News Archiv 2024

Baukulturelles Erbe vor Risiken schützen und resilient gestalten: Eine Arbeitshilfe für die kommunale Praxis

In einer Zeit, die von zunehmenden Risiken durch den Klimawandel und geopolitische Entwicklungen geprägt ist, gewinnt der Schutz des baukulturellen Erbes eine entscheidende Bedeutung für die Entwicklung urbaner Resilienz. Das baukulturelle Erbe ist nicht nur ein bedeutendes kulturelles Gut, sondern auch eine potenzielle Ressource für die Bewältigung künftiger Herausforderungen. Doch trotz dieses Bewusstseins besteht oft eine Diskrepanz zwischen theoretischem Verständnis und praktischer Umsetzung von Risiko- und Kulturerbemanagement.

Weiterlesen

Klarstellung der Haftung: Schaden mitverursacht bedeutet Haftung in voller Höhe

Ein aktuelles Urteil des Oberlandesgerichts Dresden vom 18.04.2023 (Az. 14 U 1551/22) hat wichtige Konsequenzen für die Haftung bei Schäden, die von mehreren Beteiligten mitverursacht wurden. Das Gericht entschied, dass derjenige, der am Schadensereignis beteiligt ist, in voller Höhe haftet, wenn sein Verhalten einen Beitrag zur Schädigung geleistet hat, ohne dass der genaue Umfang seines Beitrags feststellbar ist.

Weiterlesen

Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen

Der Verband Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen e.V. hat kürzlich zwei bedeutende Veröffentlichungen herausgebracht, die sich auf innovative und nachhaltige Lösungen im Bauwesen konzentrieren. Diese Publikationen bieten wertvolle Einblicke und Anleitungen für Fachleute sowie Interessierte im Baubereich.

Weiterlesen

Ausbildungsleistung der Bauwirtschaft im Abwärtstrend

Nach einem starken positiven Trend im dritten Quartal 2023 verzeichnet die Bauwirtschaft über das gesamte Bundesgebiet hinweg einen merklichen Rückgang. Die Zahl der jungen Nachwuchskräfte sank laut Angaben der SOKA-BAU zum Jahresende 2023 um über 1.500 Personen, was einem Rückgang von 3,7 Prozent auf insgesamt 40.300 Auszubildende entspricht.

Weiterlesen

Urban Mining: Die Stadt als Rohstofflager

Deutschland steht vor der Herausforderung, seine Ressourcen effizienter zu nutzen und dabei nachhaltiger zu handeln. Angesichts der Tatsache, dass wir jährlich 642 Millionen Tonnen an Gütern importieren und gleichzeitig 412 Millionen Tonnen Abfall produzieren, wird deutlich, dass wir eine bedeutende Menge an Ressourcen ungenutzt lassen.

Weiterlesen

RAARA: Revolution der städtischen Akustik durch Augmented Reality

Lärm bedeutet Ärger. Im RAARA-Projekt wurden Methoden entwickelt, um Schallimmissionen in städtischen Gebieten zu minimieren. Ziel ist es, Lärmquellen vor ihrer Installation mittels Augmented Reality in Echtzeit sichtbar und hörbar zu machen. Dieser Ansatz erleichtert die Planung von erneuerbaren Heiz- und Kühlgeräten, erhöht die Akzeptanz und reduziert den Lärmpegel in Städten. Lärm verursacht Stress und Gesundheitsprobleme.

Weiterlesen

Betonsanierung mit Bakterien

Ein wegweisendes Forschungsprojekt der Hochschule München hat einen bedeutenden Durchbruch in der Herstellung von selbstheilendem Beton erzielt. Unter der Leitung von Dr. Frédéric Lapierre wurde ein innovatives Verfahren zur effizienten und kostengünstigen Kultivierung von kalkproduzierenden Bakterien entwickelt.

Weiterlesen

Denkmalschutz und Photovoltaik: Eine harmonische Verbindung

Die Nutzung regenerativer Energien wie Solarstrom steht im Zentrum der aktuellen Herausforderungen der Energiewende, auch im Kontext denkmalgeschützter Gebäude und historisch wertvoller Bausubstanz. Doch wie lässt sich die Integration von Photovoltaikanlagen in solch sensiblen Umgebungen realisieren?

Weiterlesen

Digitaler Zwilling im Bundesfernstraßennetz

Die fortschreitende Digitalisierung revolutioniert viele Bereiche unseres Lebens und bringt innovative Ansätze hervor, die die Art und Weise, wie wir unsere Infrastrukturen betreiben und warten, grundlegend verändern. Ein solcher Ansatz, der immer mehr an Bedeutung gewinnt, ist der des Digitalen Zwillings. Insbesondere im Bundesfernstraßennetz eröffnet der Digitale Zwilling neue Möglichkeiten, die Effizienz, Sicherheit und Lebensdauer unserer Brücken zu verbessern.

Weiterlesen

Erfolgsfaktoren für das Gelingen von Bauprojekten: Die Bedeutung von Qualität, Kosten und Termintreue

Die Bundesstiftung Baukultur hat sich intensiv mit den Erfolgsfaktoren für Bauprojekte auseinandergesetzt, insbesondere im Hinblick auf eine hohe Baukultur, die im Kosten- und Zeitrahmen realisiert werden kann. Dieses Bestreben hat zur Entstehung einer neuen Publikation geführt, die unter dem Titel "gut gemacht!" erfolgreiche Projekte vorstellt, die sowohl hinsichtlich Kosten, Termine als auch Qualität überzeugen konnten.

Weiterlesen

Ingenieurkammer Brandenburg bezieht Stellung gegen rechtsextreme Äußerungen

In einem klaren Statement hat der Präsident der Brandenburgischen Ingenieurkammer, Dipl.-Ing. Matthias Krebs, seine Unterstützung für die jüngsten Äußerungen von BFB-Präsident Friedemann Schmidt zum Ausdruck gebracht. Dabei betont er die Bedeutung der Freien Berufe als wirtschaftliche Kraft und Wertegemeinschaft, die für Demokratie, Freiheit, Rechtsstaatlichkeit, Toleranz und Integration eintritt.

Weiterlesen

Stärkung der Ingenieurgemeinschaft: Ein Kooperationsvertrag voller Möglichkeiten

Am 2. Februar 2024 wurde in Potsdam ein wegweisender Kooperationsvertrag zwischen der Tschechischen Kammer autorisierter Bauingenieure und -techniker (ČKAIT), dem Tschechischen Verband der Bauingenieure (ČSSI) und der Brandenburgischen Ingenieurkammer (BBIK) besiegelt. Diese Partnerschaft eröffnet ein breites Spektrum an gemeinsamen Aktivitäten in den Bereichen Information, Fachwissen, Fortbildung und Wissenschaft.

Weiterlesen

Jetzt schon ONLINE lesen | Kammerreport Ausgabe Februar 2024

Der frische Kammerreport präsentiert sich nicht nur im neuen Layout, sondern ist ab sofort auch digital im E-Paper des Deutschen Ingenieurblattes verfügbar. In der ersten Ausgabe erwarten Sie spannende Einblicke, darunter ein Bericht über die Besichtigung der Gigafactory in Grünheide sowie vertiefende Rechtsthemen.

Weiterlesen

BBIK | Wirtschaftsplan 2024 genehmigt

In der Vertreterversammlung am 17.11.2023 wurde der Wirtschaftsplan der Brandenburgischen Ingenieurkammer für das Jahr 2024 beschlossen. Die Genehmigung durch die Aufsichtsbehörde, dem Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung erfolgte am 29. Januar 2024.

Weiterlesen

Bericht: Wiederverwendung von Betonverbundsteinen

Die nachhaltigste Form des Bauens ist zweifellos die Verwendung von Materialien, die bereits existieren. Dieser Grundsatz steht im Zentrum einer wegweisenden Studie zur Kreislaufwirtschaft mit dem Titel "Wiederverwendung von Betonverbundsteinen".

Weiterlesen

Die Bedeutung der Bauzeitplanung für Bauverträge

Die Bauzeitplanung ist von entscheidender Bedeutung für die Gestaltung und Abwicklung von Bauverträgen. Termine beeinflussen sowohl den Auftraggeber als auch den Auftragnehmer und haben direkte Auswirkungen auf Kosten, Qualität und den gesamten Bauprozess.

Weiterlesen

BMWK hebt Förderstopp auf

as Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat den Antrags- und Bewilligungsstopp aufgehoben, der am 1. Dezember 2023 zentral für alle Förderprogramme im Klima- und Transformationsfonds (KTF) verhängt worden ist.

Weiterlesen

Altbauten mit nachwachsenden Baustoffen sanieren: Aktualisierte Broschüre ab sofort bei der FNR verfügbar

Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) präsentiert die 6. aktualisierte Auflage ihrer Broschüre "Altbausanierung mit nachwachsenden Rohstoffen". Die Publikation bietet einen detaillierten Überblick über natürliche Baustoffe und deren Einsatzmöglichkeiten bei der Renovierung und Sanierung von Altbauten. Die Broschüre ist sowohl gedruckt als auch online über die Mediathek der FNR verfügbar.

Weiterlesen

Evaluierung HOAI: Endbericht veröffentlicht

Die Anforderungen an das Planen und Bauen haben sich seit der letzten Reform weiterentwickelt. Die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz, die Berücksichtigung des Bestands, aber auch der Einsatz digitaler Methoden bestimmen noch deutlicher das Planen und Bauen. Insofern wurden – auch auf Druck der Planerorganisationen – die Leistungsbilder nun überarbeitet und modernisiert.

Weiterlesen

Guter Wärmeschutz zahlt sich langfristig aus

In der Debatte um verbesserten Wärmeschutz wird oft die Frage aufgeworfen, ob der zusätzliche Einsatz von grauer Energie den Nutzen in der Betriebsphase durch Energieeinsparungen übertrifft. Graue Energie umfasst dabei die nicht erneuerbare Primärenergie, die von Rohstoffabbau über Baustoffherstellung bis hin zur Entsorgung eines Gebäudes benötigt wird, einschließlich der Transporte.

Weiterlesen

AUSLOBUNG | Deutscher Verkehrsplanungspreis 2024

Die Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung (SRL) und der ökologische Verkehrsclub VCD verleihen im Oktober 2024 bereits zum achten Mal den Deutschen Verkehrsplanungspreis. Die Preisverleihung findet in Frankfurt am Main statt und markiert einen Meilenstein in der Förderung einer interdisziplinären und integrierten Planungskultur auf kommunaler Ebene.

Weiterlesen

GHV-Vertragsstatistik 2023 – Die Entwicklung der Preise von Planungsleistungen

Die GHV Gütestelle Honorar- und Vergaberecht e.V. (GHV) spielt eine bedeutende Rolle in Deutschland, wenn es um die Beratung und Schlichtung bei der Vergabe und Vergütung von Planungsleistungen geht. Mit rund 500 direkten und über 5.000 indirekten Mitgliedern bietet der Verein eine Plattform für den Austausch und die Lösung von Konflikten zwischen Auftraggebern und Auftragnehmern.

Weiterlesen

Hinweise zu Feuerschutzabschlüssen als Innentüren: Einbaurichtlinien und Anschlussvorschriften

Feuerschutzabschlüsse spielen eine entscheidende Rolle im Brandschutz von Gebäuden und werden daher häufig mit spezifischen Fragen zum Einbau und Anschluss an Bauteile konfrontiert. Das Deutsche Institur für Bautechnik (DIBt) hat die häufigsten Anliegen, die im Zusammenhang mit dem Einbau von Feuerschutzabschlüssen auftreten, beleuchtet und einen Hinweis dazu veröffentlicht.

Weiterlesen

Bauwirtschaft im Wandel: Kreislaufwirtschaft verspricht 75% weniger CO2 und 360 Mrd. Euro Mehrwert bis 2050

Die Einführung einer Kreislaufwirtschaft im Bausektor könnte bis 2050 die CO2-Emissionen um bis zu 75% oder 4 Gigatonnen reduzieren, was ein Wertschöpfungspotenzial von bis zu 360 Milliarden US-Dollar bedeutet. Die Studie "Circularity in the Built Environment" von McKinsey & Company in Zusammenarbeit mit dem World Economic Forum hebt die Bedeutung des Bausektors bei der langfristigen Reduzierung von Treibhausgasemissionen hervor.

Weiterlesen

Link per E-Mail teilen

Ihre Empfehlung wurde erfolgreich an versendet!

Leider ist ein Fehler beim Senden aufgetreten.