Der Tag der Baukultur ist ein gemeinsames Projekt der Brandenburgischen Ingenieurkammer und dem Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (MIL).
10:00 - 12:00 Uhr
Konsequente Nachhaltigkeit im Bestand – 2025 Update
Suffizienz zu Ende gedacht
Aus einem alten Gutshaus mitten im Wald wird ein Reallabor für die sozial-ökologische Transformation.Das Stechlin-Institut ist ein Reallabor der sozial-ökologischen Transformation. Seit elf Jahren ist es zugleich ein Ort und ein Prozess, um wirklich Neues – also Unwahrscheinliches – hervorzubringen. Die Architektur entwickeln wir sensibel und nachhaltig aus dem Bestehenden heraus – mit einer Perspektive, die Suffizienz als erlebbare Form ermöglicht. Dies gilt auch im Hinblick auf die umgebende Natur und insbesondere auf ihre Verletzlichkeit, die sich bereits in der ökologischen Degradation zeigt – im spürbaren Klimawandel und im Rückgang der Artenvielfalt.
Das Stechlin-Institut soll das Unerwartete, das Fremde und die Selbsttranszendenz im Erschaffen eines gemeinsamen Raumes fördern. Wir reagieren auf den Bestand und überprüfen unsere Impulse auf Kohärenz – stets mit dem Ziel, zur Regeneration des Vorhandenen beizutragen und Lebendiges zu stärken. Eine besondere Qualität des Projekts liegt in der Brüchigkeit des Hauses, seiner „Verwundung“ und auch seiner Geschichte. Die Menschen, die ans Stechlin-Institut kommen, schätzen diese Offenheit, Ambivalenz und Brüchigkeit als Impuls für einen eigenen Perspektivwechsel.
Anmeldung:
info@stechlin-institut.org
Eintritt / Kosten:
kostenfrei
Veranstaltungsort
Stechlin-Insitut
Neuroofen 7
16775 Stechlin
nicht barrierefrei
Veranstaltende
SI gemeinnützige GmbH
Neuroofen 5a
16775 Stechlin
Telefon 0179 - 4721666
E-Mail: info@stechlin-institut.org
Pressekontakt
Stef Richter
SI gemeinnützige GmbH
Telefon: 0179 - 4721666
E-Mail: info@stechlin-institut.org