Zum Inhalt springen
BBIK ...denn Ingenieure bauen (d)eine Zukunft

Aktuelles, Informationen und Wissenswertes

Vorstandswahl in der BBIK - Die nächste Zukunft hat begonnen

am Freitag (27.10.2017) fand die konstituierende Sitzung der neu gewählten Vertreterversammlung unserer Kammer statt. Hauptaufgabe darin war die Wahl eines neuen Vorstandes. Von den 9 Kandidaten, die ihre Bereitschaft zu einer Mitarbeit und zum Tragen der Gesamtverantwortung für alle Kammerarbeit erklärt hatten, wurden folgende Personen in den Vorstand der 6. Vertreterversammlung gewählt:

  • Herr Dipl.-Ing. Matthias Krebs – Präsident
  • Herr Dipl.-Ing. Klaus-Dieter Abraham – Vizepräsident
  • Herr Dipl.-Ing. (FH) Klaus Haake – Vizepräsident
  • Herr Dipl.-Ing. Ulrich Chrzanowski – Vorstandsmitglied
  • Herr Dipl.-Ing. Detlef Gradl-Schneider – Vorstandsmitglied
  • Herr Dipl.-Ing. Dirk Hottelmann – Vorstandsmitglied
  • Herr Dr.-Ing. Lutz Lehmann – Vorstandsmitglied
Weiterlesen

Baukulturpreis 2017 geht in die Lausitz

Evangelisches Gemeindehaus in Finsterwalde erhält höchste Auszeichnung für Bauen im Land Brandenburg

Bauministerin Kathrin Schneider hat am 18. Oktober 2017 in Potsdam den unter Schirm­herr­schaft des Landes von Architektenkammer und Ingenieur­kam­mer aus­ge­lobten Brandenburgischen Baukulturpreis verliehen.

Die Aus­zeich­nung geht an den Finsterwalder Architekten Jürgen Habermann, des­sen Sohn Clemens sowie an Lukas Bartke für den sensibel in einen historischen Ge­bäudebestand ein­gefüg­ten Neubau des Gemeindehauses der Evangelischen Kirchenge­meinde Fin­ster­walde.

Sonderpreise gab es für das rundum verglaste Innovation Center 2.0 der Firma SAP, für die anspruchsvolle Tragwerkssanie­rung am Neuen Palais sowie für das Wissenschafts- und Re­staurierungs­zentrum der Stiftung Preußi­sche Schlösser und Gärten, allesamt in Potsdam.

Der vom Bauministerium mit 18.000 Euro dotierte Bau­kul­turpreis zeigt alle zwei Jah­re, mit welcher Qualität in Bran­den­burg gebaut wurde. 39 Architekten und In­ge­nieure hatten sich diesmal mit Projekten aus den Jahren 2015 bis 2017 beworben.

(Foto: Gemeindehaus-Ensemble, Habermann-Architektur)

Weiterlesen

Die neue Beitragsordnung der BBIK

Ab 2017 werden die Beiträge für Kammermitglieder auf einer aktualisierten Grundlage erhoben. Seit dem Inkrafttreten des neuen Brandenburgischen Ingenieurgesetzes am 26.01.2016 werden in der BBIK die weitergehenden Kammerregularien überarbeitet bzw. neugefasst. Die neue Wahlordnung ist bereits in Kraft getreten. Um eine aktualisierte Beitragsordnung haben sich verschiedene Kammerausschüsse, der Vorstand und die Vertreterversammlung intensiv bemüht. Nach mehreren ausgiebigen Diskussionen hat die Vertreterversammlung am 18.11.2016 nun diese Ordnung verabschiedet.

Weiterlesen

Novelle des Brandenburgischen Ingenieurgesetzes

Der Landtag Brandenburg hat am 21. Januar 2016 ein neues „Brandenburgisches Ingenieurgesetz“ (BbgIngG) beschlossen. Es trat mit seiner Veröffentlichung am 25. Januar 2016 in Kraft.

Vorausgegangen war über viele Monate ein umfangreicher Abstimmungsprozess auf unterschiedlichen Ebenen, insbesondere als Einzelgespräche auf Arbeitsebene mit dem Ministerium.

Zuletzt gab es 3 Anhörungen im Landtag, auf denen für die Kammer durch Präsident Matthias Krebs auf einige noch immer unberücksichtigte grundsätzliche Forderungen verwiesen wurde.

(Foto: Tim Reckmann, pixelio)

Weiterlesen

Prüfsachverständigentag 2016 - Ein Rückblick

Die Veranstaltung fand am 4. März im baukulturpreiswürdig sanierten Klubhaus der Stadt Ludwigsfelde statt, einem nach  3-jähriger Sanierung baulich, akustisch, technisch und brandschutztechnisch ertüchtigtem Bau, der trotz dieser umfangreichen Eingriffe den Charme und die Großzügigkeit der 1960er Jahre beibehalten hat. Das angenehme und gut organisierte Ambiente prägte diesen Tag.


Kammerpräsident Matthias Krebs eröffnete den Prüfsachverständigentag und begrüßte u. a. folgende Gäste: MR Jan-Dirk Förster und OARin Gabriele Fritze von der Obersten Bauaufsicht des Landes Brandenburg; Andreas Feldhahn, Mitarbeiter des Ministeriums für Landesentwicklung und Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt; LMR Jens Meißner vom Thüringer Ministerium für Bau, Landesentwicklung und Verkehr; MR Knut Czepuck des Arbeitskreises Technische Gebäudeausrüstung der Fachkommission Bauaufsicht der Bauministerkonferenz; Professor Dr. Winfried Schütz, BTU Cottbus als Moderator und Torsten Klaehn als stellvertretenden Bürgermeister der Stadt Ludwigsfelde.

Weiterlesen

Novellierte Brandenburgische Bauordnung seit 1. Juli 2016 in Kraft

BBIK und BA bieten Informationsveranstaltungen zur BbgBO an

Die Fassung der neuen Brandenburgischen Bauordnung, die zum 1. Juli 2016 in Kraft getreten ist,  wurde über das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung unter folgenden Link veröffenlicht: www.mil.brandenburg.de

Weitere Gesetze, Verordnungen und Erlasse zum Baurordnungsrecht in Brandenburg erhalten Sie unter folgenden Link: weiteres zum Bauordnungsrecht

Die Brandenburgische Ingenieurkammer führt gemeinsam mit der Brandenburgischen Architektenkammer eine Informationsveranstaltung zum neuen Bauordnungsrecht nach der Novelle der Brandenburgischen Bauordnung durch.

Weiterlesen

Potsdamer "Moschee" - Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst

Potsdamer „Moschee“ erhält Titel „Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland“

Seit dem 19. Oktober 2017 trägt das Dampfmaschinenhaus in Potsdam – besser bekannt als die „Moschee“ -  offiziell den Titel „Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland“. Gemeinsam mit der Bran­den­bur­gi­schen Ingenieurkammer (BBIK) sowie der Stiftung Preußischer Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) ehrt die Bundesingenieurkammer das Dampfmaschinenhaus als historisch bedeutendes Ingenieurbauwerk.

(Foto: BBIK)

Weiterlesen

Entscheidungshilfen zur Brandenburgischen Bauordnung

Sie sollen den Bauaufsichtsbehörden und den am Bau Beteiligten die Anwendung der BbgBO erleichtern. Sie sind nicht bindend, sondern eine Empfehlung der obersten Bauaufsichtsbehörde an die unteren Bauaufsichtsbehörden des Landes Brandenburg. Die Gliederung folgt der Struktur der BbgBO. Unter Berücksichtigung der Erfahrungen in der Verwaltungspraxis und unter Auswertung der Rechtsprechung der Verwaltungsgerichte werden die Entscheidungshilfen fortgeschrieben, ergänzt oder geändert.

Das MIL weist darauf hin, dass in der nun veröffentlichten Version eine Seite in der Anlage 2 zur Berechnung der Abstandsfläche für Windkraftanlagen berichtigt wurde. Auch die aktualisierten Sonderbauverordnungen für Garagen, Verkaufsstätten und Beherbergungsstätten sind jetzt in der Übersicht verfügbar.

Mit der Veröffentlichung der Versammlungsstättenverordnung wird laut dem Ministerium in Kürze gerechnet.

 

Weiterlesen

EU-Datenschutz-Grundverordnung ab 25. Mai 2018 - Ein Überblick

Mit der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sollen EU-weit die Regeln zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch private Unternehmen und öffentliche Stellen vereinheitlicht werden. Sie ist seit dem 24. Mai 2016 in Kraft, verpflichtend anzuwenden ist sie ab dem 25. Mai 2018.
Als Verordnung gilt sie in den Mitgliedstaaten unmittelbar, d. h. eine Umsetzung in nationale Gesetze ist nicht erforderlich. Dadurch soll ein hohes Datenschutzniveau innerhalb der Europäischen Union sichergestellt und gleichzeitig einheitliche Rahmenbedingungen geschaffen werden.
(Foto: farblos_pixelio)
Weiterlesen

Hinweis zum Hebesatz - Beitragsordnung

„Die 5. Vertreterversammlung hat 2016 beschlossen, dass sich die konkrete Beitragshöhe für jedes Kalenderjahr aus dem Gesamtbeitrag, multipliziert mit einem jährlich durch die VV festzulegenden Faktor (Hebesatz) ergibt. Der Hebesatz liegt zwischen 75 % und 125 %.

Die 6. Vertreterversammlung hat in ihrer 1. Sitzung am 24.11.2017 den Hebesatz gem. § 2 Abs. 2 der Beitragsordnung vom 18.11.2016 für das Wirtschaftsjahr 2018 auf 100 % festgesetzt“.

(Foto: Claudia Hautumm, pixelio)

Weiterlesen

Neuorganisation der Ausschüsse und Fachsektionen in der BBIK

Sehr geehrte Mitglieder der Brandenburgischen Ingenieurkammer,

die 6. Vertreterversammlung hat auf ihrer 1. Sitzung am 24.11.2017 beschlossen, die personelle Besetzung der Ausschüsse und Fachsektionen für die 6. Legislaturperiode neu zu organisieren. Um eine Kontinuität der Arbeit zu gewährleisten ist es erforderlich zu wissen, mit welchen engagierten BBIK-Mitgliedern auch in Zukunft bei dieser Arbeit gerechnet werden kann. Entsprechend des Auftrages der Vertreterversammlung bitte ich Sie um Mitteilung - bis spätestens 31.01.2018 - ob Sie für eine Mitarbeit in den Ausschüssen bzw. Fachsektionen zur Verfügung stehen. Die Vertreterversammlung wird dann in ihrer 2. Sitzung am 23.03.2018 entsprechende Beschlüsse über die personelle Besetzung der Ausschüsse und Fachsektionen fassen.
(Foto: Hofschlaeger, pixelio)
Weiterlesen

Schülerwettbewerb ging mit Rekordbeteiligung ins Finale

Ingenieurkammern zeichnen die besten Ingenieurtalente aus und Brandenburger Schüler sind bei den vorderen Platzierungen dabei.

 

Am 8. Juni 2018 wurden im Berliner Technikmuseum die besten Teams des bundesweiten Schülerwettbewerbs Junior.ING der Ingenieurkammern ausgezeichnet. Die diesjährigen Siegerinnen kommen aus dem Saarland und aus Nordrhein-Westfalen. Brandenburger Schülerinnen und Schüler landeten auf den Plätzen 5 und 6.

Unter dem Motto „Brücken verbinden“ waren Mädchen und Jungen deutschlandweit aufgerufen, eine Brücke aus Papier nach ingenieurtechnischen Kriterien zu bauen. Insgesamt beteiligten sich 6.630 Schülerinnen und Schüler aus zwölf Bundesländern und investierten rund 50.000 Arbeitsstunden in ihre 2.459 eingereichten Modelle.

Weiterlesen

Fachsektion "Restaurierung und Denkmalpflege" in der BBIK gegründet

Restaurierung und Denkmalpflege verfügen über eine erhebliche kulturpolitische Bedeutung und sind stark dem Gemeinwohl verpflichtet: Sie dienen dem Erhalt unserer oft auch schon durch Ingenieure geschaffenen Kulturgüter und Denkmale. Für diesen Erhalt braucht es besondere Kenntnisse, angefangen von den seinerzeit genutzten Materialien bis zu den historischen Techniken, die heute teilweise in Vergessenheit geraten sind. Darüber hinaus spielt die Vermittlung modernster Technologien zur Konservierung und Konsolidierung der historischen Substanz eine bedeutende Rolle beim Erhalt des kulturellen Erbes. Eine weiterführende Qualifizierung von Fachleuten in der Restaurierung und Denkmalpflege muss daher unser Ziel bleiben. Diese fest mit dem Ingenieurwesen verbundenen Akteure sind für die Bearbeitung von Kulturdenkmalen und historischen Objekten prädestiniert.

Die dazu im Juni 2018 neu gegründete Fachsektion Restaurierung und Denkmalpflege (FSRD) möchte sich demzufolge als Arbeitsplattform für alle im Bereich der Restaurierung und Denkmalpflege tätigen Ingenieure und Restauratoren verstehen.

(Foto: Jan Raue "Planung und Ausführung von Restaurierungen erfordert Übersicht und Zusammenarbeit von Ingenieuren, Architekten und Restauratoren - hier Untersuchungen an der Fassade am Anatomischen Theater in Berlin")
Weiterlesen

Schülerwettbewerb Junior.ING „Achterbahn – schwungvoll konstruiert“

Die Brandenburgische Ingenieurkammer bittet wieder um Ihre Unterstützung
Es soll eine Achterbahn konstruiert werden

Die stetig hohe Beteiligung an den bisherigen Schülerwettbewerben der BBIK zeigt deutlich, dass die jungen Leute hierzulande ein spürbares Interesse an praktischen und technischen Aufgaben besitzen. Somit fühlt sich die Brandenburgische Ingenieurkammer in der Pflicht, im Schuljahr 2018/2019 den sechsten kreativen Schülerwettbewerb für junge Ingenieurtalente in Brandenburg auszuloben und damit die Nachwuchsgewinnung zu fördern.

Planungsaufgabe ist in diesem Jahr der Entwurf und Bau einer Achterbahn im Modell aus „einfachsten“ Materialien, dessen Fahrbahn und Tragkonstruktion auf einer vorgegebenen Grundfläche fest verankert sein darf. Die Achterbahn soll im Rahmen der Vorgaben funktionsfähig sein. Dies wird durch einen Funktionstest überprüft, bei dem eine frei zu wählende Kugel auf der Fahrbahn vom Startpunkt bis zum Endpunkt gelangen muss.

Weiterlesen
Foto: Christian Vagt Foto: Christian Vagt

Bundespreisverleihung des Schülerwettbewerbs "Junior.ING"

Am 14. Juni 2019 zeichneten die Ingenieurkammern in Berlin die besten Teams des bundesweiten Schülerwettbewerbs „Junior.ING“ aus. Die ersten Preise gehen in diesem Jahr ins Saarland und nach Baden-Württemberg.

Das Wettbewerbsthema lautete: „Achterbahn – schwungvoll konstruiert“. Deutschlandweit waren Mädchen und Jungen aufgerufen, eine Kugelbahn nach ingenieurtechnischen Kriterien zu planen und zu bauen. Insgesamt beteiligten sich fast 4.600 Schülerinnen und Schüler. Sie investierten rund 40.000 Arbeitsstunden. Durchschnittlich stecken in jeder Achterbahn etwa 23 Stunden Bauzeit – so viel wie nie zuvor.

Weiterlesen
Bild zur News: Auswirkungen des EuGH-Urteils zum HOAI-Vertragsverletzungsverfahren

Auswirkungen des EuGH-Urteils zum HOAI-Vertragsverletzungsverfahren

Der Europäische Gerichtshof hat im HOAI-Vertragsverletzungsverfahren in vielen Punkten nicht den Erwartungen der BRD nach vollständigem Erhalt der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) entsprochen.

Mit dem Urteil des EuGHs gehen viele Fragen einher, daher zunächst einmal: die HOAI bleibt gültig und anwendbar. Die Dienstleistungsrichtlinie (Art. 15) verbietet zukünftig nur die verbindliche Verwendung der Mindest- und Höchstsätze. Die übrigen Formvorschriften aus § 7 I HOAI, also die schriftliche Vereinbarung bei Auftragserteilung, bleiben bestehen. Für die bestehenden Verträge ändert sich nichts, die Honorarvereinbarungen sind unverändert gültig. Es liegt auch keine Nichtigkeit nach § 134 BGB oder Störung der Geschäftsgrundlage nach § 313 BGB vor.

Weiterlesen
Anja Schellhorn 
Geschäftsführerin BBIK Anja Schellhorn Geschäftsführerin BBIK

Neue Geschäftsführerin vorgestellt

Seit dem 01. August führt Frau Anja Schellhorn die Geschäfte der Brandenburgischen Ingenieurkammer. Sie übernimmt die Aufgaben von Herrn Dr. Martin Wulff-Woesten, bei dem wir uns für 13 Jahre der Zusammenarbeit bedanken und ihm für seinen Ruhestand alles Gute wünschen.

Frau Schellhorn ist mit Elan in ihre erste Woche gestartet:
„Ich freue mich darauf, künftig die Interessen unserer Mitglieder mit Engagement und Tatkraft zu vertreten und dabei mir wichtige Aspekte wie Nachhaltigkeit, Transparenz und Innovation in meiner täglichen Arbeit zu fokussieren. Der kontinuierliche Austausch mit den verschiedenen Beteiligten ist mir wichtig, um die Arbeit der Geschäftsstelle nach den Prioritäten unserer Mitglieder auszurichten."

Weiterlesen
© Cordia Schlegelmilch © Cordia Schlegelmilch

Historische Budenhäuser gewinnen den Baukulturpreis 2019

Der diesjährige Baukulturpreis des Landes geht nach Kyritz. Ausgezeichnet wurden die historischen Budenhäuser an der Stadtmauer. Aus den Händen von Bauministerin Kathrin Schneider erhielten die Architekten und Ingenieure Kannenberg & Kannenberg aus Wittstock / Dosse die Auszeichnung für die Instandsetzung und den Umbau einer Gruppe von Kleinsthäusern. Sie waren im 18. und 19. Jahrhundert für Tagelöhner und Handwerker errichtet worden. Mit der Stadt als Bauherr und einem Hotelier als Betreiber gelang es, die ruinösen Altbauten zu modernen Ferienhäusern umzubauen. So konnten wichtige Zeugnisse der Stadtgeschichte erhalten werden. Am historischen Ort erleben die Gäste von heute, wie wenig Raum zum Leben genügt - wenn er gut gestaltet ist.

Weiterlesen
© Thommy Weiss, pixelio.de © Thommy Weiss, pixelio.de

Novellierung des Berufsbildungsgesetzes (BBiG)

Wie kürzlich bekannt wurde, sollen ab Januar 2020 die beruflichen Fortbildungsstufen "Geprüfte Berufsspezialistin" bzw. "geprüfter Berufsspezialist“, künftig „Bachelor Professional“ und „Master Professional“ heißen. Bezeichnungen wie Betriebswirtin, Wirtschaftsfachwirt oder Fachkauffrau entfallen. Meisterinnen und Meister dürfen sich zusätzlich "Bachelor Professional" nennen.

Weiterlesen
Bild zur News: BBIK feiert 25 Jahre

BBIK feiert 25 Jahre

Gemeinsam mit Brandenburgs Minister für Infrastruktur und Landesplanung, Guido Beermann, dem Präsidenten der Bundesingenieurkammer, Hans-Ullrich Kammeyer, sowie dem Vorsitzenden der Bundesstiftung Baukultur, Reiner Nagel und vielen Kammermitgliedern feierte die Brandenburgische Ingenieurkammer am 17. Dezember 2019 ihren 25. Geburtstag im Potsdam Museum. Neben dem Rückblick auf Erreichtes war das Jubiläum auch Anlass für einen kritischen Blick in die Zukunft.

Weiterlesen
© Daniel_B_photos, pixabay.com © Daniel_B_photos, pixabay.com

Vorabentscheidungsersuchen an den EuGH zur Frage der Unionsrechtswidrigkeit der HOAI-Mindestsätze

Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe hat sich gestern mit der Frage der Unionsrechtswidrigkeit zu den HOAI Mindestsätzen beschäftigt und dabei entschieden, dass er die Frage zur Vorabentscheidung dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) vorlegen will. Nach der Entscheidung des EuGHs, dass die in der HOAI geregelten Mindestsätze unionsrechtswidrig sind, hat sich eine unterschiedliche Instanzenrechtsprechung entwickelt.

Weiterlesen
© Wokandapix, pixabay.com © Wokandapix, pixabay.com
Exklusiv für Mitglieder

Positionspapier ZUKUNFT PLANEN! Impulse für eine Revitalisierung der Wirtschaft

Ein neues und auf lange Sicht angelegtes Konjunkturprogramm für Deutschland muss jetzt volkswirtschaftliche Impulse geben UND drängende Zukunftsaufgaben voranbringen. Die Ingenieurkammern und -verbände der am Bauwesen beteiligten Ingenieurinnen und Ingenieure unterstützen den eingeschlagenen Weg der Bundesregierung ausdrücklich und haben dazu ein gemeinsames Positionspapier erstellt.

Weiterlesen (Exklusiv für Mitglieder)
© AlLes, pixabay.com © AlLes, pixabay.com
Exklusiv für Mitglieder

HOAI: BMWi legt Entwurf des ArchLG vor

Das BMWi hat einen Entwurf zur Änderung der Ermächtigungsgrundlage der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure, dem ArchLG, vorgelegt. Notwendig wurde die Anpassung wegen des EuGH-Urteils vom 04.07.2019. Im vorliegenden Entwurf werden die derzeitigen verbindlichen Honorartafeln zukünftig als Honorarorientierung ausgestaltet. AHO, BAK und BIngK begrüßen den Erhalt der HOAI und deren System der Honorarberechnung und Honorarorientierung, sehen aber auch Nachbesserungsbedarf.

Weiterlesen (Exklusiv für Mitglieder)
©Landesregierung Brandenburg ©Landesregierung Brandenburg

Wichtiges aus dem Amtsblatt für Brandenburg

Im Februar 2020 hat das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) die Fortschreibung des Kostenberechnungskatalogs (KBK, Anlage 2) bekannt gegeben. Im brandenburgischen Amtsblatt – Nr. 25 vom 24. Juni 2020 wurde nun die Anweisung zur Kostenermittlung und zur Veranschlagung von Straßenbaumaßnahmen, Ausgabe  2014  (AKVS 2014); Fortschreibung des Kostenberechnungskatalogs (KBK, Anlage 2) für den Bereich der Bundesfern- und Landesstraßen veröffentlicht.

Weiterlesen
© carlos muza, unsplash.com © carlos muza, unsplash.com

Umsatz im Bauhauptgewerbe im Mai 2020: -3,0 % zum Vorjahr

Das Statistische Bundesamt teilte mit, dass der Umsatz im Bauhauptgewerbe um 3,0 % gegenüber dem Mai 2019 gesunken ist. Vorläufige Ergebnisse zeigen, dass sich die Zahl der Beschäftigten um 0,7 % gegenüber dem Vorjahresmonat erhöht hat. Da das Umsatzniveau nach wie vor sehr hoch ist, zeigt sich weiterhin kein eindeutiger Einfluss der Corona-Pandemie auf Umsatz und Beschäftigung im Bauhauptgewerbe, so das Statistische Bundesamt.

Weiterlesen
© IO-Images, pixabay.com © IO-Images, pixabay.com
Exklusiv für Mitglieder

Bundeskabinett beschließt Gesetz zur Änderung des ArchLG – HOAI bleibt!

Das Urteil des EuGHs vom 04. Juli 2019 begründete die Europarechtswidrigkeit der verbindlichen Mindest- und Höchstsätze in der HOAI ausschließlich mit dem Argument, dass in Deutschland Planungsleistungen von Dienstleistern erbracht werden dürfen, die nicht verpflichtet sind, ihre fachliche Kompetenz nachzuweisen.

Weiterlesen (Exklusiv für Mitglieder)
© 7515461, pixabay.com © 7515461, pixabay.com

Änderung der Brandenburgischen Prüfsachverständigenverordnung

Am 15. September sind die Änderungen der Brandenburgischen Prüfsachverständigenordnung und der Sicherheitstechnischen Gebäudeausrüstungs- Prüfungsverordnung in Kraft getreten. Die BBIK wertet positiv, dass viele Änderungen, die bei einem Termin im November letzten Jahres vorgetragen und gemeinsam mit der obersten Baufaufsicht erarbeitet wurden, nun umgesetzt sind.

Weiterlesen
© IO-Images, pixabay.com © IO-Images, pixabay.com

Brandenburgische Bauordnung - Nachtrag Kammerreport

Ergänzend zu unserem Bericht in der Oktober-Ausgabe des Kammerreportes ist besonders zu betonen, dass bauvorlageberechtigte Ingenieure (wie auch Architekten) – entgegen Handwerksmeistern- bei ihren Planungen für die Einhaltung aller aktuellen baurechtlichen und baukonstruktiven Regeln gegenüber ihren Auftraggebern haften und dazu eine entsprechende Berufshaftpflichtversicherung nachweisen müssen.

Weiterlesen
©BBIK ©BBIK
Exklusiv für Mitglieder

Die BBIK trifft ... Minister Guido Beermann

Die jetzigen Zeiten erfordern Kreativität und so hat die BBIK entschieden, als kleinen Ersatz für den in diesem Jahr ausgefallenen Ingenieurkammertag, Minister Guido Beermann im Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung zu besuchen. Im Gepäck hatte Kammerpräsident Matthias Krebs nicht nur interessante Fragen, sondern auch ein Kamerateam, welches dieses besondere Format festgehalten hat.

Weiterlesen (Exklusiv für Mitglieder)
© CQF-avocat, pixabay.com © CQF-avocat, pixabay.com
Exklusiv für Mitglieder

Stellungnahme der BIngK zur Änderung der Musterbauordnung

Die Bundesingenieurkammer unterstützt die Bestrebungen, Änderungen an den Bauordnungen der Länder über eine Änderung der Musterbauordnung (MBO) abzustimmen und diese einheitlich in den Landesbauordnungen zu übernehmen. Die einheitliche Normierung bauordnungsrechtlicher Anforderungen und Sicherheitsstandards in allen Bundesländern liegt sowohl im Interesse der Verbraucher als auch der bundesweit tätigen Planer.

Weiterlesen (Exklusiv für Mitglieder)
© pixel2013, pixabay.com © pixel2013, pixabay.com

Inspektion historischer Bauwerke durch Drohnen

In Deutschland gibt es viele historische und denkmalgeschütze Bauwerke, bei denen aufgrund des Alters in zunehmendem Ausmaß Schäden auftreten. Diese Schäden und Mängel sind oft schlecht einsehbar oder es sind beispielsweise hohe Bauwerksbereiche betroffen. Vermehrt kommen inzwischen Drohnen zum Einsatz, um die Mängel für Inspektions- und Vermessungsaufgaben aus der Luft aufzunehmen.

Weiterlesen
© information_raphaelsilva, pixabay.com © information_raphaelsilva, pixabay.com
Exklusiv für Mitglieder

Hinweise zum Gebäudeenergiegesetz (GEG)

Das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung weist in einem Rundschreiben an die Unteren Bauaufsichten auf Besonderheiten bei der Umsetzung des Gebäudeenergiegesetzes hin. Das Gesetz, welches das bisherige Energieeinsparungsgesetz (EnEG), die Energieeinsparverordnung (EnEV) und das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) vereint, ist zum 01. November in Kraft getreten.
Weiterlesen (Exklusiv für Mitglieder)
©BBIK ©BBIK

HOAI tritt zum 01.01.2021 in Kraft

Der Bundesrat hat am 6.11.2020 dem von der Bundesregierung vorgelegten Entwurf der Verordnung zur Änderung der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) ohne Änderungen zugestimmt. Damit kann die geänderte HOAI wie geplant zum 1. Januar 2021 in Kraft treten. AHO, Bundesarchitektenkammer (BAK) und Bundesingenieurkammer (BIngK), die das Verfahren begleitet haben, sehen ein insgesamt tragfähiges, wenn auch nicht optimales Ergebnis.
Weiterlesen
© Memed Nurrohmad, pixabay.com © Memed Nurrohmad, pixabay.com

Brandenburgische Bauordnung | aktuelle Informationen

Am 17. September 2020 wurde in einer öffentlichen Sitzung des Ausschusses für Infrastruktur und Landesplanung im Brandenburgischen Landtag die Brandenburgische Bauordnung besprochen. In der öffentlichen Anhörung nahm Kammerpräsident Matthias Krebs mündlich Stellung zu den Änderungen, wobei der Schwerpunkt auf der sogenannten "Kleinen Bauvorlage" lag. Das Protokoll zu dieser öffentlichen Sitzung wurde nun veröffentlicht.

Weiterlesen
© Wiliam Mead, pexels.com © Wiliam Mead, pexels.com

Rekordzahlen im Förderprogramm „Heizen mit Erneuerbaren Energien“

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle verzeichnet beim Förderprogramm „Heizen mit Erneuerbaren Energien“ einen neuen Rekord. Nachdem die Bundesregierung zum Jahresbeginn die Förderkonditionen des Marktanreizprogramms für Wärme aus erneuerbaren Energien deutlich verbessert hat, waren bereits im ersten Halbjahr 2020 rund 110.000 Förderanträge eingegangen.

Weiterlesen
© BIngK © BIngK

Brückenbaupreis 2020 | Brücke über die Schwarze Elster bei Neudeck gewürdigt

Die Bogenbrücke über den Mittellauf der Schwarzen Elster bei Neudeck (Elbe-Elster) ist nicht nur schön anzusehen, sie ist vor allem eine ingenieurtechnische Meisterleistung. Sie war für den Deutschen Brückenbaupreis 2020 nominiert. Die Preise gingen an die Retheklappbrücke in Hamburg und den Trumpf-Steg in Ditzingen. Die Sanierung des mehr als einhundert Jahre alten Bauwerks wurde mit einer Auszeichnung gewürdigt.
Weiterlesen
© William Mead | pexels © William Mead | pexels

FAQ zur Bundesförderung für effiziente Gebäude

Mit der Energiewende hat die Bundesrepublik Deutschland eine umfassende und tiefgreifende Transformation ihrer Energieversorgung und Energienutzung eingeleitet. Die Bundesregierung hat sich das Ziel gesetzt, bis 2030 die Treibhausgasemissionen um mindestens 55 % gegenüber dem Basisjahr 1990 zu mindern. Für 2030 gilt, dass der Gebäudebereich nach dem Klimaschutzgesetz (gemäß Quellprinzip) nur noch 70 Mio. t CO2-Äquivalente emittieren darf.

Weiterlesen
©BBIK ©BBIK
Exklusiv für Mitglieder

BBIK | Geschäftsbericht 2020

Die Ausbreitung des COVID-19 Virus hat im letzen Jahr die ganze Welt kurz pausieren lassen. In dem aktuellen Geschäftsbericht der BBIK zeigen wir nicht nur Aufgaben und Strukturen der Kammer, sondern geben auch einen Rückblick über die diversen Kammeraktivitäten des vergangenen Jahres, unterteilt in einige der wichtigen Themenbereiche: Berufspolitik, Baukultur, Weiterbildung und Rechtsprechung.

Weiterlesen (Exklusiv für Mitglieder)
© Ante Kante | pixabay.com © Ante Kante | pixabay.com

BESCHLUSS | Regeln zum Recycling von Baustoffen

Die Bundesregierung will Ersatzbaustoffe künftig für Bauherrn attraktiver machen. So sollen weniger Primärbaustoffe zum Einsatz kommen und natürliche Ressourcen geschont werden. Mit der neu beschlossenen Mantelverordnung für Ersatzbaustoffe und Bodenschutz macht das Bundeskabinett erstmals deutschlandweit gültige Vorgaben für den Einsatz mineralischer Abfälle wie Bauschutt, Schlacken oder Gleisschotter.
Weiterlesen
©BBIK ©BBIK

IKT 2021 | Erfolgreiche Eröffnung

Gestern startete die Veranstaltungsreihe zum diesjährigen Ingenieurkammertag (IKT). Die Eröffnungsveranstaltung war ein voller Erfolg. Ein wichtiges Thema der BBIK ist es, die Marke "Ingenieur" zu stärken und so wurde aus der Politik vertreten durch Minister Guido Beermann und Dr.-Ing. Heinrich Bökamp, Präsident der Bundesingenieurkammer diskutiert und die enorme Wichtigkeit der Ingenieure einheitlich bestätigt.

Weiterlesen
© Verlag Ernst & Sohn © Verlag Ernst & Sohn

WETTBEWERB | Ingenieurbaupreis 2021

Der Verlag Ernst & Sohn zeichnet seit 1988 alle zwei Jahre herausragende Ingenieurleistungen im Konstruktiven Ingenieurbau aus. Mit der Auslobung zum Ingenieurbaupreis 2021 geschieht dies bereits zum 17. Mal, um das Wirken von Bauingenieur:innen und ihr Engagement für Baukultur ins öffentliche Bewusstsein zu rücken. Nehmen Sie teil und nutzen Sie die Gelegenheit, auf eine herausragende Leistung im Konstruktiven Ingenieurbau aufmerksam zu machen.

Weiterlesen
© decay bboellinger | pixabay.com © decay bboellinger | pixabay.com

AUFRUF | Anerkennung Restaurator:in als Ingenieur:in

Liebe Freunde der Restaurierung und Denkmalpflege!
Es ist nunmehr über fünf Jahre her, das der erste akademisch ausgebildete Restaurator als Ingenieur durch die Kammer anerkannt wurde und entsprechend aufgenommen wurde. Seitdem folgten bundesweit viele Restauratorinnen und Restauratoren seinem Beispiel, sei es mit Eintrag als Freiwilliges Mitglied oder als Beratender Ingenieur.

Weiterlesen
© pixabay| Pexels © pixabay| Pexels

BMI | Erlass zu Lieferengpässen diverser Baustoffe

Angesichts drastisch steigender Preise und bestehender Lieferengpässe für verschiedene Baustoffe wie Holz, Kunststoffe und Stahl weist das Bundesbauministerium (BMI) in einem aktuellen Erlass vom 21.5.2021 (BW I 7 – 70437/9#3) auf die Bedeutung der “Stoffpreisgleitklausel” im Vergabehandbuch für die Baumaßnahmen des Bundes (VHB) hin. Damit stehe ein Instrument zur Verfügung, mit dem auf volatile Preissteigerungen reagiert werden könne.

Weiterlesen
Bild zur News: Erweiterung der VDI-Richtlinie 2552 Building Information Modeling (BIM)

Erweiterung der VDI-Richtlinie 2552 Building Information Modeling (BIM)

Der VDI hat in Zusammenarbeit mit buildingSMART Deutschland, dem Kompetenznetzwerk für digitales Planen, Bauen und Betreiben von Bauwerken, einen Entwurf der Richtlinie VDI/bS 2552 Blatt 8.2 „Building Information Modeling – Qualifikationen – Vertiefende Kenntnisse“ ausgearbeitet. Damit setzen sie einen weiteren wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur koordinierten Aus- und Weiterbildung in BIM.

Weiterlesen
© Pixabay | Pexels © Pixabay | Pexels

ERFOLG | Gleichwertigkeitsregelung zwischen der IK Hessen und der BBIK für die Listeneintragung für Standsicherheit

Ein Schritt in Richtung Einheitlichkeit und Transparenz im Bereich der Listeneintragung wurde nun in einer Kooperation zwischen der Ingenieurkammer Hessen und der BBIK getan. Ab sofort ist es möglich, dass sich Antragsteller:innen aus dem Brandenburg, die über eine Listeneintragung als Tragwerksplaner:in in Brandenburg verfügen, ein vereinfachtes Eintragungsverfahren in Hessen beantragen können.

Weiterlesen
© Mika Baumeister | unsplash © Mika Baumeister | unsplash

Ingenieurkammern bieten Unterstützung in Hochwassergebieten

Bei der Flutkatastrophe in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz mussten Tausende ihre Häuser verlassen, weil die Wassermassen an den Gebäude sichtbare und unsichtbare Schäden hinterlassen haben. Die beiden Ingenieurkammern der besonders betroffenen Bundesländer haben mit geeigneten Ingenieurinnen und Ingenieure aus diversen Fachgebieten Hilfestellung organisiert, um kurzfristig zu klären, ob die Häuser zu retten sind und welche Sicherungsmaßnahmen kurz- und mittelfristig notwendig sind.

Weiterlesen
© QualitätsVerbund Plane © QualitätsVerbund Plane

E-BOOK | Schnelleinstieg in den Datenschutz im Planungsbüro

Datenschutz als Wort oder Teilwort ist ein sehr präsenter Begriff und scheint selbsterklärend. Der QualitätsVerbund Planer am Bau hat dieses wichtige Thema in Zusammenarbeit mit Christian Tomaske – UfDI Unternehmensberatung für Datenschutz, Informationssicherheit und Qualitätsmanagement in der Bauplanung – in einem kompakten E-Book zusammengestellt, welches noch bis zum 31. August kostenfrei zum Download bereit steht.

Weiterlesen
© raphaelsilva | pixabay © raphaelsilva | pixabay

BRANDSCHUTZ | Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Bauteile und Außenwandbekleidungen in Holzbauweise (MHolzBauRL)

Die „Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Bauteile und Außenwandbekleidungen in Holzbauweise – MHolzBauRL (Fassung Oktober 2020)“ wurde am 23.06.2021 veröffentlicht. Sie wird künftig die "Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an hochfeuerhemmende Bauteile in Holzbauweise – M-HFHHolzR (Fassung Juli 2004)" ablösen und darf dort angewendet werden, wo bauordnungsrechtliche Landesregelungen dies gestatten.

Weiterlesen
©BKIBB ©BKIBB

20. August | Baukultur Picknick Hof Prädikow

Die Baukulturinitiative Brandenburg (BKIBB) lädt zum ersten Baukultur Picknick in diesem Jahr auf den Hof Prädikow ein! Das Baukultur Picknick ist ein lockeres und für alle offenes Veranstaltungsformat der Baukulturinitiative Brandenburg. Es wurde im vergangenen Jahr ins Leben gerufen, um das Interesse für lokale Baukultur in Brandenburg zu wecken und das Bewusstsein für unsere gebaute Umwelt zu schärfen.

Weiterlesen
©DAB ©DAB

BIngK und BAK befragen Parteien zur Bundestagswahl 2021 | Live am 02.09. von 11:00 bis 12:30 Uhr

„Klimarettung, Reallabor und Regulierungsdruck – Wie kann die Bauwende gelingen?“ In den aktuellen Wahlprüfsteinen zur Bundestagswahl 2021 machen die planenden Berufe deutlich, wie entscheidend die Planung der gebauten Umwelt für die Zukunft und Lebensqualität unserer Gesellschaft ist und formulieren klare Erwartungen an die nächste Bundesregierung zur notwendigen Stärkung der Berufsstände.

Weiterlesen
©BBIK ©BBIK

VERÖFFENTLICHUNG | Muster-Prüfbericht für das Land Brandenburg

Um den Prüfsachverständigen im Land Brandenburg eine praktische Arbeitshilfe zur Verfügung zu stellen, hat die Arbeitsgruppe "Muster-Prüfbericht" einen Muster-Prüfbericht für das Bundesland Brandenburg erstellt. Damit wird ein Grundgerüst zur Dokumentation der für Prüfungen nach den Vorgaben der Brandenburgischen Sicherheitstechnische Gebäudeausrüstungs-Prüfverordnung (BbgSGPrüfV) wesentlichen Inhalte aufgezeigt.

Weiterlesen
© NEB © NEB

New European Bauhaus Awards vergeben

Im September wurden die Gewinner der New European Bauhaus Awards in den insgesamt zehn Kategorien bekannt gegeben. Mit den Preisen werden bewährte Verfahren, Beispiele und Konzepte ausgezeichnet, die die Werte des neuen Europäischen Bauhauses – Nachhaltigkeit, Ästhetik und Inklusion – verkörpern. Überreicht wurden die Auszeichnungen von Mitgliedern der EU-Kommission während der Preisverleihung in Brüssel.

Weiterlesen
CHUTTERSNAP | Unsplash CHUTTERSNAP | Unsplash

Achtung Schimmelpilze: Fraunhofer-Lösung simuliert Feuchteverhalten von Bambus für den Bau

Als schnell nachwachsender Rohstoff ist Bambus ein idealer Ersatz für Holz. Doch bei Feuchtigkeit ist die Anfälligkeit für Schimmelpilze ein Problem. Nun haben Fraunhofer-Forschende das Feuchteverhalten von Bambus unter bestimmten klimatischen Bedingungen analysiert. Mithilfe einer Simulations-Software können Bauherren Maßnahmen planen und umsetzen, die das Auftreten von Schimmelpilzen verhindern.

Weiterlesen
© freestocks| Unsplash © freestocks| Unsplash

Konstruktive und bauphysikalische Aspekte des Strohballenbaus

Die letzten sprunghaften Preiserhöhungen haben auch der eher lokal verorteten Baubranche ihre Abhängigkeit von internationalen Märkten schonungslos aufgezeigt. Nachwachsende Rohstoffe spielen für die Verwirklichung der dringend notwendigen Klimaziele eine bedeutende Rolle. Die Plattform Bausubstanz stellt in einem Artikel einen nachwachsenden, regional verfügbarer Rohstoff vor: Stroh.

Weiterlesen
©Abelmann Vielain Pock Architekten Partnerschaft mbB ©Abelmann Vielain Pock Architekten Partnerschaft mbB

Amtsgericht Königs Wusterhausen mit dem Brandenburgischen Baukulturpreis 2021 ausgezeichnet

Der diesjährige Brandenburgische Baukulturpreis geht an einen Ort mit viel Geschichte: das Amtsgericht Königs Wusterhausen wurde 1894 in unmittelbarer Nachbarschaft zum Schloss errichtet und dokumentiert so die Geschichte der Rechtsprechung aus dem Kaiserreich bis heute. Folgerichtig wurde das gesamte Ensemble als Denkmal erkannt und vor Beginn der Arbeiten an einem Erweiterungsbau unter Schutz gestellt.

Weiterlesen
© BMVI © BMVI

Masterplan BIM für die Digitalisierung im Bundesfernstraßen-Bau veröffentlicht

Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) hat kürzlich den Masterplan BIM veröffentlicht. Das „Building Information Modeling“ soll nun zum bundeseinheitlichen Standard für die technische Verwaltung aller Bundesfernstraßen werden. Der Masterplan basiert dabei auf Empfehlungen der Reformkommission Bau und dem Stufenplan „Digitales Planen und Bauen“.

Weiterlesen
© Raphael Silva| Pixabay © Raphael Silva| Pixabay

Wettbewerbsregister: Beginn der Mitteilungs- und Abfragepflichten steht fest

Das BMWi hat am 29. Oktober im Bundesanzeiger bekanntgemacht, dass für das Wettbewerbsregister die Voraussetzungen für die elektronische Datenübermittlung vorliegen. Diese Bekanntmachung war die entscheidende letzte Voraussetzung dafür, dass die gesetzlichen Mitteilungs- und Abfragepflichten für das Wettbewerbsregister ab bestimmten Terminen zu beachten sind.

Weiterlesen
© Chris Liverani | Unsplash © Chris Liverani | Unsplash

Koalitionsvertrag geht in die richtige Richtung, vergibt aber wichtige Chance!

Die Bundesingenieurkammer begrüßt weite Teile des heute in Berlin von der Ampelkoalition vorgestellten Koalitionsvertrages. Angesichts der bevorstehenden großen Herausforderungen in den Bereichen Klimawandel, Energiewende, Digitalisierung, Wohnungsbau, Stadtentwicklung und Infrastruktur wäre jedoch noch mehr Mut zur Neugestaltung wünschenswert gewesen.

Weiterlesen
©Werner Schüring ©Werner Schüring

Klara Geywitz (SPD) neue Bundesministerin für Bauen und Wohnen

Der designierte Bundeskanzler Olaf Scholz gab am 6. Dezember 2021 bei der Vorstellung der SPD-Ministerinnen und -Minister für das neue Bundeskabinett bekannt, dass die Brandenburgerin Klara Geywitz wird Bundesbauministerin im neuen Kabinett. Von 2013 bis 2017 war Klara Geywitz Generalsekretärin des SPD-Landesverbandes Brandenburg. Seit 2017 ist sie Mitglied des Parteivorstandes und seit 2019 stellvertretende Parteivorsitzende.

Weiterlesen
©BMI ©BMI

Masterplan BIM für Bundes(hoch)bauten

Im November haben das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und das Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) den „Masterplan BIM für Bundesbauten“ veröffentlicht. Der Masterplan beschreibt die Einführung der Methode BIM für alle künftigen Projekte des Bundesbaus. Der Lebenszyklus eines Gebäudes wird verstärkt in den Mittelpunkt gerückt, Digitales Planen, Bauen und Betreiben sollen den Bundesbau dabei zukünftig effizienter machen.

Weiterlesen
©Bayika ©Bayika

Broschüre | Feuerwehreinsatz und Schutz von Kulturgut

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau hat gemeinsam mit dem BLfD und dem Landesfeuerwehrverband Bayern die neue Broschüre "Feuerwehreinsatz und Schutz von Kulturgut" veröffentlicht. Die kostenfreie Publikation geht auf die Schutzziele für Baudenkmäler und deren Ausstattung ein, nennt für die Umsetzung notwendige Maßnahmen und gibt Planern und Eigentümern von Baudenkmalen Tipps und Empfehlungen, wie unser kulturelles Erbe vor Zerstörung durch Brände geschützt werden kann.

Weiterlesen
© Studio Libeskind © Studio Libeskind

BAUKULTUR | Memorandum des Vorstandes des Fördervereins Baukultur Brandenburg zum Libeskind-Bau in der Medienstadt Babelsberg

Potsdam möchte wachsen und für Arbeitnehmer:innen und Bewohner:innen attraktiv sein. Babelsberg ist von seinem ursprünglichen Zustand geprägt, doch in den nächsten Jahren wird sich auch das ehemalige Slawendorf verändern. Ein neuer Baukomplex am Rande des Filmparks Babelsberg ist schon geplant und der Entwurf, wie das Ganze aussehen soll, ist beschlossen und sorgt für reichlich Diskussionen.

Weiterlesen
© Marta Wave | Pexels © Marta Wave | Pexels

ARTIKEL | Additive Fertigung mineralischer Formkörper zur Nachbildung von Natursteinen für die Denkmalpflege

Die Zeitschrift "BAUSUBSTANZ" stellt in der Februarausgabe einen Beitrag über die additive Fertigung mineralischer Formkörper zur Nachbildung von Natursteinen für die Denkmalpflege kostenfrei als PDF-Download zur Verfügung. In dem Artikel wird das vom BMWi geförderten Forschungs- und Entwicklungsprojekt "3D-Geo" vorgestellt.

Weiterlesen
©BASt ©BASt

Verbesserung der Erfassung des Verhaltens von Tragschichten ohne Bindemittel (ToB) zur Berücksichtigung in den RStO, RDO und den RSO

Im Rahmen des Forschungsvorhabens wurden Untersuchungen für die Dimensionierung von Straßenbefestigungen bei realitätsnaher Berücksichtigung des nichtlinear-elastischen und plastischen Verformungsverhaltens von ToB in Straßenbefestigungen in Abhängigkeit von klimatischen Bedingungen (Frost-/Tauperioden, Schwankungen des Wassergehaltes in den ToB) durchgeführt.

Weiterlesen
© Bundesstiftung Baukultur © Bundesstiftung Baukultur

Potsdamer Resolution zur baukulturellen Bildung veröffentlicht

Am 4. Mai 2022 verabschiedete der Konvent der Baukultur die Potsdamer Resolution zur baukulturellen Bildung. Der Konvent fordert, die baukulturelle Bildung in Deutschland zu stärken und in allen Einrichtungen der Bildung auf ein stabiles Fundament zu stellen. Besonders in Schulen soll Baukultur öfter und besser vermittelt und Angebote auch in Werkräumen geschaffen werden.

Weiterlesen
© Ian Taylor | Unsplash, bearbeitet © Ian Taylor | Unsplash, bearbeitet

AUSSCHREIBUNG | Brandenburger Baukulturjahr 2023

Nun ist es endlich so weit, die Ausschreibung für das erste brandenburgische Baukulturjahr im nächsten Jahr ist online. Das Land Brandenburg lädt gemeinsam mit der Baukulturinitiative und Kulturland Brandenburg zum Themenjahr "Baukultur leben" ein. Die Teilnehmenden haben verschiedenste Möglichkeiten, ihre Arbeiten und Ideen und den Umgang mit Baukultur der Öffentlichkeit zu präsentieren.

Weiterlesen
© sbp Andreas Schnubel © sbp Andreas Schnubel

Deutscher Ingenieurbaupreis 2022 verliehen

Die Stadtbahnbrücke in Stuttgart-Degerloch wird mit dem Deutschen Ingenieurbaupreis 2022 ausgezeichnet. Im Juli 2022 wählten die Jurorinnen und Juroren unter Vorsitz von Prof. Dr.-Ing. Jan Akkermann das im Dezember 2021 fertiggestellte Siegerprojekt aus. Die Konzeptidee stammt vom Büro schlaich bergermann partner, sbp aus Stuttgart. Bauherr ist die SSB Stuttgarter Straßenbahnen AG. Der Deutsche Ingenieurbaupreis ist als Staatspreis der bedeutendste Preis für Bauingenieurinnen und -ingenieure in Deutschland.

Weiterlesen
© BBIK © BBIK

Kooperationsvereinbarung "Nachhaltigkeit" wurde verlängert

Zum sechsten Mal haben das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (MIL), die Brandenburgische Ingenieurkammer und die Brandenburgische Architektenkammer zum Tag des nachhaltigen Planens und Bauens eingeladen. Der Fokus der Veranstaltung lag auf dem Thema Holzbau. Mit der Verlängerung ihrer Kooperation „Nachhaltiges Planen und Bauen in Brandenburg“ unterstrichen das MIL und die beiden Kammern die Bedeutung dieses Themas sowie allgemein der Nachhaltigkeit für den Klimaschutz.

Weiterlesen
© MVOPro | Pixabay © MVOPro | Pixabay

Kurzkommentar | Positionspapier Nachhaltigkeit der BIngK

Der Bund hat entschieden, im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) das Effizienzhaus 40 mit einer Nachhaltigkeitsklasse (NH-Klasse) zu fördern. Dafür ist der Erhalt des staatlichen „Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude“ (QNG) obligatorisch. Voraussetzung für die Vergabe des Qualitätssiegels ist ein Nachweis der Erfüllung allgemeiner und besonderer Anforderungen an die ökologische, soziokulturelle und ökonomische Qualität von Gebäuden. Die Erfüllung der Anforderungen ist aktuell über eine unabhängige Prüfung nach Baufertigstellung durch eine anerkannte Zertifizierungsstelle nachzuweisen.

Weiterlesen
©Bundesfachstelle Barrierefreiheit ©Bundesfachstelle Barrierefreiheit

Bundesteilhabepreis 2022 | WOHNEN barrierefrei - selbstbestimmt - zeitgemäß

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) lobt seit 2019 den Bundesteilhabepreis für eine gelungene inklusive Sozialraumgestaltung aus. Gesucht werden Gute-Praxis-Beispiele und Modellprojekte, die vorbildlich für den inklusiven Sozialraum und bundesweit auf Kommunen oder Regionen übertragbar sind. Im Jahr 2022 ist das Thema „WOHNEN barrierefrei • selbstbestimmt • zeitgemäß“.

Weiterlesen
© Raphael Silva | Pixabay © Raphael Silva | Pixabay

BUNDESTAGSBERICHT | Innovative Technologien, Prozesse und Produkte in der Bauwirtschaft

Der Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung des Deutschen Bundestages hat im August einen sehr umfangreichen Bericht zur Situation im Deutschen Bauwesen („Innovative Technologien, Prozesse und Produkte in der Bauwirtschaft“, 20/3110) vorgelegt. Dabei werden Themen wie Digitalisierung/BIM, additive Verfahren, serielles/modulares Bauen und Automatisierung eingehend betrachtet.

Weiterlesen
©BBIK ©BBIK

BBIK DIALOG | Treffen mit unteren Bauaufsichten

Am 23.11.2022 fand die Gesprächsrunde BBIK Dialog im Rathaus Wriezen statt. Mandy Schöning, Inhaberin einer Regionalen Beratungsstelle, hatte in Zusammenarbeit mit der Geschäftsstelle der BBIK das Treffen organisiert. Gesprächspartner:innen waren Frau Parey von der unteren Naturschutzbehörde des Landkreises MOL und Herr Trabs, Fachdienstleiter der technischen Bauaufsicht im Landkreis. Frau Stache, die Justiziarin der Kammer, war ebenfalls anwesend, um die rechtlichen Fragen der Teilnehmenden zu beantworten.

Weiterlesen
© Markus Spiske | Unsplash © Markus Spiske | Unsplash
Exklusiv für Mitglieder

BBIK | Digitaler Stempel

Die BBIK bietet Ihren Mitgliedern ab 2023 den exklusiven Service des „Digitalen Stempels“ an. Der digitale Stempel ist in Ihrem Mitgliederbereich auf der BBIK-Website verfügbar und löst künftig den Ingenieurausweis ab. Die vorhandenen Ausweise behalten bis zum angegebenen Ablaufdatum ihre Gültigkeit, werden aber darüber hinaus nicht verlängert oder neu ausgestellt.

Weiterlesen (Exklusiv für Mitglieder)
©DGNB ©DGNB

DGNB veröffentlicht Wegweiser zu einem klimapositiven Gebäudebestand

Der Bau- und Immobiliensektor steht vor einer gewaltigen Aufgabe: die Transformation des gesamten Gebäudebestands in Richtung Klimaneutralität. In ihrer neuesten Publikation “Wegweiser Klimapositiver Gebäudebestand” benennt die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) konkrete Handlungsfelder sowie die wichtigsten Maßnahmen, die diesen Wandel möglich machen. Die Veröffentlichung ist kostenfrei online oder in gedruckter Form erhältlich.

Weiterlesen
©Potsdam Museum, Forum für Kunst und Geschichte, Walter Wawra ©Potsdam Museum, Forum für Kunst und Geschichte, Walter Wawra

WANDERAUSSTELLUNG | Stadtwende

Bröckelnde Fassaden, einstürzende Dächer, Leerstand und zerbrochene Scheiben, schließlich der Abbruch zahlreicher Altbauten – wer 40 Jahre oder älter ist, erinnert sich noch gut an den desolaten Zustand zahlreiche Innenstädte der DDR am Ende der 1980er Jahre. Auch in Potsdam gab es solche Orte des Verfalls. Die Stadtwende-Ausstellung veranschaulicht, wie es so weit kommen konnte – aber auch, was dagegen unternommen wurde.

Weiterlesen
© Henning Sørb | Pixabay © Henning Sørb | Pixabay

Mehrgeschossig brandschutzsicher Bauen

Mit diesem Forschungsprojekt haben Wissenschaftler der Technischen Universität München, der Technischen Universität Braunschweig, der Hochschule Magdeburg-Stendal und des Instituts für Brand- und Katastrophenschutz Heyrothsberge nachgewiesen, dass die Verwendung von Holzkonstruktionen brandschutztechnisch gleichwertige Lösungen im Vergleich zu konventionellen Konstruktionen aus Mauerwerk und Stahlbeton oder Stahlleichtbau ermöglicht.

Weiterlesen
©Hochschule Augsburg/Studiengang Architektur ©Hochschule Augsburg/Studiengang Architektur

PUBLIKATION | Gebrauchte Bauteile - erfassen, verkaufen und weiter verwenden

In dem bayernweit ersten Pilotprojekt ist es dem Staatlichen Bauamt Augsburg gemeinsam mit der HS Augsburg und der Firma Concular gelungen, die alte Stadtbücherei in Augsburg vor dem Abbruch zu recyceln, indem wiederverwertbare Bauteile von den Studierenden identifiziert und auf der Concular-Plattform online verkauft wurden. Jetzt ist eine 132-seitige Dokumentation zum kostenfreien Download erschienen.

Weiterlesen
© Mobilitätswerk GmbH © Mobilitätswerk GmbH

Innerörtliche Mobilität – ein Schlüsselthema für die Stadtentwicklung

Die Bewältigung der Verkehrswende hin zu einer leistungsfähigen, zugleich aber auch umweltgerechten und stadtverträglichen Mobilität zählt zu den wichtigsten Handlungsbausteinen einer nachhaltigen und klimagerechten Stadtentwicklung. Hierbei geht es um Fuß- und Radverkehr, um den innerörtlichen ÖPNV, um städtebauliche Fragen und weitere Aspekte der Gestaltung zeitgemäßer Mobilität in den Städten und Gemeinden. 

Weiterlesen
©Bayika ©Bayika

LEITFADEN | GEG 2020 und Änderungen GEG 2023

Der Leitfaden der Bayerischen Ingenieurekammer-Baustellt stelt alte und neue Regelungen im Gebäudeenergiegesetz gegenüber und richtet sich gleichermaßen an Bauherren und Anwender. Er gibt dazu einen Überblick über die wichtigsten Änderungen gegenüber den bisherigen Regelungen „Energieeinsparverordnung“ und „Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz“, nimmt die Änderungen zum GEG 2023 auf und erläutert die wesentlichen Inhalte.

Weiterlesen
© Marta Wave | Pexels © Marta Wave | Pexels

DBU | Abgeschlossenes Projekt Historische Klebstoffe

Im Rahmen des Forschungsprojektes, welches vom 06.06.2018 bis 30.09.2021 stattfand, sollten die außergewöhnliche Wirkungsweise und Langlebigkeit historischer Klebstoffe, ihre Bestandteile, die Art ihrer Zusammensetzung und ihre Verarbeitung untersucht werden. Bei diesen Klebstoffen handelt es sich zumeist um Schmelzkleber aus Kolophonium mit Zuschlägen, aber auch Holzteer, Pech und Schwefel.

Weiterlesen
© IO-Images, pixabay.com © IO-Images, pixabay.com

STATEMENT | Neubauten und neue Bürokratie im Sinne des Klimas?

Mitte Januar veröffentlichte das Bundesbauministerium unter der Leitung von Klara Geywitz die (aktuellen) Änderungen der Neubauförderung. Dabei ist vor allem eines sichtbar: Klimaschutz im Bereich Neubau wird großgeschrieben, nur die Budgets werden kleiner. Die geänderte Neubauförderung geht in die richtige Richtung, holt aber nicht alle Beteiligten ab, so die Brandenburgische Ingenieurkammer (BBIK).

Weiterlesen
© Helene Souza | Pixelio © Helene Souza | Pixelio

ERKLÄRUNG | Internationaler Tag des Ingenieurwesens für nachhaltige Entwicklung

Im Jahre 2020 hat die UNESCO auf ihrer Generalkonferenz beschlossen, dem Vorschlag der World Federation of Engineering Organisations (WFEO) zu folgen und den 4. März eines jeden Jahres zum Internationalen Tag des Ingenieurwesens für nachhaltige Entwicklung zu erklären. Dieser Tag ist Gelegenheit aber auch Verpflichtung, das Ingenieurwesen und den Beitrag der Ingenieurinnen und Ingenieure zu einer nachhaltigen Welt zu würdigen.

Weiterlesen
© Pixabay | Pexels © Pixabay | Pexels

Neue Bauvorlageberechtigung: BIngK & BAK warnen vor Risiken

Die Bundesingenieurkammer und die Bundesarchitektenkammer wenden sich mit einem gemeinsamen Appell an den Vorsitzenden der Fachkommission Bauaufsicht der Bauministerkonferenz. Die Kommission tagt am 15. März 2023 und die Kammern fordern, den Beschluss der Bauministerkonferenz (ARGEBAU) zu Änderungen der „beschränkten Bauvorlageberechtigung“ und der §§ 65 ff. MBO von Ende Dezember 2022 auf die Agenda zu nehmen.

Weiterlesen
© RKW Kompetenzzentrum / Bundesfoto / Widmann © RKW Kompetenzzentrum / Bundesfoto / Widmann

Preisträger des Wettbewerbs "Auf IT gebaut - Bauberufe mit Zukunft" 2023

Auf der BAU, Weltleitmesse für Architektur, Materialien, Systeme, in München wurden heute die Preise im Wettbewerb „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“ 2023 verliehen. Eingebettet in den Fachkongress „Digitales Planen, Bauen und Betreiben – Möglichkeiten, Perspektiven und Visionen“ wurden in diesem Jahr wieder die innovativsten digitalen Ideen und Projekte für die Baubranche ausgezeichnet.

Weiterlesen
©BBIK ©BBIK

JUNIOR.ING | Landesgewinner im Schülerwettbewerb „Brücken schlagen“ gekürt

Heute fand die diesjährige Landespreisverleihung zum jährlichen Schülerwettbewerb „Brücken schlagen“ in der Staatskanzlei in Potsdam statt. Bereits zum zehnten Mal hat die Brandenburgische Ingenieurkammer (BBIK) unter allen Schüler:innen im Land Brandenburg kreative Ingenieurtalente gesucht, denn es hieß: Wer baut die beste / schönste / innovativste / nachhaltigste Brücke?

Weiterlesen
©BIngK ©BIngK

BRÜSSELER ERKLÄRUNG | Länder fordern bundesweit einheitliche Mitgliedschaften

In ihrer Brüsseler Erklärung fordert die 71. Bundesingenieurkammer-Versammlung (BKV) die bundesweit einheitliche gesetzliche Mitgliedschaft von listengeführten Ingenieurinnen und Ingenieuren in den Bau- bzw. Ingenieurkammern der Länder. Bis heute gibt es in den 16 Bundesländern keine einheitlichen Regelungen für Sicherheit und Verbraucherschutz am Bau durch eine flächendeckende gesetzlich vorgeschriebene Mitgliedschaft der listengeführten Ingenieurinnen und Ingenieure in den Kammern.

Weiterlesen
Bild zur News: BAUKULTUR | FHP startet Veranstaltungsreihe "Baukultur Dialog"

BAUKULTUR | FHP startet Veranstaltungsreihe "Baukultur Dialog"

Baukultur-Dialog – Baukultur und Klimaschutz leben“ ist eine dreiteilige Veranstaltungsreihe im Rahmen des Baukulturjahrs Brandenburg 2023. Sie ist eingebettet in die Profillinie Entwerfen•Bauen•Erhalten der Fachhochschule Potsdam und findet in Kooperation mit Kulturland Brandenburg, dem Förderverein Baukultur Brandenburg, dem Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin Brandenburg, der Brandenburgischen Architektenkammer und der Brandenburgischen Ingenieurkammer Brandenburg statt.

Weiterlesen
© 124021452 | wimage | Adobe Stock © 124021452 | wimage | Adobe Stock

Zustandsnote und Traglastindex der 25 höchsten Brücken in Deutschland

Der Zustand der Verkehrsinfrastruktur in Deutschland macht immer wieder Schlagzeilen. Doch wie ist es im Detail um die Brücken im Fernverkehrsnetz bestellt? Die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) veröffentlicht regelmäßig die Zustandsnoten der Brücken in Deutschlands Straßennetz - und gibt vielen der 25 höchsten Brücken in Deutschland schlechte Noten.

Weiterlesen
©BBIK ©BBIK

Jetzt schon ONLINE lesen | Kammerreport Ausgabe Juni 2023

In der Juni Ausgabe des Kammerreportes berichten wir über die Bundesingenieurkammerversammlung Ende April in Brüssel. Im Fokus der Diskussionen stand die Harmonisierung der Listen. Eine harmonisierte Liste der Ingenieurkammern setzt einheitliche Standards und Regelungen für die Anerkennung von ingenieurtechnischen Qualifikationen und ermöglicht somit eine bessere Vergleichbarkeit der Bundesländer.

Weiterlesen
© Guilia May | Unsplash © Guilia May | Unsplash

Streichung § 3 Abs. 7 S. 2 VgV | Empfehlung der Bundesratsausschüsse

Die Bundesratsausschüsse haben am 02. Juni der Verordnung zur Anpassung des Vergaberechts an die Einführung neuer elektronischer Standardformulare („eForms“) für EU-Bekanntmachungen und an weitere europarechtliche Anforderungen grundsätzlich zugestimmt. Die Ausschüsse fordern aber von der Bundesregierung diesbezüglich auch klarstellende Erläuterungen den Ländern zur Verfügung zu stellen.

Weiterlesen
© Tim Gouw | Unsplash © Tim Gouw | Unsplash

Neuauflage der IfS-Broschüre "Sachverständige als Schiedsgutachter"

Die Schiedsgutachtertätigkeit genießt unter den alternativen Streitbeilegungsverfahren einen hohen Stellenwert, weil sie für verschiedene Zielsetzungen genutzt werden kann. Mit ihrer Hilfe können Vertragspartner ihre Verträge veränderten wirtschaftlichen Verhältnissen an-passen, Vertragslücken geschlossen werden und Streitigkeiten außerhalb staatlicher Gerichtsbarkeit beigelegt werden.

Weiterlesen
©ingenieure_brandenburg ©ingenieure_brandenburg

JUNIOR.ING | Bundesentscheid – Sonderpreis geht nach Eberswalde

Am 16. Juni 2023 wurden die Preisträgerinnen und Preisträger des Schülerwettbewerbs Junior.ING bei der feierlichen Verleihung im Deutschen Technikmuseum Berlin bekanntgegeben. Das diesjährige Motto des Wettbewerbs der Ingenieurkammern lautete: „Brücken schlagen“. Aufgabe war es, eine Fuß- oder Radwegbrücke zu entwerfen und mit einfachen Materialien zu bauen.

Weiterlesen
© Raphael Silva | Pixabay © Raphael Silva | Pixabay

Verband für Bauen im Bestand | neue Kostengliederung für Bauen im Bestand

Vorrangiges Ziel des Verbandes für Bauen im Bestand e.V. (BiB) ist es, die Vorbehalte der Immobilienbranche gegenüber dem Bauen im Bestand, die in vielen »ja, aber…« geäußert werden, auf eine sachliche Arbeitsgrundlage zu stellen. Deswegen hat der BiB seit seiner Gründung im Februar dieses Jahres die verschiedenen »ja, aber…« identifiziert und sie Themenbereichen zugeordnet.

Weiterlesen
©Girts | AdobeStock ©Girts | AdobeStock

Entwurf für Mobilitätsgesetz Brandenburg steht

Im Auftrag des Landtags und unter der Federführung des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung hat die Landesregierung gemeinsam mit der Volksinitiative „Verkehrswende Brandenburg jetzt!“ den Entwurf für ein Mobilitätsgesetz erarbeitet. Das Gesetz soll die rechtlichen Grundlagen für eine klimaverträgliche und sozial gerechte Mobilität in allen Teilen Brandenburgs schaffen.

Weiterlesen
©AHO ©AHO

AHO-Heft 43 | Fachplanungsleistungen zu Schadstoffen in Objekten – bauliche und technische Anlagen

Das Bauen im Bestand gewinnt zunehmend an Bedeutung und ist zentrales Thema für die Ziele der nachhaltigen Stadtentwicklung, der Energieeinsparung und der Bauqualität. Dabei können Bauwerke schadstoffhaltige Baumaterialien und Einbauten enthalten, die beim Bauen im Bestand (Erweiterung, Umbau, Modernisierung oder Instandsetzung), Rückbau oder Weiternutzung saniert werden müssen. Planer, aber auch Bauherren werden im Zuge dieser Maßnahmen vermehrt mit dem Thema Schadstoffe konfrontiert.

Weiterlesen
©IRB ©IRB

WTA-Merkblatt 11-2-23/D | Brandschutz im Bestand und bei Baudenkmalen | Analyse-Phase

Der entscheidende Unterschied zwischen der Planung eines Neubaus, für den zwischen den funktionalen und gestalterischen Vorstellungen des Auftraggebers und des Entwurfsverfassers sowie den entsprechenden rechtlichen und technischen Anforderungen ein Konsens zu finden ist, und der Planung im Bestand ist, dass das Bestandsgebäude (ggf. ein Baudenkmal) selbst hinzukommt und ggf. zu den vorgenannten Aspekten im Widerspruch steht. Dies trifft auf brandschutztechnische Belange genauso zu, wie für die Objektplanung und andere Fachplanungen.

Weiterlesen
© Scharfsinn86 | AdobeStock © Scharfsinn86 | AdobeStock

Bundeskabinett: Fortschreibung der Nationalen Wasserstoffstrategie

Das Bundeskabinett verabschiedete am 26. Juli 2023 die Fortschreibung der Nationalen Wasserstoffstrategie. Die Nationale Wasserstoffstrategie aus dem Jahr 2020 hat grundsätzlich weiter Bestand, wird nach Aussagen der Regierung „nun aber mit der Fortschreibung an das gesteigerte Ambitionsniveau im Klimaschutz und die neuen Herausforderungen am Energiemarkt weiterentwickelt“.

Weiterlesen
© Geojango Maps | Unsplash
© Geojango Maps | Unsplash

Gesetzentwurf für flächendeckende Wärmeplanung

Das Bundeskabinett hat am 16. August 2023 den Entwurf eines Gesetzes für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze beschlossen. Am 29. September 2023 ist die erste Befassung des Bundesrats vorgesehen. Daran schließen sich dann die Beratungen des Deutschen Bundestages an. Geplant ist, dass das Gesetz am 1. Januar 2024 zeitgleich mit dem Gebäudeenergiegesetz in Kraft tritt.

Weiterlesen
 ©BBIK ©BBIK

Jetzt schon ONLINE lesen | Kammerreport Ausgabe September 2023

Der September steht ganz im Zeichen der Baukultur, denn zum ersten Mal findet am 23./24. September das Aktionswochenende "Tag(e) der Baukultur" statt. Über 100 Veranstaltenden sind an diesem Wochenende dabei und bieten Projektbesichtigungen, Führungen, Spaziergänge, Workshops, Exkursionen, Vorträge, Ausstellungen, Gespräche, Aktivitäten für Kinder und Jugendliche und vieles mehr an.

Weiterlesen
© Sergii Moscaliuk | AdobeStock © Sergii Moscaliuk | AdobeStock

Cemex verstärkt Ressourcenschonende Kreislaufwirtschaft mit Recycling-Beton

Cemex erweitert sein Angebot an Recycling-Beton im Rahmen seiner globalen Nachhaltigkeitsstrategie "Future in Action". Das Baustoffunternehmen setzt sich verstärkt für ressourcenschonende Kreislauflösungen ein. Bereits acht seiner 14 Transportbetonwerke in der Region Berlin-Brandenburg haben erfolgreich auf die Produktion und Lieferung von Recycling-Beton umgestellt.

Weiterlesen
© Songsak C | AdobeStock © Songsak C | AdobeStock

Erläuterungen zum Grundsatzpapier „Rettung von Personen“ und „wirksame Löscharbeiten“

Einige Planer und Prüfsachverständige zeigen vermehrt die Auffassung, dass auf die Errichtung baurechtlich vorgeschriebener Trennwände innerhalb von Brandabschnitten verzichtet werden kann. Diese Ansicht stützt sich auf das Grundsatzpapier zur Interpretation des § 14 MBO der Fachkommission Bauaufsicht der Bauministerkonferenz (ARGEBAU).

Weiterlesen
© sirisakboakaew | AdobeStock © sirisakboakaew | AdobeStock

Ver- und Anwendbarkeitsnachweise für feuerwiderstandsfähige Bauteile in Stahl-Modulbauweise

In der modularen Bauweise werden in der Regel im Werk vorgefertigte Module hergestellt, die auf der Baustelle zu Gebäudestrukturen oder Teilen von Gebäudestrukturen zusammengefügt werden müssen. Die Gestaltung dieser Module kann äußerst vielfältig sein und reicht bis hin zu vollständig ausgestatteten Gebäudeeinheiten. Wie ist mit brandschutztechnischen Fragen in der Stahl-Modulbauweise umzugehen?  

Weiterlesen
© Eric Anada | Pexels © Eric Anada | Pexels

Kommunen für grüne Transformation finanziell stärken!

Am 13. September 2023 wurde im Ausschuss für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Brandenburger Landtags von Wirtschaftsminister Jörg Steinbach das Wärmekataster vorgestellt. Clemens Rostock, der energiepolitische Sprecher der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag, äußerte seine positive Meinung über die Einrichtung eines Wärmekatasters durch die Landesregierung.

Weiterlesen
©AHO ©AHO

AHO-Heft: Nr. 44 – Bauakustik – Raumakustik – Schallimmissionsschutz

Leistungen für Schallschutz und Raumakustik haben sich für die Planung und den Betrieb nachhaltiger Gebäude und Quartiere in den letzten Jahren etabliert und die Besonderen Leistungen erweitert. Im Heft 44 der AHO-Schriftenreihe werden die Grundleistungen und die Besonderen Leistungen für die drei Planungsbereiche „Bauakustik“, „Raumakustik“ und „Schallimmissionsschutz“ in gesonderten Kapiteln dargestellt.

Weiterlesen
@ Visual Generation | AdobeStock @ Visual Generation | AdobeStock

Neuer Herstellungsprozess für kohlenstoffarmes Baumaterial

Ein chinesisches Forschungsteam hat ein innovatives Baumaterial entwickelt, um den CO₂-Ausstoß bei der Herstellung von Baumaterialien zu reduzieren. Inspiriert von den Sandburgenwürmern, die Sandkörner mit einem natürlichen Klebstoff verbinden, entwickelten die Forscher ein Verfahren, bei dem positiv und negativ geladene Proteine verwendet werden, um Sandkörner und andere Materialien zu binden.

Weiterlesen
©MVOPro | Pixabay ©MVOPro | Pixabay

Neue Qualifikationskategorie für klimafreundlichen Neubau in der Energieeffizienz-Expertenliste

Ab dem Jahr 2024 stehen qualifizierte Fachkräfte, die bei ihrem Neubau von staatlichen Fördermitteln profitieren möchten, eine neue Anlaufstelle zur Verfügung. Die Deutsche Energie-Agentur (dena) koordiniert die Energieeffizienz-Expertenliste, ein Online-Verzeichnis von Expertinnen und Experten im Bereich energieeffizientes Bauen und Sanieren.

Weiterlesen
©F.C.G. | AdobeStock ©F.C.G. | AdobeStock

ENTWURF | WTA Merkblatt E-4-10-23/D | Mauerwerksinjektion zur nachträglichen Reduzierung kapillar aufsteigender Feuchte

In diesem Entwurf wird die Thematik der Mauerwerksinjektion zur nachträglichen Reduzierung kapillar aufsteigender Feuchte behandelt. Der Erfolg von Injektionsverfahren nach WTA-Standards hängt entscheidend von einer akkuraten Planung und einer präzisen Ausführung unter Verwendung von WTA-zertifizierten Injektionsstoffen ab.

Weiterlesen
© Frank Boston | AdobeStock © Frank Boston | AdobeStock

Bundesregierung sieht keinen Änderungsbedarf beim GEG

Aus Sicht der Bundesregierung wird in Bezug auf die kürzlich verabschiedete Änderung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) zur Einführung von Regelungen zum Heizen mit erneuerbaren Energien derzeit kein Änderungsbedarf gesehen. Das erklärt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf die Kleine Anfrage der Unionsfraktion mit Fragen zum Gebäudeenergiegesetz nach den parlamentarischen Beratungen.

Weiterlesen
©Jennifer Endom ©Jennifer Endom

Brandenburgischer Baukulturpreis 2023 geht nach Finsterwalde

Ein alter Fabrikstandort wird zum kulturellen Herzen der Stadt – der diesjährige Brandenburgische Baukulturpreis zeichnet den Umbau der alten Tuchfabrik zur Kulturweberei Finsterwalde aus. Am 17. November überreichten Staatssekretär Rainer Genilke und die Präsidenten der Architektenkammer und der Ingenieurkammer den Preis an die Habermann Architektur- und Ingenieurgesellschaft mbH aus Finsterwalde.

Weiterlesen
© ngampol | AdobeStock © ngampol | AdobeStock

Anpassung der EU-Schwellenwerte zum Vergaberecht für den 01.01.2024 veröffentlicht

Alle zwei Jahre erfolgt eine Anpassung der Schwellenwerte, ab denen das EU-Vergaberecht Anwendung findet. Diese Anpassung betrifft insbesondere die Schwellenwerte der EU-Richtlinien für klassische öffentliche Aufträge, Aufträge aus dem Bereich der besonderen Sektoren, die Konzessionsvergaberichtlinie sowie die Richtlinie zu Vergaben in den Bereichen Verteidigung und Sicherheit.

Weiterlesen
©BKIBB ©BKIBB

Brandenburger Erklärung zur Baukultur veröffentlicht

Im Rahmen der Abschlussveranstaltung des Baukulturjahres 2023 am 17. November 2023 in Potsdam haben das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg, die Brandenburgische Architektenkammer und die Brandenburgische Ingenieurkammer gemeinsam als Baukulturinitiative Brandenburg ihr künftiges Engagement für Baukultur bekräftigt und eine gemeinsame Erklärung zur Baukultur in Brandenburg vorgestellt.

Weiterlesen
©BLDAM ©BLDAM

Arbeitsmaterialien zu Solaranlagen in der Baudenkmalpflege

In der Schriftreihe „Arbeitsmaterialien zur Denkmalpflege in Brandenburg“ legt das BLDAM eine Handreichung zu „Solaranlagen in der Baudenkmalpflege“ vor. Vor dem Hintergrund des Erneuerbare-Energie-Gesetzes (EEG) soll das Arbeitsmaterial eine grundsätzliche Einführung in das Thema ermöglichen und als erste Handreichung für die Antragstellung dienen. Das Heft steht zum Download zur Verfügung.

Weiterlesen
© Ulrike Chrzanowski | BBIK © Ulrike Chrzanowski | BBIK

RBS Wittstock | Bericht Fachexkursion historische Lokschuppen

Im November 2023 fand auf Veranlassung der Regionalen Beratungsstelle Prignitz/Ostprignitz-Ruppin der BBIK eine lokale Fachexkursion zum 2023 fertiggestellten historischen Lokschuppen am Bahnhofsensemblein Wittstock/Dosse statt. Das Besondere war die Gemeinschaftsarbeit zwischen der Stadt Wittstock und der global agierenden Firma Swiss Krono, die unter anderem einen Produktionsstandort in Heiligengrabe hat.

Weiterlesen
© Sara Kurfuss | Unsplash © Sara Kurfuss | Unsplash

Neue EU-Gebäuderichtlinie: Einigung im Trilog-Verfahren ohne Sanierungspflichten für Wohngebäude

Die EU hat seit 2021 an einer Überarbeitung der EU-Gebäuderichtlinie (EPBD) gearbeitet, die vor allem wegen möglicher Sanierungsverpflichtungen kontrovers diskutiert wurde. Am 7. Dezember 2023 haben Vertreter des Europäischen Parlaments, der Mitgliedsländer und der EU-Kommission im Trilog-Verfahren eine Einigung zu wesentlichen Punkten der neuen EPBD erzielt.

Weiterlesen
©Uve Sanchez | Unsplash ©Uve Sanchez | Unsplash

Bauwirtschaft im Wandel: Kreislaufwirtschaft verspricht 75% weniger CO2 und 360 Mrd. Euro Mehrwert bis 2050

Die Einführung einer Kreislaufwirtschaft im Bausektor könnte bis 2050 die CO2-Emissionen um bis zu 75% oder 4 Gigatonnen reduzieren, was ein Wertschöpfungspotenzial von bis zu 360 Milliarden US-Dollar bedeutet. Die Studie "Circularity in the Built Environment" von McKinsey & Company in Zusammenarbeit mit dem World Economic Forum hebt die Bedeutung des Bausektors bei der langfristigen Reduzierung von Treibhausgasemissionen hervor.

Weiterlesen
© Jat306 | AdobeStock © Jat306 | AdobeStock

Mangel muss bereits zum Zeitpunkt der Abnahme vorliegen: OLG Oldenburg stärkt Rechte von Auftragnehmern

Das Oberlandesgericht Oldenburg hat in einem wegweisenden Beschluss vom 17.07.2023 klargestellt, dass die Mangelhaftigkeit einer Bauleistung bereits zum Zeitpunkt der Abnahme vorliegen muss. Der Beschluss (Az. 12 U 214/19) bezieht sich auf die Nichtzulassungsbeschwerde, die zurückgenommen wurde. Die relevanten Paragraphen sind BGB §§ 633, 634, 640.

Weiterlesen
© Memed Nurrohamad | Pixabay © Memed Nurrohamad | Pixabay

Hinweise zu Feuerschutzabschlüssen als Innentüren: Einbaurichtlinien und Anschlussvorschriften

Feuerschutzabschlüsse spielen eine entscheidende Rolle im Brandschutz von Gebäuden und werden daher häufig mit spezifischen Fragen zum Einbau und Anschluss an Bauteile konfrontiert. Das Deutsche Institur für Bautechnik (DIBt) hat die häufigsten Anliegen, die im Zusammenhang mit dem Einbau von Feuerschutzabschlüssen auftreten, beleuchtet und einen Hinweis dazu veröffentlicht.

Weiterlesen
© chokniti | AdobeStock © chokniti | AdobeStock

Photovoltaik-Module und Bauvorschriften: Ein Überblick über die aktuellen Bestimmungen

Das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) hat seine Informationen zu Photovoltaik-Modulen (PV-Module) aktualisiert, insbesondere unter Berücksichtigung von Stecker-PV-Anlagen, auch bekannt als "Balkonkraftwerke". Die Bauvorschriften und technischen Bestimmungen für PV-Module sind entscheidend, um deren sicheren Einsatz in baulichen Anlagen zu gewährleisten.

Weiterlesen
© Freedomz | AdobeStock © Freedomz | AdobeStock

GHV-Vertragsstatistik 2023 – Die Entwicklung der Preise von Planungsleistungen

Die GHV Gütestelle Honorar- und Vergaberecht e.V. (GHV) spielt eine bedeutende Rolle in Deutschland, wenn es um die Beratung und Schlichtung bei der Vergabe und Vergütung von Planungsleistungen geht. Mit rund 500 direkten und über 5.000 indirekten Mitgliedern bietet der Verein eine Plattform für den Austausch und die Lösung von Konflikten zwischen Auftraggebern und Auftragnehmern.

Weiterlesen
© Rainer Sturm | Pixelio © Rainer Sturm | Pixelio

Guter Wärmeschutz zahlt sich langfristig aus

In der Debatte um verbesserten Wärmeschutz wird oft die Frage aufgeworfen, ob der zusätzliche Einsatz von grauer Energie den Nutzen in der Betriebsphase durch Energieeinsparungen übertrifft. Graue Energie umfasst dabei die nicht erneuerbare Primärenergie, die von Rohstoffabbau über Baustoffherstellung bis hin zur Entsorgung eines Gebäudes benötigt wird, einschließlich der Transporte.

Weiterlesen
©FNR/2023 ©FNR/2023

Altbauten mit nachwachsenden Baustoffen sanieren: Aktualisierte Broschüre ab sofort bei der FNR verfügbar

Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) präsentiert die 6. aktualisierte Auflage ihrer Broschüre "Altbausanierung mit nachwachsenden Rohstoffen". Die Publikation bietet einen detaillierten Überblick über natürliche Baustoffe und deren Einsatzmöglichkeiten bei der Renovierung und Sanierung von Altbauten. Die Broschüre ist sowohl gedruckt als auch online über die Mediathek der FNR verfügbar.

Weiterlesen
©Bundesstiftung Baukultur ©Bundesstiftung Baukultur

Erfolgsfaktoren für das Gelingen von Bauprojekten: Die Bedeutung von Qualität, Kosten und Termintreue

Die Bundesstiftung Baukultur hat sich intensiv mit den Erfolgsfaktoren für Bauprojekte auseinandergesetzt, insbesondere im Hinblick auf eine hohe Baukultur, die im Kosten- und Zeitrahmen realisiert werden kann. Dieses Bestreben hat zur Entstehung einer neuen Publikation geführt, die unter dem Titel "gut gemacht!" erfolgreiche Projekte vorstellt, die sowohl hinsichtlich Kosten, Termine als auch Qualität überzeugen konnten.

Weiterlesen
Bild zur News: RAARA: Revolution der städtischen Akustik durch Augmented Reality

RAARA: Revolution der städtischen Akustik durch Augmented Reality

Lärm bedeutet Ärger. Im RAARA-Projekt wurden Methoden entwickelt, um Schallimmissionen in städtischen Gebieten zu minimieren. Ziel ist es, Lärmquellen vor ihrer Installation mittels Augmented Reality in Echtzeit sichtbar und hörbar zu machen. Dieser Ansatz erleichtert die Planung von erneuerbaren Heiz- und Kühlgeräten, erhöht die Akzeptanz und reduziert den Lärmpegel in Städten. Lärm verursacht Stress und Gesundheitsprobleme.

Weiterlesen
©BBIK ©BBIK

Stärkung der Ingenieurgemeinschaft: Ein Kooperationsvertrag voller Möglichkeiten

Am 2. Februar 2024 wurde in Potsdam ein wegweisender Kooperationsvertrag zwischen der Tschechischen Kammer autorisierter Bauingenieure und -techniker (ČKAIT), dem Tschechischen Verband der Bauingenieure (ČSSI) und der Brandenburgischen Ingenieurkammer (BBIK) besiegelt. Diese Partnerschaft eröffnet ein breites Spektrum an gemeinsamen Aktivitäten in den Bereichen Information, Fachwissen, Fortbildung und Wissenschaft.

Weiterlesen
©BMDV ©BMDV

Digitaler Zwilling im Bundesfernstraßennetz

Die fortschreitende Digitalisierung revolutioniert viele Bereiche unseres Lebens und bringt innovative Ansätze hervor, die die Art und Weise, wie wir unsere Infrastrukturen betreiben und warten, grundlegend verändern. Ein solcher Ansatz, der immer mehr an Bedeutung gewinnt, ist der des Digitalen Zwillings. Insbesondere im Bundesfernstraßennetz eröffnet der Digitale Zwilling neue Möglichkeiten, die Effizienz, Sicherheit und Lebensdauer unserer Brücken zu verbessern.

Weiterlesen
©BBIK ©BBIK

Ingenieurkammer Brandenburg bezieht Stellung gegen rechtsextreme Äußerungen

In einem klaren Statement hat der Präsident der Brandenburgischen Ingenieurkammer, Dipl.-Ing. Matthias Krebs, seine Unterstützung für die jüngsten Äußerungen von BFB-Präsident Friedemann Schmidt zum Ausdruck gebracht. Dabei betont er die Bedeutung der Freien Berufe als wirtschaftliche Kraft und Wertegemeinschaft, die für Demokratie, Freiheit, Rechtsstaatlichkeit, Toleranz und Integration eintritt.

Weiterlesen
© Nuttapong Punna | AdobeStock © Nuttapong Punna | AdobeStock

Klarstellung der Haftung: Schaden mitverursacht bedeutet Haftung in voller Höhe

Ein aktuelles Urteil des Oberlandesgerichts Dresden vom 18.04.2023 (Az. 14 U 1551/22) hat wichtige Konsequenzen für die Haftung bei Schäden, die von mehreren Beteiligten mitverursacht wurden. Das Gericht entschied, dass derjenige, der am Schadensereignis beteiligt ist, in voller Höhe haftet, wenn sein Verhalten einen Beitrag zur Schädigung geleistet hat, ohne dass der genaue Umfang seines Beitrags feststellbar ist.

Weiterlesen
©BBSR ©BBSR

Baukulturelles Erbe vor Risiken schützen und resilient gestalten: Eine Arbeitshilfe für die kommunale Praxis

In einer Zeit, die von zunehmenden Risiken durch den Klimawandel und geopolitische Entwicklungen geprägt ist, gewinnt der Schutz des baukulturellen Erbes eine entscheidende Bedeutung für die Entwicklung urbaner Resilienz. Das baukulturelle Erbe ist nicht nur ein bedeutendes kulturelles Gut, sondern auch eine potenzielle Ressource für die Bewältigung künftiger Herausforderungen. Doch trotz dieses Bewusstseins besteht oft eine Diskrepanz zwischen theoretischem Verständnis und praktischer Umsetzung von Risiko- und Kulturerbemanagement.

Weiterlesen
© Magele Picture | AdobeStock © Magele Picture | AdobeStock

Wiedereröffnung von Förderprogrammen: Positive Impulse für Bau- und Immobiliensektor

Nach der unerwarteten Einstellung mehrerer Förderprogramme im Dezember 2023 können ab dem 20. Februar 2024 wieder Anträge für das Förderprogramm Klimafreundlicher Neubau (KFN) gestellt werden. Im vergangenen Jahr wurden durch dieses Programm über 47.000 umweltfreundliche Wohnungen gefördert und Investitionen in Höhe von insgesamt etwa 17,4 Milliarden Euro angestoßen.

Weiterlesen
 by-studio | AdobeStock by-studio | AdobeStock

Nachhaltige Zukunft: Studie enthüllt entscheidenden Faktor für die Wiederverwendbarkeit von Dämmstoffen

Durchschnittlich fünfzig Jahre beträgt die Lebensdauer von Dämmstoffen, bevor sie im Zuge von Sanierung oder Rückbau als Abfall enden und entweder verbrannt oder deponiert werden. Diese alarmierende Praxis wirft Fragen auf und ruft nach Alternativen, wie eine aktuelle Studie des Instituts für Energie- und Umweltforschung (IFEU) und des Vereins Natureplus aufzeigt.

Weiterlesen
©Amnaj | AdobeStock ©Amnaj | AdobeStock

Bezahlbarer Wohnraum für Brandenburg: Neue Richtlinie für Wohneigentumsförderung geht an den Start

Das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (MIL) in Brandenburg hat eine wegweisende Initiative gestartet, um bezahlbaren Wohnraum für die Bürger des Landes zugänglicher zu machen. Mit der Einführung einer neuen Richtlinie für die Wohneigentumsförderung werden die Fördersätze erheblich erhöht, um den Erwerb von Eigenheimen zu erleichtern.

Weiterlesen
© Lucia Fox | AdobeStock © Lucia Fox | AdobeStock

Frauenpower in der Ingenieurwissenschaft: Fortschritte, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven am Internationalen Frauentag

Am Internationalen Frauentag feiern wir nicht nur die Errungenschaften von Frauen weltweit, sondern reflektieren auch über die Fortschritte und Herausforderungen in verschiedenen Berufsfeldern. Insbesondere in technischen Berufen, wie der Ingenieurwissenschaft, spielen Frauen eine wichtige Rolle, jedoch sind sie immer noch unterrepräsentiert.

Weiterlesen
 © Sutthiphong | AdobeStock © Sutthiphong | AdobeStock

Europäisches Gesetz zur künstlichen Intelligenz: Der EU AI Act - Richtlinien für eine sichere und verantwortungsvolle KI-Nutzung

Die Verwendung künstlicher Intelligenz (KI) verspricht immense Chancen, aber birgt auch erhebliche Risiken. Bisher fehlte es sowohl in Deutschland als auch in Europa und anderen Teilen der Welt an einem umfassenden Rechtsrahmen für den Einsatz von KI. Doch nun unternimmt die Europäische Union den ersten bedeutenden Schritt, um dieser Herausforderung zu begegnen.

Weiterlesen
© Andrii Yalanskyi | AdobeStock © Andrii Yalanskyi | AdobeStock

Europäisches Parlament verabschiedet neue EU-Vorschriften zur Renovierung von Gebäuden

Am 12. März 2024 hat das Europäische Parlament wegweisende neue Vorschriften für die Renovierung von Gebäuden verabschiedet. Mit einer klaren Mehrheit von 370 Abgeordneten, die in Straßburg für die Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden stimmten, setzt die EU einen bedeutenden Schritt in Richtung Klimaschutz und Nachhaltigkeit.

Weiterlesen
© Jozef Klopacka | AdobeStock © Jozef Klopacka | AdobeStock

Baustoff Lehm erspart Klimatechnik: Naturmaterialien für erschwinglichen Mietwohnungsbau

Der Wohnungsbau steht vor großen Herausforderungen, insbesondere in Zeiten steigender Baukosten und zunehmender Umweltbelastung durch den Treibhausgasausstoß. Doch es gibt Hoffnung: Ein von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördertes Forschungsprojekt zeigt, dass der Einsatz natürlicher Baustoffe wie Holz und Lehm nicht nur die Kosten senken, sondern auch den Bedarf an aufwendiger Klimatechnik verringern kann.

Weiterlesen
©FNR ©FNR

Neuauflage der FNR-Broschüre "Baustoffe aus nachwachsenden Rohstoffen"

Nachhaltigkeit und ökologisches Bewusstsein gewinnen zunehmend an Bedeutung in unserer Gesellschaft. Ein Bereich, der hierbei eine entscheidende Rolle spielt, ist der Baubereich. Die Verwendung von Baustoffen aus nachwachsenden Rohstoffen bietet eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Materialien und trägt dazu bei, Ressourcen zu schonen sowie die Umweltbelastung zu reduzieren.

Weiterlesen
©BBIK ©BBIK

Kreative Köpfe: Brandenburg ehrt junge Ingenieurtalente beim Schülerwettbewerb "Drunter und Drüber"

Am 16. April fand in der Staatskanzlei in Potsdam ein bemerkenswertes Ereignis statt: Die Landespreisverleihung des Junior.ING-Schülerwettbewerbs "Drunter und Drüber" der Brandenburgischen Ingenieurkammer (BBIK). Bereits zum elften Mal hat die BBIK kreative Ingenieurtalente unter allen Schülerinnen und Schülern im Land Brandenburg gesucht, um herauszufinden, wer die beste, schönste, innovativste oder schnellste Achterbahn bauen kann.

Weiterlesen
© Kzenon | AdobeStock © Kzenon | AdobeStock

Außerkrafttreten technischer Regelwerke für das Straßenwesen in Brandenburg: Neuerungen im Straßenbau

Das Straßenwesen unterliegt ständigen Veränderungen und Anpassungen, um den aktuellen Anforderungen an Sicherheit, Effizienz und Nachhaltigkeit gerecht zu werden. Eine bedeutende Entwicklung in diesem Bereich betrifft das Land Brandenburg, das jüngst eine Reihe technischer Regelwerke außer Kraft gesetzt hat und stattdessen auf aktualisierte Richtlinien setzt.

Weiterlesen
© Wolfilser | AdobeStock © Wolfilser | AdobeStock

Urteil des OLG Stuttgart: Mangelhaftes Werk trotz fehlender Schäden - Wichtigkeit der anerkannten Regeln der Technik bestätigt

Das Urteil des Oberlandesgerichts Stuttgart vom 28.03.2023 (Aktenzeichen: 10 U 29/22) bekräftigt, dass ein Mangel an einem Werk auch dann vorliegt, wenn noch keine konkreten Schäden erkennbar sind. In dem zugrunde liegenden Fall wurde ein Doppelhaus errichtet, bei dem das Dach gemäß den Planungen in einer Ausführung umgesetzt wurde, die nicht den anerkannten Regeln der Technik entsprach.

Weiterlesen
© amixstudio | AdobeStock © amixstudio | AdobeStock

Biogene Schadstoffe in historischen Gebäuden: Herausforderungen und Lösungsansätze bei Sanierung und Denkmalpflege

Die Sanierung und Restaurierung historischer Gebäude erfordert weit mehr als nur äußerliche Veränderungen wie neuen Putz oder Anstrich. Es ist entscheidend, nicht nur die bautechnischen Aspekte zu berücksichtigen, sondern auch verborgene Schadstoffe wie Schimmelpilze, Asbest und Schwermetalle zu identifizieren und zu bewerten.

Weiterlesen
© gopixa | AdobeStock © gopixa | AdobeStock

Rechtssicherheit für Auftragnehmer: Bankbürgschaft erfüllt Anspruch auf Bauhandwerkersicherheit!

Das Oberlandesgericht Düsseldorf hat in einem Urteil vom 03.03.2023 (Az. 22 U 111/22) eine wichtige Entscheidung zum Thema Bauhandwerkersicherheit getroffen. Die Frage, ob der Anspruch auf Sicherheitsleistung gemäß § 650f BGB durch die Übersendung einer Bankbürgschaft erfüllt ist, wurde dabei klar zugunsten des Auftragnehmers entschieden.

Weiterlesen
Bild zur News: Baukultur vor Ort - Kulturweberei Finsterwalde präsentiert

Baukultur vor Ort - Kulturweberei Finsterwalde präsentiert

Mit der Veranstaltungsreihe „Baukultur vor Ort“ der Brandenburgischen Architektenkammer und der Brandenburgischen Ingenieurkammer werden Objekte von hoher baukultureller Qualität öffentlich präsentiert.  Bauminister Rainer Genilke hat am 1. Gespräch der diesjährigen Reihe zur Vorstellung der Sanierung und des Umbaus der ehemaligen Tuchfabrik zur Kulturweberei und der anschließenden Podiumsdiskussion teilgenommen.

Weiterlesen
© CDU-Fraktion Brandenburg © CDU-Fraktion Brandenburg

CDU-Fraktion diskutiert Zukunft des Wohnungsbaus in Brandenburg: Experten fordern wirtschaftlich attraktive Rahmenbedingungen

Am 16. Mai 2024 lud die CDU-Fraktion im Landtag Brandenburg zu einem besonderen Abend ein: „Zukunft des Bauens – Ein Abend für den Wohnungsbau“. Die Veranstaltung stand ganz im Zeichen der drängenden Herausforderungen im Wohnungsbau. Der Bedarf an Wohnraum ist enorm, doch die Rahmenbedingungen sind alles andere als einfach.

Weiterlesen
©Andy Makely | Unsplash ©Andy Makely | Unsplash

Die Bedeutung von Natursteinen im modernen Bauwesen

Seit Jahrtausenden prägen Natursteine die Architektur und Baukunst weltweit. Von den Pyramiden in Ägypten bis zu den gotischen Kathedralen Europas – Natursteinmauerwerke stehen für Beständigkeit und Ästhetik. Auch im 21. Jahrhundert erleben Natursteine eine Renaissance. Natursteine wie Granit, Sandstein und Marmor sind seit der Antike für ihre Robustheit und Langlebigkeit bekannt.

Weiterlesen
© jat36 | AdobeStock © jat36 | AdobeStock

Brandschutz in Gebäuden: Die Bedeutung der Gefahrenverhütungsschau

Ingenieure tragen eine immense Verantwortung für die Sicherheit von Gebäuden und ihrer Nutzer. Insbesondere im Bereich des Brandschutzes ist eine gründliche Überprüfung von entscheidender Bedeutung, um potenzielle Gefahren zu erkennen und zu verhindern. Ein wichtiges Instrument hierfür ist die Gefahrenverhütungsschau, auch bekannt als Feuerbeschau oder Brandsicherheitsschau.

Weiterlesen
© Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB © Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB

Brandschutz im Wandel: Die sichere Integration von PV-Aufdachelementen auf Flachdächern

Die Installation von Solaranlagen auf Industriedächern ist zu einem gängigen Bild geworden, das sich in der modernen Energiewende widerspiegelt. Doch während die Nutzung erneuerbarer Energiequellen zunehmend an Bedeutung gewinnt, rückt auch die Frage nach der Brandsicherheit solcher Anlagen in den Fokus. Eine neue Studie von Edith Antonatus, kostenfrei verfügbar beim Fraunhofer IRB, beleuchtet genau dieses Thema und bietet einen umfassenden Überblick über die brandschutztechnischen Risiken von Flachdächern mit PV-Aufdachelementen.

Weiterlesen
© pressmaster | AdobeStock © pressmaster | AdobeStock

Statik zum Schnäppchenpreis: Die unsichtbare Gefahr für öffentliche Bauvorhaben

Vor zwei Monaten erlebte ein Tragwerksplanungsbüro in Brandenburg eine bittere Enttäuschung: Ihr Angebot für die Tragwerksplanung eines Schulbauprojekts im Speckgürtel Berlins wurde mit der Begründung abgelehnt, es sei zu teuer. Der Zuschlag ging an einen Mitbewerber, dessen Angebot 40 % unter dem früher geltenden Mindestsatz der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) lag.

Weiterlesen
© Federal Chamber of Architects and Chartered Engineering Consultants © Federal Chamber of Architects and Chartered Engineering Consultants

Anerkennung herausragender Ingenieurinnen und Architektinnen: Der anotHERVIEWture AWARD

In einer Welt, in der die Anforderungen an Bauwerke ständig steigen, ist es wichtig, herausragende Leistungen in den Bereichen Architektur und Ingenieurwesen gebührend zu würdigen. Der „anotHERVIEWture AWARD“ ist eine internationale Auszeichnung, die speziell dafür geschaffen wurde, Ingenieurinnen und Architektinnen zu ehren, die in ihren Projekten Funktionalität, Ökonomie, Innovation, Ökologie und Ästhetik vereinen.

Weiterlesen
©Bundesstiftung Baukultur ©Bundesstiftung Baukultur

Infrastrukturen pflegen und ausbauen: Einblicke in den Baukulturbericht 2024/25

Die Bundesstiftung Baukultur hat heute in Potsdam ihren Baukulturbericht 2024/25 zum Thema „Infrastrukturen“ vorgestellt. Diese umfassende Publikation bietet nicht nur eine Bestandsaufnahme der aktuellen Lage, sondern auch konkrete Handlungsempfehlungen für die Bundesregierung und stellt Projekte mit Vorbildcharakter vor. Der dringende Handlungsbedarf wird dabei besonders hervorgehoben.

Weiterlesen
© Christian Schwier | AdobeStock © Christian Schwier | AdobeStock

Effiziente Entrauchung in Gebäuden: Anforderungen und Lösungen

Die Entrauchung ist ein essenzieller Bestandteil des Brandschutzes und spielt eine entscheidende Rolle bei der Rettung von Menschenleben und der Unterstützung der Feuerwehr bei Löscharbeiten. Die Entrauchung von Gebäuden ist ein komplexes und vielseitiges Thema, das eine genaue Kenntnis der bauordnungsrechtlichen Anforderungen und technischen Lösungen erfordert.

Weiterlesen
© Jannis Gangelhoff / Fraunhofer IPM © Jannis Gangelhoff / Fraunhofer IPM

Neue Methoden zur Integritätsprüfung von Bauwerken: Ein Quantensprung in der Bauwerksüberwachung

Die Bauwerksüberwachung ist ein wesentlicher Bestandteil der Ingenieurpraxis, insbesondere im Hinblick auf die Langlebigkeit und Sicherheit von Infrastrukturbauwerken. Traditionelle Methoden wie der Hammerschlagtest haben sich bewährt, stoßen jedoch an ihre Grenzen, wenn es um die Erkennung tieferliegender Schäden geht.

Weiterlesen
© bilanol | AdobeStock © bilanol | AdobeStock

Carbon Capture, Utilization and Storage (CCUS): Ein Blick in die Zukunft der Ingenieurskunst

Eine wegweisende Technologie ist Carbon Capture, Utilization and Storage (CCUS). Diese Technik ist entscheidend im Kampf gegen den Klimawandel und bietet vielfältige Möglichkeiten für Ingenieure in Deutschland und weltweit. Carbon Capture, Utilization and Storage (CCUS) bezieht sich auf die Abscheidung, Nutzung und Speicherung von Kohlendioxid (CO2), um dessen Emission in die Atmosphäre zu reduzieren.

Weiterlesen
©BBIK ©BBIK

Ingenieurkammertag 2024 – "Zukunft gestalten – wenn KI auf Bauen trifft!"

Am 26. Juni 2024 fand der jährliche Ingenieurkammertag (IKT) unter dem faszinierenden Motto "Zukunft gestalten – wenn KI auf Bauen trifft!" im Potsdam Museum statt. Die Veranstaltung fokussierte sich auf die digitale Bauwelt und beleuchtete, wie Künstliche Intelligenz (KI) die Baubranche revolutioniert. Moderiert wurde der Tag von Anja Schellhorn, der Geschäftsführerin der Ingenieurkammer.

Weiterlesen
© Torsten George | BIngk © Torsten George | BIngk

Erfolgreicher Abschluss des Schülerwettbewerbs „Junior.ING“ im Deutschen Technikmuseum Berlin

Am 14. Juni 2024 war es wieder so weit: Die Ingenieurkammern Deutschlands kamen im Deutschen Technikmuseum in Berlin zusammen, um die besten Teams des bundesweiten Schülerwettbewerbs „Junior.ING“ zu würdigen. Die diesjährige Aufgabe war besonders spannend: Die Schülerinnen und Schüler sollten eine funktionstüchtige Achterbahn planen und als Modell bauen.

Weiterlesen
©  Summit Art Creations | AdobeStock © Summit Art Creations | AdobeStock

Virtuelles Bauamt Brandenburg: Digitaler Fortschritt in der Bauantragsstellung

Seit dem 3. Juli 2024 sind die Landkreise Märkisch-Oderland und Oberspreewald-Lausitz an das „Virtuelle Bauamt Brandenburg“ angebunden. Diese innovative Plattform ermöglicht es, Bauanträge vollständig digital einzureichen und zu bearbeiten. Dies ist ein wichtiger Schritt zur Modernisierung und Effizienzsteigerung der Bauverwaltungsprozesse in Brandenburg.

Weiterlesen
© Fraunhofer IMW © Fraunhofer IMW

Schutz des Kulturerbes vor Extremwetterereignissen: Das innovative BMBF-Projekt KERES

In einer Zeit, in der die Auswirkungen des Klimawandels immer deutlicher spürbar werden, nimmt die Bedeutung des Schutzes unseres kulturellen Erbes eine zentrale Rolle ein. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt KERES ist das erste und bisher einzige Projekt in Deutschland, das sich intensiv mit den zukünftigen Extremwetterereignissen und deren Auswirkungen auf das kulturelle Erbe beschäftigt.

Weiterlesen
© Fraunhofer WKI | Manuela Lingnau © Fraunhofer WKI | Manuela Lingnau

Innovativer Brandschutz: Nichtbrennbarer Füll- und Montageschaum erreicht Baustoffklasse A1

Die Bauindustrie steht vor einer neuen Ära des Brandschutzes, dank der bahnbrechenden Entwicklungen im Bereich der nichtbrennbaren Füll- und Montageschäume. Forscherinnen und Forscher des Fraunhofer Wilhelm-Klauditz-Instituts (WKI) haben einen mineralbasierten 2-Komponenten-Schaum so weiterentwickelt, dass er die höchste Baustoffklasse A1 erreicht und gleichzeitig eine geringe Wärmeleitfähigkeit aufweist.

Weiterlesen
© Frank Boston | AdobeStock © Frank Boston | AdobeStock

One-Stop-Shop für energetische Gebäudesanierung: Ein Schlüssel zur Klimaneutralität 2050

Die Europäische Union (EU) hat sich das ambitionierte Ziel gesetzt, bis 2050 klimaneutral zu werden. Ein wesentlicher Baustein auf diesem Weg ist die Erhöhung der Energieeffizienz von Gebäuden. Im Zuge der Reform der Gebäuderichtlinie Ende 2023 hat die EU strengere Vorgaben beschlossen, die Mitgliedsstaaten unter anderem zur Einrichtung zentraler Anlaufstellen für energetische Gebäudesanierungen auffordern.

Weiterlesen
©DIN und VDE ©DIN und VDE

Die Neue DIN VDE 0833-4 zur Sprachalarmierung im Brandfall: Ein Meilenstein für Sicherheit und Effizienz in der Gebäudetechnik

Am 1. Juni 2024 wurde die überarbeitete Fassung der DIN VDE 0833-4 veröffentlicht. Diese Norm, die sich mit Gefahrenmeldeanlagen für Brand, Einbruch und Überfall beschäftigt, speziell mit Sprachalarmanlagen im Brandfall, ist ein entscheidender Schritt zur Verbesserung der Gebäudesicherheit in Deutschland. Die neue Version ersetzt die vorherige Fassung vom Oktober 2014 und bringt zahlreiche strukturelle und inhaltliche Veränderungen mit sich, die für Ingenieure und Fachkräfte von großer Bedeutung sind.

Weiterlesen
© Stratocaster | Adobestock © Stratocaster | Adobestock

Gebäude zirkulär denken: Die Kreislaufwirtschaft als Schlüssel zu nachhaltigem Bauen

Im Zuge des globalen Klimawandels und der Ressourcenknappheit gewinnt die Kreislaufwirtschaft in der Bauindustrie zunehmend an Bedeutung. Mit dem Ansatz, Gebäude und Baumaterialien mehrfach zu nutzen und wiederzuverwerten, können wir nicht nur den ökologischen Fußabdruck minimieren, sondern auch den Lebenszyklus von Gebäuden erheblich verlängern.

Weiterlesen
©BBIK ©BBIK

Jetzt schon ONLINE lesen | BBIK-Report Ausgabe August 2024

Die Brandenburgische Ingenieurkammer (BBIK) präsentiert stolz die neueste Ausgabe ihres BBIK-Reports für August 2024. Mitglieder und Interessierte können bereits jetzt einen exklusiven Blick auf die spannenden Themen und Berichte werfen. Von wegweisenden Konferenzen über wichtige gesetzliche Änderungen bis hin zu inspirierenden Wettbewerben – der aktuelle BBIK-Report bietet eine Fülle an Informationen und Einblicken.

Weiterlesen
© Sehbaer | AdobeStock © Sehbaer | AdobeStock

Effiziente und Zukunftsorientierte Landesplanung: Änderungen des Landesplanungsvertrags zwischen Berlin und Brandenburg treten in Kraft

Am 1. Januar 2024 haben die Länder Berlin und Brandenburg eine bedeutsame Änderung des gemeinsamen Landesplanungsvertrags beschlossen, die nun offiziell in Kraft getreten ist. Diese Aktualisierung zielt darauf ab, die Verfahren zur räumlichen Ordnung und Entwicklung der Metropolregion zu modernisieren und zu beschleunigen.

Weiterlesen
© Bundesanstalt für Wasserbau Karlsruhe © Bundesanstalt für Wasserbau Karlsruhe

Brandenburgisches Schiffshebewerk Niederfinow unter den Nominierten für den Deutschen Ingenieurbaupreis 2024

Die Brandenburgische Ingenieurkammer freut sich bekannt zu geben, dass das Neue Schiffshebewerk in Niederfinow für den renommierten Deutschen Ingenieurbaupreis 2024 nominiert wurde. Dieser prestigeträchtige Staatspreis wird alle zwei Jahre von der Bundesregierung vergeben und würdigt herausragende Ingenieurbauwerke in Deutschland.

Weiterlesen
© Steve PB | AdobeStock © Steve PB | AdobeStock

Ist die Vorprüfung der fachlichen Zuständigkeit vergütungsfähig?

Die Aufgaben eines Sachverständigen sind vielfältig und mit einer hohen Verantwortung verbunden. Eine zentrale Frage, die immer wieder aufkommt, ist die Vergütungsfähigkeit der Vorprüfung der fachlichen Zuständigkeit. § 407a der Zivilprozessordnung (ZPO) und § 8a Abs. 1 des Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetzes (JVEG) liefern hierzu wichtige Vorgaben, die jeder Sachverständige kennen sollte.

Weiterlesen
© Hush naidoo Jade | Unsplash © Hush naidoo Jade | Unsplash

Innovative Brandsimulation in der Holzbauweise: Forschung an der ETH Zürich ebnet den Weg für mehr Sicherheit und Vertrauen

Holz erlebt als Baustoff eine bemerkenswerte Renaissance und gewinnt weltweit an Bedeutung – auch in Deutschland und Brandenburg. Doch trotz seiner ökologischen und ästhetischen Vorteile wird der Einsatz von Holz in mehrgeschossigen Bauwerken noch immer kritisch betrachtet. Vorurteile hinsichtlich seiner Brandgefahr sorgen für Skepsis und Zurückhaltung.

Weiterlesen
© Fraunhofer IRB © Fraunhofer IRB

WTA-Merkblatt 1-11-24/D "Sonderverfahren im Holzschutz, Teil 2: Vorbeugende Maßnahmen"

In der dynamischen Welt des Holzschutzes bietet die neueste Veröffentlichung der Wissenschaftlich-Technischen Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege (WTA) wertvolle Einblicke in präventive Maßnahmen. Das Merkblatt 1-11-24/D »Sonderverfahren im Holzschutz, Teil 2: Vorbeugende Maßnahmen« erweitert das Verständnis und die Anwendbarkeit unkonventioneller Holzschutzmethoden, die in den traditionellen Normen nicht ausreichend abgedeckt sind.

Weiterlesen
© DR Pics | AdobeStock © DR Pics | AdobeStock

Die Zukunft des Bauens liegt im Bestand: Energetische Sanierung als Schlüssel zu nachhaltigem Klimaschutz

Die Bau- und Immobilienbranche steht vor einer gewaltigen Herausforderung: Wie können wir den Energie- und Ressourcenverbrauch senken und gleichzeitig die Klimaziele Deutschlands erreichen? Während oft innovative Neubauprojekte im Rampenlicht stehen, birgt der bestehende Gebäudebestand ein enormes, aber häufig unterschätztes Potenzial.

Weiterlesen
© Deutsches Institut für Urbanistik 2024 © Deutsches Institut für Urbanistik 2024

Arbeitshilfen für Klimaschutzprojekte in Kommunen: Neue Difu-Publikationen zu Freiflächen-Solarthermie und Wärme aus Abwasser

Der Klimaschutz stellt eine der größten Herausforderungen unserer Zeit dar. Für Kommunen bietet das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) mit der neuen #Klimahacks-Serie praktische Unterstützung zur Realisierung konkreter Klimaschutzprojekte. Die jüngsten Veröffentlichungen zu den Themen "Freiflächen-Solarthermie" und "Wärme aus Abwasser" liefern wertvolle Arbeitshilfen für Kommunen, die ihre Klimaschutzaktivitäten intensivieren möchten.

Weiterlesen
© 2024 Wienerberger
© 2024 Wienerberger

Nachhaltiges Bauen: Vergleichstool für Wandaufbauten und CO2-Emissionen

In der heutigen Bauindustrie spielt Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle. Bauherren und Ingenieure sind zunehmend gefordert, die Umweltauswirkungen ihrer Projekte zu minimieren. Ein entscheidendes Kriterium ist hierbei der CO2-Fußabdruck von Baumaterialien und Bauweisen. Nun gibt es ein innovatives Planungstool, das den Vergleich verschiedener Wandaufbauten hinsichtlich ihrer CO2-Emissionen ermöglicht.

Weiterlesen
© mhp | Adobe © mhp | Adobe

Ein Jahr Ersatzbaustoffverordnung: Chancen und Herausforderungen für die Kreislaufwirtschaft in Brandenburg

Die am 1. August 2023 in Kraft getretene Ersatzbaustoffverordnung (EBV) sollte eigentlich den Einsatz von Recyclingbaustoffen im Bauwesen fördern und die Kreislaufwirtschaft vorantreiben. Doch nach einem Jahr zieht die Branche eine ernüchternde Bilanz. Eine aktuelle Umfrage von vier Bau- und Recyclingverbänden zeigt: Die Ziele der EBV wurden bisher weit verfehlt. Dies hat auch weitreichende Implikationen für die Baubranche in Brandenburg.

Weiterlesen
Bild zur News: 8. Brandenburgischer Tag des nachhaltigen Planens und Bauens: Ingenieure als Schlüsselakteure für eine klimaneutrale Zukunft

8. Brandenburgischer Tag des nachhaltigen Planens und Bauens: Ingenieure als Schlüsselakteure für eine klimaneutrale Zukunft

Unter dem Motto „Wege zur klimaneutralen Energieversorgung im Land Brandenburg“ fand gestern der 8. Brandenburgische Tag des nachhaltigen Planens und Bauens statt. Gemeinsam mit dem Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (MIL) und der Brandenburgischen Architektenkammer beleuchtete die Brandenburgische Ingenieurkammer die Herausforderungen und Chancen auf dem Weg zu einer klimaneutralen Energieversorgung. Im Fokus standen insbesondere die kommunale Wärmeplanung und ihre Umsetzung in Brandenburg.

Weiterlesen
© Sentinel Holding Institut GmbH © Sentinel Holding Institut GmbH

Nachhaltiges Bauen leicht gemacht: Die digitale Datenbank für umweltfreundliche Baustoffe

In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Umweltschutz immer stärker in den Fokus rücken, gewinnt auch das Thema nachhaltiges Bauen an Bedeutung. Für Ingenieurinnen und Ingenieure stellt sich hierbei die Frage: Wie lässt sich ein Bauprojekt umweltfreundlich realisieren, ohne dabei Kompromisse bei Qualität und Sicherheit einzugehen?

Weiterlesen
©BMWSB ©BMWSB

Transformationsbericht des Bundeskabinetts: Nachhaltiges Bauen und die Verkehrswende

Das Thema Nachhaltigkeit ist längst keine Zukunftsvision mehr, sondern prägt aktiv die Gegenwart. Mit dem Beschluss des Transformationsberichts „Nachhaltiges Bauen und Verkehrswende“ setzt das Bundeskabinett einen klaren Kurs: Die Verbindung von städtebaulicher Entwicklung, umweltfreundlichem Bauen und nachhaltiger Mobilität wird als Schlüssel zu einer erfolgreichen Umsetzung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie erkannt.

Weiterlesen
© Andrii Yalanskyi | AdobeStock © Andrii Yalanskyi | AdobeStock

Neuer § 246e BauGB: Ein entscheidender Schritt zur Lösung der Wohnraumkrise

Am 4. September hat das Bundeskabinett den neuen § 246e des Baugesetzbuchs (BauGB) verabschiedet – ein Schritt, der von vielen Akteuren in der Bau-, Planungs- und Immobilienbranche lange gefordert wurde. Auch die Brandenburgische Ingenieurkammer sieht in dieser Neuregelung eine wichtige Maßnahme, um der Wohnungsnot in Deutschland entgegenzutreten.

Weiterlesen
©VHV ©VHV

Neu: VHV-Bauschadenbericht

Die Baubranche befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Steigende Anforderungen an Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und neue rechtliche Rahmenbedingungen erfordern innovative Lösungen und zukunftsorientierte Ansätze. Der 5. Band des VHV-Bauschadenberichts, herausgegeben vom Institut für Bauforschung e. V. im Auftrag der VHV Allgemeine Versicherung AG, bietet Fachkräften in der Bauwirtschaft wertvolle Einblicke in diese Transformation und zeigt, wie sich Bauprojekte sicherer und nachhaltiger gestalten lassen.

Weiterlesen
© moodboard | AdobeStock © moodboard | AdobeStock

Sekundärhaftung des Bauüberwachers: Was Ingenieure und Bauüberwacher wissen sollten

Die Frage der Haftung im Bauwesen, insbesondere für Ingenieure und Bauüberwacher, ist ein komplexes und oft streitiges Thema. Ein aktuelles Urteil des OLG Naumburg (Urteil vom 25.06.2022 - 2 U 63/18) sowie eine nachfolgende Entscheidung des BGH (Beschluss vom 25.10.2023 - VII ZR 187/22) werfen ein besonderes Licht auf die sogenannte Sekundärhaftung und deren Auswirkungen auf die Verjährung von Gewährleistungsansprüchen.

Weiterlesen
©FNR ©FNR

Nachhaltige Dämmstoffe: Effizientes Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen

Der Einsatz nachhaltiger Dämmstoffe gewinnt in der Bauwirtschaft zunehmend an Bedeutung. Angesichts wachsender ökologischer Herausforderungen suchen Planer, Bauherren und Handwerker verstärkt nach alternativen Materialien, die sowohl energieeffizient als auch umweltfreundlich sind. Eine besonders wertvolle Informationsquelle ist die Broschüre „Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen“ der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR). Diese richtet sich an alle, die sich für umweltgerechtes Bauen und Sanieren interessieren, und bietet eine Fülle an Wissen über natürliche Dämmstoffe und deren Anwendung.

Weiterlesen
©vfdeb ©vfdeb

Optimale Brandschutzlösungen in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen

Die Sicherstellung eines umfassenden Brandschutzes in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen stellt eine besondere Herausforderung dar. Gerade in diesen sensiblen Gebäudetypen sind viele der Bewohner nicht in der Lage, sich im Brandfall eigenständig zu retten. Um den Brandschutz dennoch bestmöglich zu gewährleisten, hat die Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb) im September 2023 das Merkblatt 14-04 herausgegeben.

Weiterlesen
©BBIK ©BBIK

Jetzt schon ONLINE lesen | BBIK-Report Ausgabe Oktober 2024

Der aktuelle Oktober-Report der Brandenburgischen Ingenieurkammer (BBIK) setzt spannende Akzente im Bereich nachhaltiges Bauen und Planen. Der Report beleuchtet den 8. Brandenburgischen Tag des nachhaltigen Planens und Bauens, der Ingenieure als zentrale Akteure in der Gestaltung einer klimaneutralen Zukunft hervorhebt. Dabei wird deutlich, dass die Rolle von Ingenieuren im nachhaltigen Bauen zunehmend an Bedeutung gewinnt.

Weiterlesen
© Axel Clemens © Axel Clemens

Zukunftsweisendes Bauen in Brandenburg: Ein Aufruf zur Transformation der Bauwirtschaft

Die Bauwirtschaft steht vor großen Herausforderungen: Wohnraumbedarf, Ressourcenknappheit, steigende Baukosten und komplexe Bauvorschriften fordern ein Umdenken. Beim 16. Ettersburger Gespräch im September 2024 diskutierten Expertinnen und Experten der Bau- und Immobilienwirtschaft, Politik und Planung diese drängenden Probleme und präsentierten Lösungsansätze.

Weiterlesen
Bild zur News: Nähmaschinenwerk Wittenberge: Ein neues Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Brandenburg

Nähmaschinenwerk Wittenberge: Ein neues Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Brandenburg

Am 17. Oktober 2024 wurde das Nähmaschinenwerk Wittenberge feierlich als „Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland“ ausgezeichnet. Diese Ehrung ist eine besondere Auszeichnung im Rahmen der Initiative der Bundesingenieurkammer, welche bedeutende Ingenieurbauwerke in den Fokus der Öffentlichkeit rückt. Identität unserer Regionen bei.

Weiterlesen
© Jelena | AdobeStock © Jelena | AdobeStock

Kostenfreier Zugang zu Baunormen für Privatpersonen und Behörden

Seit dem 1. Januar 2024 profitieren Privatpersonen und Behörden von einem neuen, kostenfreien Zugang zu relevanten Baunormen. Diese Initiative, die von den 16 Bundesländern in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Institut für Normung e.V. (DIN) umgesetzt wurde, bietet eine enorme Erleichterung für alle, die sich mit Bau- und Planungsprojekten in Brandenburg und ganz Deutschland befassen.

Weiterlesen
©Drees & Sommer / Jürgen Pollak ©Drees & Sommer / Jürgen Pollak

Solarenergie der Zukunft: Standardisierte BIPV-Lösungen für die Gebäudehülle

Die Bundesregierung verfolgt ambitionierte Klimaziele: Bis 2030 soll sich der Anteil von Solarenergie am Energieverbrauch in Deutschland mehr als verdreifachen. Dieser Herausforderung widmet sich das Verbundforschungsprojekt SolarEnvelopeCenter, das unter der Leitung des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) Lösungen entwickelt, um die Integration von Photovoltaik (PV) in Gebäudehüllen zu vereinfachen.

Weiterlesen
© INFORMATIONSDIENST HOLZ © INFORMATIONSDIENST HOLZ

Serielles Sanieren in Holzbauweise: Eine Zukunftslösung für den Gebäudebestand

Die bauliche Substanz Deutschlands befindet sich in einem Zustand, der vielerorts nicht mehr den modernen Anforderungen entspricht. Über 22 Millionen Gebäude sind veraltet, nicht barrierefrei und energieineffizient. Diese Bestandsgebäude tragen zu rund einem Drittel der gesamten Treibhausgasemissionen in Deutschland bei – ein enormes Problem, das nur durch eine umfassende Modernisierung gelöst werden kann. 

Weiterlesen
© Finecki | AdobeStock © Finecki | AdobeStock

Erhöhter Schallschutz in exklusiven Eigentumswohnungen: Ein Urteil mit weitreichenden Konsequenzen

In einer veröffentlichten Entscheidung hat das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main die Rechte von Käufern im Zusammenhang mit Mängeln an neu errichteten Eigentumswohnungen gestärkt. Das Urteil vom 18. Oktober 2023 (Az. 15 U 228/21) betont die Bedeutung der Baubeschreibung und die damit verbundenen Erwartungen der Käufer, insbesondere in Bezug auf den Schallschutz.

Weiterlesen
© deagreez | AdobeStock © deagreez | AdobeStock

Neues Förderangebot für Gründungen und Unternehmensnachfolgen

Ab dem 1. November 2024 profitieren Gründende und Nachfolgende in Deutschland von einem neuen Förderprogramm, das gerade für die Ingenieurbranche in Brandenburg besonders interessant sein dürfte. Dieses Förderinstrument bietet nicht nur flexible Finanzierungsmöglichkeiten für Gründungen und Nachfolgen, sondern entlastet Antragsteller durch vereinfachte Konditionen.

Weiterlesen
© EKBO und Evangelischer Kirchenkreis Prignitz © EKBO und Evangelischer Kirchenkreis Prignitz

Zukunft der Dorfkirchen in Brandenburg | Digitales Booklet zur Tagung

Im September 2023 fand die Tagung "Zukunft der Dorfkirchen" in der Klosterkirche Stift Marienfließ (Prignitz, Brandenburg) statt. Rund 160 Teilnehmende diskutierten dort über die dringliche Frage, wie die rund 1.500 Dorfkirchen des Landes Brandenburg trotz schrumpfender Kirchenmitgliedschaften und immer seltenerer Nutzung erhalten und sinnvoll umgewidmet werden können.

Weiterlesen
© BAK und VBI © BAK und VBI

Neuer Leitfaden zur EU-Taxonomie für Planungsbüros: Ein entscheidender Schritt für nachhaltiges Bauen in Brandenburg

Ab dem 1. Januar 2025 wird die EU-Taxonomie für nachhaltiges Wirtschaften für viele Branchen verbindlich – und bringt weitreichende Veränderungen, insbesondere für die Planungs- und Bauwirtschaft. Um die neuen Anforderungen umzusetzen, wurde ein praxisnaher Leitfaden von der Bundesarchitektenkammer und dem Verband Beratender Ingenieure (VBI) veröffentlicht. Dieser Leitfaden hilft Architeten und Ingenieuren dabei, die neuen Vorgaben zu verstehen und nachhaltig gestaltete Projekte erfolgreich zu planen und umzusetzen.

Weiterlesen
© Engelsmann Peters © Engelsmann Peters

Jahrbuch Ingenieurbaukunst 2025: Deutsche Ingenieurkunst im Fokus

Die neue Ausgabe des „Jahrbuchs Ingenieurbaukunst“ dokumentiert und feiert erneut die außergewöhnlichen Leistungen des deutschen Bauingenieurwesens. Dieses Jahrbuch, herausgegeben von der Bundesingenieurkammer, bietet einen umfassenden Einblick in die innovativsten Bauprojekte „Made in Germany“ und widmet sich den entscheidenden Zukunftsfragen der Bauindustrie. Ingenieurinnen und Ingenieure aus verschiedenen Disziplinen stellen darin ihre Werke vor und beleuchten die planerischen und bautechnischen Herausforderungen moderner Bauvorhaben

Weiterlesen
© Erik-Jan Ouwerkerk © Erik-Jan Ouwerkerk

Konferenz zur Zukunft der Baukultur in Brandenburg: Ingenieur- und Architektenkammer ringen um gemeinsame Vision

Am 25. Oktober 2024 kamen auf Einladung der Brandenburgischen Architektenkammer (BA) Fachleute, Politiker und Institutionen zusammen, um über die Baukultur Brandenburg zu diskutieren. Dabei wurden gemeinsame Ziele und zugleich unterschiedliche Perspektiven sichtbar: Während die Architektenkammer Baukultur als kulturelles und ästhetisches Erbe versteht, erweitert die Brandenburgische Ingenieurkammer (BBIK) den Fokus auf technische und gesellschaftliche Aspekte.

Weiterlesen
Bild zur News: Gemeinsam für klare Leitlinien: Erfolgreiche Klausurtagung der Länderjustiziare der Ingenieurkammern

Gemeinsam für klare Leitlinien: Erfolgreiche Klausurtagung der Länderjustiziare der Ingenieurkammern

Wie entstehen rechtliche Rahmenbedingungen für das Ingenieurwesen? Diese zentrale Frage stand im Mittelpunkt der Klausurtagung der Länderjustiziare der Ingenieurkammern, die am 20. und 21. November im Baukunstarchiv Dortmund stattfand. Die Veranstaltung, eine Initiative der Brandenburgischen Ingenieurkammer in Zusammenarbeit mit den Kammern aus Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz, hat sich mittlerweile als bedeutende Plattform für den länderübergreifenden Austausch etabliert.

Weiterlesen
Bild zur News: Minecraft trifft Ingenieurkunst: Der Schülerwettbewerb minecraft.ING: Tower Talent 2025

Minecraft trifft Ingenieurkunst: Der Schülerwettbewerb minecraft.ING: Tower Talent 2025

Die Brandenburgische Ingenieurkammer (BBIK) lädt kreative Nachwuchstalente ein, Ingenieurkunst spielerisch zu erleben. Mit dem Wettbewerb minecraft.ING: Tower Talent 2025 eröffnet sich jungen Tüftlerinnen und Tüftlern eine spannende Möglichkeit, historische Bauwerke digital neu zu interpretieren. Das diesjährige Thema: Verleiht einem alten Wasserturm eine völlig neue Funktion – innovativ, modern und nützlich.

Weiterlesen
© Matyas Rehak | AdobeStock © Matyas Rehak | AdobeStock

Filmtipp: Mauern und Grenzen: Faszinierende Bauwerke der Geschichte und ihre Ingenieurtechniken

Mauern gehören zu den ältesten und symbolträchtigsten Bauwerken der Menschheitsgeschichte. Von den ersten befestigten Siedlungen bis hin zu modernen Konstruktionen – sie erzählen Geschichten von Schutz, Macht, Abgrenzung und Verbindung. Für Ingenieure und Technikinteressierte bietet die Dokumentation Wunderbauten der Geschichte: Mauern und Grenzen spannende Einblicke in die Entwicklung eines der wichtigsten Baustoffe der Welt.

Weiterlesen
©ORCA ©ORCA

Effiziente und Rechtssichere Bauprojekte: Das ORCA Whitepaper als wertvolle Unterstützung für Ingenieure

Für Ingenieure in Brandenburg, die an der Planung und Durchführung von Bauprojekten beteiligt sind, ist eine gut durchdachte Vergabe von Bauleistungen ein zentraler Erfolgsfaktor. Ein strukturierter Prozess sorgt nicht nur für Effizienz, sondern auch für die Einhaltung rechtlicher Vorgaben – besonders bei öffentlichen Ausschreibungen. Genau hier setzt das ORCA Whitepaper an, ein unverzichtbares Werkzeug, das Praxiswissen mit übersichtlichen Checklisten kombiniert, um private und öffentliche Bauprojekte optimal zu begleiten.

Weiterlesen
© Pixel-Shot | AdobeStock © Pixel-Shot | AdobeStock

Schallschutz an Fassaden: Anforderungen, Normen und Lösungen

Die Anforderungen an den Schallschutz von Fassaden sind ein zentrales Thema im Hochbau. Sie tragen maßgeblich zum Wohnkomfort, zur Konzentrationsfähigkeit und letztlich zur Gesundheit bei. Ob in urbanen Ballungsräumen oder ländlichen Gegenden: Gebäude sind verschiedensten Lärmbelastungen ausgesetzt. Außenlärm wie Straßenverkehr, Bahn- oder Industrielärm kann die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen, wenn die Fassadendämmung nicht ausreicht.

Weiterlesen
© Christoph Petras/BMWSB
© Christoph Petras/BMWSB

Deutsche Ingenieurbaupreis 2024 | Ingenieurkunst aus Brandenburg im Rampenlicht

Der Deutsche Ingenieurbaupreis 2024 wurde in Berlin verliehen und unterstreicht die Vielfalt und Qualität des Ingenieurwesens in Deutschland. Von innovativen Holzkonstruktionen bis zu technischen Meisterwerken würdigt der Preis nachhaltige und zukunftsweisende Projekte. Besonders erfreulich für Brandenburg: Das neue Schiffshebewerk Niederfinow erhielt eine Auszeichnung und rückt die Region ins Zentrum moderner Ingenieurkunst.

Weiterlesen
© Deutscher Holzbaupreis 2024 © Deutscher Holzbaupreis 2024

Auslobung: Deutscher Holzbau Preis 2025

Die Brandenburgische Ingenieurkammer freut sich, auf den Deutschen Holzbaupreis 2025 hinzuweisen – eine der bedeutendsten Auszeichnungen im Bereich nachhaltigen Bauens. Der Preis, verliehen von Holzbau Deutschland – Bund Deutscher Zimmermeister im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes, würdigt herausragende Projekte, die das Potenzial des Baustoffs Holz eindrucksvoll unter Beweis stellen.

Weiterlesen
©BBSR ©BBSR

Digitale Transformation im Bauwesen: Wege in die Zukunft

Das deutsche Bauwesen steht vor einer entscheidenden Herausforderung: Wie kann eine traditionsreiche und stark analoge Branche die Potenziale der Digitalisierung nutzen, um effizientere, nachhaltigere und produktivere Prozesse zu etablieren? Eine aktuelle Studie hat sich intensiv mit dieser Frage auseinandergesetzt und konkrete Handlungsempfehlungen für die digitale Transformation im Bauwesen entwickelt. Die Ergebnisse zeigen, dass der Wandel nicht nur technologische, sondern auch organisatorische und kulturelle Veränderungen erfordert.

Weiterlesen
©BBSR ©BBSR

BIM-Anwendungsfälle im Bauhandwerk: Chancen für KMU und die digitale Zukunft der Bauwirtschaft

Die digitale Transformation hat auch im Bauwesen Einzug gehalten und bietet enorme Potenziale für Effizienzsteigerung und Nachhaltigkeit. Während Building Information Modeling (BIM) bereits in Planungs- und Baukonstruktionsprozessen etabliert ist, wird das Bauhandwerk – insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) – oft nur am Rande berücksichtigt. Dabei liegt hier eine Schlüsselrolle: Durch die gezielte Implementierung von BIM können KMU nicht nur effizienter arbeiten, sondern auch entscheidend zur Digitalisierung der gesamten Branche beitragen.

Weiterlesen
©DVW e.V. ©DVW e.V.

Der neue Leitfaden „Geodäsie und BIM“: Wegweiser für die Zukunft der Geoinformatik

Zur INTERGEO 2024, die am 24. September in Berlin stattfindet, erscheint die neueste Ausgabe des Leitfadens „Geodäsie und BIM“ in der Version 4.0. Dieses umfangreiche Werk, das auf über 300 Seiten die Schnittstellen zwischen Bau- und GIS-Welt beleuchtet, richtet sich an Fachleute der Geoinformatik, Ingenieure und alle, die sich mit Building Information Modeling (BIM) und modernen Geodatenmanagementsystemen beschäftigen.

Weiterlesen
©BVBS ©BVBS

Die digitale Transformation der Baubranche – Ein Schlüssel zur Zukunft

Die Baubranche steht in Deutschland nicht nur für einen bedeutenden Wirtschaftsfaktor, sondern auch für die Realisierung wichtiger gesellschaftlicher und politischer Ziele wie die Bekämpfung des Wohnraummangels und die Förderung der Nachhaltigkeit. Angesichts dieser Herausforderungen ist die digitale Transformation der Branche von entscheidender Bedeutung. Sie ermöglicht nicht nur eine Effizienzsteigerung, sondern eröffnet auch neue Wege für eine nachhaltigere Baupraxis.

Weiterlesen
© Yakobchuk Olena | AdobeStock © Yakobchuk Olena | AdobeStock

Teilabnahme nur bei in sich abgeschlossenen Leistungsteilen

Das Thema der Teilabnahme ist ein zentraler Aspekt bei Bauprojekten, insbesondere für Ingenieure, die mit der Überwachung und Koordination von Bauprozessen betraut sind. Ein Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) Bamberg (Urteil vom 02.03.2023 – 12 U 48/22) sowie der bestätigende Beschluss des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 13.03.2024 (VII ZR 57/23) bieten wichtige Orientierungshilfen zur Teilabnahme nach § 12 Abs. 2 der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB/B).

Weiterlesen
© Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V. © Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V.

Holzbau der Zukunft: Schlank, elegant und effizient

Der moderne Holzbau zeigt, wie Ingenieurkunst und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können. Mit der Veröffentlichung "Schlank, elegant, für die Zukunft gebaut: Holzbauwerke mit Effizienzanspruch" gibt die Studiengemeinschaft Holzleimbau faszinierende Einblicke in die Welt des materialeffizienten Bauens. Dieser Ansatz vereint ästhetische Gestaltung, wirtschaftliche Planung und umweltbewusste Ressourcennutzung auf beeindruckende Weise.

Weiterlesen
© Felix W | pixabay © Felix W | pixabay

Aktualisierte Bauformulare: Was Ingenieurinnen und Ingenieure in Brandenburg jetzt wissen müssen

Ab dem 24. Januar 2025 stehen neue Formulare für das Baugenehmigungsverfahren auf der Formularseite des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung (MIL) zur Verfügung. Diese Änderungen betreffen zahlreiche Aspekte des Verfahrens und sind für alle Ingenieurinnen und Ingenieure, die in der Bauplanung und Genehmigung tätig sind, von Bedeutung.

Weiterlesen
© dechevm | AdobeStock © dechevm | AdobeStock

Innovative Holzbauweise: Aufstockung als nachhaltige Lösung für den Wohnraummangel

Die Nachverdichtung urbaner Räume stellt eine der größten Herausforderungen für die Stadtentwicklung dar. Gerade in Zeiten des Wohnraummangels bietet die Aufstockung bestehender Gebäude eine nachhaltige und ressourcenschonende Lösung. Besonders der Holzbau überzeugt durch sein geringes Gewicht, hohe Tragfähigkeit und hervorragende Vorfertigungsmöglichkeiten.

Weiterlesen
© kukhunthod | AdobeStock © kukhunthod | AdobeStock

CO₂-negatives Bauen: Innovativer Verbundwerkstoff revolutioniert die Baubranche

Die Bauindustrie steht vor der dringenden Herausforderung, ihren CO₂-Fußabdruck zu reduzieren. Ein vielversprechender Ansatz ist die Entwicklung eines neuartigen Verbundwerkstoffs, der aus Naturstein, biobasierten Carbonfasern und Biokohle besteht. Dieses Material bietet nicht nur strukturelle Vorteile, sondern trägt auch aktiv zur CO₂-Reduktion bei.

Weiterlesen
Bild zur News: AUSLOBUNG | Brandenburgischer Baukulturpreis 2025

AUSLOBUNG | Brandenburgischer Baukulturpreis 2025

Die Brandenburgische Ingenieurkammer (BBIK) und die Brandenburgische Architektenkammer (BA) loben gemeinsam den Brandenburgischen Baukulturpreis 2025 aus. Dieser hochkarätige Preis zeichnet herausragende Projekte aus, die beispielhaft für die Ziele der Brandenburger Erklärung zur Baukultur stehen. Der Preis soll Projekte honorieren, die durch ihre Qualität und Nachhaltigkeit in den Bereichen Stadtentwicklung, Architektur, Ingenieurbauwerke und Ingenieurleistungen ein Zeichen für gute Baukultur setzen.

Weiterlesen
© Mnirat | AdobeStock © Mnirat | AdobeStock

Bürokratieabbau und grüne Technologien: Was das EU-Omnibus-Gesetz für Ingenieurinnen und Ingenieure bedeutet

Die Europäische Kommission hat mit ihrem neuen Gesetzesvorhaben eine umfassende Initiative zur Entlastung der Wirtschaft vorgestellt. Das sogenannte Omnibus-Gesetz zum Bürokratieabbau, der Clean Industrial Deal und der Aktionsplan für bezahlbare Energie sollen die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie stärken und nachhaltige Technologien fördern.

Weiterlesen
©BIngK ©BIngK

Innovativer Brückenbau in Deutschland: Preisträger des Deutschen Brückenbaupreises 2025

Brücken sind essenzielle Bestandteile der Infrastruktur, verbinden Regionen und ermöglichen Mobilität. Der Deutsche Brückenbaupreis 2025 würdigt herausragende Ingenieursleistungen, die Ästhetik, Funktionalität und Nachhaltigkeit vereinen. Zwei Bauwerke stehen in diesem Jahr besonders im Fokus: die Neue Oderbrücke Küstrin-Kostrzyn und der Bastionskronenpfad Petersberg in Erfurt.

Weiterlesen
© Bundesverband der
Deutschen Ziegelindustrie e. V. © Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e. V.

Die Bedeutung von Ziegelgebäuden für eine nachhaltige Bauweise

Die Kurzstudie des Forschungsinstituts für Wärmeschutz (FIW) in München, die im Auftrag des Bundesverbands der Deutschen Ziegelindustrie (BVZi) durchgeführt wurde, liefert spannende Erkenntnisse zum deutschen Wohnbaubestand. Demnach bestehen über zwei Drittel der über fünfzig Jahre alten Wohngebäude aus Ziegelkonstruktionen – ein Beleg für die Langlebigkeit dieses bewährten Baustoffs.

Weiterlesen
© sutthiphong | AdobeStock © sutthiphong | AdobeStock

KI kann nicht „Erfinder“ sein – Klärung für das Patentrecht

m Bereich des Patentrechts gibt es derzeit eine spannende juristische Debatte über die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) als „Erfinder“. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in einem gefällten Urteil (Beschluss vom 11. Juni 2024, Az. X ZB 5/22) klarstellen lassen, dass eine Maschine, auch wenn sie über fortgeschrittene KI-Funktionen verfügt, nicht als Erfinder im rechtlichen Sinne bezeichnet werden kann.

Weiterlesen
© Sergii Mostovyi | AdobeStock © Sergii Mostovyi | AdobeStock

Frohe Ostern

Die Osterfeiertage stehen vor der Tür, und die Geschäftsstelle der Brandenburgischen Ingenieurkammer (BBIK) möchte diese Gelegenheit nutzen, um allen Mitgliedern und Partnern ein angenehmes und erholsames Fest zu wünschen. Die Osterfeiertage bieten eine willkommene Pause vom Berufsalltag. Gerade im Ingenieurbereich, in dem oft hohe Anforderungen an Kreativität und Präzision gestellt werden, ist es wichtig, sich regelmäßig Auszeiten zu nehmen, um den Kopf freizubekommen und neue Energie zu tanken.

Weiterlesen
© ElitProd | AdobeStock © ElitProd | AdobeStock

Auftragsabwicklung und Abrechnung von Bauleistungen: Wichtige Hinweise für private Bauherren

Die Realisierung eines Bauprojekts, sei es der Bau eines Eigenheims oder die Renovierung einer Immobilie, stellt private Bauherren vor zahlreiche Herausforderungen. Eine sorgfältige Auftragsabwicklung und die richtige Prüfung der Abrechnungen sind entscheidend für einen reibungslosen Verlauf des Bauvorhabens und die Vermeidung von unerwünschten rechtlichen Problemen.

Weiterlesen
© Öko-Institut © Öko-Institut

Sanierungen von Mietwohnungen sozial gerecht fördern – Ein Schlüssel zur gerechten Wärmewende

Die Wärmewende ist ein zentrales Thema im Klimaschutz und stellt auch den Wohnungsmarkt vor große Herausforderungen. Besonders im Mietwohnungssektor, in dem viele Haushalte mit niedrigem Einkommen leben, ist es von entscheidender Bedeutung, energetische Sanierungen sozial gerecht zu gestalten. In Deutschland gehören über 21 Millionen Haushalte zum Mietsektor, und mehr als die Hälfte dieser Haushalte zählt zum unteren Einkommensdrittel.

Weiterlesen
© Urupong | AdobeStock © Urupong | AdobeStock

Zukunft gestalten: Ihre Teilnahme an der Unternehmensbefragung 2025 zählt!

Die wirtschaftliche Lage von Ingenieur- und Architekturbüros steht im Fokus der Unternehmensbefragung 2025, die erstmals vom Institut der deutschen Wirtschaft aus Köln (IW Consult) durchgeführt wird. Ziel der jährlich stattfindenden Umfrage ist es, belastbare Daten zur wirtschaftlichen Situation der Branche zu erheben und damit eine fundierte Grundlage für politische und wirtschaftliche Interessenvertretung zu schaffen.

Weiterlesen
© maho | AdobeStock © maho | AdobeStock

Neue Anforderungen an Betriebsräume für elektrische Anlagen und Energiespeichersysteme in Brandenburg

Mit Inkrafttreten der geänderten Verordnung über den Bau von Betriebsräumen für elektrische Anlagen zum 15. März 2025 setzt das Land Brandenburg ein deutliches Zeichen für die Anpassung der baulichen Anforderungen an moderne Energieinfrastrukturen – insbesondere im Hinblick auf die zunehmende Integration von Energiespeichersystemen.

Weiterlesen
© Pcess609 | AdobeStock © Pcess609 | AdobeStock

Der Data Act der EU: Neue Spielregeln für den Datenzugang und die Datenwirtschaft – Was Ingenieue jetzt wissen müssen

Mit dem Inkrafttreten des EU-weit geltenden Data Acts am 11. Januar 2024 und der verbindlichen Anwendung ab dem 12. September 2025 wird ein neues Kapitel der europäischen Datenökonomie aufgeschlagen. Die Verordnung schafft klare Regeln für einen fairen Zugang zu und eine faire Nutzung von Daten – mit weitreichenden Folgen für Ingenieur:innen, Planungsbüros, Bauunternehmen und Hersteller technischer Systeme.

Weiterlesen
© KNBau © KNBau

Zukunft bauen – Die zirkuläre Bauwirtschaft als Schlüssel zur nachhaltigen Entwicklung

Die Bauwirtschaft steht vor einem fundamentalen Wandel. Vor dem Hintergrund knapper werdender Ressourcen, wachsender Abfallmengen und der Notwendigkeit, innerhalb planetarer Grenzen zu wirtschaften, rückt die Transformation zu einer zirkulären Bauwirtschaft zunehmend in den Fokus. Die Kommission Nachhaltiges Bauen (KNBau) hat in einer Veröffentlichung im Rahmen der Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie eine richtungsweisende Vision formuliert, die auch für Ingenieurinnen und Ingenieure von zentraler Bedeutung ist.

Weiterlesen
©LB Holz Berlin Brandenburg ©LB Holz Berlin Brandenburg

Zukunft bauen mit Holz – Brandenburgische Ingenieurkunst im Zeichen der Nachhaltigkeit

Der Holzbau erlebt in Berlin und Brandenburg einen bemerkenswerten Aufschwung – das zeigt der Holzbaupreis Berlin-Brandenburg 2025 eindrucksvoll. Ausgelobt vom Landesbeirat Holz Berlin-Brandenburg e.V., prämiert der Preis in diesem Jahr sieben herausragende Projekte, die beispielhaft für nachhaltiges, innovatives und architektonisch anspruchsvolles Bauen mit Holz stehen.

Weiterlesen
©Destrovvet | AdobeStock ©Destrovvet | AdobeStock

Innovation trifft Tradition: Klimaschutz und digitale Technologien in der Denkmalpflege

Die aktuellen Herausforderungen unserer Zeit – Klimawandel, steigende Energiepreise und der Wandel urbaner Infrastrukturen – verlangen nach innovativen Antworten. Mit der Gründung des Referats 12 „Klimaschutz, Energie und Simulation“ bei der Wissenschaftlich-Technischen Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege (WTA International) wird ein wichtiger Schritt getan: Ingenieurwissenschaften, Energieplanung und digitale Simulationsmethoden werden vereint, um Denkmalschutz und Klimaschutz zukunftsfähig zu verknüpfen.

Weiterlesen
© Fabian Krueger | AdobeStock © Fabian Krueger | AdobeStock

Ziegelmauerwerk im Kreislauf: Nachhaltigkeit durch Weiternutzung und Wiederverwendung

In Zeiten von Ressourcenknappheit, Klimawandel und begrenztem Deponieraum rückt ein Prinzip immer stärker in den Fokus der Baupraxis: Kreislaufwirtschaft. Insbesondere Ziegelmauerwerk, ein bewährtes Baumaterial mit langer Lebensdauer, bietet große Potenziale – sowohl für die Weiternutzung im Bestand als auch für die Wiederverwendung nach dem Rückbau.

Weiterlesen
© karepa | AdobeStock © karepa | AdobeStock

Anspruch auf Entschädigung nach § 642 BGB: Wann Bauunternehmen auf ganzer Linie liefern müssen

Verzögerungen im Bauablauf gehören zum Alltag der Branche. Doch wenn es um die rechtliche Geltendmachung von Entschädigungen geht, sind die Anforderungen hoch – mitunter zu hoch, wie die Entscheidung des OLG Celle vom 24.06.2022 (Az. 14 U 27/22) in Verbindung mit der Zurückweisung der Nichtzulassungsbeschwerde durch den BGH (Beschluss vom 15.05.2024 – VII ZR 147/22) zeigt.

Weiterlesen
© nipol | AdobeStock © nipol | AdobeStock

Nachhaltiger Zement aus Tunnelaushub – Ein Meilenstein für die CO₂-arme Baupraxis

Beton ist das Rückgrat unserer modernen Infrastruktur – jedoch mit einer ernüchternden Klimabilanz. Die Zementherstellung trägt weltweit mit etwa 8 % zu den globalen CO₂-Emissionen bei. Doch was, wenn der Aushub aus dem Tunnelbau – bisher überwiegend als Abfall deponiert – künftig als klimafreundlicher Betonzusatzstoff eingesetzt werden könnte?

Weiterlesen
© Lineas@1703 | AdobeStock © Lineas@1703 | AdobeStock

Ressourcenschonung durch Innovation: Gipsrecycling als Zukunftsmodell der Baustoffwirtschaft

In einer Zeit, in der sich die Baukonjunktur spürbar abschwächt und der Rohstoffbedarf gleichzeitig steigt, setzt ein Baustoff ein bemerkenswertes Zeichen für nachhaltige Kreislaufwirtschaft: Gips. Die Zahlen des Bundesverbands der Gipsindustrie zeigen, dass die Menge an recyceltem Gips im Jahr 2023 trotz widriger wirtschaftlicher Rahmenbedingungen um 13.000 Tonnen – das entspricht einem Zuwachs von 17 Prozent – gesteigert werden konnte.

Weiterlesen
© klyaksun | AdobeStock © klyaksun | AdobeStock

Die Zukunft des Bauens beginnt jetzt: Bauindustrie 4.0 als Schlüssel für eine nachhaltige Bauwirtschaft

Digitalisierung, Automatisierung und Nachhaltigkeit – unter diesen Leitbegriffen entwickelt sich die Bauwirtschaft in eine neue Ära: die der Bauindustrie 4.0. Während viele Branchen längst umfassend digitalisiert arbeiten, hinkt der Bausektor in vielen Bereichen noch hinterher. Das will ein ambitioniertes Forschungsprojekt der Technischen Universität Braunschweig nun ändern – mit einer weltweit einzigartigen „digitalen Baustelle“.

Weiterlesen
© Ilhan Balta | AdobeStock © Ilhan Balta | AdobeStock

Tradition bewahren, Zukunft sichern: Sanierung von Natursteinfassaden in Brandenburg

Naturstein – ein uraltes Baumaterial, das seit Jahrhunderten für seine Schönheit, Beständigkeit und Repräsentativität geschätzt wird – steht in Brandenburgs Baukultur für Qualität, Tradition und Eleganz. Ob als massives Mauerwerk in historischen Bauten oder als filigrane Fassadenverkleidung moderner Architektur: Naturstein prägt das Erscheinungsbild zahlreicher Gebäude.

Weiterlesen
© Freedomz | AdobeStock © Freedomz | AdobeStock

Nur genehmigungsfähige Planung ist honorarfähig – wichtige Leitsätze für die Architektenpraxis

Ein Urteil des OLG Düsseldorf (14.12.2021 – 23 U 81/21), bestätigt durch den BGH (24.04.2024 – VII ZR 886/21), bringt für Architektinnen und Architekten sowie Ingenieurinnen und Ingenieure wichtige Klarheit: Ein Honoraranspruch besteht nur, wenn die geplante bauliche Anlage dauerhaft genehmigungsfähig ist. Andernfalls liegt ein Mangel der Planungsleistung vor – mit weitreichenden Konsequenzen für die Vergütung.

Weiterlesen
©BBIK ©BBIK

Ingenieurkammertag 2025: Bürokratieabbau als Schlüssel zu moderner Baukultur

Die BBIK hatte zum Ingenieurkammertag 2025 geladen – und traf damit einen Nerv der Zeit: Rund 100 Expertinnen und Experten aus Planung, Verwaltung, Politik und Wirtschaft diskutierten intensiv darüber, wie Bürokratieabbau gelingen kann, ohne Sicherheit, Qualität oder Verantwortung zu opfern. Das zentrale Thema: „Bürokrat.ING – Bürokratieabbau als Chance für den Ingenieurberuf“.

Weiterlesen

Mehr Aktuelles, Informationen und Wissenswertes

Link per E-Mail teilen

Ihre Empfehlung wurde erfolgreich an versendet!

Leider ist ein Fehler beim Senden aufgetreten.

Artikel | Brandenburgische Ingenieurkammer