Der Tag der Baukultur ist ein gemeinsames Projekt der Brandenburgischen Ingenieurkammer und dem Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (MIL).
13:00 - 17:00 Uhr
Vortragsreihe: Baukeramische Weggeschichten
Vier historische Vorträge beleuchten die Baukeramik, die für die Ton-Industrieregion Velten und darüber hinaus im frühen 20. Jahrhundert von enormer Bedeutung war.Allgegenwärtig, aber oft wenig beachtet, prägte Baukeramik die Architektur des 20. Jahrhunderts. Das märkische Velten entwickelte sich zu einem Zentrum für die baukeramische Gestaltung des öffentlichen Raums in der Moderne. Internationale Maßstäbe setzte die Richard Blumenfeld AG mit ihren enormen Kapazitäten und technischem Know-how. Hedwig Bollhagen im benachbarten Marwitz überzeugte von Anfang an mit baukeramischen Großaufträgen.
Vier Referenten skizzieren die baukeramischen Entwicklungen und Querverbindungen zur Veltener Ton-Industrieregion. Karl-Heinz Graffenberger stellt einen keramischen Wegweiser vor: die Spandauer Verkehrssäule, die einst in Velten hergestellt wurde und vor knapp zwei Jahren wieder neu errichtet wurde. Robert Piotrowski zeigt die Verbindungen zwischen Velten und der Baukeramik in der polnischen Stadt Gorzow. Dr. Kristina Heide gibt einen detaillierten Einblick in die Zusammenarbeit zwischen Hedwig Bollhagen und dem Grafiker Charles Crodel, die unter anderem beeindruckende keramische Wandbilder hervorbrachte. Dr. Norbert Rohde präsentiert seine Forschungsergebnisse zu den Leegebrucher Hauszeichen, die in den HB-Werkstätten in Marwitz gebrannt wurden.
Anmeldung:
info@okmhb.de
Eintritt / Kosten:
kostenfrei
Link:
https://okmhb.de/
Veranstaltungsort
Ofen- u. Keramikmuseum Velten | Hedwig Bollhagen Museum Velten
Wilhelmstraße 32-33
16727 Velten
Veranstaltende
Förderverein Ofen- und Keramikmuseen Velten e.V. | Stiftung Museumsstandort Velten
Wilhelmstraße 32-33
16727 Velten
Telefon 03304 - 31760
E-Mail: info@okmhb.de
Pressekontakt
Lars Lierow
Ofen- und Keramikmuseen Velten
Telefon: 03304 - 31760
E-Mail: info@okmhb.de