Der Tag der Baukultur ist ein gemeinsames Projekt der Brandenburgischen Ingenieurkammer und dem Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (MIL).
10:00 - 11:30 Uhr
Serielle Sanierung eines WBS 70-Plattenbaus als Blaupause für die Wärmewende im Bestand
Gemeinsam mit dem deutsch-estnischen Anbieter Seeria Renova setzen wir eine der ersten seriellen Sanierungen eines 102 Meter langen WBS 70-Plattenbaus in der Albert-Schweitzer-Straße 2-14 um.Die für den WBS 70-Plattenbau entwickelte serielle Sanierungslösung lässt sich auch auf den Plattenbautyp P2 sowie die QP-Serie übertragen und kann somit mehr als 50 Prozent des ostdeutschen Plattenbaubestands auf Klimakurs bringen. Für dieses Projekt haben wir das Büro Ingenieurgesellschaft BBP Bauconsulting mbH mit der Generalplanung beauftragt.
Das Projekt auf einen Blick:
- 102 Meter langer Gebäuderiegel mit 82 Wohnungen
- 5 Vollgeschosse mit ca. 5.328 m² Wohnfläche
- Baujahr: 1982/1983
- Sanierungszeitraum: Oktober 2024 – April 2025
- Primärenergiebedarf vorher/nachher: 97,4 kWh (m²a) / 33,9 kWh (m²a)
- Investitionsvolumen: 6,7 Mio. Euro (inkl. Planung)
- Fördermittel: BEG + SerSan-Bonus
Der Gebäudetrakt ist an das öffentliche Fernwärmenetz angeschlossen, das derzeit noch weitestgehend auf fossilen Energien basiert. Die 82 kWp starke Photovoltaikanlage auf dem Dach erzeugt 17,9 kWh grünen Strom pro Quadratmeter Wohnfläche, wodurch sich der Bedarf an fossilen Energien nahezu halbiert. Bilanziell ist das Gebäude somit ein Null-Emissions-Haus.
Zu einer weiteren CO2-Reduktion tragen die 228 Fassadenelemente aus Holz bei, die dauerhaft über 100 Tonnen CO2 binden.
Lassen Sie sich am Tag der Baukultur über das Gelände führen und besichtigen Sie eine unserer Musterwohnungen.
Eintritt / Kosten:
kostenfrei
Veranstaltungsort
Wohnquartier
Albert-Schweitzer-Straße 2-14
14974 Ludwisgfelde
nicht barrierefrei
Veranstaltende
Wohnungsgesellschaft Ludwigsfelde mbH "Märkische Heimat"
Potsdamer Straße, 35-43
14974 Ludwigsfelde
Telefon 03378 - 862975
E-Mail: marketing@maerkische-heimat.de