Jetzt schon ONLINE lesen | Kammerreport Ausgabe Oktober 2023 29.09.2023 In der Oktober Ausgabe erwarten Sie gleich drei Veranstaltungsberichte, denn im September fand nicht nur der siebente Tag des nachhaltigen Planens und Bauens statt, sondern auch der Tragwerksplanertag und die Tag(e) der Baukultur. Zusätzlich berichten wir über den BBIK-Dialog mit den unteren Bauaufsichtsbehörde des Landkreises Ostprignitz-Ruppin in Neuruppin. Weiterlesen
Deutscher Umweltpreis 2023 für Klimaforscherin und Holzbau-Pionierin 28.09.2023 DBU-Generalsekretär Alexander Bonde würdigt die herausragenden Leistungen von Friederike Otto und Dagmar Fritz-Kramer im Bereich des Umwelt- und Klimaschutzes. Friederike Otto, eine angesehene Klimawissenschaftlerin am Imperial College London, hat sich insbesondere auf das Feld der Zuordnungswissenschaft, auch Attributionsforschung genannt, spezialisiert. Weiterlesen
Einbruchschutz: Informationsblatt für Bauherren und Architekten 27.09.2023 Der Einbruchschutz ist ein Thema, welches Bauherren oder Architekten in der Planung unbedingt berücksichtigen sollten. Aus diesem Grund hat die „Qualitätsgemeinschaft das sichere Haus – QDSH“ nun ein Informationsblatt herausgegeben, das über grundlegende Themen des Einbruchschutzes aufklärt und informiert. Weiterlesen
Wohnungsbaugipfel: Bund und Länder müssen nun die nächsten Hürden nehmen 26.09.2023 Wie vom Bausektor gefordert, hat die Bundesregierung ein Gesamtpaket mit Maßnahmen geschnürt und beim Wohnungsbaugipfel des Bundeskanzlers am 25. September 2023 vorgestell. Dieses soll kurzfristig den Wohnungsbau in Deutschland wiederbeleben. Weiterlesen
Eine Idee wird Realität – das Zeltdach des Olympiastadions München 25.09.2023 Zu den Olympischen Spielen in München 1972 fertiggestellt, ist die Zeltdachkonstruktion für den Ingenieurbau prägend. Das Zeltdach des Olympiastadions zeichnet sich dadurch aus, dass für die damalige Zeit modernste, weitgehend eigens dafür entwickelte Techniken zum Einsatz kamen. Weiterlesen
Aktualisierungen des Normenportals für Ingenieure 22.09.2023 Das von der Bundesingenieurkammer in Kooperation mit dem Beuth Verlag Beuth eingerichtete Normenportal für Ingenieure steht mit rund 400 der wichtigsten aktuellen Normen aus allen Bereichen des Bauwesens als Praxishilfe für die tägliche Arbeit von Bauingenieuren exklusiv den Mitgliedern der Länderkammern kostengünstig zur Verfügung. Weiterlesen
Mobilitätsgesetz und Landesnahverkehrsplan 21.09.2023 Die Landesregierung hat am 05. September mit der Zustimmung zum Entwurf des Mobilitätsgesetzes und zum überarbeiteten Landesnahverkehrsplan 2023-2027 die Grundlagen für eine zukunftsfähige Mobilität in Brandenburg gelegt. Weiterlesen
Umfrage zum Monitoring von Brückenbauwerken 20.09.2023 Moderne digitale Überwachungsmethoden bieten die Möglichkeit, Brücken und andere große Infrastrukturbauwerke länger zu nutzen und Instandhaltungsmaßnahmen intelligenter zu planen. Dies ermöglicht es, unnötige Sperrungen zu vermeiden und sogar den Abriss solcher Bauwerke aufzuschieben, während das erforderliche Sicherheitsniveau beibehalten wird. Weiterlesen
Brandenburgischer Denkmalpflegepreis 2023 verliehen 19.09.2023 Der diesjährige Denkmalpflegepreis des Landes Brandenburg geht an drei Projekte sowie postum an einen ehrenamtlich Engagierten. Kulturministerin Manja Schüle zeichnete die Preisträger*innen am 14. September 2023 in der Alten Neuendorfer Kirche in Potsdam-Babelsberg aus. Weiterlesen
Kommunen für grüne Transformation finanziell stärken! 18.09.2023 Am 13. September 2023 wurde im Ausschuss für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Brandenburger Landtags von Wirtschaftsminister Jörg Steinbach das Wärmekataster vorgestellt. Clemens Rostock, der energiepolitische Sprecher der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag, äußerte seine positive Meinung über die Einrichtung eines Wärmekatasters durch die Landesregierung. Weiterlesen
Ver- und Anwendbarkeitsnachweise für feuerwiderstandsfähige Bauteile in Stahl-Modulbauweise 15.09.2023 In der modularen Bauweise werden in der Regel im Werk vorgefertigte Module hergestellt, die auf der Baustelle zu Gebäudestrukturen oder Teilen von Gebäudestrukturen zusammengefügt werden müssen. Die Gestaltung dieser Module kann äußerst vielfältig sein und reicht bis hin zu vollständig ausgestatteten Gebäudeeinheiten. Wie ist mit brandschutztechnischen Fragen in der Stahl-Modulbauweise umzugehen? Weiterlesen
7. Brandenburgischer Tag des nachhaltigen Planens und Bauens 14.09.2023 Der 7. Brandenburgische Tag des nachhaltigen Planens und Bauens stand unter dem Motto „Wege zu einer klimaneutralen Infrastruktur“ und richtete sich insbesondere an Ingenieure und Ingenieurinnen, Architektinnen und Architekten sowie Beschäftigte aus der kommunalen Verwaltung.Über 180 Teilnehmende nahmen an der hybriden Fachtagung in diesem Jahr teil. Weiterlesen
Digitale Entscheidungshilfen bei Sanierungen von Bestandsgebäuden 13.09.2023 Um die Klimaziele zu erreichen, ist eine erhöhte Sanierungsrate von bestehenden Gebäuden erforderlich, anstatt sich hauptsächlich auf Neubauten zu konzentrieren, da sich der bisherige Fokus auf Neubauten das Ziel verfehlt. Um das Sanierungspotenzial angemessen zu bewerten, muss der gesamte Lebenszyklus von Gebäuden berücksichtigt werden. Weiterlesen
RECHT | Vergütungspauschale nach freier Kündigung 12.09.2023 Ein Fertighausanbieter hatte in seinen Vertragsbedingungen eine Entschädigungspauschale von 8% der Vergütung festgelegt, die im Falle einer freien Kündigung des Bestellers fällig wird. Ein Verbraucherschutzverband klagte gegen diese Klausel, da sie die gesetzliche 5%-Pauschale um mehr als 50% erhöhte. Weiterlesen
Bundestag verabschiedet Novelle zum GEG 11.09.2023 Die umstrittene Novelle zum Gebäudeenergiegesetzes (GEG) wurde am 08. September vom Bundestag verabschiedet, die eine Anpassung von § 71 des Gesetzes vorsieht. Dieser zentrale Punkt regelt die künftigen Heizlösungen. Gemäß dem Koalitionsvertrag der Regierung sollen zukünftig Heizungen, die zu 65 % aus erneuerbaren Energien gespeist werden, installiert werden. Weiterlesen
Innovative Sanierung kontaminierter Holzkonstruktionen 08.09.2023 Das Projekt CycloPlasma bietet eine innovative Lösung zur Sanierung von Holzkonstruktionen in Deutschland, die mit den schädlichen Holzschutzmitteln Lindan und Pentachlorphenol belastet sind. Bisher sind die Sanierungsmethoden teuer und haben negative Auswirkungen auf den Erhalt von Gebäuden. Weiterlesen
Mobilität der Zukunft 06.09.2023 Die Zukunft der Mobilität steht vor erheblichen Veränderungen aufgrund unterschiedlicher Anforderungen und Herausforderungen wie Urbanisierung, Klimawandel und demografischer Wandel. Die Fraunhofer-Gesellschaft spielt dabei eine führende Rolle, indem sie innovative Forschung und Technologieentwicklungen vorantreibt, um nachhaltige Mobilitätslösungen für die Zukunft zu schaffen. Weiterlesen
Anwendung von Lehmbaustoffen in Deutschland 05.09.2023 In Deutschland werden vermehrt Lehmbaustoffe eingesetzt. Die neuen Lehmbaustoff-Normen, insbesondere für Lehmsteinmauerwerk, ermöglichen den Einsatz in Gebäuden bis zur Klasse 4. Lehmbaustoffe werden sowohl in der Denkmalsanierung als auch beim ökologischen Bauen gerne eingesetzt Weiterlesen
Cemex verstärkt Ressourcenschonende Kreislaufwirtschaft mit Recycling-Beton 04.09.2023 Cemex erweitert sein Angebot an Recycling-Beton im Rahmen seiner globalen Nachhaltigkeitsstrategie "Future in Action". Das Baustoffunternehmen setzt sich verstärkt für ressourcenschonende Kreislauflösungen ein. Bereits acht seiner 14 Transportbetonwerke in der Region Berlin-Brandenburg haben erfolgreich auf die Produktion und Lieferung von Recycling-Beton umgestellt. Weiterlesen
Erläuterungen zum Grundsatzpapier „Rettung von Personen“ und „wirksame Löscharbeiten“ 01.09.2023 Einige Planer und Prüfsachverständige zeigen vermehrt die Auffassung, dass auf die Errichtung baurechtlich vorgeschriebener Trennwände innerhalb von Brandabschnitten verzichtet werden kann. Diese Ansicht stützt sich auf das Grundsatzpapier zur Interpretation des § 14 MBO der Fachkommission Bauaufsicht der Bauministerkonferenz (ARGEBAU). Weiterlesen
Jetzt schon ONLINE lesen | Kammerreport Ausgabe September 2023 31.08.2023 Der September steht ganz im Zeichen der Baukultur, denn zum ersten Mal findet am 23./24. September das Aktionswochenende "Tag(e) der Baukultur" statt. Über 100 Veranstaltenden sind an diesem Wochenende dabei und bieten Projektbesichtigungen, Führungen, Spaziergänge, Workshops, Exkursionen, Vorträge, Ausstellungen, Gespräche, Aktivitäten für Kinder und Jugendliche und vieles mehr an. Weiterlesen
Stiftungspreis „Lebendige Stadt" | Das schönste Bahnhofsumfeld 30.08.2023 Die Stiftung prämiert Projekte die in besonderer Weise „Best-Practice-Charakter” haben und sich zur Nachahmung empfehlen. Dazu ruft die Stiftung im Wettbewerb Städte, Gemeinden, Institutionen, Universitäten, Vereine und Private auf, sich zu bewerben. Der Preis ist mit 15.000,- Euro dotiert und wird feierlich an repräsentativen Orten verliehen. Weiterlesen
Risikoreicher Abriss 29.08.2023 Nahezu sämtliche Glas- und Mineralwollen, die vor dem Jahr 1996 hergestellt wurden, gelten als potenziell krebserregend. Doch erstaunlicherweise ist es hauptsächlich Eigenheimbesitzern vorbehalten, sich um ihre Gesundheit Sorgen zu machen. Weiterlesen
Junior.ING startet wieder | Bis 02.12.2023 anmelden! 28.08.2023 Unter dem Motto "Achterbahn – drunter und drüber" führt die Brandenburgische Ingenieurkammer auch 2023/2024 wieder Junior.ING, den größten Schülerwettbewerb für junge Ingenieurtalente in Brandeburg, durch! In diesem Jahr ist die Aufgabe, eine Achterbahn zu entwerfen und ein entsprechendes Modell zu bauen. Weiterlesen
DIN-Standard für zirkuläres Bauen 25.08.2023 Welche Materialien können in den Kreislauf zurückgeführt werden, um den Ressourcenverbrauch zu senken? DIN hat einen Standard veröffentlicht, der hilft, Bauprodukte zu identifizieren, die sich ideal für eine erneute Verwendung eignen. Die neue DIN SPEC 91484 bietet eine einheitliche Methode, um das Potenzial von Bauprodukten für hochwertige Anschlussnutzungen zu erfassen. Weiterlesen
Vergabeverordnung: Streichung § 3 Abs. 7 Satz 2 ab 24. August rechtskräftig 24.08.2023 Am 23. August 2023 wurde im Bundesgesetzblatt die Änderung von § 3 Abs. 7 Satz 2 der Vergabeverordnung (VgV) veröffentlicht. Gemäß der Änderung müssen grundsätzlich alle ausgeschriebenen Planungsleistungen bei öffentlichen Vergabeverfahren addiert werden. Weiterlesen
Gesetzentwurf für flächendeckende Wärmeplanung 22.08.2023 Das Bundeskabinett hat am 16. August 2023 den Entwurf eines Gesetzes für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze beschlossen. Am 29. September 2023 ist die erste Befassung des Bundesrats vorgesehen. Daran schließen sich dann die Beratungen des Deutschen Bundestages an. Geplant ist, dass das Gesetz am 1. Januar 2024 zeitgleich mit dem Gebäudeenergiegesetz in Kraft tritt. Weiterlesen
Chance Integrierte Projektabwicklung 21.08.2023 Der Ansatz der Integrierte Projektabwicklung (IPA) zielt darauf ab, komplexe Bauprojekte erfolgreich durch teambasierte Zusammenarbeit abzuschließen. Viele Projekte streben eine Projektkultur an, um Qualitäts-, Kosten- und Terminziele zu erreichen, doch nicht alle schaffen es, eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zu etablieren. Weiterlesen
Merkblatt für Holzfaserdämmstoffe 18.08.2023 Der Verein für Dämmstoffe aus erneuerbaren Rohstoffen e.V. hat kürzlich ein Informationsdokument veröffentlicht, das Anleitungen zur Ermittlung des Kohlenstoffgehalts von Dämmstoffprodukten aus Holzfasermaterialien enthält. Innerhalb dieses Dokuments wird der Anteil des biogenen Kohlenstoffs anhand der CO2-Äquivalent-Messung des enthaltenen Holzanteils gemäß der europäischen Norm EN 16449 berechnet. Weiterlesen
Gemeinschaftsprojekt | Druckspeicher mit besserer CO2-Bilanz 17.08.2023 Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) arbeitet in einem Kooperationsprojekt an umweltfreundlicheren Druckspeichern für Wasserstoff. Diese Behälter sollen eine wichtige Rolle in der Dekarbonisierung spielen, indem sie als Treibstofftanks für emissionsfreie Fahrzeuge und zur Wasserstoffspeicherung dienen. Weiterlesen
RÜCKBLICK | 18 Monate Wohnen-Planen-Bauen-Leben 16.08.2023 Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen zieht Bilanz: Seit 18 Monaten gibt es das neugeschaffene Ministerium. Ein guter Grund für Bundesbauministerin Klara Geywitz und ihr Haus, um einen Blick auf die im Koalitionsvertrag festgelegten Aufgaben des BMWSB zu werfen und einen Überblick über die erledigten und die noch in Umsetzung befindlichen Vorhaben zu geben. Weiterlesen
Klima- und Transformationsfonds: 19 Milliarden für Gebäudebereich 15.08.2023 Das Bundeskabinett hat am 9. August 2023 den Entwurf des Wirtschaftsplans 2024 für den Klima- und Transformationsfonds (KTF) sowie den Finanzplan bis 2027 beschlossen. Zur Unterstützung der kommunalen Wärmeplanung werden aus dem KTF insgesamt 500 Millionen Euro bereitgestellt. . Weiterlesen
STADTKLIMA | Algen-Biofilm-Fassaden für saubere Luft 14.08.2023 Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) entwickelt in einem interdisziplinären Forschungsprojekt Fassaden mit Algenbiofilm, um die Luftqualität und das Klima in Großstädten nachhaltig zu verbessern. Weiterlesen
Baukonjunkturelle Lage: Keine Besserung in Sicht 11.08.2023 Im Juli 2023 herrschte eine anhaltend negative Stimmung im Bauhauptgewerbe. Die aktuelle Geschäftslage wurde per Saldo negativ eingestuft (Wert: minus 9,8), während die Geschäftserwartungen noch pessimistischer waren (Wert: minus 37,1). Weiterlesen
UMFRAGE | Bauen im Bestand 10.08.2023 Nachhaltige Mobilität und resiliente Räume für mehr Lebensqualität“ knüpft an die Initiative der Europäischen Kommission zum „Neuen Europäischen Bauhaus“ an. Ziel ist, Empfehlungen für urbane Räume zu entwickeln, in denen es sich trotz Klimawandel für alle gut, gesund sowie klima- und umweltfreundlich leben lässt. Weiterlesen
TECHNOLOGIE | Farbige PV-Module mit Fraunhofer-ISE-Patent 09.08.2023 Die Megasol Energie AG lizenzierte die innovative Technologie MorphoColor® vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE. Sie ermöglicht farbige Photovoltaik-Module ohne nennenswerte Einbußen beim Wirkungsgrad und erreicht mindestens 90% der Stromproduktion im Vergleich zu herkömmlichen schwarzen Modulen. Weiterlesen
Bundeskabinett: Fortschreibung der Nationalen Wasserstoffstrategie 08.08.2023 Das Bundeskabinett verabschiedete am 26. Juli 2023 die Fortschreibung der Nationalen Wasserstoffstrategie. Die Nationale Wasserstoffstrategie aus dem Jahr 2020 hat grundsätzlich weiter Bestand, wird nach Aussagen der Regierung „nun aber mit der Fortschreibung an das gesteigerte Ambitionsniveau im Klimaschutz und die neuen Herausforderungen am Energiemarkt weiterentwickelt“. Weiterlesen
Durchbruch im Energiebereich: Das MIT und der Superkondensator der Zukunft 07.08.2023 Forscher am Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben einen aufsehenerregenden Durchbruch erzielt: die Entwicklung eines Superkondensators, der ausschließlich aus Zement, Ruß und Wasser hergestellt wird. Diese innovative Technologie könnte die Tür zu kostengünstigen und skalierbaren Energiespeicherlösungen für erneuerbare Energiequellen öffnen. Weiterlesen
BIM: Offene Standards fördern gute Lösungen 04.08.2023 Auf der digitalBAU conference & networking Anfang Juli 2023 in München moderierte Marcel Kaupmann, Referent Ingenieurwesen und Digitalisierung Bundesingenieurkammer, gemeinsam mit Gabriele Seitz (Referatsleiterin Digitalisierung Bundesarchitektenkammer) drei Panels der BIM Allianz. Der Fokus lag auf dem Einsatz und der Wissensvermittlung von BIM für Planerinnen und Planer. Weiterlesen
Wettbewerb "Auf IT gebaut" geht in eine neue Runde 03.08.2023 Im bundesweiten Nachwuchswettbewerb »Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft« werden seit über 20 Jahren zukunftsweisende und praxisnahe Digitallösungen für die Bauwirtschaft ausgezeichnet. Die Anmeldephase für die Wettbewerbsrunde 2024 hat begonnen, ab sofort können neue Beiträge angemeldet werden. Weiterlesen
Umfrage: Wirtschaftliche Lage von Ingenieurbüros 2022 verlängert 02.08.2023 Auch dieses Jahr erhebt das Institut für Freie Berufe (IFB) im Auftrag von AHO, Bundesingenieurkammer und VBI Daten zur wirtschaftlichen Lage der Ingenieur- und Architekturbüros in Deutschland. Die Teilnahme ist noch bis 14.08.2023 möglich. Bitte beteiligen Sie sich an der Umfrage, um eine möglichst breite Datenbasis zu erhalten. Weiterlesen
Recycling-Baustoffe bleiben nach Bundesrats-Beschluss Abfall 01.08.2023 Am 7. Juli stimmte der Bundesrat über die Novellierung der Ersatzbaustoffverordnung ab, welche nun in Kraft getreten ist. Größtes Versäumnis ist dabei die bislang fehlende Regelung der Kriterien, wonach Recycling-Baustoffe ihre Qualifikation als Abfall verlieren. Weiterlesen
Jetzt schon ONLINE lesen | Kammerreport Ausgabe August 2023 31.07.2023 In der August Ausgabe des Kammerreportes berichtet Dipl.-Ing. Bernd Packheiser über den sehr erfolgreichen Kammertager (IKT) in diesem Jahr und Dipl.-Ing. Ulrich Chrzanowski über die abgahltenen Vorstandsitzungen und Vertreterversammlungen im Juni. Weiterlesen
DBU nachhaltig.digital veröffentlicht neuen Monitor 28.07.2023 Die Kompetenzplattform DBU nachhaltig.digital hat im Juni ihren Monitor 2022 vorgestellt. Die Publikation beschreibt, wo sich kleine und mittlere Unternehmen im digitalen Transformationsprozess platzieren und wie die Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung zusammen gedacht werden. Weiterlesen
Freie Konstruktionshilfen Holzbau 27.07.2023 Die Konstruktionshilfen des Holzbau Fachhandel sind das fundierte Planungstool für jeden Holzbauplaner. Jedes relevante Gebiet rund um den Holzhausbau, von der Normung bis zum Planungsdetail, wird auf über 500 Seiten ausführlich und aktuell behandelt. Weiterlesen
WTA-Merkblatt 11-2-23/D | Brandschutz im Bestand und bei Baudenkmalen | Analyse-Phase 26.07.2023 Der entscheidende Unterschied zwischen der Planung eines Neubaus, für den zwischen den funktionalen und gestalterischen Vorstellungen des Auftraggebers und des Entwurfsverfassers sowie den entsprechenden rechtlichen und technischen Anforderungen ein Konsens zu finden ist, und der Planung im Bestand ist, dass das Bestandsgebäude (ggf. ein Baudenkmal) selbst hinzukommt und ggf. zu den vorgenannten Aspekten im Widerspruch steht. Dies trifft auf brandschutztechnische Belange genauso zu, wie für die Objektplanung und andere Fachplanungen. Weiterlesen
Denkmal-Forum »Ostmoderne« gegründet 25.07.2023 Die Denkmalfachämter der Bundesländer Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Berlin haben am 17. Mai 2023 in Halle an der Saale ein neues Austauschformat Denkmal-Forum Ostmoderne für Architektur, Städtebau und baubezogene Kunst in der DDR unter dem Dach der Vereinigung der Denkmalfachämter in den Ländern (VDL) gegründet. Weiterlesen
AHO-Heft 43 | Fachplanungsleistungen zu Schadstoffen in Objekten – bauliche und technische Anlagen 24.07.2023 Das Bauen im Bestand gewinnt zunehmend an Bedeutung und ist zentrales Thema für die Ziele der nachhaltigen Stadtentwicklung, der Energieeinsparung und der Bauqualität. Dabei können Bauwerke schadstoffhaltige Baumaterialien und Einbauten enthalten, die beim Bauen im Bestand (Erweiterung, Umbau, Modernisierung oder Instandsetzung), Rückbau oder Weiternutzung saniert werden müssen. Planer, aber auch Bauherren werden im Zuge dieser Maßnahmen vermehrt mit dem Thema Schadstoffe konfrontiert. Weiterlesen
WTA-Merkblatt 11-3-23/D | Brandschutz im Bestand und bei Baudenkmalen 21.07.2023 Auf der Grundlage der WTA-Merkblätter 11-1 und 11-2 gibt das Merkblatt anhand der brandschutztechnischen Planungsphasen entsprechende Hinweise für eine angemessene Vorgehensweise im Rahmen einer Brandschutzplanung für bestehende Gebäude bzw. Baudenkmale. Weiterlesen
Baustart am Bahnhofsgebäude Wittenberge 20.07.2023 Am 19. Juli startete der Baubeginn zur Sanierung des Empfangsgebäudes des Bahnhofs in Wittenberge. Es ist damit das größte gemeinsame Projekt der Stadt mit der Wohnungsgesellschaft Wittenberge. Im Rahmen der Städtebauförderung werden insgesamt 8,1 Millionen Euro bewilligt. Weiterlesen
KOMPASS - Kompakte Hilfe für Solo-Selbstständige und Freiberufler 19.07.2023 Insbesondere in Zeiten von wirtschaftlichen Krisen oder Veränderungen im Marktumfeld kann es schwierig sein, das eigene Geschäftsmodell aufrechtzuerhalten. Als Solo-Selbstständiger ist es oft eine Herausforderung, das eigene Geschäftsmodell langfristig erfolgreich zu gestalten. Doch zum Glück gibt es Förderprogramme wie KOMPASS, die dabei helfen können. Weiterlesen
Leitfaden zum GEG 18.07.2023 Der Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e. V. hat eine Broschüre mit praktischen Hilfestellungen zur ersten Novelle des Gebäudeenergiegesetzes von Anfang 2023 erstellt. Die Broschüre mit dem Titel "GEG 2023 Gebäudeenergiegesetz. Weiterlesen
Auslobung des Ernst & Sohn Ingenieurbaupreises veröffentlicht 17.07.2023 Zum 18. Mal wird der Ingenieurbaupreis des Verlages Ernst & Sohn ausgelobt. Der Preis würdigt die Leistung von Bauingenieuren und rückt ihr Engagement für die Baukultur ins öffentliche Bewusstsein. Die Unterlagen können bis zum 29. September 2023 online eingereicht werden. Weiterlesen
Wichtiger Hinweis zur BEG-Heizungsförderung 14.07.2023 Die Deutsche Energie-Agentur (dena) weist darauf hin: Wird der Einbau einer neuen Heizung durch die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) gefördert, so muss zwingend auch ein hydraulischer Abgleich durchgeführt werden. Weiterlesen
Strategie der Bundesregierung zur Stärkung des Holzbaus 13.07.2023 Am 11. Juli hat die Bundesregierung ihre Holzbauinitiative vorgestellt. Sie kommt damit einer Verpflichtung aus dem Koalitionsvertrag nach, der für die 20. Legislaturperiode sowohl die Umsetzung einer Holzbauinitiative zur Unterstützung regionaler Wertschöpfungsketten als auch die Entwicklung einer Holzbau-, Leichtbau- und Rohstoffsicherungsstrategie vorsieht. Weiterlesen
Entwurf für Mobilitätsgesetz Brandenburg steht 12.07.2023 Im Auftrag des Landtags und unter der Federführung des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung hat die Landesregierung gemeinsam mit der Volksinitiative „Verkehrswende Brandenburg jetzt!“ den Entwurf für ein Mobilitätsgesetz erarbeitet. Das Gesetz soll die rechtlichen Grundlagen für eine klimaverträgliche und sozial gerechte Mobilität in allen Teilen Brandenburgs schaffen. Weiterlesen
BIM für Bundesbauten: Arbeitshilfe Vergabekriterien veröffentlicht 11.07.2023 Als Unterstützung für die Anpassung bestehender Vergabeunterlagen und als Grundlage für die ersten BIM-Projekte bietet die Arbeitshilfe Beispiele für BIM-spezifische Eignungskriterien im Teilnahmewettbewerb und Vorschläge für die Definition von Zuschlagskriterien in der Angebotsphase. Weiterlesen
Bundesverfassungsgericht stoppt GEG-Verabschiedung 10.07.2023 Am 05. Juli hat das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) in einem Eilverfahren (Beschluss v. 5. Juli 2023 – 2 BvE 4/23) vorerst gestoppt. Zuvor hatten SPD, Grünen und FDP lange um das Gebäudeenergiegesetz (GEG) gerungen. Am 7. Juli hätte der Bundestag das sogenannte Heizungsgesetz verabschieden sollen. Weiterlesen
Haushaltsentwurf 2024: 6,962 Milliarden für Bauministerium 07.07.2023 Das Bundeskabinett hat den Regierungsentwurf zum Bundeshaushalt 2024 am 5. Juli 2023 verabschiedet. Der darin enthaltene Einzelplan 25 sieht für das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWS) im kommenden Jahr einen Etat von 6,962 Milliarden Euro vor. Der Großteil davon sind Investitionen. Weiterlesen
Förderangebot für nachhaltige Leasing-Investitionen 06.07.2023 Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und die KfW unterstützen seit 1. Juli 2023 die kleinen und mittelgroßen Unternehmen bei der Finanzierung von nachhaltigen und klimafreundlichen Maßnahmen durch das neue Förderangebot „Grünes ERP-Globaldarlehen Leasing“. Weiterlesen
Verband für Bauen im Bestand | neue Kostengliederung für Bauen im Bestand 05.07.2023 Vorrangiges Ziel des Verbandes für Bauen im Bestand e.V. (BiB) ist es, die Vorbehalte der Immobilienbranche gegenüber dem Bauen im Bestand, die in vielen »ja, aber…« geäußert werden, auf eine sachliche Arbeitsgrundlage zu stellen. Deswegen hat der BiB seit seiner Gründung im Februar dieses Jahres die verschiedenen »ja, aber…« identifiziert und sie Themenbereichen zugeordnet. Weiterlesen
Joseph-von-Fraunhofer-Preis 2023 für Gebäudedämmung mit Aerogelen 04.07.2023 Die Gebäudedämmung könnte eine wichtige Stellschraube sein, um die CO2-Emmissionen im Bausektor zu senken. Forschende des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT in Oberhausen haben in Zusammenarbeit mit der PROCERAM GmbH & Co. KG einen nachhaltigen und kostengünstigen mineralischen Dämmstoff entwickelt und mit dem Joseph-von-Fraunhofer-Preis 2023 ausgezeichnet. Weiterlesen
Stahlelemente mittels 3D-Druck 03.07.2023 Auf der RapidTech-Messe in Erfurt hat die die Forschungsgruppe FLEX der HTWK Leipzig ihren weiterentwickelten InNoFa-Demonstrator präsentiert. InNoFa steht für „Individual Node Facade“, eine Fassadenkonstruktion mit individuellen Knotenelementen. Weiterlesen
12. Juli | Auftaktveranstaltung ESF Plus-Förderprogramm KOMPASS 30.06.2023 Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales lädt am Mittwoch, 12. Juli 2023, 15:30 Uhr bis 18:00 Uhr, zur digitalen Auftaktveranstaltung des Förderprogramms KOMPASS - Kompakte Hilfe für Soloselbstständige ein. Weiterlesen
IKT 23 | impulsgebender Ingenieurkammertag 29.06.2023 Am 28. Juni fand im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (HBPG) der diesjährige Ingenieurkammertag (IKT) statt. Ganz im Sinne des Baukulturjahres diskutierte die BBIK mit den Anwesenden über den Klimawandel und wie der Bausektor seinen Teil zum ressourcenschonenden Bauen beitragen kann. Weiterlesen
VERÖFFENTLICHUNG | Geschäftsbericht 2022 der BBIK 28.06.2023 Für die Brandenburgische Ingenieurkammer war das Jahr 2022 ein erfolgreiches Jahr. Die konstruktive Vernetzung mit Politik, Wirtschaft und Bürger:innen entwickelt Tragfähigkeit und Strukturen. Mit den Veranstaltungen und Formaten rund um Baukultur sind wir am Puls der Zeit und setzen die Schwerpunkte. Hier sind wir Netzwerk, hier sind wir mittendrin. Weiterlesen
WTA-Merkblatt E-1-11-23/D | Sonderverfahren im Holzschutz 27.06.2023 Die Regelverfahren zu vorbeugenden holzschutztechnischen Maßnahmen sind ausführlich in der DIN 68800-2:2022-02 und der DIN 68800-3:2020-03 behandelt und als anerkannte Regel der Technik eingeführt. Dieses Merkblatt schafft eine Übersicht zu den in der Holzschutzpraxis immer wieder vorzufindenden ungeregelten vorbeugenden Holzschutzmaßnahmen. Weiterlesen
VBI-Leitfaden | CO₂-Bilanzierung im Ingenieurbüro 26.06.2023 Innerhalb Europas wird das wirtschaftliche Handeln zunehmend an Nachhaltigkeitskriterien ausgerichtet. Diese Umstellung betrifft alle Unternehmenden gleichermaßen und erfordert ein Umdenken in der Unternehmensführung, in der Datenerfassung und -Speicherung und darin, wie im Arbeitsalltag die Prozesse gestaltet werden. Weiterlesen
Gesetzentwurf: Genehmigungsverfahren im Verkehrsbereich beschleunigen 26.06.2023 Der Bundestag hat am 22. Juni 2023 erstmals über den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Beschleunigung von Genehmigungsverfahren im Verkehrsbereich und zur Umsetzung der EU-Richtlinie über die Straffung von Maßnahmen zur rascheren Verwirklichung des transeuropäischen Verkehrsnetzes beraten. Weiterlesen
Kompetenzstelle „Nachhaltiges Bauen in Brandenburg“ 23.06.2023 Nachhaltiges Planen und Bauen ist wichtig für den Klimaschutz. Das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung baut zur Unterstützung bis Ende 2024 eine Kompetenzstelle für nachhaltiges Planen und Bauen im Land Brandenburg auf. Weiterlesen
Landesbetrieb Straßenwesen | Sondernutzung beantragen 22.06.2023 Die Benutzung der Straße über den gewöhnlichen Gebrauch zu Transport- und Verkehrszwecken (Gemeingebrauch) hinaus stellt eine Sondernutzung dar, die erlaubnis- und gebührenpflichtig ist. Die Sondernutzungserlaubnis wird nur auf Zeit oder bis auf Widerruf erteilt. Die Erlaubnis kann mit Bedingungen bzw. Auflagen versehen werden. Weiterlesen
Bundesregierung startet Holzbauinitiative 21.06.2023 Am 21. Juni 2023 hat das Bundeskabinett den von Bundesbauministerin Klara Geywitz und Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir vorgelegten Entwurf einer Holzbauinitiative beschlossen. Diese Strategie der Bundesregierung soll den Einsatz des nachhaltigen Rohstoffes Holz im Bausektor stärken und für mehr Klimaschutz, Ressourceneffizienz und schnelleres Bauen sorgen. Weiterlesen
Gebrauchte Windeln als Baumaterial 20.06.2023 Bauen mit gebrauchten Einwegwindeln - dieser Vorschlag eines japanisches Forschungsteams ist mehr als ungewöhnlich. Möglich aber wäre dieser Weg des ressourcenschonenden Materialeinsatzes, wie das Team um Siswanti Zuraida von der Universität Kitakyushu in Japan mitteilt. Weiterlesen
Bundesrat stimmt Änderung der Vergabeverordnung zu 19.06.2023 Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 16. Juni mehrheitlich einer Verordnung der Bundesregierung zugestimmt, der durch eine Änderung der Vergabeverordnung voraussichtlich dazu führen wird, dass nahezu alle öffentlichen Planungsaufgaben künftig nach den Regeln des EU-Rechts vergeben werden müssen. Weiterlesen
JUNIOR.ING | Bundesentscheid – Sonderpreis geht nach Eberswalde 16.06.2023 Am 16. Juni 2023 wurden die Preisträgerinnen und Preisträger des Schülerwettbewerbs Junior.ING bei der feierlichen Verleihung im Deutschen Technikmuseum Berlin bekanntgegeben. Das diesjährige Motto des Wettbewerbs der Ingenieurkammern lautete: „Brücken schlagen“. Aufgabe war es, eine Fuß- oder Radwegbrücke zu entwerfen und mit einfachen Materialien zu bauen. Weiterlesen
Kommunale Wärmeplanung benötigt unabhängige Fachkompetenz 15.06.2023 Anhand der kommunalen Wärmeplanung (kWP) müssen die Kommunen in den nächsten Jahren eine städteplanerische Aufgabe umsetzen, die aus vielen Gründen eine große Herausforderung darstellt. Ziel einer kWP ist es, für Gemeinden eine ökologische, ökonomische, sozial verträgliche und versorgungssichere Wärmelösung anzustreben. Weiterlesen
Amtsblatt Nr. 23 | Einführung technischer Regelwerke für das Straßenwesen im Land Brandenburg 14.06.2023 Mit dem Allgemeinen Rundschreiben Straßenbau (ARS) Nr 29/2020 vom 23. Dezember 2020 hat das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) die Fortschreibung der Anweisung zur Kostenermittlung und zur Veranschlagung von Straßenbaumaßnahmen, Ausgabe 2014 (AKVS 2014) bekannt gegeben. Weiterlesen
ERINNERUNG | INDEX 2022 | Jahresumfrage 13.06.2023 Auch dieses Jahr erhebt das Institut für Freie Berufe (IFB) im Auftrag des AHO, der Bundesingenieurkammer und des Verbands Beratender Ingenieure Daten zur wirtschaftlichen Lage der Ingenieur- und Architekturbüros in Deutschland. Weiterlesen
Budgeterhöhung für die Förderung klimafreundlicher Neubauten 12.06.2023 Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) hat für das Jahr 2023 die Fördertöpfe für klimafreundlichen Neubau um 888 Mio. Euro erhöht. Erstmalig gestartet wurde das Förderprogramm am 1. März 2023 mit einem Budget von 1,1 Mrd. Euro. Weiterlesen
Statistischen Bundesamtes | Zahlen zum Baufortschritt 2022 09.06.2023 Nach Lieferengpässen, Fachkräftemangel und stark gestiegenen Baukosten bestätigen aktuelle Auswertungen des Statistischen Bundesamtes, was viele bereits vermuten: Der geschaffene Wohnraum reicht nicht aus, Bauvorhaben verzögern sich und Projektentwicklungen ziehen sich aus den Metropolen zurück. Weiterlesen
Neuauflage der IfS-Broschüre "Sachverständige als Schiedsgutachter" 08.06.2023 Die Schiedsgutachtertätigkeit genießt unter den alternativen Streitbeilegungsverfahren einen hohen Stellenwert, weil sie für verschiedene Zielsetzungen genutzt werden kann. Mit ihrer Hilfe können Vertragspartner ihre Verträge veränderten wirtschaftlichen Verhältnissen an-passen, Vertragslücken geschlossen werden und Streitigkeiten außerhalb staatlicher Gerichtsbarkeit beigelegt werden. Weiterlesen
BIngK | Weniger Bürokratie mehr Effizienz 07.06.2023 Die großen Themen des Bauens bleiben 2023 der Wohnungsmangel, die steigenden Kosten am Bau sowie das ressourcenschonende und klimaneutrale Bauen. Herausforderungen, die die Baubranche über das Jahr hinaus beschäftigen werden. Bürokratieabbau und die Beschleunigung von Genehmigungen und Planung können hier eine wichtige Hebelwirkung haben. Weiterlesen
Ingenieurbaukunst: Teepott Warnemünde 06.06.2023 Am 6. Juni 1968 wurde der Teepott in Warnemünde eingeweiht. Der große Rundbau, der von einem formal auffälligen sehr dünnen Betonschalendach gekrönt ist, gehörte damals zu den Highlights des Ingenieurbaus in Deutschland. In dem zur DDR-Zeit intensiv genutzten öffentlichen Gebäude befanden sich ein Restaurant, ein Café mit Tanzfläche sowie zwei Bars. Weiterlesen
Streichung § 3 Abs. 7 S. 2 VgV | Empfehlung der Bundesratsausschüsse 05.06.2023 Die Bundesratsausschüsse haben am 02. Juni der Verordnung zur Anpassung des Vergaberechts an die Einführung neuer elektronischer Standardformulare („eForms“) für EU-Bekanntmachungen und an weitere europarechtliche Anforderungen grundsätzlich zugestimmt. Die Ausschüsse fordern aber von der Bundesregierung diesbezüglich auch klarstellende Erläuterungen den Ländern zur Verfügung zu stellen. Weiterlesen
IMPULSE | Papier zur Transformation des Gebäudesektors 02.06.2023 Mehr als ein Drittel der jährlichen Treibhausgas-Emissionen werden in Deutschland durch Gebäude verursacht. Um den Energieverbrauch und die Treibhausgas-Emissionen zu reduzieren und Materialkreisläufe zu schließen, muss sich der Gebäudesektor schneller wandeln als es derzeit geschieht. Die Finanzbranche könnte dabei den entscheidenden Impuls geben. Weiterlesen
Deutscher Brückenbaupreis 2023 verliehen 01.06.2023 Die Stadtbahnbrücke Stuttgart und die Brücke „Miniatur Wunderland“ der Hamburger Speicherstadt erhalten den Deutschen Brückenbaupreis 2023. Auf der feierlichen Preisverleihung am 30. Mai 2023 in Dresden überreichte Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr, die Auszeichnungen an die Preisträger. Beide Bauwerke zeichnen sich durch zukunftsweisende Innovationen im Ingenieurbau aus. Weiterlesen
Jetzt schon ONLINE lesen | Kammerreport Ausgabe Juni 2023 31.05.2023 In der Juni Ausgabe des Kammerreportes berichten wir über die Bundesingenieurkammerversammlung Ende April in Brüssel. Im Fokus der Diskussionen stand die Harmonisierung der Listen. Eine harmonisierte Liste der Ingenieurkammern setzt einheitliche Standards und Regelungen für die Anerkennung von ingenieurtechnischen Qualifikationen und ermöglicht somit eine bessere Vergleichbarkeit der Bundesländer. Weiterlesen
Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen 30.05.2023 Das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (MIL) gab im Amtsblatt für Brandenburg (Nr. 20) bekannt, dass die Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen des Landes Brandenburg auf einen dynamischen Verweis auf die jeweils vom DIBt aktuell veröffentlichte M-VV TB umgestellt wird. Weiterlesen
WTA-Merkblatt 8-9 | Gebrauchsanweisung für Fachwerkhäuser 26.05.2023 Das Merkblatt 8-9 »Gebrauchsanweisung für Fachwerkhäuser« im Themenbereich Fachwerkinstandsetzung nach WTA enthält Hinweise auf die Beanspruchungsarten, denen Fachwerkhäuser ausgesetzt sind, dazu eine Übersicht über die mittlere Lebenserwartung und erforderliche Inspektions- und Wartungsintervalle. Weiterlesen
Zustandsnote und Traglastindex der 25 höchsten Brücken in Deutschland 25.05.2023 Der Zustand der Verkehrsinfrastruktur in Deutschland macht immer wieder Schlagzeilen. Doch wie ist es im Detail um die Brücken im Fernverkehrsnetz bestellt? Die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) veröffentlicht regelmäßig die Zustandsnoten der Brücken in Deutschlands Straßennetz - und gibt vielen der 25 höchsten Brücken in Deutschland schlechte Noten. Weiterlesen
RECHT | Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) verabschiedet 24.05.2023 Bundestag und Bundesrat haben sich am 12. Mai 2023 im Vermittlungsausschuss auf einen Kompromiss verständigt. Danach müssen die geplanten Meldestellen für Hinweisgeber nicht anonymen Meldungen nachgehen. Bei Bußgeldern wird die Obergrenze von 100.000 Euro auf 50.000 Euro heruntergesetzt. Weiterlesen
Deutscher Baugerichtstag: Empfehlungen an den Gesetzgeber 23.05.2023 Am 12. und 13. Mai 2023 fand in Hamm der 9. Deutsche Baugerichtstag statt. Rund 450 Teilnehmende diskutierten intensiv aktuelle baurechtliche und baubetriebliche Fragen und sprachen anschließend Empfehlungen an den Gesetzgeber aus. Vertreterinnen und Vertreter der Bundesingenieurkammer und der Länderkammern waren ebenfalls vor Ort. Weiterlesen
INDEX 2022 | Jahresumfrage "Wirtschaftliche Lage der Ingenieure und Architekten 19.05.2023 Auch dieses Jahr erhebt das Institut für Freie Berufe (IFB) im Auftrag des AHO, der Bundesingenieurkammer und des Verbands Beratender Ingenieure Daten zur wirtschaftlichen Lage der Ingenieur- und Architekturbüros in Deutschland. Weiterlesen
Anpassung der Ersatzbaustoffverordnung | Regelung zum Abfallende fehlt 17.05.2023 Ab 1. August 2023 gilt die neue Ersatzbaustoffverordnung, um mehr Recycling am Bau zu ermöglichen. Noch vor deren Inkrafttreten der Verordnung hat der Deutsche Bundestag am 10. Mai über die erste Anpassung der Verordnung bereits entschieden. Weiterlesen
Baupreisindexzahl für 2023 16.05.2023 Auf Grund des § 3 Absatz 1 Satz 6 der Brandenburgischen Baugebührenordnung vom 20. August 2009 (GVBl. II S. 562), die zuletzt durch die Verordnung vom 12. Mai 2021 (GVBl. II Nr. 50) geändert worden ist, hat das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung als oberste Bauaufsichtsbehörde die Baupreisindexzahl im Amtsblatt für Brandenburg Nr. 16 veröffentlicht. Weiterlesen
BAUKULTUR | FHP startet Veranstaltungsreihe "Baukultur Dialog" 15.05.2023 Baukultur-Dialog – Baukultur und Klimaschutz leben“ ist eine dreiteilige Veranstaltungsreihe im Rahmen des Baukulturjahrs Brandenburg 2023. Sie ist eingebettet in die Profillinie Entwerfen•Bauen•Erhalten der Fachhochschule Potsdam und findet in Kooperation mit Kulturland Brandenburg, dem Förderverein Baukultur Brandenburg, dem Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin Brandenburg, der Brandenburgischen Architektenkammer und der Brandenburgischen Ingenieurkammer Brandenburg statt. Weiterlesen
Parlamentarischer Abend im Landtag Brandenburg 12.05.2023 Nach über 20 Jahren trafen sich am 10. Mai Vertreter:innen der Freien Berufe zum Parlamentarischen Abend des Landesverbandes Freie Berufe e.V. im Landtag Brandenburg. Gemeinsam mit Abgeordneten des Landtages konnte sich Geschäftsführerin Anja Schellhorn über wichtige Themen, wie die Novellierung der Brandenburgischen Bauordnung austauschen. Weiterlesen
Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis für digitale Planungsmethoden und robotische Fertigung 11.05.2023 Prof. Achim Menges wird für seine Forschungen auf dem Gebiet der digitalen Planungsmethoden und robotischen Fertigung in der Architektur, die neuartige Bauweisen ermöglichen, mit dem Leibniz-Preis ausgezeichnet. Der Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis ist der wichtigste Forschungsförderpreis in Deutschland. Weiterlesen
Stellungnahme zum Genehmigungsbeschleunigungsgesetz 10.05.2023 Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) mit E-Mail hatte Anfang April einen Referentenentwurf zum Genehmigungsbeschleunigungsgesetz (GBeschlG) herausgegeben. Mit diesem Gesetz soll die Realisierung besonders wichtiger Vorhaben im Bereich der Fernstraßen und der Eisenbahnen zügiger realisiert werden können. Weiterlesen
BIM Deutschland veröffentlicht 6 neue kostenfreie BIM-Handbücher 09.05.2023 Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und das Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) haben unter dem Titel "BIM für Bundesbauten" sechs neue BIM-Handbücher als Arbeitshilfen veröffentlicht. Die sechs BIM-Handbücher sind kostenfrei auf der Internetseite von BIM Deutschland zum Download erhältlich. Weiterlesen
AUSLOBUNG | Deutscher Solarpreis 2023 08.05.2023 Auch in diesem Jahr werden EUROSOLAR, die Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien e.V., und die Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz, NRW.Energy4Climate, gemeinsam den Deutschen Solarpreis 2023 verleihen. Bewerbungen können schnell und unkompliziert online eingereicht werden. Die Bewerbungsphase für den Deutschen Solarpreis 2023 ist bis zum 15. Juni 2023 geöffnet. Weiterlesen
Brandenburgs größtes Wohngebäude aus Holz 05.05.2023 Im Saarmunder Viertel an der Weinbergstraße entsteht aktuell ein Mietwohnhaus mit 98 barrierefreien Wohneinheiten für die ältere Generation als Holzfertigbau. Bauherr ist die Gokom Immobiliengruppe. Für die Gruppe waren Nachhaltigkeit und Energieeffizienz entscheidende Kriterien bei der Wahl des Baupartners. Weiterlesen
STELLUNGNAHME | Bundes-Klimaanpassungsgesetz 04.05.2023 Der Koalitionsausschuss am 28.03.2023 nach rund 30 Verhandlungsstunden auf ein "Modernisierungspaket für Klimaschutz und Planungsbeschleunigung" geeinigt. Gegenstand war dabei u.a. auch eine Änderung des Klimaschutzgesetzes (KSG). Weiterlesen
BRÜSSELER ERKLÄRUNG | Länder fordern bundesweit einheitliche Mitgliedschaften 03.05.2023 In ihrer Brüsseler Erklärung fordert die 71. Bundesingenieurkammer-Versammlung (BKV) die bundesweit einheitliche gesetzliche Mitgliedschaft von listengeführten Ingenieurinnen und Ingenieuren in den Bau- bzw. Ingenieurkammern der Länder. Bis heute gibt es in den 16 Bundesländern keine einheitlichen Regelungen für Sicherheit und Verbraucherschutz am Bau durch eine flächendeckende gesetzlich vorgeschriebene Mitgliedschaft der listengeführten Ingenieurinnen und Ingenieure in den Kammern. Weiterlesen
Cybersecurity-Gesetze die KMU kennen sollten 02.05.2023 Um den Datenschutz in Deutschland sicherzustellen gibt es verschieden Gesetze wie DSGVO, NIS2 und der EU-Cyber Resilience Act (CRA). In vielen KMU sind die Gestze und deren Bestimmungen aber noch nicht im Arbeitsalltag integriert und dies kann finanzielle Konsequenzen haben. Ein Whitepaper von SEP in Kooperation mit einem Rechtsanwalt klärt auf. Weiterlesen
VBI-Imagekampagne | gibt der Planungsbranche ein Gesicht 01.05.2023 Der Verband der Beratenden Ingenieure (VBI) startet in diesem Jahr eine Imagekampagne für die Planungswirtschaft seit Jahrzehnten gestartet. Ziel dieser Kampagne ist es, die Leistungen der Ingenieure und Ingenieurinnen in Deutschland der Öffentlichkeit zu präsentieren. Weiterlesen
Jetzt schon ONLINE lesen | Kammerreport Ausgabe Mai 2023 28.04.2023 In der Mai-Ausgabe des Kammerreportes stellen wir die diesjährigen Gewinnermodelle des Schülerwettbewerbes "junior.ING" vor. Die Presiverleihung fand am 26. April in der Staatskanzlei in Potsdam statt. Die ersten Plätze der zwei Alterskategorien haben sich automatisch für den Bundeswettbewerb qualifiziert. Weiterlesen
STELLUNGNAHME | Entwurf Muster-Druckbelüftungsanlagen-Richtlinie 27.04.2023 Die Fachkommission Bauaufsicht beschloss am 14./15. März 2023 den Entwurf einer Muster-Druckbelüftungsanlagen-Richtlinie (M-DBA-RL) in der Fassung vom 23.02.2023. Die BBIK begrüßt sehr, dass für hochkomplexe Brandschutzanlagen eine Richtlinie geschaffen wird. Weiterlesen
JUNIOR.ING | Landesgewinner im Schülerwettbewerb „Brücken schlagen“ gekürt 26.04.2023 Heute fand die diesjährige Landespreisverleihung zum jährlichen Schülerwettbewerb „Brücken schlagen“ in der Staatskanzlei in Potsdam statt. Bereits zum zehnten Mal hat die Brandenburgische Ingenieurkammer (BBIK) unter allen Schüler:innen im Land Brandenburg kreative Ingenieurtalente gesucht, denn es hieß: Wer baut die beste / schönste / innovativste / nachhaltigste Brücke? Weiterlesen
Preisträger des Wettbewerbs "Auf IT gebaut - Bauberufe mit Zukunft" 2023 25.04.2023 Auf der BAU, Weltleitmesse für Architektur, Materialien, Systeme, in München wurden heute die Preise im Wettbewerb „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“ 2023 verliehen. Eingebettet in den Fachkongress „Digitales Planen, Bauen und Betreiben – Möglichkeiten, Perspektiven und Visionen“ wurden in diesem Jahr wieder die innovativsten digitalen Ideen und Projekte für die Baubranche ausgezeichnet. Weiterlesen
Qualifizierungsoffensive | BAK und BIngK: „Fit for Nachhaltigkeit“ 24.04.2023 Anlässlich der BAU 2023 in München haben die Präsidentin der Bundesarchitektenkammer (BAK), Andrea Gebhard, und der Präsident der Bundesingenieurkammer (BIngK), Dr.-Ing. Heinrich Bökamp, ein gemeinsames Konzeptpapier der Bundeskammern mit dem Titel „Fit for Nachhaltigkeit“ an Bundesbauministerin Klara Geywitz überreicht. Weiterlesen
Preisträger des Balthasar Neumann Preis 2023 21.04.2023 Die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung geht diesmal ins oberbayerische Rosenheim. Dort realisierten die CampusRO Projektentwicklungsgesellschaft (Pullach) und das Wuppertaler Büro ACMS Architekten das Wohnprojekt CampusRO in Holzhybrid-Bauweise, das 211 Apartments für Studierende sowie ein Boardinghaus mit 40 Wohneinheiten umfasst. Weiterlesen
GEG | Bundeskabinett hat Novelle beschlossen 20.04.2023 Um den Umstieg auf Erneuerbare Energien beim Heizen einzuleiten und damit den Klimaschutz und die Energieunabhängigkeit in Deutschland voranbringen, soll unter anderem das Gebäudeenergiegesetz (GEG) überarbeitet werden. Nun wurde die Novelle vom Bundeskabinett beschlossen. Es folgt jetzt das parlamentarische Verfahren im Bundestag und Bundesrat. Weiterlesen
MVV TB 2023/1 veröffentlicht 19.04.2023 Das DIBt hat zum 14. April 2023 das Einvernehmen der Länder zur Veröffentlichung der nachfolgenden Fassung 2023/1 der Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) eingeholt. Mit diesem Schritt ist das Veröffentlichungsverfahren für die MVV TB 2023/1 abgeschlossen. Die Länder können die MVV TB 2023/1 nun in Landesrecht umsetzen. Weiterlesen
Stellungnahmen zum GEG-Referentenentwurf 18.04.2023 Die Bundesingenieurkammer (BIngK) und die Brandenburgische Ingenieurkammer (BBIK) unterstützen grundsätzlich das Ziel der Bundesregierung, möglichst bis zum Jahr 2045 die Nutzung von fossilen Energieträgern zu beenden und danach unter Berücksichtigung technologieoffener Lösungen alle Heizungen vollständig mit erneuerbaren Energien zu betreiben. Weiterlesen
Projekt „Digitalisierung der Musterbauordnung 17.04.2023 Effizient, digital und vernetzt soll die Baubranche von morgen sein. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen zahlreiche (IT)-technische, organisatorische und rechtliche Voraussetzungen geschaffen werden und Prozesse neu konzipiert, definiert und aufeinander abgestimmt werden. Weiterlesen
„Meine Stadt der Zukunft“ wird fortgesetzt 14.04.2023 Die Landesinitiative wird von 2023 bis 2025 fortgesetzt. Aus den acht durchgeführten Modellvorhaben der ersten Runde konnten wichtige Erfahrungen und Erkenntnisse gewonnen werden, die nun allen Brandenburger Kommunen zur Verfügung stehen. Weiterlesen
NACHHALTIGES BAUEN | breite Anwendung von Lehmmauerwerk bald möglich 13.04.2023 Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ebnet mit einer neuen DIN-Norm, die noch im April veröffenlticht werden soll, den Weg für die breite Verwendung von Lehmmauerwerk. Bislang war das Regelwerk für Lehmsteine sehr restriktiv angelegt, was eine Nutzung des Materials erschwert hat. Weiterlesen
REPARATUR-KULTUR – Die Ressource Denkmal in der Energiewende 12.04.2023 Das Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege lädt am 12. Mai zum Landesdenkmaltag ein, der sich im Baukulturjahr 2023 der Energiewende widmet. Die dringend nötige Energiewende kann nachhaltig nur zusammen mit einer qualitätvollen Baukultur gelingen, die identitätsstiftender Teil unseres Lebensumfeldes ist. Weiterlesen
AHO-Heft Nr. 17 | Leistungen für den bauordnungsrechtlichen Brandschutz 11.04.2023 Die rasante Entwicklung zusätzlicher komplexer Spezialgebiete, die mit brandschutztechnischer Relevanz aus Sonderfragen wie der zunehmenden Verwendung brennbarer Baustoffe durch nachwachsende Rohstoffe, Maßnahmen zum Klimaschutz und komplexen Simulationsberechnungen etc. hervorgegangen sind, haben eine Neuauflage des Heftes Nr. 17 erforderlich gemacht. Weiterlesen
Fund von mittelalterlichen Eisenarmierungen in der Kathedrale von Notre-Dame 08.04.2023 Die Baumeister der Kathedrale von Notre-Dame in Paris haben schon ab 1163 große Eisenklammern, um Steine an kritischen Stellen des Bauwerks zusammenzuhalten verwendet. Dies wurde bei den Baumaßnahmen nach dem Brand im Jahr 2019 ersichtlich. Weiterlesen
BBIK | Frohe Ostern 07.04.2023 Die BBIK wünscht allen Mitgliedern, Ingenieurinnen, Ingenieuren und Kammerpartnern ein frohes Osterfest. Wir hoffen die Tage sind entspannt und bunt und es gibt genug Zeit für die Familie, Freunde oder Herzensmenschen. Weiterlesen
Bundesregierung startet Länder- und Verbändeanhörung zur Novelle des Gebäudeenergiegesetzes 06.04.2023 Nach der politischen Einigung auf eine Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) am 31.03.2023 haben die zuständigen Ressorts, das heißt das Bundesbauministerium und das Bundeswirtschafts- und Klimaschutzministerium, am 03.04.2023 die Länder- und Verbändeanhörung zur Gesetzesnovelle gestartet. Weiterlesen
STUDIE | Circular Economy-Taxonomie: Gebäude erfüllen EU-Vorgaben nicht 05.04.2023 Eine Studie, die die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. zeigt auf, dass die Immobilienbranche auf den von der Europäischen Union vorgegebenen Wandel zur Kreislaufwirtschaft nicht vorbereitet ist. In der Studie wurde die Marktfähigkeit der im Rahmen der EU-Taxonomie vorgeschlagenen Circular Economy-Kriterien anhand von realen Bauprojekten untersucht. Weiterlesen
JUNIOR.ING | erfolgreiche Jurysitzung 04.04.2023 Insgesamt 32 Schulen haben am diesjährigen Schülerwettbewerb „junior.ING – Brücken schlagen“ teilgenommen. Unsere Jury hatte somit am 29. März die Aufgabe, 127 Modelle zu begutachten und letztendlich die Siegermodelle in den jeweiligen Alterskategorien zu küren. Weiterlesen
Gemeinsame Erklärung für eine EU-weite unabhängige Bauüberwachung 03.04.2023 Die Bundesingenieurkammer, der Verband Beratender Ingenieure VBI und die Bundesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik wenden sich an die Verantwortlichen in Bundesregierung und auf EU-Ebene, um auf die Sinnhaftigkeit und Notwendigkeit einer unabhängigen Bauüberwachung und das “4-Augen-Prinzip” für die Sicherheit aller Bauwerke aufmerksam zu machen. Weiterlesen
Jetzt schon ONLINE lesen | Kammerreport Ausgabe April 2023 31.03.2023 In der April-Ausgabe des Kammerreportes berichten wir über die Betriebsführung bei Energy from Waste (EEW) in Premnitz zum Internationalen Tag des Ingenieurwesens für nachhaltige Entwicklung. Zusätzlich informiert Dipl.-Ing. Bernd Packheiser über die Veranstatung der Regionalen Beratungsstelle Fürstenwalde. Weiterlesen
LESUNG | Drittes Gesetz zur Änderung der Brandenburgischen Bauordnung 30.03.2023 Am 23. März wurde die 1. Lesung des Gesetzentwurf der SPD-Fraktion, der CDU-Fraktion und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zur Änderung der Brandenburgischen Bauordnung beraten. Der Gesetzentwurf wurde an den Ausschuss für Infrastruktur und Landesplanung übergeben. Dort soll in den nächsten Wochen eine Fachanhörung dazu durchgeführt werden. Weiterlesen
Branchen-Bündnis warnt vor „Talfahrt beim Neubau“ 29.03.2023 Die Aktion „Impulse für den Wohnungsbau“, in der sich dreißig Organisationen und Verbände der Bau- und Immobilienbranche zusammengeschlossen haben, erwartet einen anhaltenden und sogar zunehmenden Abwärtstrend beim Neubau von Wohnungen. Der Staat müsse deshalb jetzt entschieden gegensteuern. Weiterlesen
Bauingenieurinnen: Zahlen und Fakten 28.03.2023 Während zu Beginn des Jahrtausends nur jeder fünfte Studierende des Fachs Bauingenieurwesen weiblich war, lag der Anteil im WS 2021/22 bei 30 Prozent. Demgegenüber sind nur 13 Prozent der Maschinenbaustudenten weiblich. Weiterlesen
INFORMATION | Neue Rahmenvereinbarung der BIngK und der HDI AG 27.03.2023 Die Bundesingenieurkammer (BIngK) hat ihre Rahmenvereinbarung mit der HDI AG neu aufgesetzt. Die Vereinbarung umfasst mehrere Versicherungsprodukte – wesentlich ist dabei sicher die Zusage, dass Mitglieder der Ingenieurkammern bei der Berufshaftpflichtversicherung einen Nachlass von 20 % auf den Regeltarif erhalten. Weiterlesen
PRESSEMITTEILUNG | Planende sollen und müssen die Bauwende aktiv mitgestalten 24.03.2023 Am 21. März fand der 1. Landeskonvent der Baukultur in Brandenburg statt. Der Klimawandel und wie alle Beteiligten damit umgehen, war ein zentrales Thema. Baukultur ist dabei ein Schlüssel, um viele der Akteure zu sensibilisieren. Die Brandenburgische Ingenieurkammer (BBIK) geht noch einen Schritt weiter und fordert zum Aktivismus auf. Weiterlesen
AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG | Von der Baubezogenen Kunst zum Klimaplan Brandenburg 23.03.2023 In der Debatte über Klimawandel und Schutz der Erdatmosphäre rückt zunehmend auch der Städtebau in den Blick. Viele Wissenschaftler sehen eine wesentliche Verantwortung des Bau- und Siedlungswesens für die Erderwärmung. Zugleich sind Fortschritte beim klimagerechten Planen und Bauen nur schwer erkennbar. Weiterlesen
Marktüberwachung – Kurz erklärt 22.03.2023 Das Deutsche Institut für Bautechnik informiert in einem Beitrag, ob bei den Angaben zur CE-Kennzeichnung auf Angaben in der Leistungserklärung verwiesen werden kann. Grundsätzlich ist ein Verweis der CE-Kennzeichnung auf die Angaben in der Leistungserklärung in der Bauproduktenverordnung nicht vorgesehen. Weiterlesen
FORSCHUNGSERGEBNISSE | Nachbildung von Natursteinen 21.03.2023 Die additive Fertigung mit Kunststoffen, Metallen, Keramiken und Baustoffen wie Beton eröffnet immer mehr Anwendungsbereiche und hat einen hohen Bekanntheitsgrad erreicht. Vor allem die Steigerung der Produktivität ist eine treibende Kraft, denn additive Verfahren sind materialeffizient und ressourcenschonend. Weiterlesen
PUBLIKATION | Lebenszyklus-Fahrplan für Gebäude 20.03.2023 Der Lebenszyklus-Fahrplan des Buildings Performance Institute Europe (BPIE) zeigt, wie durch Senkung der Emissionen, die bei der Herstellung von Baustoffen, beim Bau, Reparaturen, Sanierung und dem Abriss oder Rückbau, die anvisierte Klimaneutralität im Jahr 2045 erreicht werden kann. Weiterlesen
UMFRAGE | HOAI-Novellierung 202X 17.03.2023 in diesem Jahr führt der AHO mit Unterstützung der Bundesingenieurkammer und des VBI eine gesonderte Datenerhebung zur Auswertung von konkret abgerechneten Projekten gemäß HOAI durch, um die Situation der Projektplanung und -abwicklung der Ingenieur- und Architekturbüros zu dokumentieren sowie die Notwendigkeit der Anpassung der Honorartafeln zu belegen. Weiterlesen
LESESTOFF | Spurensuche zwischen Potsdam und Minsk 16.03.2023 Die aktuelle Baunetzwoche der BauNetz (Online-Architekturmagazin) befasst sich mit dem MINSK in Potsdam. Der Bau entstand als Kopie des einst beliebten Terrassenrestaurants Minsk am Brauhausberg und wird als Rettung der Ostmoderne gefeiert. Doch das ist nur ein Teil der außergewöhnlichen Geschichte des Ortes. Weiterlesen
Neue Bauvorlageberechtigung: BIngK & BAK warnen vor Risiken 15.03.2023 Die Bundesingenieurkammer und die Bundesarchitektenkammer wenden sich mit einem gemeinsamen Appell an den Vorsitzenden der Fachkommission Bauaufsicht der Bauministerkonferenz. Die Kommission tagt am 15. März 2023 und die Kammern fordern, den Beschluss der Bauministerkonferenz (ARGEBAU) zu Änderungen der „beschränkten Bauvorlageberechtigung“ und der §§ 65 ff. MBO von Ende Dezember 2022 auf die Agenda zu nehmen. Weiterlesen
BBIK | Neue Gebührenordnung 14.03.2023 Durch die vorgesehene Änderung der Prüfsachverständigenordnung des Landes Brandenburgs (BbgPrüfSV) ist es notwendig, die allgemeine Verwaltungsgebühr für die Erstellung von Fachgutachten für Prüfsachverständige in die Gebührenordnung der BBIK aufzunehmen. Weiterlesen
Denkmal des Monats | Schinkel-Denkmal in Neuruppin 13.03.2023 Am Samstag, 18. März 2023 um 13.00 Uhr findet die Auszeichnung des DENKMAL DES MONATS in Neuruppin statt. Als Denkmal des Monats März wird das Schinkel-Denkmal auf dem Kirchplatz in Neuruppin ausgezeichnet. Weiterlesen
PSV | Stundensätze in Brandenburg 10.03.2023 In regelmäßigen Abständen veröffentlicht das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (MIL) über die Oberste Bauaufsicht die aktuell geltenden Stundensatzes gem. § 13 Abs. 1 Satz 3 BbgPrüfSV der Brandenburgischen Prüfsachverständigenverordnung. Weiterlesen
KfW-Webinar | Klimafreundliches Bauen und Sanieren mit Architekten und Ingenieuren 09.03.2023 Die Bundesingenieurkammer lädt gemeinsam mit der Bundesarchitektenkammer und der KFW zum Onlineseminar „Klimafreundliches Bauen und Sanieren mit Architekten und Ingenieuren“ am 15.03.2023 14:00 bis 15:30 Uhr ein. Weiterlesen
Änderung der Baustellenverordnung ab April 2023 08.03.2023 Die Bundesregierung hat die Baustellenverordnung mit Wirkung zum 1. April 2023 angepasst. Die Baustellenverordnung (BaustellV) regelt in der Planungs- und Ausführungsphase die zu ergreifenden Maßnahmen, um die Sicherheit und Gesundheit auf den Baustellen zu gewährleisten. Weiterlesen
Positionspapier nachhaltiger Wohnungs- und Städtebau 07.03.2023 Das Umweltbundesamt (UBA) und die Kommission Nachhaltiges Bauen am UBA (KNBau) haben in einem aktuellen Positionspapier untersucht, wie mehr bezahlbarer Wohnraum geschaffen und gleichzeitig Umwelt und Gesundheit geschützt werden kann. Das Positionspapier wurde am 20. Februar 2023 an Bundesbauministerin Klara Geywitz und Bundesumweltministerin Steffi Lemke übergeben. Weiterlesen
Gemeinsame Stellungnahme: Gesunder Markt an Planungsleistungen geht verloren 06.03.2023 Der vom Bundeswirtschaftsministerium vorgelegte Entwurf zur Änderung des Vergaberechts wird zu einer erheblichen Zunahme europaweiter Ausschreibungen für Planungsleistungen von Bauprojekten führen: Mit der Folge, dass die dringend benötigte Dynamik der Planung und Abwicklung von Bauprojekten noch stärker ins Stocken gerät. Weiterlesen
ERKLÄRUNG | Internationaler Tag des Ingenieurwesens für nachhaltige Entwicklung 04.03.2023 Im Jahre 2020 hat die UNESCO auf ihrer Generalkonferenz beschlossen, dem Vorschlag der World Federation of Engineering Organisations (WFEO) zu folgen und den 4. März eines jeden Jahres zum Internationalen Tag des Ingenieurwesens für nachhaltige Entwicklung zu erklären. Dieser Tag ist Gelegenheit aber auch Verpflichtung, das Ingenieurwesen und den Beitrag der Ingenieurinnen und Ingenieure zu einer nachhaltigen Welt zu würdigen. Weiterlesen
Initiative pro AGB-Recht 03.03.2023 bereits im März 2019 hatte sich die Bundesingenieurkammer zusammen mit über 30 Kammern und Verbänden aus unterschiedlichen Branchen zu der Initiative pro AGB-Recht zusammengeschlossen. Die Initiative spricht sich für den Erhalt des AGB-Rechts aus. Weiterlesen
UPDATE | Abstände bei Photovoltaikanlagen 02.03.2023 Das Ministerium für Infrastruktur informiert über geplante Änderung zu den Abständen von Solaranlagen zu Brandwänden (§ 32 Abs. 5 BbgBO). Zusätzlich wurde der Gesetzentwurf zur Änderung der Brandenburgischen Bauordnung (Drucksache 7/7264) in den Parlamentsdokumenten des Landtages Brandenburg eingestellt. Weiterlesen
AUSLOBUNG | Brandenburgischer Baukulturpreis 01.03.2023 Im Baukulturjahr Brandenburg 2023 wird der Brandenburgische Baukulturpreis zum achten Mal vergeben. Alle zwei Jahre wird er gemeinsam von der Brandenburgischen Architektenkammer (BA) und der Brandenburgischen Ingenieurkammer (BBIK) mit Unterstützung des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung (MIL) ausgelobt. Weiterlesen
Jetzt schon ONLINE lesen | Kammerreport Ausgabe März 2023 28.02.2023 In der März-Ausgabe des Kammerreportes berichten wir über das gestartete Format "Ingenieure treffen Schule". Mit dem Format initiiert die BBIK eine Veranstaltungsreihe, die sich direkt an Schülerinnen und Schüler wendet, die bereits in der ernsthaften Phase der Berufsfindung stehen. Weiterlesen
AKTUELL | Preissteigerungen bei Baumaterialien 27.02.2023 Seit Beginn des Krieges in der Ukraine stiegen die Preise von Baumaterialien stetig an. Erst seit Juli 2022 konnte bei einigen Materialien eine leichte Preisberuhigung beobachtet werden. Dies konnte die Steigerung der Vormonate aber nicht vollständig ausgleichen. Weiterlesen
STATEMENT | Neubauten und neue Bürokratie im Sinne des Klimas? 24.02.2023 Mitte Januar veröffentlichte das Bundesbauministerium unter der Leitung von Klara Geywitz die (aktuellen) Änderungen der Neubauförderung. Dabei ist vor allem eines sichtbar: Klimaschutz im Bereich Neubau wird großgeschrieben, nur die Budgets werden kleiner. Die geänderte Neubauförderung geht in die richtige Richtung, holt aber nicht alle Beteiligten ab, so die Brandenburgische Ingenieurkammer (BBIK). Weiterlesen
BBIK | Ingenieure treffen Schule 23.02.2023 Am 22.02.2023 fand die erste Veranstaltung des Formates „Ingenieure treffen Schule“ der Brandenburgischen Ingenieurkammer (BBIK) statt. Knapp 100 Schülerinnen und Schüler aus Potsdam, Brandenburg an der Havel und Werder (Havel) hatten sich für die Veranstaltung am Oberstufenzentrum Werder (Havel) angemeldet und konnten einen Vormittag in den Beruf einer Ingenieurin oder eines Ingenieurs schnuppern. Weiterlesen
AHO-Heft Nr. 24 | Planung von Lichtsignalanlagen 22.02.2023 Das Heft befasst sich mit den Leistungsbildern und der daraus resultierenden angemessenen Honorierung der Planung von Lichtsignalanlagen. Es wird ergänzt durch fünf praxisnahe Fallbeispiele, die dazu beitragen sollen, eine einvernehmliche Bewertung der Leistungen für die Fachplanung Straßenverkehrsanlagen und der Honorierung zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer zu finden. Weiterlesen
WHITEPAPER | DIN EN 1992-4 - Neue Norm für Befestigungen in Beton 21.02.2023 Zum ersten Mal gibt es eine Norm, die europaweit einheitlich die Bemessung von Befestigungen in Beton regelt: DIN EN 1992-4 ersetzt in Europa als zentrales Dokument alle bisherigen Bemessungs-Richtlinien für Befestigungen in Beton. Doch was bedeutet das für den Arbeitsalltag von Statikern, Bauingenieuren und Planern? Fischerwerke GmbH & Co. KG haben die wichtigsten Änderungen in einem Whitepaper zusammengefasst. Weiterlesen
BAYIKA | Terminplaner Nachhaltigkeit 20.02.2023 Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau hat einen neuen „Terminplaner Nachhaltigkeit“ veröffentlicht. Der Terminplaner zeigt die Planungsziele für nachhaltige Gebäude und die Einflussmöglichkeiten der Ingenieur/innen für Nachhaltigkeit und Klimaschutz über alle Planungsphasen auf. Weiterlesen
INFORMATIONEN | Neuer Online-Bekanntmachungsservice 17.02.2023 Unter Leitung des Beschaffungsamtes des Bundesinnenministeriums (BMI) wurde ein neuer Bekanntmachungsservice entwickelt, der die Suche nach Ausschreibungen erleichtern soll. Der Bekanntmachungsservice ist seit Mitte Dezember frei zugänglich erreichbar unter www.oeffentlichevergabe.de . Weiterlesen
VERANSTALTUNG | 9. Deutscher Baugerichtstag 16.02.2023 Nach drei schwierigen Jahren und einem durch Corona erzwungenen Turnuswechsel findet der 9. Deutsche Baugerichtstag in 2023 nun wieder in gewohnter Form als Präsenzveranstaltung statt. Ganz im Zentrum des Baugerichtstages wird dabei erstmals seit 2016 wieder das gesetzliche Bauvertragsrecht stehen Weiterlesen
INFORMATION | Auflösung des VBIW 15.02.2023 Im November letzten Jahres hielt der Verein Brandenburgischer Ingenieure und Wirtschaftler e.V. (VBIW) im MehrGenerationenHaus MIKADO in Frankfurt (Oder) eine Mitgliederversammlung ab, um die Mitglieder über die Auflösung des VBIW und alle damit verbundenen Probleme zu informieren und die 28-jährige Arbeit des VBIW zu würdigen. Weiterlesen
BIngk | Stellungnahme zum Vergaberecht 14.02.2023 Jährlich vergibt die öffentliche Hand in Deutschland Aufträge in Höhe eines dreistelligen Milliardenbetrages an private Unternehmen. Die öffentliche Auftragsvergabe ist damit ein bedeutender Wirtschaftsfaktor und regelmäßig auch ein wirtschaftspolitisches Steuerungsinstrument. Weiterlesen
Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) im Bundesrat gescheitert 13.02.2023 Im News-Beitrag vom 19.01.2023 hatten wir über das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) für einen besseren Schutz hinweisgebender Personen (sog. Whistleblower) berichtet. Wider Erwarten hat am 10. Februar 2023 in der Plenarsitzung des Bundesrates das Gesetz jedoch NICHT die erforderliche Zustimmung erhalten. Es kann daher nicht in Kraft treten. Weiterlesen
BIngK begrüßt Entschließung des Bundesrats zu EU-Vergaberecht 10.02.2023 Der Bundesrat sprach sich am 10. Februar 2023 dafür aus, die Schwellenwerte im Vergaberecht der Europäischen Union (EU) anzuheben. Mit der Entschließung wird die Bundesregierung aufgefordert, Änderungsbedarf bei den EU-Schwellenwerten zu prüfen oder sich für einen Sonderschwellenwert für das Planungswesen und freiberufliche Leistungen einzusetzen. Weiterlesen
Roboterhund dokumentiert Baufortschritt 09.02.2023 Das österreichische Parlament in Wien wurde mehrere Jahre aufwendig saniert und erweitert. Neben den Baustellenmitarbeitenden war auch ein Vierbeiner ein ständiger Gast auf der Baustelle. Roboterhund "Spot" war nämlich für die Dokumentation des Baufortschrittes zuständig. So konnten alle Beteiligten in Echtzeit über Planungsänderungen und Fortschritte zu informiert werden. Weiterlesen
Einladung | Konferenz zum Thema Integrierte Projektabwicklung / Projektallianzen 08.02.2023 Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) richtet am 22. März 2023 in Berlin gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum für Integrierte Projektabwicklung (IPA Zentrum) eine Konferenz zum Thema Integrierte Projektabwicklung / Projektallianzen aus, die von Bundesministerin Klara Geywitz eröffnet wird. Weiterlesen
Neue Richtlinie zur Förderung von KMU-Unternehmensberatungen 07.02.2023 Ziel des Bundesprogramms „Förderung von Unternehmensberatungen für KMU“ ist es, die Erfolgsaussichten, die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit sowie die Beschäftigungs- und Anpassungsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen zu stärken. Weiterlesen
DBU | Abgeschlossenes Projekt Historische Klebstoffe 06.02.2023 Im Rahmen des Forschungsprojektes, welches vom 06.06.2018 bis 30.09.2021 stattfand, sollten die außergewöhnliche Wirkungsweise und Langlebigkeit historischer Klebstoffe, ihre Bestandteile, die Art ihrer Zusammensetzung und ihre Verarbeitung untersucht werden. Bei diesen Klebstoffen handelt es sich zumeist um Schmelzkleber aus Kolophonium mit Zuschlägen, aber auch Holzteer, Pech und Schwefel. Weiterlesen
LEITFADEN | GEG 2020 und Änderungen GEG 2023 03.02.2023 Der Leitfaden der Bayerischen Ingenieurekammer-Baustellt stelt alte und neue Regelungen im Gebäudeenergiegesetz gegenüber und richtet sich gleichermaßen an Bauherren und Anwender. Er gibt dazu einen Überblick über die wichtigsten Änderungen gegenüber den bisherigen Regelungen „Energieeinsparverordnung“ und „Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz“, nimmt die Änderungen zum GEG 2023 auf und erläutert die wesentlichen Inhalte. Weiterlesen
BBIK | Wirtschaftsplan genehmigt 02.02.2023 In der Vertreterversammlung am 25.11.2022 wurde der Wirtschaftsplan der Brandenburgischen Ingenieurkammer für das Jahr 2023 beschlossen. Die Genehmigung durch die Aufsichtsbehörde, dem Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung erfolgte am 31. Januar 2023. Weiterlesen
VBI | Studie zur Integrierten Projektabwicklung beim Bauen 01.02.2023 Der VBI hat auf seinem Verbandstag Mitte November eine Studie zur Integrierten Projektabwicklung IPA vorgestellt, die diese Form einer Wertschöpfungspartnerschaft beim Bauen erstmals konsequent aus der Perspektive der Planerbranche betrachtet. Weiterlesen
Jetzt schon ONLINE lesen | Kammerreport Ausgabe Februar 2023 31.01.2023 Wir starten mit dem Kammerreport im neuen Jahr natürlich mit dem Baukulturjahr 2023. Präsident Dipl.-Ing. Matthias Krebs gibt einen Überblick, was alles in diesem Jahr ansteht und ruft alle Mitglieder auf, sich für den Baukulturpreis und dem Tag der Baukultur mit spannenden Projekten zu bewerben. Weiterlesen
Umsatzsteuer für ETAs ab Januar 2025 30.01.2023 Im April 2022 hatte das Deutsche Institut für Bautechnik angekündigt, dass Europäische Technische Bewertungen (ETA) mehrwertsteuerpflichtig werden. Ende letzten Jahres informierte das DIBt, dass die Erhebung der Mehrwertsteuer auf ETA's erst ab Januar 2025 stattfindet. Weiterlesen
Förderprogramm "Klimafreundlicher Neubau" ab März 2023 27.01.2023 Wie bereits mehrfach berichtet, wird die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) zum 01.03.2023 mit einem neuen Teilprogramm "Klimafreundlicher Neubau" in die Verantwortung des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) übergehen. Hierzu hat das BMWSB nun die Förderbedingungen für den klimafreundlichen Neubau (KFN) veröffentlicht, die ab 01.03.2023 gelten. Weiterlesen
BAUKULTUR | Davos-Baukultur-Allianz 2023 gegründet 26.01.2023 Die Welt schaute Mitte Januar gespannt auf die Gemeinde Davos in der Schweiz. Am Rande des Weltwirtschaftsforums fand eine weitere wichtige Konferenz statt. Auf Einladung des Schweizer Bundespräsidenten Alain Berset die Konferenz europäischer Minister für Kultur und Bauen in Davos statt. Das Ziel war die Gründung eines internationalen Bündnisses für Baukultur. Weiterlesen
Lieferkettengesetz | Auswirkungen auf kleinere Unternehmen 25.01.2023 Das Lieferkettengesetz (LkSG) gilt in Deutschland ab sofort. Vor allem ist das Gesetz für große Unternehmen verpflichtend. Diese müssen künftig Menschenrechte und Umweltschutzvorgaben entlang globaler Lieferketten einhalten. Doch auch kleine und mittlere Bau-Firmen sind von den neuen Regelungen betroffen. Weiterlesen
Innerörtliche Mobilität – ein Schlüsselthema für die Stadtentwicklung 23.01.2023 Die Bewältigung der Verkehrswende hin zu einer leistungsfähigen, zugleich aber auch umweltgerechten und stadtverträglichen Mobilität zählt zu den wichtigsten Handlungsbausteinen einer nachhaltigen und klimagerechten Stadtentwicklung. Hierbei geht es um Fuß- und Radverkehr, um den innerörtlichen ÖPNV, um städtebauliche Fragen und weitere Aspekte der Gestaltung zeitgemäßer Mobilität in den Städten und Gemeinden. Weiterlesen
Gesetzentwurf zur Beschleunigung von Infrastrukturvorhaben 20.01.2023 Die Bundesregierung hat den Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung bedeutsamer Infrastrukturvorhaben vorgelegt. Es hat zum Ziel, das verwaltungsgerichtliche Verfahren zeitlich zu straffen. Der Regierungsentwurf wird am 19. Januar 2023 in erster Lesung beraten. Weiterlesen
Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) 19.01.2023 Am 16.12.2022 hat der Deutsche Bundestag das Gesetz für einen besseren Schutz hinweisgebender Personen sowie zur Umsetzung der Richtlinie zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden – Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) verabschiedet. Der Bundesrat muss dem Gesetz noch zustimmen. Weiterlesen
PUBLIKATION | Gebrauchte Bauteile - erfassen, verkaufen und weiter verwenden 18.01.2023 In dem bayernweit ersten Pilotprojekt ist es dem Staatlichen Bauamt Augsburg gemeinsam mit der HS Augsburg und der Firma Concular gelungen, die alte Stadtbücherei in Augsburg vor dem Abbruch zu recyceln, indem wiederverwertbare Bauteile von den Studierenden identifiziert und auf der Concular-Plattform online verkauft wurden. Jetzt ist eine 132-seitige Dokumentation zum kostenfreien Download erschienen. Weiterlesen
BEG | Neue Richtlinie, Infoblatt, Listen förderfähiger Wärmeerzeuger, Fachunternehmererklärung und aktuelle Störung Antragstellung/ TPB 17.01.2023 Die neue Förderrichtlinie der Bundesförderung für effiziente Gebäude - Einzelmaßnahmen (BEG EM) wurde kurz vorm Jahresende vom BMWK über den Bundesanzeiger veröffentlicht und gilt nun seit dem 01. Januar 2023. Weiterlesen
BBIK | erfolgreicher Start der Reihe "Baukultur Diskurs" 16.01.2023 Am Abend des 12. Januar eröffnete der Förderverein Baukultur e. V. mit seiner ersten Veranstaltung aus der Reihe "Diskurs Baukultur" das Baukulturjahr 2023. Die BBIK hatte in ihre Räume eingeladen und über 50 Interessierte lauschten live im BBIK Studio und im digitalen Raum der Podiumsdiskussion. Weiterlesen
BBIK | Aus HVA und WVA wird VHV 12.01.2023 Am 25.11.2022 beschloss die 7. Vertreterversammlung die Bildung eines gemeinsamen Ausschusses für den Themenbereich Vergabe, Honorar und Vertrag (VHV). Die aktive Arbeit der bisherigen Ausschüsse, dem „Wettbewerb und Vergabeausschuss“ (WVA) und dem „Honorar und Vertragsausschuss“ (HVA) ist für diese Aufgabe eine gute Basis. Weiterlesen
PSV | Neue Muster-Prüfgrundsätze 11.01.2023 Das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) hat am 30. Dezemeber 2022 eine Aktualisierung der Mitteilung der Bauministerkonferenz Grundsätze für die Prüfung technischer Anlagen entsprechend der Muster Prüfverordnung durch bauaufsichtlich anerkannte Prüfsachverständige veröffentlicht. Weiterlesen
Änderungen des GEG in Kraft getreten 10.01.2023 Mit dem 01. Januar 2023 sind die im Sommer beschlossenen Änderungen des GEG in Kraft getreten. Da es sich um kleine Änderungen handelt, wurde kein gänzlich neu überarbeitetes GEG veröffentlicht. Im Bundesanzeiger finden sich die Änderungen unter §18a des „Gesetzes zu Sofortmaßnahmen für einen beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien und weiteren Maßnahmen im Stromsektor“. Weiterlesen
FACHTAGUNG | Tag der Restaurierung und Denkmalpflege 09.01.2023 Der diesjährige Tag der Restaurierung und Denkmalpflege, der gemeinsam von der BBIK, der FH Potsdam (FHP) und dem Verband der Restauratoren (VDR) ausgerichtet wird, befasst sich mit der Restaurierung und Sanierung der Klosterkirche in Zinna. Weiterlesen
Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg startet EU-Projekt für regionenübergreifende Wasserstoffinfrastruktur 06.01.2023 Im neuen EU-Projekt „H2CE – Empowering H2-ready Regions in Central Europe“ erarbeitet die Gemeinsame Landesplanungsabteilung Berlin-Brandenburg gemeinsam mit acht Regionen aus Mitteleuropa Strategien und Maßnahmen zum Aufbau einer regional verankerten grünen Wasserstoffwirtschaft. Weiterlesen
BIngK | Umfrage zum Normenportal Ingenieure 05.01.2023 Das Normenportal für Ingenieure feierte im letzten Jahr sein 10-jähriges Bestehen. Seit Januar 2012 steht dieser Service des Beuth Verlags in Kooperation mit der Bundesingenieurkammer exklusiv Mitgliedern der Länderkammern zur Verfügung. Weiterlesen
BBIK | Neujahrsgruß des Präsidenten 04.01.2023 Das alte Jahr ist schon fast vergessen und das neue Jahr geht mit tatkräftigen Schritten voran. Unser Präsident Dipl.-Ing. Matthias Krebs möchte auf das vergangene Jahr Rückblicken und einen Ausblick auf das Baukulturjahr 2023 geben. Weiterlesen
UMFRAGE | Fehlende Nachfrage bremst Digitalisierung von Ingenieurbüros aus 03.01.2023 Bei Hochbauprojekten des Bundes soll ab 2023 die digitale Planungsmethode Building Information Modeling (BIM) verbindlich eingesetzt werden. Der Einsatz von BIM bei Infrastrukturprojekten wird stufenweise ausgebaut. Der Bund als Bauherr verspricht sich durch die Digitalisierung mehr Transparenz bei Kosten- und Zeitbudgets insbesondere von Großprojekten. Weiterlesen
BBIK | Frohes Neues Jahr 02.01.2023 Die BBIK wünscht allen ein gesundes und erfolgreiches Jahr. Wir hoffen, Sie starten gut in das Jahr 2023. Für die BBIK ist es ein besonderes Jahr, denn Kulturland Brandenburg ruft gemeinsam mit der Baukulturinitiative Brandenburg zum Baukulturjahr 2023 auf. Weiterlesen