Junior.ING 2025/26 – Arena gut überDACHt!
Auch in diesem Schuljahr sucht die Brandenburgische Ingenieurkammer wieder kreative Köpfe im Rahmen des Schülerwettbewerbs Junior.ING – einem der größten Schülerwettbewerbe Deutschlands mit über 6.000 Teilnehmenden jährlich.
Das Thema 2025/26: Arena – gut überDACHt
Schülerinnen und Schüler sind aufgerufen, eine innovative Überdachung für eine Freiluftarena zu entwerfen und als Modell zu bauen. Die Dachkonstruktion soll nicht nur optisch überzeugen, sondern auch funktional und statisch stabil sein – sie muss eine Mindestlast von 250 g tragen und einem Windtest standhalten, der mit einem Föhn simuliert wird.
Was ist neu?
Statt eines Stadiondachs, wie in den Vorjahren, geht es dieses Mal um eine Überdachung für eine Arena mit halbkreisförmiger Zuschauertribüne. Eine spannende neue Herausforderung, die kreatives Denken und ingenieurtechnisches Geschick erfordert!
Wer kann teilnehmen?
Zugelassen sind Einzel- oder Gruppenarbeiten von bis zu fünf Schülerinnen und Schülern allgemein- oder berufsbildender Schulen in zwei Alterskategorien:
- Alterskategorie I: bis einschließlich Klasse 8
- Alterskategorie II: ab Klasse 9
Wettbewerbsverlauf
Die besten Modelle werden zunächst im Landeswettbewerb Brandenburg ausgezeichnet. Die Erstplatzierten beider Alterskategorien qualifizieren sich für den Bundeswettbewerb, der am 19. Juni 2026 im Deutschen Technikmuseum in Berlin stattfindet.

> Preise im Landeswettbewerb
1. Platz: 250 € und Teilnahme am Bundeswettbewerb
2. Platz: 150 €
3. Platz: 100 €
Der 4. bis 10. Platz kann mit einer Anerkennung von jeweils 50 € prämiert werden.
> Wichtige Dokumente und Link
Hier sind alle wichtigen Dokumente für den Wettbewerb 2025/2026 hinterlegt. Wenn es Fragen zu den Wettbewerbsbedingungen gibt, nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf.
> Zeitplan
01. September 2025 | Offizieller Start des Wettbewerbs |
19. Dezember 2025 | Anmeldeschluss |
bis 28. Februar 2026 | Modellabgabe in der BBIK |
März 2026 | Jurysitzung |
April 2026 | Landespreisverleihung |
Mai 2026 | Bundesjurysitzung |
19. Juni 2026 | Bundespreisverleihung |
Zusätzlich wurde der Schülerwettbewerb im Jahr 2021 von der Kulturministerkonferenz in die Liste der empfohlenen Wettbewerbe aufgenommen. Quasi ein Ritterschlag, der die Bemühungen der Ingenieurkammern seit mehr als acht Jahren würdigt.


Ihr Ansprechpartner in der BBIK
Uwe Brogsitter
Nachhaltigkeit und Zukunft
GEG Kontrollstelle
Telefon: | 0331 / 743 18 - 16 |
E-Mail: | uwe.brogsitter@bbik.de |