Effizientes Bauschutt-Recycling: Innovation für eine nachhaltige Zukunft

Beton, Ziegel, Keramik, Kunststoff und Metall - Bauschutt ist eine vielfältige Mischung aus verschiedenen Materialien, die bei Bau- und Abbrucharbeiten anfallen. Die Herstellung dieser Materialien verursacht nicht nur erhebliche Kosten an Ressourcen und Energie, sondern trägt auch zur Emission klimaschädlicher Treibhausgase bei.

Angesichts der drängenden Herausforderungen des Klimawandels ist es von entscheidender Bedeutung, dass so viel Bauschutt wie möglich hochwertig recycelt wird.

Ein zentrales Problem beim Recycling von Bauschutt ist jedoch die ineffiziente Klassifizierung und Sortierung dieses Materials. Oft wird der Bauschutt per Lastwagen zu Entsorgungsbetrieben transportiert und dort ohne digitale Hilfsmittel manuell klassifiziert. Dies ist nicht nur zeitaufwändig und kostspielig, sondern führt auch zu einem suboptimalen Recyclingprozess.

Um dieses Problem zu lösen und mehr Abbruchmaterial wiederzuverwerten, hat das von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderte Start-up Optocycle aus Tübingen eine innovative Lösung entwickelt. Das von Optocycle entwickelte System ermöglicht die automatische Erkennung unterschiedlicher Materialfraktionen im Bauschutt.

Max-Frederick Gerken, Gründer und Geschäftsführer von Optocycle, erklärt den Prozess: "Unser System verwendet Kameras, um Bilder des Bauschutts aufzunehmen, sei es von einer Lastwagenladung oder einem Förderband. Anschließend bestimmt unsere Software durch optische Auswertung der Bilder mithilfe künstlicher Intelligenz die stoffliche Zusammensetzung des Materials."

Dieser innovative Ansatz ermöglicht es Abbruchunternehmen, Entsorgungsbetrieben und Rohstoffproduzenten, den Recyclingprozess zu optimieren und hochwertige Materialien effizienter wiederzuverwerten. Das System kann entweder gekauft oder gemietet und in üblichen Fahrzeugwaagen montiert werden, was eine nahtlose Integration in bestehende Betriebsabläufe ermöglicht.

Eine erfolgreiche Pilotanlage von Optocycle befindet sich bereits in der Nähe von Stuttgart im Betrieb von Walter Feeß, der als Vorreiter für Recycling-Beton von der DBU im Jahr 2016 mit dem Deutschen Umweltpreis ausgezeichnet wurde. Die dortige Einfahrtswaage ist mit einer Optocycle-Pilotanlage ausgestattet und unterstützt die Mitarbeiter bei der Sortierung und Analyse verschiedener Materialfraktionen.

Die Entwicklung und Implementierung solcher innovativer Technologien sind entscheidend, um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen und eine nachhaltige Zukunft zu gewährleisten. Effizientes Bauschutt-Recycling ist nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern trägt auch zur Schonung von Ressourcen und zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen bei.

Weitere Informationen finden Sie in der Pressemitteilung auf der Website der Deutschen Bundesstiftung Umwelt unter www.dbu.de/news/effizientes-bauschutt-recycling/.

Quelle: https://kurzlinks.de/g2bo

© countrypixel | AdobeStock
© countrypixel | AdobeStock

Link per E-Mail teilen

Ihre Empfehlung wurde erfolgreich an versendet!

Leider ist ein Fehler beim Senden aufgetreten.