nun wieder Förderanträge zur Sanierung zum Effizienz­haus/Effizienz­gebäude sowie für die Sanierung durch Einzel­maßnahmen stellen.

Weiterlesen
placeholder © Matic Kozinc | Unsplash

HOLZBAU | Baukasten-Prinzip erleichtert öffentlichen Holzbau

Holz gehört zu den nachwachsenden Rohstoffen, die gerade im Bau immer beliebter werden. Um den Einsatz von Holz beim Bau von öffentlichen Gebäuden zu vereinfachen, entwickelt ein Forschungsverbund unter Federführung der Hochschule Wismar ein Standard-Holzbausystem mit nachwachsenden Rohstoffen.

Weiterlesen
placeholder © Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

PROJEKTAUFRUF | Tag der Städtebauförderung 2022

Am 14. Mai 2022 findet bundesweit der Tag der Städtebauförderung statt. Alle Städte und Gemeinden sind eingeladen, sich zu beteiligen, um ihre Projekte, Planungen und Erfolge vorzustellen. Der Aktionstag ist eine gemeinsame Initiative von Bund, Ländern, Deutschem Städtetag und Deutschem Städte- und Gemeindebund.

Weiterlesen
placeholder © Steven | Unsplash

Barrierefreies Bauen in Europa – DIN EN 17210

Um alle Menschen am öffentlichen Leben und der Gesellschaft teilhaben zu lassen, muss unsere gebaute Umwelt barrierefrei gestaltet werden. Die im letzten Jahr veröffentlichte Norm DIN EN 17210 unterstützt öffentliche Auftraggeber, Ingenieure und Architekten bei der Planung und Errichtung barrierefreier Bauwerke und Außenanlagen.

Weiterlesen
placeholder ©Informationsdienst Holz

BROSCHÜRE | Baustoffe für den konstruktiven Holzbau

Das kostenfreie Nachschlagewerk des INFORMATIONSDIENST HOLZ spezial „Baustoffe für den konstruktiven Holzbau“ wurde in der Ausgabe vom Januar 2022 zum 11. Mal nach seinem Erscheinen aktualisiert. Neben der ausführlichen Erläuterung aller baurechtliche Grundlagen, der Anforderungen an die Baustoffe wird auch auf deren nationale Umsetzung eingegangen.

Weiterlesen
placeholder ©BBIK

ONLINE | Internationaler Tag des Ingenieurwesens

Am 04. März wird der internationale Tag des Ingenieurwesens für nachhaltige Entwicklung gefeiert. Seit dem Jahr 2019 macht die UN mit diesem Tag auf die wichtige Arbeit, die Ingenieur:innen Tag für Tag leisten, aufmerksam.

Weiterlesen
placeholder © Verbändebündnis Wohnungsbau

ONLINE FORUM | 13. Wohnungsbau-Tages 2022

Der Wohnungsbau-Tag wird in diesem Jahr wieder online durchgeführt – mit aktuellen Zahlen, Fakten und News, Prognosen und Trends ... und vor allem auch mit dem, was die Politik rund ums Bauen und Wohnen vor hat: Der Wohnungsbau-Tag liefert die entscheidenden Branchen-Informationen aus erster Hand.

Weiterlesen
placeholder © Studio Libeskind

BAUKULTUR | Memorandum des Vorstandes des Fördervereins Baukultur Brandenburg zum Libeskind-Bau in der Medienstadt Babelsberg

Potsdam möchte wachsen und für Arbeitnehmer:innen und Bewohner:innen attraktiv sein. Babelsberg ist von seinem ursprünglichen Zustand geprägt, doch in den nächsten Jahren wird sich auch das ehemalige Slawendorf verändern. Ein neuer Baukomplex am Rande des Filmparks Babelsberg ist schon geplant und der Entwurf, wie das Ganze aussehen soll, ist beschlossen und sorgt für reichlich Diskussionen.

Weiterlesen
placeholder © Aleks Magnusson | Pexels

ONLINE VORTRAG | Neue Regierung - neue Mobilitätspolitik in Deutschland?"

Der Regionalverein Nordwestbrandenburg des Vereins Brandenburgischer Ingenieure und Wirtschaftler e.V. (VBIW) lädt alle Mitglieder, Freunde und Interessenten zu einer kostenfreien Online-Vortragsveranstaltung am 23. Februar ab 18 Uhr zum Thema "Neue Regierung - neue Mobilitätspolitik in Deutschland" ein.

Weiterlesen
placeholder ©Bundesstiftung Baukultur

„Neue Umbaukultur“ | Blitzumfrage der Bundesstiftung Baukultur

Die Bundesstiftung Baukultur veröffentlicht alle zwei Jahre einen Bericht zur aktuellen Lage der Baukultur in Deutschland. Dieser beinhaltet konkrete Handlungsempfehlungen für Politik und Verwaltungen und wird nach Veröffentlichung an das Bundeskabinett sowie an Bundestag und Bundesrat weitergeleitet.

Weiterlesen
placeholder ©DNK

Neue Kategorie | Deutscher Preis für Denkmalschutz 2022

Das Deutsche Nationalkomitee für Denkmalschutz (DNK) vergibt seit 1978 jährlich den Deutschen Preis für Denkmalschutz, als höchste Auszeichnung auf diesem Gebiet in der Bundesrepublik Deutschland. 2022 lobt das DNK erstmals Preise in der Kategorie "Denkmalvermittlung" aus.

Weiterlesen
placeholder ©MIL

BROSCHÜRE | Planen und Bauen mit Holz

Vor dem Hintergrund der nationalen und internationalen Klimaschutzziele gewinnen klimafreundliche und ressourcenschonende Baumaterialien wie Holz immer mehr an Bedeutung. Wie die Potenziale des Werkstoffs Holz für nachhaltiges Planen und Bauen in Brandenburg optimal genutzt werden können zeigt eine neue Broschüre des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung.

Weiterlesen
placeholder © Ante Kante | Pixabay

Einstellung der KfW-Förderung für energieeffiziente Gebäude

Völlig überraschend teilte die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) mit, die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) unverzüglich einzustellen. Das habe der Vorstand der KfW nach Rücksprache mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) am vergangenen Wochenende beschlossen.

Weiterlesen
placeholder © di.BAStAI

di.BAStAI geht in die Umsetzungsphase

Baugenehmigungen können in Deutschland zukünftig online beantragt werden. Auch beim digitalen Bauantrag ist zu prüfen, ob eine Entwurfsverfasserin oder ein Entwurfsverfasser geeignet, qualifiziert und damit zur Antragsstellung berechtig ist. Um diese Prüfung für die Bauaufsichtsbehörden schnell und unkompliziert durchführen zu können, wurde eine gemeinsame Datenbank geschaffen

Weiterlesen
placeholder © BBIK

HOAI-Mindestsätze in Altverträgen sind anwendbar

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat am 18. Januar 2022 über die Frage entschieden, ob die bis zum Inkrafttreten der angepassten HOAI am 01. Januar 2021 dort enthaltenen verbindlichen Mindestsätze bei Altverträgen trotz des EuGH-Urteils vom 4.Juli 2019 weiterhin anzuwenden sind oder nicht.

Weiterlesen
placeholder © William Mead | Pexels

Anforderungen an Abstände von Photovoltaikanlagen

In einem Rundschreiben des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung an die unteren Bauaufsichtsbehörden wird über das Problem von Abständen von Solaranlagen zu Brandwänden anstelle von Brandwänden gemäß § 32 Abs. 5 der Brandenburgischen Bauordnung (BbgBO) informiert.

Weiterlesen
placeholder ©Bayika

Broschüre | Feuerwehreinsatz und Schutz von Kulturgut

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau hat gemeinsam mit dem BLfD und dem Landesfeuerwehrverband Bayern die neue Broschüre "Feuerwehreinsatz und Schutz von Kulturgut" veröffentlicht. Die kostenfreie Publikation geht auf die Schutzziele für Baudenkmäler und deren Ausstattung ein, nennt für die Umsetzung notwendige Maßnahmen und gibt Planern und Eigentümern von Baudenkmalen Tipps und Empfehlungen, wie unser kulturelles Erbe vor Zerstörung durch Brände geschützt werden kann.

Weiterlesen
placeholder ©BIngK

BIngK-Jahresbericht 2021 ist online

Immer im Januar erscheint der Jahresbericht der Bundesingenieurkammer. Darin berichtet die Kammer über ihre Aktivitäten in den vergangenen zwölf Monaten. Diese waren aus berufspolitischer Sicht vor allem geprägt von der Wahl zum 20. Bundestag. Angesichts der immensen Herausforderungen für den „Bereich Planen und Bauen“ wie auch für den Berufsstand, suchte die Bundesingenieurkammer bereits im Vorfeld den intensiven Austausch mit der Politik.

Weiterlesen
placeholder ©BBIK

Rund 39 Millionen Euro für Denkmale in Brandenburg

Kulturministerin Manja Schüle und Infrastrukturminister Guido Beermann haben in Potsdam die Bilanz zur Denkmal-Förderung 2021 im Land Brandenburg vorgestellt. Im vergangenen Jahr wurden insgesamt rund 39 Millionen Euro aus Mitteln des Kulturministeriums sowie des Infrastrukturministeriums in die Sicherung, Sanierung und Restaurierung von Denkmalen investiert.

Weiterlesen
placeholder © thisisengineering | Unsplash

Wettbewerb | „Starke Frauen. Starke Wirtschaft“

Der Wettbewerb zur „Unternehmerin und Existenzgründerin des Landes Brandenburg“ geht in eine neue Runde. Ab sofort können bis zum 28. Februar 2022 Bewerbungen eingereicht werden. Der vom Arbeitsministerium alle zwei Jahre ausgelobte Wettbewerb steht dieses Mal unter dem Motto „Starke Frauen. Starke Wirtschaft“.

Weiterlesen
placeholder ©AHO

Drei neue Auflagen in der AHO-Schriftenreihe

Das Heft 3 der AHO-Schriftenreihe wurde mit dieser neuen Auflage vollständig überarbeitet und an die HOAI 2021 angepasst. In einem ausführlichen Leistungskatalog werden die Besonderen Leistungen aufgelistet, die bei der Tragwerksplanung nach Teil 4 Abschnitt 1, § 51 HOAI mit Anlage 14 anfallen können.

Weiterlesen
placeholder ©f:data GmbH

ONLINE EVENT | 365bau Take-off

Manche sind der Meinung, Sie müssten wegen BIM Ihre bewährten Prozesse über Bord werfen. Im Grunde können diese aber durch BIM gestärkt werden. Am 11. Februar können Sie kostenfrei an einem Online-Event teilnehmen, wo ihnen die Stärken von BIM an praktischen Beispielen gezeigt werden.

Weiterlesen
placeholder ©DIN

Normungsroadmap BIM veröffentlicht

Gefördert durch das damalige Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) hat das Deutsche Institut für Normung e. V. (DIN) in einem Gemeinschaftsprojekt mit dem Verein Deutscher Ingenieure (VDI), buildingSMART Deutschland e. V. und BIM Deutschland und zusammen mit rund 70 Expert/innen verschiedener Branchen die Normungsroadmap BIM erarbeitet.

Weiterlesen
placeholder ©FNR

Emissionen im Holzbau

In der neuen Broschüre der Fachagentur für nachwachsende Rohstoffe (FNR) sind die Ergebnisse aus zwölf Forschungsprojekten zusammengefasst. Der Schwerpunkt liegt auf den Themenbereichen Holz als klimafreundlicher Baustoff, Innenraumluf, Holz und VOC, Emissionsverlauf und Abklingverhalten und vielen mehr.

Weiterlesen
placeholder ©Bayika

Neuer Leitfaden zur bautechnischen Beweissicherung veröffentlicht

Ab sofort ist der neue "Leitfaden zur bautechnischen Beweissicherung" kostenfrei bei der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau erhältlich - wahlweise gedruckt oder als PDF. Der vom Arbeitskreis Regelwerk bautechnische Beweissicherung erarbeitete Leitfaden gibt Handlungsempfehlungen zur Vorbereitung und Durchführung einer bautechnischen Beweissicherung.

Weiterlesen
placeholder © Photoatelier Pfeil

BBIK | (Neu) Jahresgrüße

Bereits im Dezember haben wir einen kurzen Rückblick veröffentlicht. Nun, da das neue Jahr bereits angebrochen ist, wollen wir gemeinsam den Blick nach vorn richten. Lesen Sie im Newsbeitrag die Neujahrsgrüße vom Präsidenten Dipl.-Ing. Matthias Krebs.

Weiterlesen
placeholder © Avel Chuklanov | Unsplash

Transparenzregister - Neue Meldepflichten mit Übergangsfristen

Das Transparenzregister wurde mit dem Geldwäschegesetz (GwG) im Jahr 2017 eingerichtet. In dem Register sollen die wirtschaftlich Berechtigten von im Gesetz näher bezeichneten Vereinigungen erfasst werden. Mit den zum 1. August 2021 in Kraft getretenen Änderungen sind die bislang in § 20 Abs. 2 GwG verankerten Mitteilungsfiktionen ersatzlos weggefallen.

Weiterlesen
placeholder © Memed Nurrohmad | Pixabay

Inkrafttreten Artikel 2 der Änderung der BbgBO

Das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburgs hat am 21. Dezember 2021 im Amtsblatt des Landes Brandenburg das Inkrafttreten der Musterholzbaurichtlinie in der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen bekannt gegeben.

Weiterlesen
placeholder © jmanuelito | Pixabay

Frohe Weihnachten

Die BBIK wünscht Ihnen eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Start in das neues Jahr. Die Geschäftstelle verabschiedet sich in den Weihnachtsurlaub und ist ab dem 03. Januar wieder für Sie da.

Weiterlesen
placeholder © JuJa Han | Unsplash

Podcast Empfehlungen für den Jahreswechsel

Wer keine Lust zum Lesen hat, kann sich auch über den Jahreswechsel Lustiges und vor allem Wissenswertes aus unseren Podcast-Empfehlungen heraussuchen. Hören Sie einfach rein und vielleicht abonnieren Sie den ein oder anderen Podcast auch gleich.

Weiterlesen
placeholder © BBIK

2022 | Kammerwahlen

Am 01. September 2022 wird in der BBIK gewählt. Jetzt ist genau der richtige Zeitpunkt für Sie, Ihre persönlichen Erfahrungen, Vorschläge und Wünsche mit einzubringen. Lassen Sie sich als Kandidat:in für das höchste Organ der BBIK aufstellen und entscheiden Sie für die nächsten 5 Jahre mit – für sich und Ihre Kolleg:innen, für die Mitglieder der BBIK und die Ingenieur:innen des Landes Brandenburg.

Weiterlesen
placeholder ©LDS

Handlungsleitfaden zum Bauen im Innen- und Außenbereich

Der Landkreis Dahme-Spreewald gehört zu den sich dynamisch entwickelnden Landkreisen im Bundesland Brandenburg. Nun haben der Landkreis und das LEIIK Leipziger Institut für Kommunikation gGmbH  gemeinsam einen Handlungsleitfaden zum Bauen im Innen- und Außenbereich für den Landkreis herausgegeben.

Weiterlesen
placeholder © BBIK

Jetzt SEPA-Lastschriftmandat erteilen

Die BBIK informiert Sie darüber, dass wir Ihnen zu Ihrer Entlastung künftig die Möglichkeit anbieten möchten, Ihre Beiträge bzw. Gebühren bequem im SEPA-Lastschriftverfahren zu begleichen. Sollten Sie dieses Angebot in Anspruch nehmen wollen, bitten wir Sie, das SEPA-Lastschriftmandat zu erteilen.

Weiterlesen
placeholder © Yasin | Unsplash

Baumaterialien als Kosten- und Konjunkturrisiko der gesamten Branche

Die Situation auf den Baumaterialmärkten droht zum Kosten- und Konjunkturrisiko für den Bau zu werden: Laut einer aktuellen Umfrage des Bauindustrieverbandes Ost e. V. (BIVO) sind rund 70 Prozent der befragten Mitgliedsunternehmen „stark“ bis „sehr stark“ von den seit Jahresbeginn anhaltenden Lieferengpässen und Preissteigerungen von Baumaterialien betroffen.

Weiterlesen
placeholder © Surzhan | Unsplash

Positionspapier der Bundesdeutschen BIM Cluster

“Building Information Modelling (BIM)” behandelt den gesamten Lebenszyklus und die Digitalisierung der gesamten Wertschöpfungskette des Planens, Bauens und Betreibens von Liegenschaften und Bauwerken -auch hinsichtlich der Auswirkungen auf Umwelt und Klima.

Weiterlesen
placeholder ©BMI

Masterplan BIM für Bundes(hoch)bauten

Im November haben das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und das Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) den „Masterplan BIM für Bundesbauten“ veröffentlicht. Der Masterplan beschreibt die Einführung der Methode BIM für alle künftigen Projekte des Bundesbaus. Der Lebenszyklus eines Gebäudes wird verstärkt in den Mittelpunkt gerückt, Digitales Planen, Bauen und Betreiben sollen den Bundesbau dabei zukünftig effizienter machen.

Weiterlesen
placeholder ©Werner Schüring

Klara Geywitz (SPD) neue Bundesministerin für Bauen und Wohnen

Der designierte Bundeskanzler Olaf Scholz gab am 6. Dezember 2021 bei der Vorstellung der SPD-Ministerinnen und -Minister für das neue Bundeskabinett bekannt, dass die Brandenburgerin Klara Geywitz wird Bundesbauministerin im neuen Kabinett. Von 2013 bis 2017 war Klara Geywitz Generalsekretärin des SPD-Landesverbandes Brandenburg. Seit 2017 ist sie Mitglied des Parteivorstandes und seit 2019 stellvertretende Parteivorsitzende.

Weiterlesen
placeholder © ProPress Verlag GmbH.

Digital-Kongress | NeueStadt.org

Der Bundeskongress „Öffentliche Infrastruktur“ des Behörden Spiegel, der jährlich in Berlin stattgefunden hat, wird zum Digital-Kongress NeueStadt.org 2021. Dieser findet erstmals am 8. Dezember 2021 statt und diskutiert Fragen wie: Welche Anforderungen ergeben sich an die Stadtentwicklung und -planung?

Weiterlesen
placeholder © Guvo59| Pixabay

BAUKULTUR | Innenstadtwettbewerb 2021/2022 ausgelobt

Das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung lobt gemeinsam mit anderen Kooperationspartnern den Innenstadtwettbewerb 2021/22 aus. Im Rahmen des „Bündnisses für leben" sollen Vorhaben und Initiativen gewürdigt werden, die einen Beitrag leisten, die Innenstadt als Erlebnisraum und lebendigen Mittelpunkt zu stärken.

Weiterlesen
placeholder ©BG_BAU

Asbest beim Bauen im Bestand

Die Verwendung von Asbest ist seit Anfang der 90er-Jahre verboten. Gerade im aktuellen Themenbereich "Bauen im Bestand" ist die Asbestbearbeitung aber immer noch ein großes Problem. Durch die Bearbeitung der verbauten asbesthaltigen Materialien kann gefährlicher Faserstaub freigesetzt werden. Die BG BAU hat nun eine Handlungshilfe herausgegeben, die über wirksame Schutzmaßnahmen informiert.

Weiterlesen
placeholder © Romain Dancre | Unsplash

Moderne außergerichtliche Streitlösung

Ein Gerichtsverfahren dauert lange, erzeugt hohen Aufwand, bindet Personalkapazitäten und blockiert den Planungs- und Baufortschritt. Verträge sollten dies berücksichtigen und bereits Streitlösungsverfahren vorgeben.

Weiterlesen
placeholder © Memed Nurrohmad | Pixabay

EU-Schwellenwerte ab 1. Januar 2022

Die EU-Schwellenwerte für die Vergabe öffentlicher Liefer-, Dienstleistungs- und Bauaufträge sowie für Wettbewerbe werden von der Kommission alle zwei Jahre geprüft und durch Verordnung geändert. Die Europäische Kommission hat die ab Januar 2022 geltenden Schwellenwerte am 11. November 2021 im Amtsblatt der EU (OJ L 398, 19 ff.) veröffentlicht.

Weiterlesen
placeholder © Chris Liverani | Unsplash

Koalitionsvertrag geht in die richtige Richtung, vergibt aber wichtige Chance!

Die Bundesingenieurkammer begrüßt weite Teile des heute in Berlin von der Ampelkoalition vorgestellten Koalitionsvertrages. Angesichts der bevorstehenden großen Herausforderungen in den Bereichen Klimawandel, Energiewende, Digitalisierung, Wohnungsbau, Stadtentwicklung und Infrastruktur wäre jedoch noch mehr Mut zur Neugestaltung wünschenswert gewesen.

Weiterlesen
placeholder © Bundesstiftung Baukultur

Baukultur als Schlüsselfaktor für die ländliche Entwicklung

Im baukulturell bedeutsamen Ofen- und Keramikmuseum in Velten überreichten am 9. November 2021 die Bundesstiftung Baukultur und die Baukulturinitiative Brandenburg den Veltener Fünf-Punkte-Plan stellvertretend für die Brandenburger Bürgermeisterinnen und Bürgermeister an Ines Hübner, Bürgermeisterin der Stadt Velten.

Weiterlesen
placeholder ©Gebäudeforum klimaneutral 2021

dena-Gebäudereport 2022

Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat ihren aktuellen dena-Gebäudereport im Rahmen des neuen Gebäudeforums klimaneutral veröffentlicht. Dieser gibt insbesondere ein umfassendes Bild zum Gebäudestand in Deutschland und zu dessen Energieverbrauch sowie zu Wärmeerzeugern, Energieträgern und Klimabilanz des Sektors.

Weiterlesen
placeholder © Carlos Muza | Unsplash

Online-Umfrage von PBP zu Gehältern in Planungsbüros 2021

„Zahle ich marktgerechte Gehälter?“ „Was zahlt die Konkurrenz?“ Fragen wie diese bewegen viele Chefs von Architektur- und Ingenieurbüros. Planungsbüro professionell (PBP) hat deshalb nach 2015 nun zum zweiten Mal die Gehaltsumfrage gestartet.

Weiterlesen
placeholder © DEGES

Fachsymposium Masterplan BIM Bundesfernstraßen

Am 8. Dezember 2021, von 9:30 bis 13:30 Uhr informiert die DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH in einer digitalen Veranstaltung zum Masterplan BIM Bundesfernstraßen. Im Plenum erwartet Sie eine Vorstellung des Masterplans und seiner Rahmendokumente.

Weiterlesen
placeholder © Ante Kante | Pixabay

Effektiver Klimaschutz braucht Planungssicherheit

Die Bundesingenieurkammer bedauert die Ankündigung des Bundeswirtschaftsministeriums, die Neubauförderung des Effizienzhauses 55 zum 01. Februar 2022 einzustellen. Anträge für das Effizienzhaus/-gebäude 55 im Neubau können nur noch bis zum 31. Januar 2022 gestellt werden.

Weiterlesen
placeholder © Raphael Silva| Pixabay

Wettbewerbsregister: Beginn der Mitteilungs- und Abfragepflichten steht fest

Das BMWi hat am 29. Oktober im Bundesanzeiger bekanntgemacht, dass für das Wettbewerbsregister die Voraussetzungen für die elektronische Datenübermittlung vorliegen. Diese Bekanntmachung war die entscheidende letzte Voraussetzung dafür, dass die gesetzlichen Mitteilungs- und Abfragepflichten für das Wettbewerbsregister ab bestimmten Terminen zu beachten sind.

Weiterlesen
placeholder © Scott Graham | Unsplash

Zu viele Regelungen behindern den Klimaschutz

Im Hinblick auf die aktuellen Koalitionsverhandlungen hat der Arbeitskreis Energieeffizienz der Bundesingenieurkammer Vorschläge für die Verbesserung der Regelungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) und der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) erarbeitet.

Weiterlesen
placeholder © AKrebs60 | Pexels

VERANSTALTUNG | „Wird der elektrische PKW unser Klima retten?“

Der Regionalverein Nordwestbrandenburg des Vereins Brandenburgischer Ingenieure und Wirtschaftler e.V. (VBIW) lädt zu einem Online-Vortrag über das Thema "Probleme bei der Nutzung von Elektroautos" ein. Am 19. November können angemeldete Teilnehmer:innen dem Vortrag von Dr.-Ing. Ernst-Peter Jeremias folgen.

Weiterlesen
placeholder © Lukas | Pexels

BIngK | Ingenieurstatistik aktualisiert

Die Bundesingenieurkammer hat ihre Ingenieurstatistik aktualisiert. Die Zusammenstellung gibt einen Überblick über die Ende Oktober 2021 verfügbaren offiziellen statistischen Daten über die Ingenieurberufe in der Bundesrepublik Deutschland.

Weiterlesen
placeholder © Piotr Chrobot | Unsplash
Exklusiv für Mitglieder

Haftung des Brandschutzplaner

Der Objektplaner muss die wichtigsten Regelungen aus dem Bauordnungsrecht beherrschen und im Rahmen der Planung auch die Anforderungen des Brandschutzes berücksichtigen, so die Entscheidung des OLG Saarbrücken (Urteil vom 27.01.2021, Aktenzeichen 2 U 39/20)

Weiterlesen (Exklusiv für Mitglieder)
placeholder © BMVI

Masterplan BIM für die Digitalisierung im Bundesfernstraßen-Bau veröffentlicht

Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) hat kürzlich den Masterplan BIM veröffentlicht. Das „Building Information Modeling“ soll nun zum bundeseinheitlichen Standard für die technische Verwaltung aller Bundesfernstraßen werden. Der Masterplan basiert dabei auf Empfehlungen der Reformkommission Bau und dem Stufenplan „Digitales Planen und Bauen“.

Weiterlesen
placeholder © Scott Graham | Unsplash

VFIB-Erfahrungsaustausch Bauwerksprüfung nach DIN 1076

Anerkannte Experten aus Bauverwaltungen, Ingenieurbüros und Unternehmen informieren in zwölf Fachvorträgen zu aktuellen Themen der Bauwerksprüfung nach DIN 1076. Nach den bisher erfolgreichen sechs Tagungen mit zuletzt rund 550 Teilnehmern in Köln findet der 7. Erfahrungsaustausch am 9. November 2021 in diesem Jahr als Videokonferenz statt.

Weiterlesen
placeholder © HWK

WEITERBILDUNG | Smart Home-Berater/-in für intelligente Assistenzsysteme

Barrierefrei allein war gestern – die Zukunft von altersgerechtem Wohnen ist digital. Im Alter so lange wie möglich zu Hause wohnen bleiben, auch als pflegebedürftiger Mensch – in einem smarten Haus mit intelligenten Assistenzsystemen ist das die Realität. Die Handwerkskammer Potsdam bietet dazu einen 4-tägigen kostenfreien Lehrgang an.

Weiterlesen
placeholder © Wilhelm Ernst & Sohn

Symposium Ingenieurbaukunst – Design for Construction

Unter dem Titel „Wie bauen wir zirkulär?“ findet am 18. November 2021 zum dritten Mal das Symposium Ingenieurbaukunst – Design for Construction statt. Grundlage ist das Jahrbuch „Ingenieurbaukunst – Made in Germany“, das von der Bundesingenieurkammer herausgegeben wird.

Weiterlesen
placeholder © freestocks| Unsplash

Konstruktive und bauphysikalische Aspekte des Strohballenbaus

Die letzten sprunghaften Preiserhöhungen haben auch der eher lokal verorteten Baubranche ihre Abhängigkeit von internationalen Märkten schonungslos aufgezeigt. Nachwachsende Rohstoffe spielen für die Verwirklichung der dringend notwendigen Klimaziele eine bedeutende Rolle. Die Plattform Bausubstanz stellt in einem Artikel einen nachwachsenden, regional verfügbarer Rohstoff vor: Stroh.

Weiterlesen
placeholder ©Abelmann Vielain Pock Architekten Partnerschaft mbB

Amtsgericht Königs Wusterhausen mit dem Brandenburgischen Baukulturpreis 2021 ausgezeichnet

Der diesjährige Brandenburgische Baukulturpreis geht an einen Ort mit viel Geschichte: das Amtsgericht Königs Wusterhausen wurde 1894 in unmittelbarer Nachbarschaft zum Schloss errichtet und dokumentiert so die Geschichte der Rechtsprechung aus dem Kaiserreich bis heute. Folgerichtig wurde das gesamte Ensemble als Denkmal erkannt und vor Beginn der Arbeiten an einem Erweiterungsbau unter Schutz gestellt.

Weiterlesen
placeholder ©BMVI

mFUND-Programm bis 2025 verlängert

Mit der Innovationsinitiative mFUND fördert das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) bereits seit 2016 die Entwicklung digitaler Geschäftsideen, die auf Mobilitäts-, Geo- und Wetterdaten basieren.

Weiterlesen
placeholder ©buildingSMART

LIVESTREAM | 25. buildingSMART-Forum

Das Programm für das kostenfreie Live-Streaming-Event buildingSMART-Forum ist erneut spannend und vielfältig. So wird Direktor Gwenole Cozigou von der Europäischen Kommission Einblicke geben in die Digitalisierungsstrategie für Europa und Jens Bergmann vom Vorstand der DB Netz AG die BIM-Strategie der DB erläutern und diese mit Prof. Dr.-Ing. Katharina Klemt-Albert diskutieren.

Weiterlesen
placeholder © Neonbrand | Unsplash

Fraunhofer IWU startet Wissenschafts-Blogs

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU starten nun zwei Wissenschafts-Blogs zu den Themen kognitive Produktion und Fabrik der Zukunft, in denen sie über die eigene Forschungsarbeit und neueste Entwicklungen in diesen und weiteren zugehörigen Feldern berichten.

Weiterlesen
placeholder © Gdakaska | Pixabay

Zusätzliche Haftungsrisiken durch BIM?

Viele Bauingenieure und Fachplaner, die neu in die Planung mit BIM starten, fürchten zusätzliche Haftungsrisiken. Da sich die Zusammenarbeit und Abstimmung mit anderen Planern durch BIM wesentlich enger als bisher gestalten, bereitet ihnen insbesondere die gesamtschuldnerische Haftung Sorgen.

Weiterlesen
placeholder © Bundesstiftung Baukultur / Axel Clemens

BUNDESSTIFTUNG BAUKULTUR | Dritte Amtszeit für Reiner Nagel

Reiner Nagel bleibt bis September 2026 Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur. Der Stiftungsrat unter Vorsitz von Anne Katrin Bohle, Staatssekretärin im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, hatte bereits im Sommer beschlossen, den Vertrag von Nagel mit Wirkung zum 1. Oktober 2021 um weitere fünf Jahre zu verlängern.

Weiterlesen
placeholder ©BIMSWARM

DIGITALISIERUNG | BIMSWARM-Marktplatz online

Auf der Online-Plattform sind Bausoftware-Produkte im Bereich BIM und Digitalisierung des Bauwesens von über 150 Herstellern gelistet. Der BIMSWARM-Marktplatz ermöglicht es den Nutzern, sich einen Überblick über verschiedene Angebote mithilfe einer strukturierten Darstellung von Angebotsinformationen, Suchfunktionen und zahlreichen Filtern zu verschaffen.

Weiterlesen
placeholder ©BBIK

Klimarunde BAU | Empfehlungen für die nächste Legislaturperiode

Die Bundesingenieurkammer hat gemeinsam mit weiteren in der „Klimarunde BAU“ zusammengeschlossenen Organisationen der Wertschöpfungskette Bau Empfehlungen für die nächste Legislaturperiode verfasst. Die Partner der Klimarunde BAU sind sich in ihrem Ziel einig, bis spätestens 2045 auch im Bausektor Klimaneutralität zu erreichen.

Weiterlesen
placeholder ©BBIK

VERANSTALTUNG | Feuerlöschanlagenkongress

Da es in Deutschland nur wenige Fachleute und zusammenhängende Literatur im Bereich der Feuerlöschanlagen gibt, hat sich die BBIK entschlossen, einen fachlichen Austausch in Form eines digitalen Feuerlöschanlagenkongresses möglich zu machen.

Weiterlesen
placeholder CHUTTERSNAP | Unsplash

Achtung Schimmelpilze: Fraunhofer-Lösung simuliert Feuchteverhalten von Bambus für den Bau

Als schnell nachwachsender Rohstoff ist Bambus ein idealer Ersatz für Holz. Doch bei Feuchtigkeit ist die Anfälligkeit für Schimmelpilze ein Problem. Nun haben Fraunhofer-Forschende das Feuchteverhalten von Bambus unter bestimmten klimatischen Bedingungen analysiert. Mithilfe einer Simulations-Software können Bauherren Maßnahmen planen und umsetzen, die das Auftreten von Schimmelpilzen verhindern.

Weiterlesen
placeholder © NEB

New European Bauhaus Awards vergeben

Im September wurden die Gewinner der New European Bauhaus Awards in den insgesamt zehn Kategorien bekannt gegeben. Mit den Preisen werden bewährte Verfahren, Beispiele und Konzepte ausgezeichnet, die die Werte des neuen Europäischen Bauhauses – Nachhaltigkeit, Ästhetik und Inklusion – verkörpern. Überreicht wurden die Auszeichnungen von Mitgliedern der EU-Kommission während der Preisverleihung in Brüssel.

Weiterlesen
placeholder © Q.pictures | pixelio

VERANSTALTUNG | Barrierefreiheit - von Anfang an mitgedacht

Das Thema Barrierefreiheit begegnet uns immer wieder in unterschiedlichen Kontexten. Bauliche Barrierefreiheit im Sinne des "Design for all" macht öffentliche und private Einrichtungen für jeden Menschen zugänglich und nutzbar. Dafür ist es erforderlich, Barrierefreiheit von Anfang an mitzudenken und schon bei der Planung zu berücksichtigen.

Weiterlesen
placeholder ©uniquedesign52 | pixabay

TAGUNG | Alleen in der Landschaft

Seit mehr als 200 Jahren sind Alleen ein wichtiger Bestandteil unserer Kulturlandschaft. Sie sind gleichermaßen Natur- und Kulturgut und bilden wichtige Lebensräume in einer vielerorts ausgeräumten Agrarlandschaft. Alleen sind Heimat und Bereicherung. Wie können wir sie für die Zukunft bewahren und neue Potenziale erschließen?

Weiterlesen
placeholder ©BBIK

VERÖFFENTLICHUNG | Muster-Prüfbericht für das Land Brandenburg

Um den Prüfsachverständigen im Land Brandenburg eine praktische Arbeitshilfe zur Verfügung zu stellen, hat die Arbeitsgruppe "Muster-Prüfbericht" einen Muster-Prüfbericht für das Bundesland Brandenburg erstellt. Damit wird ein Grundgerüst zur Dokumentation der für Prüfungen nach den Vorgaben der Brandenburgischen Sicherheitstechnische Gebäudeausrüstungs-Prüfverordnung (BbgSGPrüfV) wesentlichen Inhalte aufgezeigt.

Weiterlesen
placeholder © Alexander Tsang | unsplash

Jahresversammlung der Ziegelindustrie in Berlin

Auf der diesjährigen Jahresversammlung zeigten sich die Mitglieder des Bundesverbands der deutschen Ziegelindustrie (BVZi) optimistisch. Nachfrage und Umsatz 2020/2021 sind deutlich gestiegen. Dank der regionalen Aufstellung der Branche gab es keine Lieferengpässe.

Weiterlesen
placeholder © Lukas | Pexels

Ostdeutschland mit verhaltenem Start ins zweite Halbjahr

Gemäß dem Bericht des Bauindustrieverbandes Ost e. V. verzeichnete das ostdeutsche Bauhauptgewerbe im Juli 2021 in Bezug auf die Nachfrage nach Bauleistungen einen erheblichen Rückgang gegenüber dem Vorjahresmonat, während die Bautätigkeit durch Zuwachs gekennzeichnet war.

Weiterlesen
placeholder © Förderverein Baukultur e. V.

TAGUNG | Bauten der Industriekultur in Brandenburg

Brandenburg verfügt über eine Fülle an historischen und häufig unter Denkmalschutz stehenden Industrie- und Gewerbebauten, viele von ihnen wieder in einem guten Zustand und mit neuen Nutzungen versehen.

Weiterlesen
placeholder © Marco Kany

HISTORISCHE WAHRZEICHEN DER INGENIEURKUNST | Sendehalle in Berus

Am 24. September 2021 ehrten die Bundesingenieurkammer und die Ingenieurkammer des Saarlandes in Anwesenheit von Bundesministerin Annegret Kramp-Karrenbauer die Sendehalle von Radio Europe 1 in Berus mit dem Titel „Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland“.

Weiterlesen
placeholder ©BBIK

Klaus Abraham zum Vorstandsvorsitzenden des AHO gewählt

Die Mitgliederversammlung des AHO Ausschuss der Verbände und Kammern der Ingenieure und Architekten für die Honorarordnung e.V. hat Dipl.-Ing. Klaus-Dieter Abraham am 09. September 2021 einstimmig zum Vorstandsvorsitzenden des AHO gewählt. Abraham folgt auf den langjährigen Vorsitzenden Dr. Erich Rippert, der nach zwei Amtszeiten nicht wieder kandidiert hatte. 

Weiterlesen
placeholder ©BDB

BDB-Jahrbuch 2021/22 | "Klimagrechtes Planen und Bauen"

Leitthemen sind u. a. die Bedeutung, die das Planen und Bauen im Kampf gegen den Klimawandel spielen kann, neue Ideen für nachhaltig geplante Gebäude, die Ökologisierung der gesamten Baubranche, die Vereinbarkeit von nachhaltigem und bezahlbarem Wohnungsbau sowie der globale Wissenstransfer ökologischer Bauweisen anhand eines studentischen Projektes.

Weiterlesen
placeholder © BfEE

BEFRAGUNG | Markt für Energieberatung

Die Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE) beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) führt mit einem Konsortium rund um die Prognos AG, ifeu & Kantar jährlich umfangreiche Erhebungen durch und analysiert die Märkte für Energieberatung, Energie-Management und Energie-Contracting.

Weiterlesen
placeholder © ZEBAU GmbH

WETTBEWERB | 10 Jahre Effizienzhaus Plus

Die klimagerechte Gebäudegeneration „Effizienzhaus Plus“ gewinnt aus Erneuerbaren Energien mehr Energie als sie für den Gebäudebetrieb und den Nutzerstrom verbraucht. Das ist nachhaltig und zeigt, dass ein Gebäude nicht mehr Energieverbraucher, sondern Energieerzeuger sein kann.

Weiterlesen
placeholder ©buildingSMART

ONLINE | 25. buildingSMART-Forum am 27. Oktober

buildingSMART Germany lädt zum 25. buildingSMART-Forum am 27. Oktober ein. Das Forum wird als kostenfreies Live-Streaming-Event aus Berlin ausgestrahlt. Freuen Sie sich auf hochkarätige Referenten und Experten.

Weiterlesen
placeholder ©DAB

AUFZEICHNUNG | Befragung der Parteien zur Bundestagswahl 2021

Die Bundesingenieurkammer und die Bundesarchitektenkammer haben am 2. September die baupolitischen Sprecherinnen und Sprecher der Bundestagsfraktionen zu den zentralen Zukunftsthemen wie Wohnungsbau, Stadtentwicklung und Klimaschutz befragt. Die Podiumsdiskussion wurde online live übertragen und ist jetzt auch als Video-Aufzeichnung verfügbar.

Weiterlesen
placeholder © Andibreit | Pixabay

FACHTAGUNG | 10. IT-Sicherheitstag Mittelstand

Angriffe aus dem Internet werden immer raffinierter. Social Engineering oder ungenügend sichere Passwörter sind offene Einfallstore für Kriminelle. Sie nutzen häufig die digitalen Identitäten Ihrer Opfer aus, um Daten abzugreifen oder im schlimmsten Fall das IT-System eines Unternehmens komplett lahmzulegen.

Weiterlesen
placeholder ©BBIK

Ökologisches Bauen stärkt Klimaschutz

Zum fünften Mal haben sich Expert*innen auf Einladung des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung, der Brandenburgischen Ingenieurkammer und der Brandenburgischen Architektenkammer zum Brandenburgischen Tag des nachhaltigen Planens und Bauens in Potsdam getroffen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen die neuesten Entwicklungen für ressourcenschonendes Planen und Bauen.

Weiterlesen
placeholder © Raphael Silva | Pixabay

BBIK | Kammerordnungen aktualisiert

Am 13. August 2021 hat die 6. Vertreterversammlung der Brandenburgischen Ingenieurkammer (BBIK) in ihrer 12. Sitzung die Neufassung der Haushalts- und Kassenordnung, der Beitragsordnung und der Gebührenordnung einstimmig mit einer Stimmenthaltung beschlossen.

Weiterlesen
placeholder © Glenn Carstens Peters | Unsplash

23. September | Praxisdialog@vfdb zum Thema Forschung

Im Mittelpunkt steht am 23. September der Forschungstransfer, das heißt das Einbringen der Anwenderinteressen in die Forschung und die Verwertung von Forschungsergebnissen für die Anwendung. Im Programm werden mit den Vorhaben BRAWA, ResKriVer und SEE-2L zum einen aktuell laufende Forschungsprojekte der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e.V.vorgestellt.

Weiterlesen
placeholder © BIngK

Wahlprüfsteine der planenden Berufe | Antworten der Parteien

Am 26. September 2021 wird in Deutschland ein neuer Bundestag gewählt. Die zukünftige Bundesregierung wird auch in der kommenden Legislaturperiode im Hinblick auf Klimawandel, Pandemiebekämpfung, Energiewende, Migration, Demografie, Digitalisierung und technischem Fortschritt mit großen Herausforderungen konfrontiert sein.

Weiterlesen
placeholder ©DAB

BIngK und BAK befragen Parteien zur Bundestagswahl 2021 | Live am 02.09. von 11:00 bis 12:30 Uhr

„Klimarettung, Reallabor und Regulierungsdruck – Wie kann die Bauwende gelingen?“ In den aktuellen Wahlprüfsteinen zur Bundestagswahl 2021 machen die planenden Berufe deutlich, wie entscheidend die Planung der gebauten Umwelt für die Zukunft und Lebensqualität unserer Gesellschaft ist und formulieren klare Erwartungen an die nächste Bundesregierung zur notwendigen Stärkung der Berufsstände.

Weiterlesen
placeholder © Anamul Rezwan | Pexels

POSITIONSPAPIER | Qualität durch Qualifikation

Planungsleistungen von Ingenieuren und Architektinnen sind erfolgskritisch für die Erreichung der Klimaziele und betreffen oftmals Schutzgüter von herausragendem allgemeinem Interesse. Dennoch gibt es keine oder kaum gesetzlich normierte Qualifikationsanforderungen im Planungssektor.  

Weiterlesen
placeholder © Florian Wehde | Unsplash

DISKUSSION | Die Metropole nachhaltig gestalten!

Berlin und Brandenburg stehen vor gewaltigen Herausforderungen bei der Gestaltung einer nachhaltigen und gerechten Metropolen- und Stadtstruktur, bei der Energie-, Nahrungsmittel- und Wohnungsversorgung, zukunftsfähiger Infrastruktur und modernen Arbeitsplätzen.

Weiterlesen
placeholder © Patrick Federi | Unsplash

Baulandmobilisierungsgesetz

Das Gesetz zur Mobilisierung von Bauland (Baulandmobilisierungsgesetz) ist am 23.06.2021 in Kraft getreten. Das Ziel des Gesetzes ist die schnellere Aktivierung von Bauland und die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum. Was hat sich geändert?

Weiterlesen
placeholder ©BKIBB

20. August | Baukultur Picknick Hof Prädikow

Die Baukulturinitiative Brandenburg (BKIBB) lädt zum ersten Baukultur Picknick in diesem Jahr auf den Hof Prädikow ein! Das Baukultur Picknick ist ein lockeres und für alle offenes Veranstaltungsformat der Baukulturinitiative Brandenburg. Es wurde im vergangenen Jahr ins Leben gerufen, um das Interesse für lokale Baukultur in Brandenburg zu wecken und das Bewusstsein für unsere gebaute Umwelt zu schärfen.

Weiterlesen
placeholder © Bundesstiftung Baukultur

BAUKULTUR | Handbuch zur Umbaukultur

Das große Potenzial, das in der Sanierung von Gebäuden steckt, wird bislang nicht voll ausgeschöpft. Häufig wird schlicht energetisch saniert oder sogar abgerissen und neugebaut. Dabei sind es doch unsere Bestandsgebäude, die Städte und Dörfer prägen.

Weiterlesen
placeholder ©BBIK

01.09. TAG DES NACHHALTIGEN PLANENS UND BAUENS

Auch in diesem Jahr findet der Tag des nachhaltigen Planen und Bauens als Hybridveranstaltung statt. Die Kooperationsveranstaltung mit dem Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung, der Architektenkammer Brandenburg und der BBIK konnte im letzten Jahr mit 30 Teilnehmer:innen vor Ort und über 150 Onlineteilnehmer:innen überzeugen.

Weiterlesen
placeholder ©Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit

BROSCHÜRE | Maßnahmen und rechtliche Regelungen zum Schutz vor Radon in Gebäuden

Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) macht mit einem Informationsschreiben und der Broschüre „Radon - Schutz vor einem unterschätzten Innenraumschadstoff“ auf Maßnahmen und rechtliche Regelungen zum Schutz von Radon aufmerksam. Dabei sind von Ingenieurinnen und Ingenieuren insbesondere in den festgelegten Radonvorsorgegebieten die nach dem Strahlenschutzgesetz (StrlSchG) und der Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) beschriebenen Maßnahmen zu beachten.

Weiterlesen

WEITERBILDUNG | Umgang mit Risseschäden - Seminar der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt

Für Architekten und Sachverständige spielt die Abgrenzung zwischen bereits am Gebäude vorhandenen Rissen zu neu auftretenden Rissen eine wichtige Basis bei der Bewertung von Rissschäden. Weiterhin ist es notwendig, zu unterscheiden, welche Risse zulässig sind und welche zu Recht bemängelt werden. Die Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt veranstaltet zum Umgang mit Risseschäden am 19. August 2021 ein Seminar in Magdeburg.

Weiterlesen
placeholder © raphaelsilva | pixabay

BRANDSCHUTZ | Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Bauteile und Außenwandbekleidungen in Holzbauweise (MHolzBauRL)

Die „Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Bauteile und Außenwandbekleidungen in Holzbauweise – MHolzBauRL (Fassung Oktober 2020)“ wurde am 23.06.2021 veröffentlicht. Sie wird künftig die "Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an hochfeuerhemmende Bauteile in Holzbauweise – M-HFHHolzR (Fassung Juli 2004)" ablösen und darf dort angewendet werden, wo bauordnungsrechtliche Landesregelungen dies gestatten.

Weiterlesen
placeholder ©BBIK

WEITERBILDUNG | Souveränes Präsentieren technischer Inhalte

Technische Fach- und Führungskräfte finden kompetente und innovative Lösungen für technische Herausforderungen. Eine aussagekräftige Präsentation der eigenen Ideen und Konzepte gegenüber Auftraggebern, Vergabestellen und in Konkurrenz zu Wettbewerbern ist ein entscheidender Schritt, um die Projekte erfolgreich umsetzen zu können.

Weiterlesen
placeholder © BBIK

JETZT ANMELDEN | Sachverständigentag 2021

Der Sachverständigentag 2021 findet in diesem Jahr als Online-Veranstaltungsreihe statt. An fünf Terminen werden die Themen JVEG, Holzschutz, Rechtliches für Sachverständige, die DSGVO und IT - Zertifikate / Verschlüsselung behandelt. Die Teilnehmer:innen können selbst entscheiden, ob sie alle fünf Veranstaltungen besuchen oder nur ausgewählte.

Weiterlesen
placeholder © QualitätsVerbund Plane

E-BOOK | Schnelleinstieg in den Datenschutz im Planungsbüro

Datenschutz als Wort oder Teilwort ist ein sehr präsenter Begriff und scheint selbsterklärend. Der QualitätsVerbund Planer am Bau hat dieses wichtige Thema in Zusammenarbeit mit Christian Tomaske – UfDI Unternehmensberatung für Datenschutz, Informationssicherheit und Qualitätsmanagement in der Bauplanung – in einem kompakten E-Book zusammengestellt, welches noch bis zum 31. August kostenfrei zum Download bereit steht.

Weiterlesen
placeholder © Eric Anada| Pexels

WEITERBILDUNG | Fachingenieur:in für Energie der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt

Im September startet der große berufsbegleitende Lehrgang „Fachingenieur Energie“ an der Ingenieurakademie Sachsen-Anhalt. Die drei monatige Weiterbildung soll Teilnehmer:innen dazu befähigen, als Generalist mit umfassendem Wissen im Bereich „Energie“ tätig zu werden. Innerhalb von drei Monaten fasst der Lehrgang alle wichtigen Themen, die ggf. für die Eintragung in die Energie Effizienz-Expertenliste der Deutschen Energie-Agentur verwendet werden können, punktgenau zusammen.

Weiterlesen
placeholder © BayIka-Bau

DIGITALFORUM | Wie schütze ich mein Heim vor Überschwemmung?

Vollgelaufene Keller, beschädigte Häuser durch Starkregen - ein brandaktuelles Thema und bittere Realität. Die Folgen: Kostenintensive und nervenaufreibende Reparaturen und Umbaumaßnahmen. Was können Sie tun, um Ihr Haus vor Starkregenschäden zu schützen? Wie machen Sie Ihren Keller überschwemmungssicher? Um diese Fragen geht es beim Digitalforum „Wie schütze ich mein Heim vor Überschwemmung“ der Bayrischen Ingenieurkammer.

Weiterlesen
placeholder © Mika Baumeister | unsplash

Ingenieurkammern bieten Unterstützung in Hochwassergebieten

Bei der Flutkatastrophe in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz mussten Tausende ihre Häuser verlassen, weil die Wassermassen an den Gebäude sichtbare und unsichtbare Schäden hinterlassen haben. Die beiden Ingenieurkammern der besonders betroffenen Bundesländer haben mit geeigneten Ingenieurinnen und Ingenieure aus diversen Fachgebieten Hilfestellung organisiert, um kurzfristig zu klären, ob die Häuser zu retten sind und welche Sicherungsmaßnahmen kurz- und mittelfristig notwendig sind.

Weiterlesen
placeholder © Chris Gallagher | unsplash

Standsicherheitsfragen nach der Flut

Die Flutkatastrophe im Westen Deutschlands hat bislang mehr als 100 Todesopfer gefordert. Tausende mussten ihre Häuser zurücklassen, an unzähligen Gebäuden hinterließen die Wassermassen sichtbare und unsichtbare Schäden. Betroffene fragen sich nun, ob ihre Häuser zu retten sind und welche Sicherungsmaßnahmen kurz- und mittelfristig notwendig sind.

Weiterlesen
placeholder ©Bill_Oxford | unsplash

Europäischer Grüner Deal | "Fit for 55"

Die Europäische Kommission hat heute ein Paket von Vorschlägen angenommen, um die Politik der EU in den Bereichen Klima, Energie, Landnutzung, Verkehr und Steuern so zu gestalten, dass die Netto-Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 55 % gegenüber dem Stand von 1990 gesenkt werden können („Fit for 55“). Diese Verringerung der Emissionen im kommenden Jahrzehnt soll den europäischen Grünen Deal zu verwirklichen.

Weiterlesen
placeholder © BIngK

Wahlprüfsteine der planenden Berufe

Am 26. September 2021 wird in Deutschland ein neuer Bundestag gewählt. Die zukünftige Bundesregierung wird auch in der kommenden Legislaturperiode im Hinblick auf Klimawandel, Pandemiebekämpfung, Energiewende, Migration, Demografie, Digitalisierung und technischem Fortschritt mit großen Herausforderungen konfrontiert sein.

Weiterlesen
placeholder © BBIK

TRAINEEPROGRAMM | Einmal anmelden und ein Jahr lang fortbilden

Die BBIK hat erstmalig und exklusiv das Traineeprogramm 2021/2022 für Berufseinsteiger:innen in Ingenieurbüros oder Bauunternehmen bzw. Beschäftigte, die Querschnittsaufgaben übernehmen, sowie Mitarbeiter:innen in der Verwaltung ins Leben gerufen. In vielfältigen Schulungen durch renommierte Referenten:innen erhalten die Teilnehmer:innen eine umfassende Übersicht der aktuellen Vorschriften und Verfahren.

Weiterlesen
placeholder © Privecstasy | unsplash

Transferstelle IT-Sicherheit im Mittelstand

Rund 90 Prozent aller deutschen Unternehmen sollen bereits Ziel von IT-Attacken gewesen sein. Die Folgen sind Datenverlust, Ausfallzeiten, Imageschaden, Vertrauensverlust oder gar wirtschaftlicher Ruin. Das Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat daher vor kurzem die Einrichtung einer Transferstelle IT-Sicherheit im Mittelstand (TISiM) beschlossen.

Weiterlesen
placeholder © Pixabay | Pexels

ERFOLG | Gleichwertigkeitsregelung zwischen der IK Hessen und der BBIK für die Listeneintragung für Standsicherheit

Ein Schritt in Richtung Einheitlichkeit und Transparenz im Bereich der Listeneintragung wurde nun in einer Kooperation zwischen der Ingenieurkammer Hessen und der BBIK getan. Ab sofort ist es möglich, dass sich Antragsteller:innen aus dem Brandenburg, die über eine Listeneintragung als Tragwerksplaner:in in Brandenburg verfügen, ein vereinfachtes Eintragungsverfahren in Hessen beantragen können.

Weiterlesen
placeholder © Christin Hume | unsplash

ANPASSUNG | PÜZ-Verzeichnis

Das Verzeichnis der Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsstellen nach den Landesbauordnungen wurde an den aktuellen bauordnungsrechtlichen Rahmen angepasst. Es steht jetzt mit Stand April 2021 zur Verfügung.

Weiterlesen
placeholder © B+B BAUEN IM BESTAND/ Lukas Papierak

LIVESTREAM | 3. Münchner Schimmelpilzkonferenz

Die Münchner Schimmelpilzkonferenz geht am 21. September zum dritten Mal an den Start – diesmal als Hybrid-Event. Die Teilnehmenden haben somit die Wahl zwischen Präsenzteilnahme und Livestream-Angebot. Im Fokus der Veranstaltung stehen traditionell die Problemstellungen von Schimmelpilzbefall in Gebäuden.

Weiterlesen
placeholder © anaterate | Pixabay

BAUWIRTSCHAFT | Einheitliches recyceln von Baustoffen

Ersatzbaustoffe sollen künftig für Bauherrn attraktiver werden. So kommen weniger Primärbaustoffe zum Einsatz und natürliche Ressourcen werden geschont. Der Bundesrat hat nun eine Mantelverordnung für Ersatzbaustoffe und Bodenschutz beschlossen.

Weiterlesen
placeholder © Arbeitsgemeinschaft Mittelstand

BERICHT 2021 | Mehr Mut zum Mittelstand

Dies fordern die Verbände der Arbeitsgemeinschaft Mittelstand in ihrem Jahresmittelstandsbericht 2021, den sie am 25. Juni 2021 veröffentlichten. Die Corona-Krise habe tiefe Spuren hinterlassen.

Weiterlesen
placeholder © Atilla Bingol | unsplash

Starkregen und Hitzewellen - wie Ingenieurkompetenz helfen kann

Angesichts zunehmender Starkregenfälle im Wechsel mit immer längeren Hitzeperioden fordert die Bundesingenieurkammer, zügig neue Wege bei der Planung von Städten und Gemeinden einzuschlagen.Diese scheinen derzeit nicht optimal für Unwetter und lang anhaltemde hohe Temperaturen aufgestellt zu sein.

Weiterlesen
placeholder © Skitter| Pixabay

BAUINDUSTRIE | Veröffentlichung Baukonjunkturelle Lage

Die Bauindustrie hat 2020 die Herausforderungen durch die Corona-Krise gut gemeistert. Während die gesamtwirtschaftliche Bruttowertschöpfung (ohne Bau)2020 preisbereinigt um 5,5% zurückging, legte sie im Baugewerbe real um 2,8% zu. Die Gesamtzahl der Erwerbstätigen sank im Vorjahr um 1,1%, im  Baugewerbe  war  dagegen  eine  Zunahme  von 0,7%  zu  verzeichnen.  Die  Bauwirtschaft  hat 2020 einmal mehrdie Gesamtkonjunktur gestützt.

Weiterlesen
placeholder © Nick Morrison | unsplash

Online-Seminar der Bürgschaftsbank "Hilfe zur Selbsthilfe"

Die letzten Monate stellen viele Selbstständige und Unternehmen aber auch Finanzierungsinstitute vor große Herausforderungen. In diesem Umfeld war es teilweise schwer, eine Finanzierung schnell und reibungslos zu organisieren. Gelegentlich konnte festgestellt werden, dass Selbstständige und Unternehmen - die im Mittelpunkt stehen sollten- sich oftmals nicht ausreichend informiert fühlten.

Weiterlesen

Erweiterung der VDI-Richtlinie 2552 Building Information Modeling (BIM)

Der VDI hat in Zusammenarbeit mit buildingSMART Deutschland, dem Kompetenznetzwerk für digitales Planen, Bauen und Betreiben von Bauwerken, einen Entwurf der Richtlinie VDI/bS 2552 Blatt 8.2 „Building Information Modeling – Qualifikationen – Vertiefende Kenntnisse“ ausgearbeitet. Damit setzen sie einen weiteren wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur koordinierten Aus- und Weiterbildung in BIM.

Weiterlesen
placeholder © pixabay| Pexels

BMI | Erlass zu Lieferengpässen diverser Baustoffe

Angesichts drastisch steigender Preise und bestehender Lieferengpässe für verschiedene Baustoffe wie Holz, Kunststoffe und Stahl weist das Bundesbauministerium (BMI) in einem aktuellen Erlass vom 21.5.2021 (BW I 7 – 70437/9#3) auf die Bedeutung der “Stoffpreisgleitklausel” im Vergabehandbuch für die Baumaßnahmen des Bundes (VHB) hin. Damit stehe ein Instrument zur Verfügung, mit dem auf volatile Preissteigerungen reagiert werden könne.

Weiterlesen
placeholder © hkama | Pixabay

CORONA-PRÄMIE | Zahlungsfrist verlängert

Der Zeitraum für die Zuwendung steuerfreier Corona-Sonderzahlungen von insgesamt maximal 1.500 Euro wird bis zum 31.03.2022 verlängert. Dies haben der Bundestag am 05.05.2021 und der Bundesrat am 28.05.2021 beschlossen.

Weiterlesen

di.BAStAI | Digitale Auskunftsstelle für Baubehörden

Am 23. Juni 2021 fand die konstituierende Sitzung zur Schaffung der bundesweiten digitalen Auskunftsstelle für Architekten und Ingenieure (di.BAStAI) statt. Mit dieser kostenfreien, allein durch die Bauaufsichtsbehörden nutzbaren Datenbank wird die Prüfung der Eintragung in Berufsverzeichnisse und -listen und der daraus abgeleiteten Bauvorlageberechtigung im digitalen Verfahren erheblich erleichtert.

Weiterlesen
placeholder © andibreit|pixabay.com

MACHEN SIE MIT | Umfrage des AHO

Das Institut für Freie Berufe (IFB) erhebt auch in diesem Jahr im Auftrag des AHO, der Bundesingenieurkammer und des Verbands Beratender Ingenieure VBI Daten zur wirtschaftlichen Lage der Ingenieur- und Architekturbüros in Deutschland. Bis zum 17. Juli können Sie noch an der Umfrage teilnehmen.

Weiterlesen
placeholder © decay bboellinger | pixabay.com

AUFRUF | Anerkennung Restaurator:in als Ingenieur:in

Liebe Freunde der Restaurierung und Denkmalpflege!
Es ist nunmehr über fünf Jahre her, das der erste akademisch ausgebildete Restaurator als Ingenieur durch die Kammer anerkannt wurde und entsprechend aufgenommen wurde. Seitdem folgten bundesweit viele Restauratorinnen und Restauratoren seinem Beispiel, sei es mit Eintrag als Freiwilliges Mitglied oder als Beratender Ingenieur.

Weiterlesen
placeholder © information_raphaelsilva, pixabay.com

Bauordnung | Entscheidungshilfen des MIL's aktualisiert

Die Entscheidungshilfen zur Brandenburgischen Bauordnung wurden der aktuellen Rechtslage angepasst und sind mit Stand Juni 2021 auf Webseite des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung verfügbar. Änderungen sind rot markiert.

Weiterlesen
placeholder ©BIngK

Junior.ING | Bundesgewinner stehen fest

Heute zeichneten die Ingenieurkammern in Berlin die besten Teams des bundesweiten Schülerwettbewerbs „Junior.ING“ aus. Die ersten Preise gehen in diesem Jahr beide nach Baden-Württemberg. Uda-Imme Thonack belegte mit ihrem Modell "Skyview-Stadion" in der Alterskategorie I den vierten Platz. Das Modell "TensegROOF" von Anakin Priebe belegte den zweiten Platz in der Alterskategorie II.

Weiterlesen
placeholder © Krekeler Architekten Generalplaner

Erstes Ortsgespräch Online - ein voller Erfolg

Nachdem die Veranstaltungsreihe „Ortsgespräche“ 2020 pandemiebedingt ausfallen musste, findet sie in diesem Jahr wieder statt, wenn auch erstmals rein digital. Den Auftakt machte am 16. Juni das Schloss Babelsberg.

Weiterlesen
placeholder © pixel2013 | pixabay.com

Corona-Pandemie | Meinungsbild der ECEC Mitgliedskammern

Der Verband der europäischen Ingenieurkammern, European Council of Engineers Chambers (ECEC), hat seine Mitgliedskammern nach den Auswirkungen der Pandemie auf die Ingenieurinnen und Ingenieure befragt. Für Deutschland hat sich die Bundesingenieurkammer an der Umfrage beteiligt.

Weiterlesen
placeholder ©BIngK

Professor Udo Meißner erhält Verdienstkreuz 1. Klasse

Der langjährige Präsident der Ingenieurkammer Hessen, Univ.-Prof. Dr.-Ing., Dr.-Ing. E. h. Udo Meißner, erhält das Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. Mit dieser besonderen Auszeichnung wird sein bedeutendes Wirken für den Berufsstand der Ingenieurinnen und Ingenieure sowie deren Nachwuchsförderung öffentlich gewürdigt.

Weiterlesen
placeholder ©wolfgang65 | pixabay.com

Innenstadtbelebung und Klimawandel

„Zukunft Altstadtlust – Historische Stadtkerne im Wandel“ ist das diesjährige Thema der digitalen Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Städte mit historischen Stadtkernen des Landes Brandenburg. Vertreterinnen und Vertreter aus den 31 Mitgliedsstädten tauschen sich über die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen für ihre Städte aus.

Weiterlesen
placeholder © Dan Nelson | unsplash

Cyberrisiko eines der Top-Drei-Risiken

Das Cyberrisiko stellt eines der Top-Drei-Risiken für Ingenieure dar und ist mit Corona und der Thematik Homeoffice erneut gestiegen. Inwiefern betrifft das auch Architekten und Ingenieure? Die HDI hat dazu mit Sören Brokamp, Leiter Produktmanagement Cyber, gesprochen.

Weiterlesen
placeholder ©BBIK

junior.ING | Schülerwettbewerb mit neuem Rekord ins Finale

Am 18. Juni 2021 findet die virtuelle Bundespreisverleihung des Schülerwettbewerbs Junior.ING der Ingenieurkammern statt. Deutschlandweit waren Schülerinnen und Schüler aufgerufen, das Dach einer Stadion-Zuschauertribüne zu entwerfen und zu bauen. Hierfür nahmen sie sich durchschnittlich stolze 24 Stunden und 20 Minuten Zeit.

Weiterlesen
placeholder © MIL

Infrastrukturministerium fördert Wasserstoffbusse in Bernau

Infrastrukturminister Guido Beermann hat heute in Bernau bei Berlin einen Zuwendungsbescheid in Höhe von 2,8 Millionen Euro an die Barnimer Busgesellschaft mbH (BBG Barnim) für den Aufbau einer Flotte von Wasserstoffbussen übergeben. Das Pilotprojekt, an dem sich auch der Landkreis Barnim maßgeblich beteiligt, soll Beispielgeber für die Nutzung innovativer und klimafreundlicher Antriebsformen im ÖPNV werden.

Weiterlesen
placeholder © william mead | pexels.com

100.000er Antrag für energetische Gebäudesanierung

Beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) ist seit Januar 2021 der 100.000ste Antrag für die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) eingegangen. Das Programm fördert das Heizen mit Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz im Gebäudebereich.

Weiterlesen
placeholder ©THM Fachbereich Bau

ONLINE | BIM Kongress am 15. und 16. September

Seit acht Jahren ist der BIM Kongress das Top Branchen-Event für Digitales Planen und Bauen von Infrastruktur – in diesem Jahr erneut als Live-Stream! Über eine interaktive Online-Plattform können sich Spezialist:innen, Anwender:innen und Interessierte über aktuelle Trends und neue Entwicklungen informieren und austauschen.

Weiterlesen
placeholder © information_raphaelsilva, pixabay.com

INFORMATION | Lieferengpässen und Stoffpreisänderungen diverser Baustoffe

Das Vergabehandbuch für die Baumaßnahmen des Bundes (VHB) stellt mit dem Formblatt „Stoffpreisgleitklausel“ (PDF) ein Instrument zur Verfügung, mit dem auf volatile Preissteigerungen reagiert werden kann. Das Formblatt kam bisher in Verbindung mit schwankenden Stahlpreisen zum Einsatz, kann aber ebenso auch für andere Stoffe verwendet werden, soweit im Güterverzeichnis des Statistischen Bundesamtes Indizes dafür veröffentlicht werden.

Weiterlesen
placeholder ©IKBauNRW

Lehrgang | Qualifizierte:r Vergabeberater:in

Die Begleitung von Vergabeverfahren für öffentliche Auftraggeber wird als Dienstleistung häufig von Rechtsanwälten oder Architekten erbracht. Erfahrungen zeigen, dass insbesondere Rechtsanwälte Vergabeverfahren häufig zu formalisiert ausgestalten und auch ungeeignete Eignungs- oder Zuschlagskriterien wählen.

Weiterlesen
placeholder ©BBIK

KLIMARUNDE BAU | Beteiligung der BIngK

Um die Potenziale zur Einsparung von Treibhausgasen beim Planen und Bauen heben zu können, haben sich mehrere Verbände und Organisationen der Wertschöpfungskette Planen und Bauen zu der gemeinsamen Initiative Klimarunde BAU zusammengeschlossen. So kann das breit aufgestellte Know-how aller beteiligten Akteure besser genutzt und mit ganzheitlichem Verständnis für den Klimaschutz eingesetzt werden.

Weiterlesen
placeholder © Verlag Ernst & Sohn

WETTBEWERB | Ingenieurbaupreis 2021

Der Verlag Ernst & Sohn zeichnet seit 1988 alle zwei Jahre herausragende Ingenieurleistungen im Konstruktiven Ingenieurbau aus. Mit der Auslobung zum Ingenieurbaupreis 2021 geschieht dies bereits zum 17. Mal, um das Wirken von Bauingenieur:innen und ihr Engagement für Baukultur ins öffentliche Bewusstsein zu rücken. Nehmen Sie teil und nutzen Sie die Gelegenheit, auf eine herausragende Leistung im Konstruktiven Ingenieurbau aufmerksam zu machen.

Weiterlesen
placeholder ©BBIK

IKT 2021 | Erfolgreiche Eröffnung

Gestern startete die Veranstaltungsreihe zum diesjährigen Ingenieurkammertag (IKT). Die Eröffnungsveranstaltung war ein voller Erfolg. Ein wichtiges Thema der BBIK ist es, die Marke "Ingenieur" zu stärken und so wurde aus der Politik vertreten durch Minister Guido Beermann und Dr.-Ing. Heinrich Bökamp, Präsident der Bundesingenieurkammer diskutiert und die enorme Wichtigkeit der Ingenieure einheitlich bestätigt.

Weiterlesen
placeholder © pixel2013 | pixabay.com

EWSA zur Zukunft der Freien Berufe

In einer Initiativstellungnahme hat sich der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA) mit den Herausforderungen der Freien Berufe in Europa beschäftigt. Dabei ging es konkret um die Veränderungen durch die Digitalisierung und die Ausbreitung künstlicher Intelligenz in den Berufsständen. Die Bundesingenieurkammer hatte über den Bundesverband der Freien Berufe ebenfalls an der Erarbeitung der Stellungnahme mitgewirkt.

Weiterlesen
placeholder © Ante Kante | pixabay.com

BESCHLUSS | Regeln zum Recycling von Baustoffen

Die Bundesregierung will Ersatzbaustoffe künftig für Bauherrn attraktiver machen. So sollen weniger Primärbaustoffe zum Einsatz kommen und natürliche Ressourcen geschont werden. Mit der neu beschlossenen Mantelverordnung für Ersatzbaustoffe und Bodenschutz macht das Bundeskabinett erstmals deutschlandweit gültige Vorgaben für den Einsatz mineralischer Abfälle wie Bauschutt, Schlacken oder Gleisschotter.

Weiterlesen
placeholder ©lukas| pexels

UMFRAGE | Nutzung von Building Information Modeling

Es gibt gerade viele Umfragen. Dennoch bitten wir Sie, die nachfolgenden Umfrage zu erwägen und zu beantworten. In diesem Fall handelt es sich um ein Kammermitglied der Architektenkammer Bremen, das an seiner Dissertation arbeitet. Die Umfrage richtet sich aber ausdrücklich auch an Ingenieure.

Weiterlesen
placeholder ©BBIK

IKT 21 | 03. Juni Forum 2 | Elektromobilität und Bauwirtschaft

Das zweite Forum des diesjährigen Ingenieurkammertages der BBIK beschäftigt sich mit dem Thema Elektromobilität und deren Auswirkung auf die Bauwirtschaft. In welchen rechtlichen Rahmen bewegen sich Bauherren und Mitwirkende bezüglich der Ladeinfrastruktur in Wohn- und Gewerbeimmobilien?

Weiterlesen
placeholder ©BBIK

IKT 21 | 27. Mai Forum 1 | Infrastruktur und Verkehrsplanung

Das erste Forum des diesjährigen Ingenieurkammertages der BBIK beschäftigt sich mit dem Thema “Infrastruktur und Verkehrsplanung”. Wie kann eine Mobilitätsplanung in den Innenstädten nachhaltig umgesetzt werden und sollte die Öffentlichkeit bei der Verkehrsplanung involviert werden? Den praktischen Bezug gibt die Erschließung des neuen Stadtteils Krampnitz in Potsdam.

Weiterlesen
placeholder © Free Photos | pixabay

Lüften im Wohnungsbau | Verbändebündnis gibt Hilfestellung

Die Fragen, welche Lüftungssysteme bzw. welches Lüftungsverhalten richtig sind, beschäftigen Bauherren, Planer, Bauausführende ebenso wie Vermieter und Mieter. Streitigkeiten betreffen häufig die Frage, ob die DIN 1946-6 „Raumlufttechnik – Teil 6: Lüftung von Wohnungen – Allgemeine Anforderungen, Anforderungen zur Bemessung, Ausführung und Kennzeichnung, Übergabe/Übernahme (Abnahme) und Instandhaltung“ anzuwenden ist oder ein Wohngebäude unabhängig davon mit Fensterlüftung konzipiert werden kann.

Weiterlesen
placeholder ©BBIK
Exklusiv für Mitglieder

BBIK | Geschäftsbericht 2020

Die Ausbreitung des COVID-19 Virus hat im letzen Jahr die ganze Welt kurz pausieren lassen. In dem aktuellen Geschäftsbericht der BBIK zeigen wir nicht nur Aufgaben und Strukturen der Kammer, sondern geben auch einen Rückblick über die diversen Kammeraktivitäten des vergangenen Jahres, unterteilt in einige der wichtigen Themenbereiche: Berufspolitik, Baukultur, Weiterbildung und Rechtsprechung.

Weiterlesen (Exklusiv für Mitglieder)
placeholder © Scott Blake | unsplash

BIngK warnt vor Baustoffmangel

Die Bundesingenieurkammer zeigt sich angesichts des zunehmenden Baustoffmangels besorgt. Auch aus den Ingenieurbüros mehren sich die Rückmeldungen, dass auf den Baustellen wegen Baustoffmangels nicht mehr so gearbeitet werden kann, wie es eigentlich sein sollte. Dies betreffe sowohl die Verfügbarkeit von Kies, Sand, Zement und Beton, aber auch von Stahl, Holz oder Dämmstoffen.

Weiterlesen
placeholder © VHV Gruppe

VHV Bauschadenbericht Tiefbau und Infrastruktur 2020/21

Der zweite Bericht als Teil einer Langzeitstudie der VHV Bauforschung zum Thema Bauschäden ist veröffentlicht: Der Bericht mit Forschungsschwerpunkt Bauschäden im Tiefbau ergänzt den ersten Bericht, der sich auf Bauschäden im Hochbau konzentriert.

Weiterlesen
placeholder © Bundesstiftung Baukultur

ONLINE | 18. und 19. Mai STUDIO BAUKULTUR

Das Studio Baukultur tritt in diesem Jahr als interaktives Online-Format an die Stelle des Konvents der Baukultur, der für den 18. und 19. Mai 2021 geplant war. Die bereits vorbereiteten Foren und Debatten der Basislager werden im Studio Baukultur in kleiner Runde vor Ort durchgeführt, live übertragen und für Partner*Innen und Freund*Innen der Bundesstiftung Baukultur und für das interessierte Fachpublikum aufgezeichnet.

Weiterlesen
placeholder © Carlos Muza|unsplash.com

UMFRAGE | wirtschaftliche Lage der Ingenieur- und Architekturbüros

Auch in diesem Jahr haben Bundesingenieurkammer, AHO und VBI das Institut für Freie Berufe (IFB) beauftragt, Daten zur wirtschaftlichen Lage der Ingenieur- und Architekturbüros in Deutschland zu erheben. Jede Teilnahme verbessert die Belastbarkeit der gewonnenen Erkenntnisse und damit die Argumentation gegenüber Politik und Auftraggebern.

Weiterlesen
placeholder ©BBIK

NACHWUCHS | Landespreisverleihung "junior.ING"

Heute fand die Landespreisverleihung des diesjährigen Schülerwettbewerbes "junior.ING" statt. Wahrscheinlich waren wir genauso aufgeregt wie die Schüler*innen, die sich kurz vor zehn in den virtuellen Raum einloggten.

Weiterlesen
placeholder © bremenports

HISTORISCHE WAHRZEICHEN | Nordschleuse in Bremerhaven

Seit dem 26. April 2021 trägt die Nordschleuse in Bremerhaven nun auch offiziell den Titel „Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland“. Die vor 90 Jahren konzipierte und erbaute Schleuse sichert bis heute die logistische Leistungsfähigkeit der Häfen in Bremerhaven.

Weiterlesen
placeholder ©Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V.

BAUINDUSTRIE | Aktuelle Konjunktur-Daten

In der Reihe der konjunkturellen und statistischen Publikationen der BAUINDUSTRIE wurde die Neuausgabe der Karte „Wichtige Baudaten 2020" veröffentlicht. Diese enthält die wichtigsten Konjunktur- und Struktur-Daten für das Bauhauptgewerbe im Jahr 2020. Demnach haben in diesem Zeitraum 79.300 Betriebe des Bauhauptgewerbes mit 893.000 Beschäftigten 143 Mrd. Euro Umsatz erwirtschaftet.

Weiterlesen
placeholder ©BBIK

BERICHT | Planungswettbewerbe in der Praxis

Wie alle Veranstaltungen in den vergangenen Monaten, so fand auch die alljährliche Werkstatt Planungswettbewerbe in der Praxis am 15.04.2021 als Online-Seminar statt. Über 60 Teilnehmer*innen konnten wir im digitalen Raum begrüßen. Lediglich die Referenten, unser Moderator Herr Kunigam sowie Kammerpräsident Herr Krebs waren vor Ort.

Weiterlesen
placeholder © Bundesstiftung Baukultur

VERSCHOBEN | Konvent der Baukultur in Potsdam

Aufgrund der anhaltenden Corona-Situation muss der Konvent der Baukultur leider erneut verschoben werden. Er findet nun am 3. und 4. Mai 2022 statt. Den baukulturellen Diskurs möchten wir aber aufrechterhalten und veranstalten deshalb am 18. und 19. Mai 2021 das „Studio Baukultur“, eine Online-Debatte mit fachlichen Beiträgen für einen lebendigen Austausch.

Weiterlesen
placeholder ©BBIK

JETZT ANMELDEN | Ingenieurkammertag 2021

Im vergangenen Jahr mussten wir leider aufgrund der Corona-Pandemie den IKT ausfallen lassen. In diesem Jahr sind wir ONLINE für Sie da! Und zwar nicht nur mit einer, sondern gleich mit vier Veranstaltungen rund um das Thema „Mobilität und Infrastruktur“.

Weiterlesen
placeholder © Scott Webb| pexels

FACHKONFERENZ | „Meine Stadt der Zukunft“

Die Landesinitiative „Meine Stadt der Zukunft“ des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung (MIL) will die Brandenburger Städte fit für die Zukunft machen. Im Februar 2021 wurden acht Modellvorhaben ausgewählt, die bis Ende 2022 vom Land begleitet und finanziell mit jeweils 83.500 Euro unterstützt werden. Die Landesinitiative soll ihre Wirksamkeit über die Modellstädte hinaus entfalten. Mit den heute gestarteten Fachkonferenzen sollen auch alle andere Städte des Landes von der Landesinitiative profitieren können.

Weiterlesen
placeholder ©KfW Bankengruppe

Erweiterung der KfW "Corona-Kredite"

Das KfW-Sonderprogramm, inklusive des KfW-Schnellkredits, wird bis zum 31. Dezember 2021 verlängert. Bislang war es bis zum 30. Juni 2021 befristet. Überdies werden die Kreditobergrenzen zum 1. April 2021 erhöht.

Weiterlesen
placeholder © Geralt | pixabay

UMFRAGE | Vierte bundesweite Corona-Befragung der Architekten- und Ingenieurkammern

Auch das Jahr 2021 steht stark unter dem Einfluss der Corona-Pandemie. Um berufspolitisch sowie bei der Gestaltung eigener Angebote an die Kammermitglieder weiterhin auf aktuelle Daten zur pandemiebedingten Situation des Berufsstands zurückgreifen zu können, führen die Architekten- und Ingenieurkammern zum inzwischen vierten Mal eine gemeinsame bundesweite Befragung durch.

Weiterlesen
placeholder ©ZDB

20. APRIL ZDB LIVE | Im Gespräch mit Volkmar Vogel, MdB

In der digitalen Veranstaltungsreihe "ZDB live" kommen Baugewerbe und Politik ins Gespräch. Dabei tauschen sich in den kompakten halbstündigen Talkrunden ausgewählte politische Gäste über die Themen aus, die für Bauunternehmerinnen und Bauunternehmer im Superwahljahr 2021 wichtig sind.

Weiterlesen
placeholder ©BMU

AUSLOBUNG | Bundespreis UMWELT & BAUEN 2021

Der von Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) und Umweltbundesamt (UBA) initiierte Bundespreis UMWELT & BAUEN würdigt Projekte, die die Idee eines neuen Bauhauses im Sinne von ganzheitlich nachhaltigen Gebäuden bereits heute realisieren.

Weiterlesen
placeholder ©DIBt

DIBt-Jahresbericht 2019/2020 | Thema: "Grünes Bauen"

Alle zwei Jahre stellt das Deutsches Institut für Bautechnik (DIBt) Zahlen und Fakten zur Entwicklung seiner Tätigkeitsfelder vor. Besonderes Schwerpunktthema der aktuellen Ausgabe ist das "grüne Bauen". Hierzu hat das DIBt Meinungen von namhaften Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Forschung eingeholt. Der Jahresbericht 2019/2020 steht nun auf der Website als Download zur Verfügung.

Weiterlesen
placeholder © Bundesstiftung Baukultur

18. MAI | Konvent der Baukultur in Potsdam

Vom 18. bis 19. Mai 2021 veranstaltet die Bundesstiftung Baukultur in Potsdam den Konvent der Baukultur. Der Konvent bildet das zentrale Forum der Meinungsbildung der Bundesstiftung Baukultur, der aktuelle Baukulturbericht wird hier alle zwei Jahre erstmalig der Öffentlichkeit vorgestellt.

Weiterlesen
placeholder © Lukas | pexels

BFB-Konjunkturumfrage Frühjahr / Sommer 2021

Noch bis zum 2. Mai 2021 können Freiberufler und Selbstständige an der ersten diesjährigen BFB-Konjunkturbefragung teilnehmen. Die turnusmäßige Befragung dreht sich diesmal neben den konjunkturellen Entwicklungen in den Freien Berufen um die aktuellen und geplanten Entwicklungen in den teilnehmenden Unternehmen.

Weiterlesen
placeholder © William Mead | pexels

FAQ zur Bundesförderung für effiziente Gebäude

Mit der Energiewende hat die Bundesrepublik Deutschland eine umfassende und tiefgreifende Transformation ihrer Energieversorgung und Energienutzung eingeleitet. Die Bundesregierung hat sich das Ziel gesetzt, bis 2030 die Treibhausgasemissionen um mindestens 55 % gegenüber dem Basisjahr 1990 zu mindern. Für 2030 gilt, dass der Gebäudebereich nach dem Klimaschutzgesetz (gemäß Quellprinzip) nur noch 70 Mio. t CO2-Äquivalente emittieren darf.

Weiterlesen
placeholder © Markus Spiske| pexels

Klimaziel 2020 erreicht?

Da die CO2-Emissionen im Jahr 2020 um 40,8 Prozent unter dem Stand von 1990 und um 8,7 Prozent unter dem Stand von 2019 lagen, erfüllt Deutschland sein Klimaziel für das Jahr 2020 doch noch. Wie das Bundesumweltamt allerdings einräumt, ist die Corona-Pandemie und die mit ihr verbundenen Einschränkungen im Reiseverkehr und anderen Energieeinsparungen der Hauptgrund dafür.

Weiterlesen
placeholder ©BBIK

SCHÜLERWETTBEWERB | Erfolgreiche Jurysitzung

Die diesjährige Jurysitzung zum Schülerwettbewerb „junior.ING“ – Stadiondach - durchDACHt konstruiert fand am 31. März 2021 in der Geschäftsstelle der Brandenburgischen Ingenieurkammer statt. Wir wollten nicht länger warten und standen mit den Schulen und Betreuer*innen im ständigen Kontakt, um auch wirklich sicherzugehen, dass die Schüler*innen die Modelle fertigbekommen.

Weiterlesen
placeholder ©BAYIKA

Ehemaliger BIngK-Präsident Karl Kling verstorben

Am 27. März 2021 verstarb der ehemalige Präsident der Bundesingenieurkammer Prof. Dr.-Ing. e. h. Karl Kling im Alter von 92 Jahren in seiner Heimatstadt Krumbach. Karl Kling war von 1995 bis 1998 Vizepräsident der Bundesingenieurkammer und von 1998-1999 deren Präsident. Im Anschluss an seine Präsidentschaft war er von 2000-2004 weiterhin im BIngK-Vorstand tätig.

Weiterlesen
placeholder © Terrah Holly | unsplash

Das Eigenheim steht nach wie vor hoch im Kurs

Etwa 100.000 Einfamilienhäuser werden Jahr für Jahr in Deutschland gebaut. „Diese entstehen zwar zum überwiegenden Teil in den Speckgürteln der Metropolen sowie im ländlichen Raum, sind aber nach wie vor ein wesentlicher Faktor bei der Versorgung des Landes mit attraktivem und bezahlbarem Wohnraum“, so der Verein zur Qualitäts-Controlle am Bau e.V. (Göttingen).

Weiterlesen
placeholder © Gustavo Fring|pexels

ONLINE-SEMINAR | Wissen und Praxistipps zum Thema Personalentwicklung

Das Personalwesen in der Ingenieurbranche ist im Umbruch: Fachkräftemangel, Digitalisierung, Veränderungen in der Altersstruktur oder Ansprüche an mobiles Arbeiten und flexible Arbeitszeiten hinterlassen Spuren. Der Fachverlag des Deutschen Ingenieurblattes bietet am 29. April von 15 - 17 Uhr ein kostenfreis Online-Seminar zu diesem Thema an.

Weiterlesen
placeholder © Lukas| pexels

Ingenieurstatistik aktualisiert

Die Bundesingenieurkammer hat ihre Ingenieurstatistik aktualisiert. Die Zusammenstellung gibt einen Überblick über die im März 2021 verfügbaren offiziellen statistischen Daten über die Ingenieurberufe in der Bundesrepublik Deutschland.

Weiterlesen
placeholder ©BBIK

FACHGESPRÄCH | Effiziente Wärmenetze

Wir laden Sie am 30. März ab 16:00 Uhr zum Fachgespräch ein. Unsere Fachsektion für Nachhaltigkeit, Energie und Umwelt, kurz "NEU" genannt, hat Kerstin Becker zum Gespräch geladen. Außerdem haben wir die nächsten Veranstaltungen für Sie noch einmal verlinkt.

Weiterlesen
placeholder © BIngK

Wahlprüfsteine der planenden Berufe

Am 26. September 2021 wird in Deutschland ein neuer Bundestag gewählt. Die zukünftige Bundesregierung wird auch in der kommenden Legislaturperiode im Hinblick auf Klimawandel, Pandemiebekämpfung, Energiewende, Migration, Demografie, Digitalisierung und technischem Fortschritt mit großen Herausforderungen konfrontiert sein.

Weiterlesen
placeholder ©mike | pexels

BMVI fördert kommunale & gewerbliche Elektromobilitätskonzepte

Ab sofort können Kommunen, kommunale und erstmals auch gewerbliche Unternehmen Anträge auf die Förderung von Elektromobilitätskonzepten stellen. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur unterstützt damit den Aufbau von elektrischen Fahrzeugflotten und deren Ladeinfrastruktur.

Weiterlesen
placeholder © Ante Kante | pixabay.com

"Bauwende" im Bundestag

In der 09. Kalenderwoche befassten sich gleich zwei  Gremien des Deutschen Bundestages mit der Notwendigkeit den Baubereich in Richtung von mehr Nachhaltigkeit sowie Klima- und Ressourcenschutz zu entwickeln.

Weiterlesen
placeholder ©AHO

AHO-HEFT Nr. 40 | Planung der Barrierefreiheit

Die Umsetzung des Anspruchs auf Teilhabe von Menschen mit Behinderungen ist ein wesentliches Ziel der heutigen Politik und Gesellschaft, aus welchem ein erheblicher Einfluss auf die Planung und Ausführung von Gebäuden resultiert.

Weiterlesen
placeholder ©Polina Chistyakova | pexels

24 März LIVE CHAT | Fassadenbegrünung technisch-konstruktiv

Das Thema Fassadenbegrünung nimmt Fahrt auf. Zu Recht. Denn ob es um den Schutz der Bausubstanz, um das Aufheizen thermischer Massen, um Feinstaubfilterung und das Dämpfen des Umgebungslärms in städtischen Quartieren geht – immer ist Fassadenbegrünung zumindest ein Teil der Lösung.

Weiterlesen
placeholder © Eric Anada | pexels

23.März ONLINEVERANSTALTUNG | Energiewerkstatt des VDI

Zur Fortsetzung der VDI Energiewerkstatt MV Online, die jeweils am letzten Dienstag im Monat stattfinden wird, stellt der Technische Berater für Energieeffizienz und Klimaschutz, Arne Rakel; LEKA MV, in seinem Vortrag das Thema "Contracting - Energieeffizienz vom Dienstleister" vor und steht dann für eine Diskussion mit den Teilnehmern zur Verfügung.

Weiterlesen
placeholder ©BBIK

BAUKULTURINITIATIVE | Stellenausschreibung

Die Bundesstiftung Baukultur wurde 2007 gegründet als unabhängige Einrichtung, die sich für die Belange der Baukultur einsetzt und die gebaute Umwelt zu einem Thema von öffentlichem Interesse macht. Die Ziele der Bundesstiftung sind u.a. bei den Bauschaffenden eine breit angelegte Qualitätsdebatte über Baukultur zu initiieren, für die Qualitäten bundesdeutscher Baukultur zu werben und das Thema Baukultur in den Kommunen und Ländern zustärken.

Weiterlesen
placeholder © BIngK

Strategiesitzung des BIngK-Vorstands

Der Vorstand der Bundesingenieurkammer traf sich am 12. März 2021 zu seiner ersten Strategiesitzung nach der Wahl im Herbst 2020. Coronabedingt konnten alle vorhergehenden regulären Vorstandssitzungen nur virtuell stattfinden. Unter Beachtung der Hygieneregeln fand nun die erste Präsenzsitzung im hessischen Fulda statt.

Weiterlesen
placeholder © BIngK

Brückenbaupreis 2020 | Brücke über die Schwarze Elster bei Neudeck gewürdigt

Die Bogenbrücke über den Mittellauf der Schwarzen Elster bei Neudeck (Elbe-Elster) ist nicht nur schön anzusehen, sie ist vor allem eine ingenieurtechnische Meisterleistung. Sie war für den Deutschen Brückenbaupreis 2020 nominiert. Die Preise gingen an die Retheklappbrücke in Hamburg und den Trumpf-Steg in Ditzingen. Die Sanierung des mehr als einhundert Jahre alten Bauwerks wurde mit einer Auszeichnung gewürdigt.

Weiterlesen
placeholder © Maria Roloff

AUSLOBUNG | Denkmalpflegepreis 2021

Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur verleiht erneut den Brandenburgischen Denkmalpflegepreis für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Denkmalpflege und Bodendenkmalpflege. Gewürdigt werden Leistungen, die über das nach dem Denkmalschutzrecht Gebotene hinausgehen, insbesondere das ehrenamtliche Engagement von Bürgerinnen und Bürgern oder bürgerschaftlichen Initiativen.

Weiterlesen
placeholder © BIngK

ONLINE | Preisverleihung Brückenbaupreis 2020

Am 8. März 2021 würdigten Bundesingenieurkammer und der Verband Beratender Ingenieure VBI die Gewinnerteams des Deutschen Brückenbaupreises 2020 mit einer virtuellen Siegerehrung. Für die Retheklappbrücke in Hamburg nahm Michael Borowski vom Ingenieurbüro Grassl GmbH und für den Trumpf-Steg in Ditzingen Prof. Dr. Mike Schlaich von schlaich bergermann partner sbp die Ehrung entgegen. Überreicht wurden diese von Dr.-Ing. Heinrich Bökamp, Präsident der Bundesingenieurkammer, und Jörg Thiele, Präsident des VBI.

Weiterlesen
placeholder © Karolina Grabowskat | pixabay.com
Exklusiv für Mitglieder

01. Juni 2021 | Matchingday an der BTU

Sie sind auf der Suche nach Mitarbeiter*innen oder vergeben ein Praktikum? Dann haben sie am 01. Juni 2021 eine Chance Ihre Nachwuchskfräfte zu finden. Die BTU Cottbus-Senftenberg veranstaltet in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH erstmals einen virtuellen Matchingday. Von der BBIK gibt es einen Rabattcode für die Veranstaltung. Melden Sie sich dafür einfach mit Ihrer Mitgliedsnummer an und lesen Sie weiter.

Weiterlesen (Exklusiv für Mitglieder)
placeholder © Initiative D21

Digital-Index 2020/2021 veröffentlicht

Der D21-Digital-Index ist das jährliche Lagebild zur Digitalen Gesellschaft. Die große Gesellschaftsstudie D21-Digital-Index liefert ein umfassendes jährliches Lagebild zum Digitalisierungsgrad der Gesellschaft in Deutschland. Befragt werden über 16.000 BundesbürgerInnen ab 14 Jahren inklusive der OfflinerInnen. Damit bildet der D21-Digital-Index die gesamte deutsche Wohnbevölkerung ab.

Weiterlesen
placeholder © IO-Images, pixabay.com
Exklusiv für Mitglieder

BBIK | Wirtschaftsplan genehmigt

In der Vertreterversammlung am 27.11.2020 wurde der Wirtschaftsplan der Brandenburgischen Ingenieurkammer für das Jahr  2021 beschlossen. Die Genehmigung durch die Aufsichtsbehörde, dem Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung erfolgte im Februar 2021.

Weiterlesen (Exklusiv für Mitglieder)
placeholder © Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen

ONLINE | Digital und Nachhaltig - Perspektiven für das Bauwesen

Wie lassen sich die Chancen der Digitalisierung sinnvoll für mehr Nachhaltigkeit in der Praxis realisieren? Und welche innovativen Lösungsansätze für die Wertschöpfungskette Planen und Bauen gibt es bereits? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Online-Veranstaltung "Digital und Nachhaltig - Perspektiven für das Bauwesen", die das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen am 24. März 2021 ausrichtet.

Weiterlesen
placeholder ©BBIK

NEU | Die HOAI 2021 als E-Book

Die HOAI 2021 ist seit dem 01.01.2021 in Kraft getreten. Die Brandenburgische Ingenieurkammer stellt Ihren Mitgliedern und allen Interessierten nun eine kostenfreie Textausgabe der HOAI 2021 mit amtlicher Begründung als interaktives E-Book zum Download zur Verfügung.

Weiterlesen
placeholder © Förderpreis Holzbau

AUSLOBUNG | Hochschulpreis Holzbau 2021 ausgelobt

Holzbau Deutschland und die Holzbau Deutschland Leistungspartner haben den Hochschulpreis Holzbau 2021 ausgelobt. Damit werden Studierende der Architektur und des Bauingenieurswesens gewürdigt, die sich in herausragender Weise mit den bauphysikalischen, konstruktiven und architektonischen Möglichkeiten des Baustoffs Holz auseinandersetzen.

Weiterlesen
placeholder © Smart Site One

DIGITAL | Prozesse im Straßenbau

Die Digitalisierung ist im vollen Gange und auch im Bereich des Straßenbaus können komplexe und vielfältige Prozesse durch digitale Lösungen umgesetzt werden. Dabei können die digitalen Werkzeuge helfen, den Überblick zu behalten und eine bessere Grundlage für Entscheidungen zu haben. Gleichzeitig kann durch die stetige Digitalisierung eine Produktivitätssteigerung erwartet werden.

Weiterlesen
placeholder ©BingK

NEUER BAND | Historischen Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst

Die Nibelungenbrücke ist bis heute ein Meisterwerk der Ingenieurbaukunst. Sie ist nicht nur die erste Spannbetonbrücke, die über den Rhein gebaut wurde – sie ist zudem das erste Exemplar einer Bauweise, die das Bauen von Spannbetonbrücken weltweit revolutioniert hat: des Freivorbaus. Die Bauweise erlaubt, Brücken ohne aufwendige und teure Gerüste herzustellen.

Weiterlesen
placeholder © bayika

Kostenfreie Online-Veranstaltung | Bauen in der Warteschleife

Ohne Bauen kein Fortschritt. Doch Bauen ist mühsam geworden: Ein engmaschiges Netz an Vorschriften ist zu beachten, Bürger wollen mitreden und Konflikte sind auch zwischen den am Bau Beteiligten geradezu vorprogrammiert. Könnte nicht alles viel schneller und reibungsloser gehen? Oder drohen dann womöglich Willkür, Unordnung und Qualitätsverluste? Darum geht es bei der gemeinsamen Tagung der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing - online und kostenfrei!

Weiterlesen