Jetzt schon ONLINE lesen | Kammerreport Ausgabe April 2023 31.03.2023 In der April-Ausgabe des Kammerreportes berichten wir über die Betriebsführung bei Energy from Waste (EEW) in Premnitz zum Internationalen Tag des Ingenieurwesens für nachhaltige Entwicklung. Zusätzlich informiert Dipl.-Ing. Bernd Packheiser über die Veranstatung der Regionalen Beratungsstelle Fürstenwalde. Weiterlesen
LESUNG | Drittes Gesetz zur Änderung der Brandenburgischen Bauordnung 30.03.2023 Am 23. März wurde die 1. Lesung des Gesetzentwurf der SPD-Fraktion, der CDU-Fraktion und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zur Änderung der Brandenburgischen Bauordnung beraten. Der Gesetzentwurf wurde an den Ausschuss für Infrastruktur und Landesplanung übergeben. Dort soll in den nächsten Wochen eine Fachanhörung dazu durchgeführt werden. Weiterlesen
Branchen-Bündnis warnt vor „Talfahrt beim Neubau“ 29.03.2023 Die Aktion „Impulse für den Wohnungsbau“, in der sich dreißig Organisationen und Verbände der Bau- und Immobilienbranche zusammengeschlossen haben, erwartet einen anhaltenden und sogar zunehmenden Abwärtstrend beim Neubau von Wohnungen. Der Staat müsse deshalb jetzt entschieden gegensteuern. Weiterlesen
Bauingenieurinnen: Zahlen und Fakten 28.03.2023 Während zu Beginn des Jahrtausends nur jeder fünfte Studierende des Fachs Bauingenieurwesen weiblich war, lag der Anteil im WS 2021/22 bei 30 Prozent. Demgegenüber sind nur 13 Prozent der Maschinenbaustudenten weiblich. Weiterlesen
INFORMATION | Neue Rahmenvereinbarung der BIngK und der HDI AG 27.03.2023 Die Bundesingenieurkammer (BIngK) hat ihre Rahmenvereinbarung mit der HDI AG neu aufgesetzt. Die Vereinbarung umfasst mehrere Versicherungsprodukte – wesentlich ist dabei sicher die Zusage, dass Mitglieder der Ingenieurkammern bei der Berufshaftpflichtversicherung einen Nachlass von 20 % auf den Regeltarif erhalten. Weiterlesen
PRESSEMITTEILUNG | Planende sollen und müssen die Bauwende aktiv mitgestalten 24.03.2023 Am 21. März fand der 1. Landeskonvent der Baukultur in Brandenburg statt. Der Klimawandel und wie alle Beteiligten damit umgehen, war ein zentrales Thema. Baukultur ist dabei ein Schlüssel, um viele der Akteure zu sensibilisieren. Die Brandenburgische Ingenieurkammer (BBIK) geht noch einen Schritt weiter und fordert zum Aktivismus auf. Weiterlesen
AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG | Von der Baubezogenen Kunst zum Klimaplan Brandenburg 23.03.2023 In der Debatte über Klimawandel und Schutz der Erdatmosphäre rückt zunehmend auch der Städtebau in den Blick. Viele Wissenschaftler sehen eine wesentliche Verantwortung des Bau- und Siedlungswesens für die Erderwärmung. Zugleich sind Fortschritte beim klimagerechten Planen und Bauen nur schwer erkennbar. Weiterlesen
Marktüberwachung – Kurz erklärt 22.03.2023 Das Deutsche Institut für Bautechnik informiert in einem Beitrag, ob bei den Angaben zur CE-Kennzeichnung auf Angaben in der Leistungserklärung verwiesen werden kann. Grundsätzlich ist ein Verweis der CE-Kennzeichnung auf die Angaben in der Leistungserklärung in der Bauproduktenverordnung nicht vorgesehen. Weiterlesen
FORSCHUNGSERGEBNISSE | Nachbildung von Natursteinen 21.03.2023 Die additive Fertigung mit Kunststoffen, Metallen, Keramiken und Baustoffen wie Beton eröffnet immer mehr Anwendungsbereiche und hat einen hohen Bekanntheitsgrad erreicht. Vor allem die Steigerung der Produktivität ist eine treibende Kraft, denn additive Verfahren sind materialeffizient und ressourcenschonend. Weiterlesen
PUBLIKATION | Lebenszyklus-Fahrplan für Gebäude 20.03.2023 Der Lebenszyklus-Fahrplan des Buildings Performance Institute Europe (BPIE) zeigt, wie durch Senkung der Emissionen, die bei der Herstellung von Baustoffen, beim Bau, Reparaturen, Sanierung und dem Abriss oder Rückbau, die anvisierte Klimaneutralität im Jahr 2045 erreicht werden kann. Weiterlesen
UMFRAGE | HOAI-Novellierung 202X 17.03.2023 in diesem Jahr führt der AHO mit Unterstützung der Bundesingenieurkammer und des VBI eine gesonderte Datenerhebung zur Auswertung von konkret abgerechneten Projekten gemäß HOAI durch, um die Situation der Projektplanung und -abwicklung der Ingenieur- und Architekturbüros zu dokumentieren sowie die Notwendigkeit der Anpassung der Honorartafeln zu belegen. Weiterlesen
LESESTOFF | Spurensuche zwischen Potsdam und Minsk 16.03.2023 Die aktuelle Baunetzwoche der BauNetz (Online-Architekturmagazin) befasst sich mit dem MINSK in Potsdam. Der Bau entstand als Kopie des einst beliebten Terrassenrestaurants Minsk am Brauhausberg und wird als Rettung der Ostmoderne gefeiert. Doch das ist nur ein Teil der außergewöhnlichen Geschichte des Ortes. Weiterlesen
Neue Bauvorlageberechtigung: BIngK & BAK warnen vor Risiken 15.03.2023 Die Bundesingenieurkammer und die Bundesarchitektenkammer wenden sich mit einem gemeinsamen Appell an den Vorsitzenden der Fachkommission Bauaufsicht der Bauministerkonferenz. Die Kommission tagt am 15. März 2023 und die Kammern fordern, den Beschluss der Bauministerkonferenz (ARGEBAU) zu Änderungen der „beschränkten Bauvorlageberechtigung“ und der §§ 65 ff. MBO von Ende Dezember 2022 auf die Agenda zu nehmen. Weiterlesen
BBIK | Neue Gebührenordnung 14.03.2023 Durch die vorgesehene Änderung der Prüfsachverständigenordnung des Landes Brandenburgs (BbgPrüfSV) ist es notwendig, die allgemeine Verwaltungsgebühr für die Erstellung von Fachgutachten für Prüfsachverständige in die Gebührenordnung der BBIK aufzunehmen. Weiterlesen
Denkmal des Monats | Schinkel-Denkmal in Neuruppin 13.03.2023 Am Samstag, 18. März 2023 um 13.00 Uhr findet die Auszeichnung des DENKMAL DES MONATS in Neuruppin statt. Als Denkmal des Monats März wird das Schinkel-Denkmal auf dem Kirchplatz in Neuruppin ausgezeichnet. Weiterlesen
PSV | Stundensätze in Brandenburg 10.03.2023 In regelmäßigen Abständen veröffentlicht das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (MIL) über die Oberste Bauaufsicht die aktuell geltenden Stundensatzes gem. § 13 Abs. 1 Satz 3 BbgPrüfSV der Brandenburgischen Prüfsachverständigenverordnung. Weiterlesen
KfW-Webinar | Klimafreundliches Bauen und Sanieren mit Architekten und Ingenieuren 09.03.2023 Die Bundesingenieurkammer lädt gemeinsam mit der Bundesarchitektenkammer und der KFW zum Onlineseminar „Klimafreundliches Bauen und Sanieren mit Architekten und Ingenieuren“ am 15.03.2023 14:00 bis 15:30 Uhr ein. Weiterlesen
Änderung der Baustellenverordnung ab April 2023 08.03.2023 Die Bundesregierung hat die Baustellenverordnung mit Wirkung zum 1. April 2023 angepasst. Die Baustellenverordnung (BaustellV) regelt in der Planungs- und Ausführungsphase die zu ergreifenden Maßnahmen, um die Sicherheit und Gesundheit auf den Baustellen zu gewährleisten. Weiterlesen
Positionspapier nachhaltiger Wohnungs- und Städtebau 07.03.2023 Das Umweltbundesamt (UBA) und die Kommission Nachhaltiges Bauen am UBA (KNBau) haben in einem aktuellen Positionspapier untersucht, wie mehr bezahlbarer Wohnraum geschaffen und gleichzeitig Umwelt und Gesundheit geschützt werden kann. Das Positionspapier wurde am 20. Februar 2023 an Bundesbauministerin Klara Geywitz und Bundesumweltministerin Steffi Lemke übergeben. Weiterlesen
Gemeinsame Stellungnahme: Gesunder Markt an Planungsleistungen geht verloren 06.03.2023 Der vom Bundeswirtschaftsministerium vorgelegte Entwurf zur Änderung des Vergaberechts wird zu einer erheblichen Zunahme europaweiter Ausschreibungen für Planungsleistungen von Bauprojekten führen: Mit der Folge, dass die dringend benötigte Dynamik der Planung und Abwicklung von Bauprojekten noch stärker ins Stocken gerät. Weiterlesen
ERKLÄRUNG | Internationaler Tag des Ingenieurwesens für nachhaltige Entwicklung 04.03.2023 Im Jahre 2020 hat die UNESCO auf ihrer Generalkonferenz beschlossen, dem Vorschlag der World Federation of Engineering Organisations (WFEO) zu folgen und den 4. März eines jeden Jahres zum Internationalen Tag des Ingenieurwesens für nachhaltige Entwicklung zu erklären. Dieser Tag ist Gelegenheit aber auch Verpflichtung, das Ingenieurwesen und den Beitrag der Ingenieurinnen und Ingenieure zu einer nachhaltigen Welt zu würdigen. Weiterlesen
Initiative pro AGB-Recht 03.03.2023 bereits im März 2019 hatte sich die Bundesingenieurkammer zusammen mit über 30 Kammern und Verbänden aus unterschiedlichen Branchen zu der Initiative pro AGB-Recht zusammengeschlossen. Die Initiative spricht sich für den Erhalt des AGB-Rechts aus. Weiterlesen
UPDATE | Abstände bei Photovoltaikanlagen 02.03.2023 Das Ministerium für Infrastruktur informiert über geplante Änderung zu den Abständen von Solaranlagen zu Brandwänden (§ 32 Abs. 5 BbgBO). Zusätzlich wurde der Gesetzentwurf zur Änderung der Brandenburgischen Bauordnung (Drucksache 7/7264) in den Parlamentsdokumenten des Landtages Brandenburg eingestellt. Weiterlesen
AUSLOBUNG | Brandenburgischer Baukulturpreis 01.03.2023 Im Baukulturjahr Brandenburg 2023 wird der Brandenburgische Baukulturpreis zum achten Mal vergeben. Alle zwei Jahre wird er gemeinsam von der Brandenburgischen Architektenkammer (BA) und der Brandenburgischen Ingenieurkammer (BBIK) mit Unterstützung des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung (MIL) ausgelobt. Weiterlesen
Jetzt schon ONLINE lesen | Kammerreport Ausgabe März 2023 28.02.2023 In der März-Ausgabe des Kammerreportes berichten wir über das gestartete Format "Ingenieure treffen Schule". Mit dem Format initiiert die BBIK eine Veranstaltungsreihe, die sich direkt an Schülerinnen und Schüler wendet, die bereits in der ernsthaften Phase der Berufsfindung stehen. Weiterlesen
AKTUELL | Preissteigerungen bei Baumaterialien 27.02.2023 Seit Beginn des Krieges in der Ukraine stiegen die Preise von Baumaterialien stetig an. Erst seit Juli 2022 konnte bei einigen Materialien eine leichte Preisberuhigung beobachtet werden. Dies konnte die Steigerung der Vormonate aber nicht vollständig ausgleichen. Weiterlesen
STATEMENT | Neubauten und neue Bürokratie im Sinne des Klimas? 24.02.2023 Mitte Januar veröffentlichte das Bundesbauministerium unter der Leitung von Klara Geywitz die (aktuellen) Änderungen der Neubauförderung. Dabei ist vor allem eines sichtbar: Klimaschutz im Bereich Neubau wird großgeschrieben, nur die Budgets werden kleiner. Die geänderte Neubauförderung geht in die richtige Richtung, holt aber nicht alle Beteiligten ab, so die Brandenburgische Ingenieurkammer (BBIK). Weiterlesen
BBIK | Ingenieure treffen Schule 23.02.2023 Am 22.02.2023 fand die erste Veranstaltung des Formates „Ingenieure treffen Schule“ der Brandenburgischen Ingenieurkammer (BBIK) statt. Knapp 100 Schülerinnen und Schüler aus Potsdam, Brandenburg an der Havel und Werder (Havel) hatten sich für die Veranstaltung am Oberstufenzentrum Werder (Havel) angemeldet und konnten einen Vormittag in den Beruf einer Ingenieurin oder eines Ingenieurs schnuppern. Weiterlesen
AHO-Heft Nr. 24 | Planung von Lichtsignalanlagen 22.02.2023 Das Heft befasst sich mit den Leistungsbildern und der daraus resultierenden angemessenen Honorierung der Planung von Lichtsignalanlagen. Es wird ergänzt durch fünf praxisnahe Fallbeispiele, die dazu beitragen sollen, eine einvernehmliche Bewertung der Leistungen für die Fachplanung Straßenverkehrsanlagen und der Honorierung zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer zu finden. Weiterlesen
WHITEPAPER | DIN EN 1992-4 - Neue Norm für Befestigungen in Beton 21.02.2023 Zum ersten Mal gibt es eine Norm, die europaweit einheitlich die Bemessung von Befestigungen in Beton regelt: DIN EN 1992-4 ersetzt in Europa als zentrales Dokument alle bisherigen Bemessungs-Richtlinien für Befestigungen in Beton. Doch was bedeutet das für den Arbeitsalltag von Statikern, Bauingenieuren und Planern? Fischerwerke GmbH & Co. KG haben die wichtigsten Änderungen in einem Whitepaper zusammengefasst. Weiterlesen
BAYIKA | Terminplaner Nachhaltigkeit 20.02.2023 Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau hat einen neuen „Terminplaner Nachhaltigkeit“ veröffentlicht. Der Terminplaner zeigt die Planungsziele für nachhaltige Gebäude und die Einflussmöglichkeiten der Ingenieur/innen für Nachhaltigkeit und Klimaschutz über alle Planungsphasen auf. Weiterlesen
INFORMATIONEN | Neuer Online-Bekanntmachungsservice 17.02.2023 Unter Leitung des Beschaffungsamtes des Bundesinnenministeriums (BMI) wurde ein neuer Bekanntmachungsservice entwickelt, der die Suche nach Ausschreibungen erleichtern soll. Der Bekanntmachungsservice ist seit Mitte Dezember frei zugänglich erreichbar unter www.oeffentlichevergabe.de . Weiterlesen
VERANSTALTUNG | 9. Deutscher Baugerichtstag 16.02.2023 Nach drei schwierigen Jahren und einem durch Corona erzwungenen Turnuswechsel findet der 9. Deutsche Baugerichtstag in 2023 nun wieder in gewohnter Form als Präsenzveranstaltung statt. Ganz im Zentrum des Baugerichtstages wird dabei erstmals seit 2016 wieder das gesetzliche Bauvertragsrecht stehen Weiterlesen
INFORMATION | Auflösung des VBIW 15.02.2023 Im November letzten Jahres hielt der Verein Brandenburgischer Ingenieure und Wirtschaftler e.V. (VBIW) im MehrGenerationenHaus MIKADO in Frankfurt (Oder) eine Mitgliederversammlung ab, um die Mitglieder über die Auflösung des VBIW und alle damit verbundenen Probleme zu informieren und die 28-jährige Arbeit des VBIW zu würdigen. Weiterlesen
BIngk | Stellungnahme zum Vergaberecht 14.02.2023 Jährlich vergibt die öffentliche Hand in Deutschland Aufträge in Höhe eines dreistelligen Milliardenbetrages an private Unternehmen. Die öffentliche Auftragsvergabe ist damit ein bedeutender Wirtschaftsfaktor und regelmäßig auch ein wirtschaftspolitisches Steuerungsinstrument. Weiterlesen
Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) im Bundesrat gescheitert 13.02.2023 Im News-Beitrag vom 19.01.2023 hatten wir über das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) für einen besseren Schutz hinweisgebender Personen (sog. Whistleblower) berichtet. Wider Erwarten hat am 10. Februar 2023 in der Plenarsitzung des Bundesrates das Gesetz jedoch NICHT die erforderliche Zustimmung erhalten. Es kann daher nicht in Kraft treten. Weiterlesen
BIngK begrüßt Entschließung des Bundesrats zu EU-Vergaberecht 10.02.2023 Der Bundesrat sprach sich am 10. Februar 2023 dafür aus, die Schwellenwerte im Vergaberecht der Europäischen Union (EU) anzuheben. Mit der Entschließung wird die Bundesregierung aufgefordert, Änderungsbedarf bei den EU-Schwellenwerten zu prüfen oder sich für einen Sonderschwellenwert für das Planungswesen und freiberufliche Leistungen einzusetzen. Weiterlesen
Roboterhund dokumentiert Baufortschritt 09.02.2023 Das österreichische Parlament in Wien wurde mehrere Jahre aufwendig saniert und erweitert. Neben den Baustellenmitarbeitenden war auch ein Vierbeiner ein ständiger Gast auf der Baustelle. Roboterhund "Spot" war nämlich für die Dokumentation des Baufortschrittes zuständig. So konnten alle Beteiligten in Echtzeit über Planungsänderungen und Fortschritte zu informiert werden. Weiterlesen
Einladung | Konferenz zum Thema Integrierte Projektabwicklung / Projektallianzen 08.02.2023 Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) richtet am 22. März 2023 in Berlin gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum für Integrierte Projektabwicklung (IPA Zentrum) eine Konferenz zum Thema Integrierte Projektabwicklung / Projektallianzen aus, die von Bundesministerin Klara Geywitz eröffnet wird. Weiterlesen
Neue Richtlinie zur Förderung von KMU-Unternehmensberatungen 07.02.2023 Ziel des Bundesprogramms „Förderung von Unternehmensberatungen für KMU“ ist es, die Erfolgsaussichten, die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit sowie die Beschäftigungs- und Anpassungsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen zu stärken. Weiterlesen
DBU | Abgeschlossenes Projekt Historische Klebstoffe 06.02.2023 Im Rahmen des Forschungsprojektes, welches vom 06.06.2018 bis 30.09.2021 stattfand, sollten die außergewöhnliche Wirkungsweise und Langlebigkeit historischer Klebstoffe, ihre Bestandteile, die Art ihrer Zusammensetzung und ihre Verarbeitung untersucht werden. Bei diesen Klebstoffen handelt es sich zumeist um Schmelzkleber aus Kolophonium mit Zuschlägen, aber auch Holzteer, Pech und Schwefel. Weiterlesen
LEITFADEN | GEG 2020 und Änderungen GEG 2023 03.02.2023 Der Leitfaden der Bayerischen Ingenieurekammer-Baustellt stelt alte und neue Regelungen im Gebäudeenergiegesetz gegenüber und richtet sich gleichermaßen an Bauherren und Anwender. Er gibt dazu einen Überblick über die wichtigsten Änderungen gegenüber den bisherigen Regelungen „Energieeinsparverordnung“ und „Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz“, nimmt die Änderungen zum GEG 2023 auf und erläutert die wesentlichen Inhalte. Weiterlesen
BBIK | Wirtschaftsplan genehmigt 02.02.2023 In der Vertreterversammlung am 25.11.2022 wurde der Wirtschaftsplan der Brandenburgischen Ingenieurkammer für das Jahr 2023 beschlossen. Die Genehmigung durch die Aufsichtsbehörde, dem Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung erfolgte am 31. Januar 2023. Weiterlesen
VBI | Studie zur Integrierten Projektabwicklung beim Bauen 01.02.2023 Der VBI hat auf seinem Verbandstag Mitte November eine Studie zur Integrierten Projektabwicklung IPA vorgestellt, die diese Form einer Wertschöpfungspartnerschaft beim Bauen erstmals konsequent aus der Perspektive der Planerbranche betrachtet. Weiterlesen
Jetzt schon ONLINE lesen | Kammerreport Ausgabe Februar 2023 31.01.2023 Wir starten mit dem Kammerreport im neuen Jahr natürlich mit dem Baukulturjahr 2023. Präsident Dipl.-Ing. Matthias Krebs gibt einen Überblick, was alles in diesem Jahr ansteht und ruft alle Mitglieder auf, sich für den Baukulturpreis und dem Tag der Baukultur mit spannenden Projekten zu bewerben. Weiterlesen
Umsatzsteuer für ETAs ab Januar 2025 30.01.2023 Im April 2022 hatte das Deutsche Institut für Bautechnik angekündigt, dass Europäische Technische Bewertungen (ETA) mehrwertsteuerpflichtig werden. Ende letzten Jahres informierte das DIBt, dass die Erhebung der Mehrwertsteuer auf ETA's erst ab Januar 2025 stattfindet. Weiterlesen
Förderprogramm "Klimafreundlicher Neubau" ab März 2023 27.01.2023 Wie bereits mehrfach berichtet, wird die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) zum 01.03.2023 mit einem neuen Teilprogramm "Klimafreundlicher Neubau" in die Verantwortung des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) übergehen. Hierzu hat das BMWSB nun die Förderbedingungen für den klimafreundlichen Neubau (KFN) veröffentlicht, die ab 01.03.2023 gelten. Weiterlesen
BAUKULTUR | Davos-Baukultur-Allianz 2023 gegründet 26.01.2023 Die Welt schaute Mitte Januar gespannt auf die Gemeinde Davos in der Schweiz. Am Rande des Weltwirtschaftsforums fand eine weitere wichtige Konferenz statt. Auf Einladung des Schweizer Bundespräsidenten Alain Berset die Konferenz europäischer Minister für Kultur und Bauen in Davos statt. Das Ziel war die Gründung eines internationalen Bündnisses für Baukultur. Weiterlesen
Lieferkettengesetz | Auswirkungen auf kleinere Unternehmen 25.01.2023 Das Lieferkettengesetz (LkSG) gilt in Deutschland ab sofort. Vor allem ist das Gesetz für große Unternehmen verpflichtend. Diese müssen künftig Menschenrechte und Umweltschutzvorgaben entlang globaler Lieferketten einhalten. Doch auch kleine und mittlere Bau-Firmen sind von den neuen Regelungen betroffen. Weiterlesen
Innerörtliche Mobilität – ein Schlüsselthema für die Stadtentwicklung 23.01.2023 Die Bewältigung der Verkehrswende hin zu einer leistungsfähigen, zugleich aber auch umweltgerechten und stadtverträglichen Mobilität zählt zu den wichtigsten Handlungsbausteinen einer nachhaltigen und klimagerechten Stadtentwicklung. Hierbei geht es um Fuß- und Radverkehr, um den innerörtlichen ÖPNV, um städtebauliche Fragen und weitere Aspekte der Gestaltung zeitgemäßer Mobilität in den Städten und Gemeinden. Weiterlesen
Gesetzentwurf zur Beschleunigung von Infrastrukturvorhaben 20.01.2023 Die Bundesregierung hat den Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung bedeutsamer Infrastrukturvorhaben vorgelegt. Es hat zum Ziel, das verwaltungsgerichtliche Verfahren zeitlich zu straffen. Der Regierungsentwurf wird am 19. Januar 2023 in erster Lesung beraten. Weiterlesen
Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) 19.01.2023 Am 16.12.2022 hat der Deutsche Bundestag das Gesetz für einen besseren Schutz hinweisgebender Personen sowie zur Umsetzung der Richtlinie zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden – Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) verabschiedet. Der Bundesrat muss dem Gesetz noch zustimmen. Weiterlesen
PUBLIKATION | Gebrauchte Bauteile - erfassen, verkaufen und weiter verwenden 18.01.2023 In dem bayernweit ersten Pilotprojekt ist es dem Staatlichen Bauamt Augsburg gemeinsam mit der HS Augsburg und der Firma Concular gelungen, die alte Stadtbücherei in Augsburg vor dem Abbruch zu recyceln, indem wiederverwertbare Bauteile von den Studierenden identifiziert und auf der Concular-Plattform online verkauft wurden. Jetzt ist eine 132-seitige Dokumentation zum kostenfreien Download erschienen. Weiterlesen
BEG | Neue Richtlinie, Infoblatt, Listen förderfähiger Wärmeerzeuger, Fachunternehmererklärung und aktuelle Störung Antragstellung/ TPB 17.01.2023 Die neue Förderrichtlinie der Bundesförderung für effiziente Gebäude - Einzelmaßnahmen (BEG EM) wurde kurz vorm Jahresende vom BMWK über den Bundesanzeiger veröffentlicht und gilt nun seit dem 01. Januar 2023. Weiterlesen
BBIK | erfolgreicher Start der Reihe "Baukultur Diskurs" 16.01.2023 Am Abend des 12. Januar eröffnete der Förderverein Baukultur e. V. mit seiner ersten Veranstaltung aus der Reihe "Diskurs Baukultur" das Baukulturjahr 2023. Die BBIK hatte in ihre Räume eingeladen und über 50 Interessierte lauschten live im BBIK Studio und im digitalen Raum der Podiumsdiskussion. Weiterlesen
BBIK | Aus HVA und WVA wird VHV 12.01.2023 Am 25.11.2022 beschloss die 7. Vertreterversammlung die Bildung eines gemeinsamen Ausschusses für den Themenbereich Vergabe, Honorar und Vertrag (VHV). Die aktive Arbeit der bisherigen Ausschüsse, dem „Wettbewerb und Vergabeausschuss“ (WVA) und dem „Honorar und Vertragsausschuss“ (HVA) ist für diese Aufgabe eine gute Basis. Weiterlesen
PSV | Neue Muster-Prüfgrundsätze 11.01.2023 Das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) hat am 30. Dezemeber 2022 eine Aktualisierung der Mitteilung der Bauministerkonferenz Grundsätze für die Prüfung technischer Anlagen entsprechend der Muster Prüfverordnung durch bauaufsichtlich anerkannte Prüfsachverständige veröffentlicht. Weiterlesen
Änderungen des GEG in Kraft getreten 10.01.2023 Mit dem 01. Januar 2023 sind die im Sommer beschlossenen Änderungen des GEG in Kraft getreten. Da es sich um kleine Änderungen handelt, wurde kein gänzlich neu überarbeitetes GEG veröffentlicht. Im Bundesanzeiger finden sich die Änderungen unter §18a des „Gesetzes zu Sofortmaßnahmen für einen beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien und weiteren Maßnahmen im Stromsektor“. Weiterlesen
FACHTAGUNG | Tag der Restaurierung und Denkmalpflege 09.01.2023 Der diesjährige Tag der Restaurierung und Denkmalpflege, der gemeinsam von der BBIK, der FH Potsdam (FHP) und dem Verband der Restauratoren (VDR) ausgerichtet wird, befasst sich mit der Restaurierung und Sanierung der Klosterkirche in Zinna. Weiterlesen
Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg startet EU-Projekt für regionenübergreifende Wasserstoffinfrastruktur 06.01.2023 Im neuen EU-Projekt „H2CE – Empowering H2-ready Regions in Central Europe“ erarbeitet die Gemeinsame Landesplanungsabteilung Berlin-Brandenburg gemeinsam mit acht Regionen aus Mitteleuropa Strategien und Maßnahmen zum Aufbau einer regional verankerten grünen Wasserstoffwirtschaft. Weiterlesen
BIngK | Umfrage zum Normenportal Ingenieure 05.01.2023 Das Normenportal für Ingenieure feierte im letzten Jahr sein 10-jähriges Bestehen. Seit Januar 2012 steht dieser Service des Beuth Verlags in Kooperation mit der Bundesingenieurkammer exklusiv Mitgliedern der Länderkammern zur Verfügung. Weiterlesen
BBIK | Neujahrsgruß des Präsidenten 04.01.2023 Das alte Jahr ist schon fast vergessen und das neue Jahr geht mit tatkräftigen Schritten voran. Unser Präsident Dipl.-Ing. Matthias Krebs möchte auf das vergangene Jahr Rückblicken und einen Ausblick auf das Baukulturjahr 2023 geben. Weiterlesen
UMFRAGE | Fehlende Nachfrage bremst Digitalisierung von Ingenieurbüros aus 03.01.2023 Bei Hochbauprojekten des Bundes soll ab 2023 die digitale Planungsmethode Building Information Modeling (BIM) verbindlich eingesetzt werden. Der Einsatz von BIM bei Infrastrukturprojekten wird stufenweise ausgebaut. Der Bund als Bauherr verspricht sich durch die Digitalisierung mehr Transparenz bei Kosten- und Zeitbudgets insbesondere von Großprojekten. Weiterlesen
BBIK | Frohes Neues Jahr 02.01.2023 Die BBIK wünscht allen ein gesundes und erfolgreiches Jahr. Wir hoffen, Sie starten gut in das Jahr 2023. Für die BBIK ist es ein besonderes Jahr, denn Kulturland Brandenburg ruft gemeinsam mit der Baukulturinitiative Brandenburg zum Baukulturjahr 2023 auf. Weiterlesen